18.11.2013 Aufrufe

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

1910 männlich blühten; in diesen beiden Jahren waren die Blüten<br />

jedoch nur als sehr unansehnliche und jeweils äusserst unsichere<br />

rudimentäre Bildungen entwickelt, und quirlnadelige Triebe kamen<br />

gar nicht vor. <strong>Die</strong> männliche Blütenbildung weist somit von 1905<br />

1906 bis 1910 eine ausserordentlich starke und schnelle Abschwächung<br />

auf. Wird noch hinzugefügt, dass wenigstens 61.8 °/o<br />

<strong>der</strong> Typenzweige<br />

im Jahre 1902 sicher weiblich geblüht hatten, im vorzüglichen<br />

Blütejahre 1906 aber nur 2.9 "/o<br />

und im Jahre 1909 8.7 «o, so sieht<br />

man, wie ein Individuum im Verlaufe einer engbegrenzten Zeit von<br />

reichlichem weiblichen zu überaus kräftigem männlichen Blühen<br />

übergehen kann, um kurz darauf als nahezu steril zu erscheinen. —<br />

<strong>Die</strong> übrigen Beispiele <strong>der</strong> Übersicht bedürfen kaum einer Erörterung,<br />

da sie einfach schon bekannte Tatsachen wie<strong>der</strong>holen. In N:o 3, 10,<br />

15 und 18 sind die Prozente für die Jahre 1910 und 1909 fast die<br />

gleichen, und N:o 4 zeigt ein kleines, N:o 8 ein sehr erhebliches<br />

Übergewicht <strong>der</strong> Blütenbildung in dem schwächeren Blütejahre. Für<br />

die Bäume N:o 2, 3, 4, 5, 12, 14, 15 und 17 wurde ein sehr reichliches<br />

Blühen im Jahre 1905 festgestellt; die übrigen erlaubten wegen<br />

des Nadelabfalls keine sichere Bestimmung des Blühens im Jahre 1905.<br />

Aus <strong>der</strong> Tabelle geht unmittelbar hervor, wie die individuelle Disposition<br />

nahezu über die aus dem Jahrescharakter herfliessenden Blütebedingungen<br />

dominiert; aus dem Verhalten des Einzelindividuums kann<br />

man sich keine bestimmte Auffassung über die Wirkungen des Jahrescharakters<br />

bilden.<br />

Auch das weibliche Blühen zeigt keine festen Proportionen<br />

zwischen <strong>der</strong> Produktivität <strong>der</strong> verschiedenen Jahre, verhält sich jedoch<br />

auch nicht annäherungsweise so unregelmässig schwankend wie die<br />

männliche<br />

Blütenbildung.<br />

In gewissen Fällen findet man bei <strong>der</strong> Kiefer augenscheinliche<br />

Übergänge von einem „weiblichen Stadium" zu einer „männlichen<br />

Blüteperiode" und umgekehrt. Wenn ein Baum z. B. vor einigen<br />

Jahren noch Zapfen erzeugte, jetzt aber nur o<strong>der</strong> vorwiegend männlich<br />

blüht, nimmt Sylven (1. c.) an, es handle sich dabei um einen<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger konstanten Umschlag <strong>der</strong> Geschlechtstendenz.<br />

Einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!