18.11.2013 Aufrufe

Globale Marken und CSR- Kommunikation in sozialen Netzwerken

Globale Marken und CSR- Kommunikation in sozialen Netzwerken

Globale Marken und CSR- Kommunikation in sozialen Netzwerken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Neue Institutionenökonomik im Zeitalter von Social Media 61<br />

nation <strong>in</strong> der Eigenverantwortlich der Akteure, die sich mit der Spezialisierung der<br />

Produkte auf e<strong>in</strong>e dezentrale Entscheidungsf<strong>in</strong>dung stützen. HAYEK, der vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der begrenzten Rationalität Arbeitsteilung als Wissensteilung begreift,<br />

impliziert somit, dass durch Spezialisierung <strong>und</strong> die Mitnutzung anderer komplementärer<br />

Wissenspools die eigenen Handlungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden können.<br />

303 Allerd<strong>in</strong>gs kann hier auch durch den Wissensvorsprung Ansporn zu opportunistischem<br />

Verhalten gegeben werden. Wissen darf <strong>in</strong> diesem Zuge nicht als Bestandteil<br />

der Ordnung aufgefasst werden, sondern wird über den Preismechanismus<br />

transportiert. 304 Die Wissenskommunikation oder die „Verwertung von Wissen, das<br />

niemandem <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gesamtheit gegeben ist“ 305 erfolgt dezentral <strong>und</strong> bestimmt als<br />

Hauptfunktion im Wettbewerb die Leistungsfähigkeit des marktwirtschaftlichen Systems.<br />

306 Durch die spontane Ordnung des Marktes 307 können folglich Wissensfragmente<br />

mit Hilfe des Preismechanismus als <strong>Kommunikation</strong>ssystem an alle Mitglieder<br />

der Gesellschaft distribuiert werden <strong>und</strong> den Leistungswettbewerb antreiben. Da<br />

durch die Handlungen der Wettbewerbsteilnehmer im dynamischen Verlauf des unvorhersehbaren<br />

Wettbewerbs Wissen ständig neu geschaffen <strong>und</strong> verändert wird,<br />

begreift HAYEK diesen evolutionären Marktprozess als <strong>in</strong>stitutionelles Entwicklungsverfahren<br />

oder „marvel“ 308 (dt. W<strong>und</strong>erwerk) des Marktes.<br />

5.2.3 Verwertung von Wissen im Zeitalter sozialer Medien <strong>und</strong> Netzwerke<br />

In der freien Konkurrenzwirtschaft wird effiziente Wissensteilung über den Preismechanismus<br />

durch die vorhandene <strong>in</strong>stitutionelle Infrastruktur bestimmt. Im Koord<strong>in</strong>ationsprozess<br />

ist das Preissystem <strong>in</strong> der Lage, auch e<strong>in</strong>en <strong>sozialen</strong> Prozess der Me<strong>in</strong>ungsbildung<br />

zu unterstützen, <strong>in</strong>dem Informationen bewertet <strong>und</strong> weiter vermittelt<br />

werden. Die Theorie des unvollständigen Wettbewerbs schließt daher die Entstehung<br />

von persönlichen Beziehungen <strong>in</strong> der Verwertung von Wissen mit e<strong>in</strong>. 309<br />

Die Verwertung von Wissen nach HAYEK nimmt durch das frei zugängliche Medium<br />

Internet neue Dimensionen an, wobei im Rahmen von Open Source Prozessen sogar<br />

auf geteiltes Wissen zurückgegriffen werden kann <strong>und</strong> Konsumenten folglich mit <strong>in</strong><br />

den Forschungsprozess e<strong>in</strong>bezogen werden können. Konventionelle Kommunika-<br />

303<br />

304<br />

305<br />

306<br />

307<br />

308<br />

309<br />

Vgl. Hayek (1946/1952b), S. 120.<br />

Vgl. hier <strong>und</strong> im Folgenden Beitz<strong>in</strong>ger (2004), S. 108 f.<br />

Hayek (1946/1952b), S. 104.<br />

Vgl. Hayek (1946/1952b), S. 112.<br />

Vgl. z.B. Hayek (1976), S. 200.<br />

Hayek (1945), S. 527.<br />

Vgl. Hayek (1946/1952b), S. 128 f.; Meyer (1995), S. 36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!