18.11.2013 Aufrufe

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

bei blossem Nachdenken klar wird (die Kombinationen Bi 6 = Bi ^ = 1<br />

und Bi (5 = Bi $ = 5 ergeben für die Geschlechtsdivergenz;;beide 0), um<br />

so mehr ab, je mehr die korrespondierenden Intensitäten von det Mitte<br />

(3) nach den beiden Seiten rücken.<br />

Es erübrigt noch nachzusehen, wie die Theorie und die Praxis<br />

mit einan<strong>der</strong> übereinstimmen.<br />

Wenn alle sterilen und eingeschlechtlich blühenden Individuen<br />

ausser acht gelassen werden, bleibt nur noch eine sehrj beschränkte<br />

Anzahl von Lokalitätsangaben übrig, wo sich^ Zwitterindividuen in<br />

<strong>der</strong> für die Berechnung zureichenden Menge vorfinden. Unter diesen<br />

Lokalitäten wie<strong>der</strong> zeigen kaum zwei ganz übereinstimmende mittlere<br />

Intensitäten] des männlichen und weiblichen Blühens. Ich begnüge<br />

mich daher mit einigen Zusammenstellungen solcher Lokalitätsangaben,<br />

wo die Bi 5 und Bi $ nur leidlich gute Übereinstimmung zeigen.<br />

<strong>Die</strong> Gruppe L (siehe die Tabelle!) repräsentiert am nächsten das<br />

Verhalten <strong>der</strong> alten, II das <strong>der</strong> jungen Kiefern im Jahre 1910. <strong>Die</strong> in<br />

III vereinigten Angaben beziehen sich hauptsächlich auf alte, die in<br />

IV zusammengestellten auf junge Bestände im Jahre 1909. In <strong>der</strong><br />

Gruppe V sind die Angaben für einen jungen und einen alten Bestand<br />

(Blühen 1909) vereinigt, wo die männliche Blütenbildung sehr kräftig<br />

war, die weibliche aber weit schwächer. Neben den empirisch gefundenen<br />

Koeffizienten werden die aus dem obigen Schema berechneten<br />

Werte von "/n —T"-~^n— und °/o mitgeteilt.<br />

,<br />

'<br />

" m-\-w<br />

" m+mw^w<br />

'<br />

o<br />

Ol<br />

Oh<br />

O.<br />

n<br />

i-i<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!