18.11.2013 Aufrufe

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

Die periodischen Erscheinungen der Reproduktion der ... - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

125<br />

sind die Zapfen jetzt, wie angenommen wurde, völlig gereift. <strong>Die</strong><br />

jährlichen Abweichungen <strong>der</strong> mittleren Zapfenlängen <strong>der</strong> Einzelindividuen<br />

summieren sich zu den Schwankungen <strong>der</strong> (wie S. 121 berechneten)<br />

Jahresmittel <strong>der</strong> Zapfenlänge. Ist die oben dargelegte Anschauung<br />

richtig, so ist also zu erwarten, dass die jährlichen Schwankungen<br />

in <strong>der</strong> Bildung keimfähiger Samen zu den jährlichen Schwankungen<br />

<strong>der</strong> mittleren Zapfenlängen in Beziehung stehen müssen. In<br />

einem <strong>der</strong> Zapfenentwicklung relativ ungünstigen Jahre (wie etwa das<br />

Jahr 1906) zeigt die Zapfenlänge zwar eine erhebliche Variation, und<br />

grosse Zapfen sind nicht selten; doch ist bei keinem o<strong>der</strong> fast keinem<br />

Baume <strong>der</strong> für die Bildung keimfähiger Samen notwendige Abschluss<br />

<strong>der</strong> Entwicklung erfolgt, denn wie sehr die Zapfengrösse individuell auch<br />

wechselt, so fällt die Zuwachsperiode <strong>der</strong> Zapfen für alle Individuen<br />

zeitlich wahrscheinlich doch ziemlich zusammen, und die Unterbrechung<br />

<strong>der</strong> Entwicklung geschieht bei allen gleichzeitig. Ein an<strong>der</strong>es Jahr<br />

bietet den Zapfen genügend Zeit ihre Entwicklung zu vollenden.<br />

Je<strong>der</strong> Baum bringt dann Zapfen von einer Länge hervor, die etwas<br />

grösser ist als die des an<strong>der</strong>en Jahres. <strong>Die</strong> erhebliche Variabilität <strong>der</strong><br />

Zapfenlänge bewirkt, dass die Hauptmenge <strong>der</strong> Zapfen in den beiden<br />

Jahren ebenso gross ist. <strong>Die</strong> mittlere Differenz <strong>der</strong> Zapfenlängen kann<br />

recht unbedeutend erscheinen, und die Längenkurven <strong>der</strong> beiden Jahrgänge<br />

können sich zum grossen Teil decken. <strong>Die</strong> dem Anschein nach<br />

unbeträchtliche Verschiebung kann aber, wie angenommen, doch die<br />

Grenze überschreiten, wo eine Bildung keimfähiger Samen in den jetzt<br />

„reifen" Zapfen erfolgt.<br />

Ich kehre jetzt zu <strong>der</strong> S. 121 mitgeteilten Tabelle zurück. <strong>Die</strong><br />

mittlere Zapfenlänge des Jahres 1906 ist dort zu 32.i mm bestimmt.<br />

Keimfähige Samen wurden nicht erzeugt. Dasselbe gilt wahrscheinlich<br />

auch für das Jahr 1898, wo die mittlere Länge <strong>der</strong> Zapfen bis etwa<br />

34 mm stieg. Dagegen ist das Jahr 1895 (mittlere Zapfenlänge<br />

38.9 mm) als ein gutes Samenjahr zu bezeichnen. Der kleine Unterschied<br />

von etwa 4.4 mm in <strong>der</strong> mittleren Länge <strong>der</strong> Zapfen wäre also<br />

für die Entscheidung, ob Samen produziert werden o<strong>der</strong> nicht, ausschlaggebend.<br />

In <strong>der</strong> Tat wird im folgenden Kapitel dargelegt werden, dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!