18.11.2013 Aufrufe

Nierasauenprjekt Fritzbruch

Nierasauenprjekt Fritzbruch

Nierasauenprjekt Fritzbruch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niersauenprojekt<br />

Süchteln - <strong>Fritzbruch</strong><br />

Planungsgebietes weit nach Westen geführt wird, um erst am Nordende wieder mit dem alten<br />

Niersbett zusammenzutreffen.<br />

Ein Großteil der Auenflächen wird um bis zu 40 cm abgesenkt, um häufigere Überflutungen zu<br />

gewährleisten.<br />

Eingriffsbreite und –tiefe des neuen Gewässers<br />

Das westliche Bett sowie alle weiteren Arme werden bis maximal 1,40 m in den anstehenden<br />

Boden eingetieft, und sollen eine Breite von 10 – 12 m nicht überschreiten.<br />

Das Fließ im Osten wird weiterhin wie die alte Niers in einem Graben verlaufen, dessen Tiefe in<br />

etwa dem der heutigen Niers entspricht. Die Grabenschulter dieses östlichen Gerinnes wird<br />

dabei zwischen 15 und 20 m breit sein. Hier vor allem ist zu vermuten, dass die<br />

Niedertorfmoore und somit archäobotanisch relevante Schichten erreicht werden.<br />

Verhältnisse zum Niersverlauf des 19. Jahrhundert<br />

Die neuen Gerinne werden mehrfach den historischen Niersverlauf des 19. Jahrhunderts<br />

schneiden (Plan 4). Erst im nördlichen Drittel der Planungsfläche strebte die historische Niers<br />

nach Westen und floss dort bis zu 180 m entfernt des Anschlusses an die heutige Niers.<br />

Verdachtsflächen<br />

Die oben genannten archäologischen Quellen verweisen an keiner Stelle auf einen Fundplatz<br />

innerhalb des Untersuchungsgebietes. Meldungen von Einzelfunden liegen weder hier noch im<br />

Plangebiet vor. Die wenigen bekannten Fundmeldungen liegen so weit außerhalb, dass eine<br />

Ausdehnung in das Planungsareal nicht angenommen werden kann. Fundmeldungen aus der<br />

Zeit des Reicharbeitsdienstes sind nicht bekannt.<br />

Der westliche Abschnitt des Königshorstes kann als archäologisch relevanter Bereich<br />

vernachlässigt werden, da er, wenn überhaupt, nur randlich berührt wird und mit Befunden nicht<br />

zu rechnen ist.<br />

Als zwingende Verdachtsflächen bleiben nur vier Bereiche übrig, die potentiell von der<br />

Ausgrabung der neuen Gerinne betroffen wären. Dies sind die ehemalige Brücke beim Niershof<br />

(Plan 4, Nr. 1), der Fähranleger östlich des Horsthofes (Plan 4, Nr. 2) sowie zwei Bereiche, die<br />

von den beiden historischen Wegen, dem Fähr- und dem Brückenweg (Plan 4, Nr. 3 und 4)<br />

vom westlichen Haupt- und dessen Nebenarmen vermutlich geschnitten werden.<br />

Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Fähranleger des Horsthofes (Nr. 2) durch den<br />

Aushub des Sinkbeckens der Kläranlage, aber wahrscheinlich schon früher durch die<br />

Niersbegradigung des Reichsarbeitsdienstes zerstört wurde.<br />

Letztgenannte Maßnahme wird mit ziemlicher Sicherheit auch die Reste der ehemaligen<br />

Brücke beim Niershof (Nr. 1) betroffen haben. Auf Plan 2 ist deutlich zu erkennen, dass genau<br />

in diesem Bereich der ursprüngliche Niersverlauf Richtung Osten, auf die ehemalige Brücke zu,<br />

verlegt wurde.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!