18.11.2013 Aufrufe

Projekthandbuch für Kleinprojekte - Balance Akademie

Projekthandbuch für Kleinprojekte - Balance Akademie

Projekthandbuch für Kleinprojekte - Balance Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Ausgangssituation und Projektkontext ....................................................................................................... 4<br />

2 Projektauftrag ............................................................................................................................................... 5<br />

3 Projektteam ................................................................................................................................................... 7<br />

3.1 Kontaktdaten ........................................................................................................................................... 7<br />

3.2 Teamfoto.................................................................................................................................................. 7<br />

3.3 Aufgaben und Kompetenzen innerhalb des Teams .................................................................................. 8<br />

4 Projektstrukturplan ...................................................................................................................................... 9<br />

5 Projektablauf ............................................................................................................................................... 11<br />

5.1 Projektphase I ....................................................................................................................................... 11<br />

5.1.1 Protokoll Kick-Off-Meeting .......................................................................................................... 11<br />

5.1.2 Recherche ...................................................................................................................................... 12<br />

5.2 Projektphase II ...................................................................................................................................... 13<br />

5.2.1 Protokoll 2. Projektmeeting ........................................................................................................... 13<br />

5.2.2 Umfeldanalyse ............................................................................................................................... 15<br />

5.2.2.1 Erhebungen beim AMS ............................................................................................................. 15<br />

5.2.2.1.1 Begriffsdefinition ................................................................................................................ 15<br />

5.2.2.1.2 Aktuelle Lage am österreichischen Arbeitsmarkt ............................................................... 15<br />

5.2.2.2 Befragung betroffener Personen ................................................................................................ 17<br />

5.2.2.2.1 Fragebogen.......................................................................................................................... 18<br />

5.2.2.2.2 Auswertung der Ergebnisse ................................................................................................ 20<br />

5.2.2.3 Befragung von Institutionen ...................................................................................................... 24<br />

5.2.2.3.1 GEGKO – Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt Gemeinde-Kooperation ..................... 25<br />

5.2.2.3.2 BIG – Beschäftigungsinitiativen der Gemeinden................................................................ 26<br />

5.2.2.3.3 Neue Arbeit ......................................................................................................................... 27<br />

5.2.2.3.4 Sozial Aktiv ........................................................................................................................ 28<br />

5.2.2.3.5 BAN .................................................................................................................................... 29<br />

5.3 Projektphase III ..................................................................................................................................... 31<br />

5.3.1 Protokoll 3. Projektmeeting ........................................................................................................... 31<br />

5.3.2 Vorstellung des Beschäftigungsmodells <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose .................................................. 32<br />

5.4 Projektphase IV ..................................................................................................................................... 35<br />

5.4.1 Protokoll 4. Projektmeeting ........................................................................................................... 35<br />

5.4.2 Folder ............................................................................................................................................ 37<br />

5.5 Projektphase V ...................................................................................................................................... 39<br />

5.5.1 Protokoll 5. Projektmeeting ........................................................................................................... 39<br />

6 Projektabschluss & Bewertung Projekterfolg .......................................................................................... 41<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 2


Abbildungsverzeichnis<br />

ABBILDUNG 1: PROJEKTTEAM ......................................................................................................................................... 7<br />

ABBILDUNG 2: PROJEKTSTRUKTURPLAN .......................................................................................................................... 10<br />

ABBILDUNG 3: ARBEITSLOSE 2009 AUFGETEILT NACH GESCHLECHT ..................................................................................... 16<br />

ABBILDUNG 4: PROZENTUELLE VERÄNDERUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT VON 2008 AUF 2009 NACH DIVERSEN KATEGORIEN<br />

GEGLIEDERT ...................................................................................................................................................... 16<br />

ABBILDUNG 5: LANGZEITARBEITSLOSE PERSONEN 2009 AUFGETEILT NACH GESCHLECHT .......................................................... 17<br />

ABBILDUNG 6: FRAGEBOGEN ........................................................................................................................................ 19<br />

ABBILDUNG 7: BEFRAGTE PERSONEN GEGLIEDERT NACH ALTER UND GESCHLECHT .................................................................. 20<br />

ABBILDUNG 8: DAUER DER ARBEITSLOSIGKEIT ................................................................................................................. 20<br />

ABBILDUNG 9: BEDEUTUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT FÜR DIE BETROFFENEN ........................................................................... 21<br />

ABBILDUNG 10: TEILNAHME AN EINER MAßNAHME DES AMS............................................................................................ 21<br />

ABBILDUNG 11: BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN .......................................................................................................... 22<br />

ABBILDUNG 12: GEWÜNSCHTE GEGENLEISTUNGEN .......................................................................................................... 23<br />

ABBILDUNG 13: MODELL ............................................................................................................................................ 33<br />

ABBILDUNG 14: POTENTIELLE TÄTIGKEITSBEREICHE........................................................................................................... 34<br />

ABBILDUNG 15: ZUVERDIENSTMÖGLICHKEITEN ................................................................................................................ 34<br />

ABBILDUNG 16: POTENTIELLE GEGENLEISTUNGEN ............................................................................................................ 34<br />

ABBILDUNG 17: ENTWURF INFOFOLDER AUßENANSICHT ................................................................................................... 38<br />

ABBILDUNG 18: ENTWURF INFOFOLDER INNENANSICHT .................................................................................................... 39<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 3


1 Ausgangssituation und Projektkontext<br />

Während des ersten Moduls des Projektmanagementlehrganges galt es zunächst mittels der „6-3-6<br />

Methode“ 1 verschiedene Ideen <strong>für</strong> eine gemeinsame Projektarbeit zu sammeln. Die auf diese Weise<br />

generierten Anregungen wurden anschließend von der Gruppe mit Punkten bewertet. Jene<br />

Vorschläge, die die höchste Punktzahl erreicht hatten, wurden hinterher zur Abstimmung freigegeben.<br />

Auf diese Weise wurden drei Ideen ausgewählt, die anschließend in Kleingruppen zu je 2 Personen<br />

genauer diskutiert und anhand einer, in der Vorprojektphase verwendeten Checkliste, konkretisiert<br />

wurden. Darüber hinaus wurde bereits in dieser Phase versucht Projektziele, Nicht-Ziele und<br />

Meilensteine <strong>für</strong> den Projektauftrag zu definieren.<br />

Im nächsten Schritt wurden alle 3 Projektanträge Auftraggeber präsentiert und das Projekt<br />

„Beschäftigungsmodelle <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose“ ausgewählt. Langzeitarbeitslose werden häufig an<br />

den gesellschaftlichen Rand gedrängt, sodass ihr Selbstwertgefühl und ihre Persönlichkeit darunter<br />

leiden. Betroffene Personen sollen daher neben der Betreuung durch das AMS auch Hilfestellungen<br />

<strong>für</strong> die Reintegration in die Gesellschaft durch Ihre Heimatgemeinde erfahren und <strong>für</strong> diverse<br />

Dienstleistungen in der Gemeinde eingesetzt werden.<br />

Der Grundgedanke der hinter diesen Überlegungen steht ist, dass einerseits brachliegende<br />

Arbeitskraft genutzt werden kann, um gemeindeeigene Institutionen zu entlasten und andererseits<br />

betroffenen Personen die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erleichtert wird. Ziel ist es, durch<br />

das vorgestellte Modell eine verbesserte Situation <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose und Gemeinde<br />

gleichermaßen herbeizuführen.<br />

1 Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer schreiben Ideen oder Lösungsvorschläge zu einer Impulsfrage oder einem Problem auf. In<br />

Kleingruppen rotieren nun diese Blätter, wobei sich die Mitglieder der Kleingruppe von den Vorschlägen der anderen inspirieren und<br />

ihren Assoziationen freien Lauf lassen sollen<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 4


2 Projektauftrag<br />

Projekttitel:<br />

Beschäftigungsmodelle <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose<br />

Datum: 21.01.2010<br />

Projektorganisation<br />

Auftraggeber:<br />

Lenkungsgremium:<br />

Projektleiter:<br />

Projektteam:<br />

Externe Dienstleister:<br />

Ing. Kurt Schadl<br />

Wolfgang Egi, MBA und Ing. Kurt Schadl<br />

Ing. Martin Painsi<br />

Sven Eisbrich, Etienne Fisch, Brigitte Münzer, Mag. Gudrun Steinberger,<br />

Harald Stepanovsky<br />

Projektbeschreibung<br />

Ausgangssituation:<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Projektziele:<br />

Keine Projektziele:<br />

Langzeitarbeitslose werden an den gesellschaftlichen Rand gedrängt,<br />

sodass ihr Selbstwertgefühl und ihre Persönlichkeit darunter leiden.<br />

Innerhalb des Projektes soll ein Modell zur sinnvollen Beschäftigung von<br />

Langzeitarbeitslosen erarbeitet werden. Der Fokus des Modells wird auf eine<br />

Gemeindestruktur beschränkt und soll auf eine, in Österreich übliche,<br />

Gemeindeinfrastruktur angewandt werden können. Das Modell wird in einem<br />

<strong>Projekthandbuch</strong> erläutert. Zur Stimmungsabfrage bei den Betroffenen<br />

(Langzeitarbeitslosen) wird ein Fragebogen erstellt und das Ergebnis der<br />

Umfrage ausgewertet. Ein Informationsfolder wird ergänzend erstellt.<br />

Umfeldanalyse mittels Fragebogen bei den Betroffenen<br />

(Langzeitarbeitslosen)<br />

Ausarbeitung eines Modells zur Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen<br />

Erstellung eines <strong>Projekthandbuch</strong>es<br />

Erstellung eines Informationsfolders<br />

Erstellung einer Projektpräsentation<br />

Erfolgreiche Präsentation am 09.04.2010<br />

Versendung des Folders<br />

Umsetzung und Evaluierung des Modells<br />

Berücksichtigung der derzeitigen österreichischen Rechtslage<br />

Projektdaten<br />

Projektstart: 21.01.2010 Projektende: 09.04.2010<br />

Projektkosten:<br />

ausgabewirksam:<br />

Meilensteine:<br />

Kick Off Meeting 21.01.2010<br />

Fragebogen fertig 04.02.2010<br />

Recherche abgeschlossen 18.02.2010<br />

Modell ausgearbeitet 04.03.2010<br />

<strong>Projekthandbuch</strong> fertig 27.03.2010<br />

Folder fertig 27.03.2010<br />

Präsentation fertig 06.04.2010<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 5


Projektrisiken:<br />

Präsentation 09.04.2010<br />

Projektende 09.04.2010<br />

Räumliche Trennung der Projektmitglieder<br />

Beschränkte zeitliche Ressourcen<br />

……………………………<br />

ProjektleiterIn<br />

………………………………<br />

Projektauftraggeber<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 6


3 Projektteam<br />

3.1 Kontaktdaten<br />

Name Vorname Telefonnummer 1 Telefonnummer 2 Email<br />

Fisch Etienne 0680/2134130 etiennefisch@hotmail.com<br />

Stepanovsky Harald 0664/4972685 harald.stepanovsky@asma.at<br />

Münzer Brigitte 0650/8080705 03144/700 165 bmuenzer@lear.com<br />

Eisbrich Sven 0676/6154421 03144/700 407 seisbrich@lear.com<br />

Painsi Martin 0664/9666757 martin.painsi@i-tecstyria.at<br />

Steinberger Gudrun 0650/9354835 steinberger_g@hotmail.com<br />

3.2 Teamfoto<br />

Abbildung 1: Projektteam<br />

Etienne Fisch, Gudrun Steinberger, Martin Painsi, Brigitte Münzer, Sven Eisbrich, Harald Stepanovsky (von links nach rechts)<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 7


3.3 Aufgaben und Kompetenzen innerhalb des Teams<br />

Projektorganisation<br />

Projektrolle Rollenbeschreibung Name<br />

Projektauftraggeber/in Initiatoren des gemeinsamen Projekts Ing. Kurt Schadl<br />

Beratende und leitende Funktion Wolfgang Egi, MBA<br />

während der Durchführung des Projekts<br />

Projektleiter/in<br />

Ideengeber <strong>für</strong> das Projekt<br />

Ing. Martin Painsi<br />

Führung & Koordination des<br />

Projektteams<br />

Leitung der Projektsitzungen<br />

Kontakt zum Auftraggeber<br />

Hauptverantwortung <strong>für</strong> das Erreichen<br />

der Projektziele<br />

Projektteammitglieder<br />

Ausführung der Arbeitspakete<br />

Sven Eisbrich<br />

Einbringen eigener Vorschläge und Etienne Fisch<br />

Ideen im Rahmen der Projektsitzungen<br />

Präsentation des Projekts am 09.04.10<br />

Brigitte Münzer<br />

Harald Stepanovsky<br />

Mag. Gudrun Steinberger<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 8


4 Projektstrukturplan<br />

Mile<br />

stone<br />

Detail<br />

responsible<br />

date<br />

(fixed)<br />

from<br />

due<br />

(fixed)<br />

date<br />

Description<br />

1 1 alle 20.01.2010 20.01.2010 Meeting: Ermittlung möglicher Themen mit 636 Methode<br />

1 2 alle 21.01.2010 21.01.2010 Meeting: Präsentation von 3 möglichen Themen<br />

1 3 alle 21.01.2010 21.01.2010 Meeting: Einigung auf 1 Thema<br />

1 0 Projektteam 21.01.2010 21.01.2010 Kick of Meeting<br />

2 1 Gudrun 21.01.2010 22.01.2010<br />

Kontaktdaten versenden, Projektauftrag in Word + an PM<br />

senden<br />

2 2 Martin 23.01.2010 23.01.2010 Projektauftrag an Kurt, PSP erstellen<br />

2 3 Etienne 21.01.2010 01.02.2010 Recherche Situation in Kanada<br />

2 4 Sven 21.01.2010 01.02.2010 AMS Anfrage Ist-Zustand, Recherche Australien<br />

2 5 Brigitte 21.01.2010 01.02.2010 Recherche Situation Nordländer (Schweden)<br />

2 6<br />

Gudrun, Harald,<br />

Martin<br />

21.01.2010 01.02.2010 Internetrecherche allgemein<br />

2 7 alle 21.01.2010 01.02.2010 Ideensammlung<br />

2 8 alle 21.01.2010 01.02.2010 gesammelte Informationen an Sven/Brigitte schicken<br />

2 9 Sven, Brigitte 01.02.2010 03.02.2010<br />

Zusammenfassung der gesammelten Informationen + an PM<br />

senden<br />

2 10 alle 03.02.2010 03.02.2010 Meeting: Diskussion der Vorschläge + Recherchen<br />

2 11 alle 03.02.2010 03.02.2010 Meeting: Umformulierung des Projektziels<br />

2 12 Martin 03.02.2010 03.02.2010 Meeting: Foto vom Projektteam machen<br />

2 13 alle 04.02.2010 04.02.2010 Meeting: Fragebogen <strong>für</strong> Betroffene (LZA) erstellen<br />

2 0 Projektteam 21.02.2010 04.02.2010 Fragebogen inhaltlich fertig<br />

3 1 Brigitte 05.02.2010 06.02.2010 Fragebogen fertigstellen und an alle versenden<br />

3 2 alle 05.02.2010 12.02.2010 Rechercheaktivitäten zusammenfassen und an Gudrun senden<br />

3 3 Harald 05.02.2010 17.02.2010 Recherche "Sozial Aktiv", 10 Fragebögen bearbeiten<br />

3 4 Etienne 05.02.2010 17.02.2010 Recherche Grazer Vereine, 15 Fragebögen bearbeiten<br />

3 5 Sven 05.02.2010 17.02.2010<br />

3 6 Brigitte 05.02.2010 17.02.2010<br />

3 7 Gudrun 05.02.2010 17.02.2010<br />

Zahlen, Daten, Fakten über LZA beim AMS, 5 Fragebögen<br />

bearbeiten<br />

5 Fragebögen bearbeiten, Auswertung d. Fragebögen<br />

vorbereiten<br />

Protokollerstellung, Recherche "Neue Arbeit", 5 Fragebögen<br />

bearbeiten<br />

3 8 Martin 05.02.2010 17.02.2010 5 Fragebögen bearbeiten, Projektstrukturplan + Projektauftrag<br />

3 9 Gudrun 13.02.2010 17.02.2010<br />

Zusammenfassung der gesammelten Rechercheaktivitäten<br />

erstellen<br />

3 10 alle 17.02.2010 18.02.2010 Meeting: Ergebnisse Fragebögen + Recherchen auswerten<br />

3 11 Brigitte, Sven 18.02.2010 18.02.2010 Meeting. Ergebnisse der Fragebögen grafisch darstellen<br />

3 12<br />

Gudrun, Etienne,<br />

Harald, Martin<br />

3 13 alle 17.02.2010 18.02.2010<br />

18.02.2010 18.02.2010 Meeting: Aufbau und Strukturierung des P-Handbuches<br />

Meeting. Eigenes Modell zur Beschäftigung von LZA<br />

ausarbeiten<br />

3 0 Projektteam 04.02.2010 18.02.2010 Recherchen abgeschlossen + ausgewertet / Modell erstellt<br />

4 1 Gudrun 19.02.2010 28.02.2010 Protokollerstellung, Erstellung <strong>Projekthandbuch</strong><br />

4 2 Brigitte 19.02.2010 03.03.2010 Powerpointvorlage <strong>für</strong> die Präsentation erstellen<br />

4 3 Etienne, Harald 19.02.2010 03.03.2010 Erstellung Präsentationskonzept<br />

4 4 Sven 19.02.2010 03.03.2010 Graphische Aufbereitung des Modells, Kontakt GrafikerIn<br />

4 5 Martin 19.02.2010 03.03.2010 Projektstrukturplan<br />

4 6 alle 03.03.2010 04.03.2010 Meeting: Inhalt <strong>Projekthandbuch</strong> diskutieren + fixieren<br />

4 7 alle 03.03.2010 04.03.2010 Meeting: Aufbau, Struktur, Optik, Inhalte Infofolder fixieren<br />

4 8 alle 03.03.2010 04.03.2010 Meeting: Aufbau + Inhalte Präsentation fixieren<br />

4 9 alle 04.03.2010 04.03.2010 Meeting: Termin <strong>für</strong> ein Treffen der PM fixieren<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 9


4 0 Projektteam 18.02.2010 04.03.2010 <strong>Projekthandbuch</strong> + Infofolder inhaltlich fertig<br />

5 1 Gudrun 05.03.2010 12.03.2010 Fertigstellen des <strong>Projekthandbuch</strong>es + senden an PM<br />

5 2 Sven 05.03.2010 12.03.2010 Erstellen des Infofolders + senden an PM<br />

5 3 alle 12.03.2010 15.03.2010 Kontrolle des P-Handbuches + Infofolders + Feedback<br />

5 4 alle 15.03.2010 20.03.2010<br />

Ausarbeitung der einzelnen Präsentationsteile + senden an<br />

Brigitte<br />

5 5 Gudrun 15.03.2010 27.03.2010 Outfit <strong>für</strong> Präsentation organisieren<br />

5 6 Brigitte 20.03.2010 27.03.2010 Gesamtpräsentation erstellen<br />

5 7 alle 27.03.2010 27.03.2010<br />

Meeting: Feinschliff Präsentation, Infofolder, <strong>Projekthandbuch</strong><br />

Handout erstellen<br />

5 0 Projektteam 04.03.2010 27.03.2010 <strong>Projekthandbuch</strong>, Infofolder + Präsentation fertig<br />

6 1 Gudrun 28.03.2010 30.03.2010 Protokollerstellung<br />

6 2 Sven 28.03.2010 09.04.2010 Druck <strong>Projekthandbuch</strong>, Infofolder, Handout<br />

6 3 alle 27.03.2010 09.04.2010 Vorbereiten auf Präsentation<br />

6 4 Brigitte 09.04.2010 09.04.2010 Essen, Trinken <strong>für</strong> Präsentation<br />

6 5 alle 09.04.2010 09.04.2010 Erfolgreiche Präsentation<br />

6 6 alle 09.04.2010 09.04.2010 Analyse der Präsentation bzw. des Projekts und dessen Ablauf<br />

6 7 alle 09.04.2010 09.04.2010 Verabschiedung und gemütlicher Ausklang<br />

6 0 Projektteam + AG 09.04.2010 09.04.2010 End of project<br />

Abbildung 2: Projektstrukturplan<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 10


5 Projektablauf<br />

5.1 Projektphase I<br />

5.1.1 Protokoll Kick-Off-Meeting<br />

Laufendes<br />

Protokoll Nr.: 1<br />

Projekttitel:<br />

Projektleiter:<br />

anwesende<br />

Projektteammitglieder:<br />

Protokollantin/in:<br />

Verlauf:<br />

Protokoll Kick-Off-Meeting<br />

am 21.01.2010<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose<br />

Ing. Martin Painsi<br />

Sven Eisbrich, Etienne Fisch, Brigitte Münzer, Mag. Gudrun Steinberger,<br />

Harald Stepanovsky<br />

Mag. Gudrun Steinberger<br />

Im Rahmen des Kick-Off-Meetings erfolgte zunächst die Ernennung von<br />

Ing. Martin Painsi zum Projektleiter. Darüber hinaus wurden Regeln der<br />

Zusammenarbeit verabschiedet und vereinbart, dass jegliche<br />

Kommunikation mit den Auftraggebern nur über den Projektleiter zu<br />

erfolgen hat. Auf diese Weise wurde die Basis <strong>für</strong> eine erfolgreiche<br />

Teamarbeit geschaffen.<br />

Anschließend wurde mit allen Projektmitgliedern die genaue Zielsetzung<br />

des Projektes abgestimmt sowie eine Abgrenzung der Nichtziele<br />

vorgenommen. Das Projektteam einigte sich nach Diskussion<br />

verschiedenster Aspekte darauf, sich im Rahmen des Projektes auf die<br />

konkrete Vorstellung von 3 Modellen zur sinnvollen Beschäftigung zu<br />

beschränken, um das Projekt nicht ausufern zu lassen und konkrete<br />

Vorschläge erarbeiten zu können.<br />

Im nächsten Schritt wurden die Meilensteine des Projekts erarbeitet, aus<br />

denen sich dann die ersten Arbeitspakete ableiten ließen. Zu Beginn des<br />

Projektes sollte geklärt werden, ob es bereits Erfahrungswerte zu diesem<br />

Thema gibt, die bei der Ausarbeitung von Nutzen sein können.<br />

Schwerpunkt der Recherchearbeit, die auf die Projektmitglieder aufgeteilt<br />

wurde, war die Suche nach Informationen über das Internet. Durch eine<br />

Anfrage beim AMS sollte weiteres Informationsmaterial besorgt werden.<br />

Die einzelnen Arbeitspakete wurden wie folgt verteilt:<br />

Etienne<br />

Sven<br />

Recherche Situation in Kanada<br />

Recherche Situation in Australien,<br />

AMS Anfrage Ist-Zustand<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 11


Brigitte<br />

Gudrun<br />

Harald<br />

Martin<br />

Recherche Situation Nordländer (Schweden)<br />

Internetrecherche allgemein<br />

Internetrecherche allgemein<br />

Internetrecherche allgemein<br />

Die Resultate sowie eigene Vorschläge sollten bis 29.01.2010 gesammelt,<br />

zusammengefasst und an das Projektteam verteilt werden, um jedem<br />

Projektmitglied die Chance zu geben, sich ein Bild über die Ist-Situation zu<br />

machen.<br />

Um die Einhaltung der formalen Vorgaben zu gewährleisten, wurde die<br />

Protokollantin mit der Erstellung des Projektauftrages sowie der<br />

Eintragung der ersten Arbeitspakete in den Projektstrukturplan beauftragt.<br />

Die Weiterleitung des Projektauftrages sowie des vollständig ausgefüllten<br />

Projektstrukturplanes sollte im Anschluss über den Projektleiter erfolgen.<br />

Weitere Vorgehensweise: Die nächste Sitzung des Projektteams wurde <strong>für</strong> den 04.02.2010<br />

anberaumt. Im Rahmen dieser Zusammenkunft soll aus den gesammelten<br />

Informationen eine Entscheidung <strong>für</strong> 3 Modelle getroffen werden und die<br />

Grobplanung weiter konkretisiert werden.<br />

Termine: Rechercheabgabetermin 29.01.2010<br />

Zusammenfassung der Recherche bis 01.02.2010<br />

Projektsitzung am 04.02.2010<br />

5.1.2 Recherche<br />

Nachdem sich das Projektteam beim Kick-off-Meeting darauf geeinigt hatte, zunächst in Erfahrung zu<br />

bringen, welche Erfahrungswerte und Projekte es aktuell <strong>für</strong> die Beschäftigung von<br />

Langzeitarbeitslosen bereits gibt, wurde die Recherche sowohl geographisch als auch nach der<br />

Nutzung verschiedener Quellen aufgeteilt und an die Projektmitglieder delegiert.<br />

Gudrun, Harald und Martin widmeten sich der allgemeinen, sprich nicht speziell auf ein bestimmtes<br />

Gebiet eingeschränkten Suche, während Brigitte besonderes Augenmerk auf Beschäftigungsmodelle<br />

aus dem skandinavischen Raum legte und Etienne nach Erfahrungsberichten aus Kanada suchte.<br />

Seine Suche über Schlüsselwörter, wie “Chômage de longue duré au Québec/Canada“ führte ihn<br />

beispielsweise zur Seite des Ministère de l`Emploi et de la solidarité, wo sich Informationen über<br />

Wiedereingliederungsprogramme von kanadischen Langzeitarbeitslosen abrufen ließen. Die<br />

Recherchetätigkeiten im Internet wurden vorwiegend über Suchmaschinen wie Google bzw. offizielle<br />

Seiten wie www.ams.at oder www.oecd.org abgewickelt. Diverse lokale Seiten und Onlineversionen<br />

von Zeitschriften brachten ebenfalls einige brauchbare Hinweise, vor allem im Hinblick auf die<br />

bestmögliche Umsetzung verschiedenster Beschäftigungsmaßnahmen.<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 12


Sven erhielt den Auftrag mit dem AMS Kontakt aufzunehmen, um Recherchen über den allgemeinen<br />

Arbeitsmarkt anzustellen, aktuelle Zahlen der derzeitigen Situation Langzeitarbeitsloser am<br />

Arbeitsmarkt zu eruieren sowie Informationen über aktuelle Vermittlungsmodelle zu sammeln. Darüber<br />

hinaus versuchte er, an vergleichbare Zahlen aus dem australischen Arbeitsmarkt zu gelangen und<br />

konnte aufgrund eines einheimischen Kontakts im Human Ressource Bereich, Wissenswertes über<br />

die Vermittlung bzw. Beschäftigungsmöglichkeiten von Langzeitarbeitslosen erfahren.<br />

Harald gelang es neben seiner Recherchetätigkeit im Internet ein Gespräch mit dem Bürgermeister<br />

einer Mustergemeinde zu führen. Dabei wurde er auf einige wertvolle Projekte zur Eingliederung<br />

langzeitarbeitsloser Personen in dieser Gemeinde, wie beispielsweise die Schneeräumung von<br />

öffentlichen Plätzen, diverse Arbeiten am Bauhof (Mülltrennung usw.), Hilfestellung bei Essen auf<br />

Rädern oder Tätigkeiten im Rahmen der Ortsbildpflege, hingewiesen.<br />

Die auf diese Weise gesammelten Informationen wurden von Brigitte kumuliert, auf<br />

Überschneidungen hin überprüft bzw. aussortiert, zusammengefasst und an das gesamte Projektteam<br />

weitergeleitet. Die Ergebnisse der Recherchetätigkeit wurden durch eigene Ideen ergänzt und sollen<br />

vor allem in Form von Empfehlungen <strong>für</strong> diverse Tätigkeitsbereiche in der Gemeinde in das eigene<br />

Modell einfließen.<br />

5.2 Projektphase II<br />

5.2.1 Protokoll 2. Projektmeeting<br />

Laufendes<br />

Protokoll Nr.: 2<br />

Projekttitel:<br />

Projektleiter:<br />

anwesende<br />

Projektteammitglieder:<br />

Protokollantin/in:<br />

Verlauf:<br />

Protokoll Meeting<br />

am 04.02.2010<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose<br />

Ing. Martin Painsi<br />

Sven Eisbrich, Etienne Fisch, Brigitte Münzer, Mag. Gudrun Steinberger,<br />

Harald Stepanovsky<br />

Mag. Gudrun Steinberger<br />

Zu Beginn des 2. Meetings wurden offene Fragen und kritische<br />

Anmerkungen des Projektteams zum bisherigen Projektverlauf bzw. zum<br />

Projektinhalt erörtert und eine Umformulierung des Projektziels sowie eine<br />

geänderte Herangehensweise an das Projekt diskutiert. Hervorgerufen<br />

wurde die Diskussion vor allem durch neuen Input des Auftraggebers.<br />

Schließlich erfolgte eine Einigung insofern als die Beschränkung auf 3<br />

Modelle aufgehoben und die Umfeldanalyse auf die Betroffenen, sprich<br />

langzeitarbeitslose Personen sowie Institutionen, die sich um die<br />

Vermittlung Langzeitarbeitsloser kümmern, ausgeweitet werden sollte.<br />

Anhand eines Fragebogens, der vom Projektteam erarbeitet wurde, sollen<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 13


4. Zusammenfassung der Rechercheaktivitäten<br />

Weitere Vorgehensweise: Die nächste Sitzung des Projektteams wurde <strong>für</strong> den 17.02.2010<br />

anberaumt. Während dieses Treffens sollen die Auswertung der<br />

Fragebögen bzw. die Interpretation der Ergebnisse erfolgen, um daraus<br />

Rückschlüsse auf besonders erfolgreiche Projekte der<br />

Arbeitslosenintegration zu ziehen.<br />

Termine: Versand der Fragebögen am 05.02.2010<br />

Projektsitzung am 17.02.2010<br />

5.2.2 Umfeldanalyse<br />

5.2.2.1 Erhebungen beim AMS<br />

5.2.2.1.1 Begriffsdefinition<br />

Grundsätzlich wird in Österreich zwischen langzeitarbeitslosen und langzeitbeschäftigungslosen<br />

Personen unterschieden. Unter dem Begriff „langzeitbeschäftigungslos“ werden all jene Personen<br />

zusammengefasst, die zumindest 365 Tage beim AMS als arbeitslos und/oder Lehrstellen suchend<br />

gemeldet sind und/oder sich in Kursmaßnahmen des AMS befinden. Zeiten der Arbeitslosigkeit und<br />

des Kursbesuches werden dementsprechend kumuliert betrachtet und die Teilnahme an einer<br />

Kursmaßnahme wird nicht als Ende der Langzeitbeschäftigungslosigkeit angesehen. Die<br />

Langzeitbeschäftigungslosigkeit wird erst beendet, wenn eine Person länger als 62 Tage - etwa<br />

wegen Aufnahme einer Beschäftigung - nicht mehr beim AMS gemeldet ist (als Meldung beim AMS<br />

zählt auch die Teilnahme an Kursen).<br />

Das Kriterium <strong>für</strong> Langzeitarbeitslosigkeit ist hingegen eine durchgehende Vormerkung unter dem<br />

Status „arbeitslos“ von über sechs Monaten bei über 25-jährigen und älteren ArbeitnehmerInnen ab 45<br />

Jahren bzw. über einem Jahr bei Arbeitslosen im Haupterwerbsalter zwischen 25 und 45 Jahren.<br />

Schulungen, Beschäftigungen und Krankenstände über 28 Tagen unterbrechen die Arbeitslosigkeit im<br />

Gegensatz zur Beschäftigungslosigkeit - nach der Unterbrechung beginnt die Arbeitslosigkeit jedoch<br />

neu zu laufen.<br />

5.2.2.1.2 Aktuelle Lage am österreichischen Arbeitsmarkt<br />

2009 waren durchschnittlich 260.309 Menschen (182.216 Männer, 78.093 Frauen) in Österreich<br />

arbeitslos, was einem Anstieg von 22,6 Prozent gegenüber dem Wert des Vorjahres entspricht.<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 15


Abbildung 3: Arbeitslose 2009 aufgeteilt nach Geschlecht<br />

Im Vergleich zum Vorjahr lassen sich dabei folgende Veränderungen feststellen:<br />

Abbildung 4: Prozentuelle Veränderung der Arbeitslosigkeit von 2008 auf 2009 nach diversen Kategorien gegliedert 2<br />

Im internationalen Vergleich konnte Österreich mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 4,7<br />

Prozent den zweitniedrigsten Wert in Europa halten - die Arbeitslosenquote der EU-27 lag 2009 bei<br />

9,3 Prozent.<br />

Im abgelaufenen Jahr befanden sich durchschnittlich 64.062 Personen in Schulungen, was einem<br />

Anstieg von 26,8 Prozent entspricht. Trotz der Wirtschaftskrise war der Arbeitsmarkt 2009 sehr<br />

dynamisch. Insgesamt konnte 580.450 Menschen mit Unterstützung des Arbeitsmarktservice (AMS)<br />

wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden und 266.203 Menschen nützten das Schulungsangebot<br />

des AMS, um sich durch verbesserte Qualifikationen Vorteile am Arbeitsmarkt zu sichern.<br />

28.735 von den 260.309 Personen können als langzeitarbeitslos betrachtet werden.<br />

2 vgl. www.ams.at<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 16


Abbildung 5: langzeitarbeitslose Personen 2009 aufgeteilt nach Geschlecht<br />

Laut Arbeitsmarktservice treten folgende Faktoren, die eine erfolgreiche Vermittlung der Arbeitslosen<br />

behindern, momentan vermehrt auf:<br />

mangelnde Stellenangebote durch die wirtschaftliche Lage<br />

zu geringe Qualifizierung (sehr viele Hilfsarbeiter am Markt verfügbar)<br />

zu hohes Alter<br />

körperliche Einschränkungen<br />

geringe Flexibilisierung der Arbeitszeiten (Alleinstehende arbeitslose Personen, die<br />

betreuungspflichtige Kinder haben und deren Arbeitszeiten außerhalb der<br />

Öffnungszeiten von Kindergärten, etc. liegen)<br />

mangelnde Mobilität<br />

physische und psychische Erkrankung<br />

Alkohol- und Drogenprobleme<br />

5.2.2.2 Befragung betroffener Personen<br />

Um die Stimmungslage unter den Langzeitarbeitslosen zu erheben, wurde ein Fragebogen entworfen,<br />

der betroffenen Personen die Gelegenheit geben sollte, Erfahrungswerte und Wünsche zum Thema<br />

„Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt“ zu äußern. Die Befragungen durch die Projektmitglieder<br />

erfolgten sowohl im Bekanntenkreis als auch unter den TeilnehmerInnen eines, vom AMS<br />

organisierten Deutschkurses in Graz, bzw. unter den MitarbeiterInnen von Sozial Aktiv.<br />

Insgesamt wurden 59 ausgefüllte Fragebögen retourniert.<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 17


Ich bin arbeitslos bedeutet, weniger finanzielle Möglichkeiten zu haben.<br />

Ja<br />

Nein<br />

II.<br />

Ich habe bereits an einer Maßnahme (z.Bsp. Praktikum, etc.) teilgenommen<br />

Wenn ja, an welcher?<br />

Sehr<br />

gut<br />

gut<br />

schlecht<br />

Sehr<br />

schlecht<br />

III. Wie bewerten Sie diese Erfahrung?<br />

Kurze Begründung:<br />

IV. Welche Unterstützung würden Sie sich wünschen, um wieder in den Arbeitsprozess<br />

integriert werden zu können?<br />

V. Wie sind Sie in die Arbeitslosigkeit gelangt?<br />

VI. Wären Sie bereit, an folgenden öffentlichen, sozialen Dienstleistungen in<br />

Ihrer Gemeinde während Ihrer Arbeitslosigkeit mitzuhelfen?<br />

Gartenarbeit<br />

Kinder- Nachmittagsbetreuung<br />

Hilfe bei Hausaufgaben<br />

Diverse Arbeiten im Haushalt (kochen, waschen, bügeln, etc.,)<br />

Schneiderarbeiten<br />

Reparaturen<br />

Schneeräumung<br />

Ortsbildpflege<br />

Weitere Vorschläge:<br />

Ja<br />

Nein<br />

VII. Welche Art der Gegenleistung wäre aus Ihrer Sicht sinnvoll? Ja Nein<br />

Günstigeres Wohnen<br />

Erlass von Abgaben/ Gebühren<br />

Gutscheine von Gemeindebetrieben<br />

Weitere Vorschläge:<br />

Wir danken <strong>für</strong> Ihre Mithilfe!<br />

Abbildung 6: Fragebogen<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 19


5.2.2.2.2 Auswertung der Ergebnisse<br />

Die Auswertung der Fragebögen lieferte wertvolle Inputs <strong>für</strong> die Erstellung des eigenen Modells und<br />

zeigte sowohl das Interesse der betroffenen Personen als auch eine grundsätzliche Bereitschaft der<br />

Langzeitarbeitslosen öffentliche, soziale Dienstleistungen in ihrer Heimatgemeinde während ihrer<br />

Arbeitslosigkeit zu verrichten. An dieser Stelle sollen nun exemplarisch einige Auswertungen, die <strong>für</strong><br />

das Projekt von speziellem Interesse sind, hervorgehoben werden.<br />

Im Hinblick auf Altersverteilung und Geschlecht ergab sich unter den Befragten folgendes Bild:<br />

Abbildung 7: Befragte Personen gegliedert nach Alter und Geschlecht<br />

Befragt nach der Dauer ihrer Arbeitslosigkeit gab der Großteil der betroffenen Personen - nämlich fast<br />

50 Prozent - an, dass sie bereits sechs bis zwölf Monate arbeitslos wären.<br />

Arbeitslos seit<br />

über 18 Monate<br />

23%<br />

12-18 Monate<br />

28%<br />

6-12 Monate<br />

49%<br />

Abbildung 8: Dauer der Arbeitslosigkeit<br />

Die Dauer der Arbeitslosigkeit wird deshalb an dieser Stelle explizit erwähnt, da das vorgestellte<br />

Modell ein unterschiedliches Beschäftigungsausmaß in der Gemeinde je nach Dauer der<br />

Arbeitslosigkeit vorsieht.<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 20


Um die bereits zu Beginn angesprochenen Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit auf die Betroffenen wie<br />

beispielsweise geringes Selbstwertgefühl bzw. mangelnde Motivation zur Arbeitssuche mit Fortdauer<br />

der Arbeitslosigkeit zu untermauern, wurden die Betroffenen nach ihren eigenen Empfindungen<br />

hinsichtlich ihres Beschäftigungsstatus befragt. Selbstverständlich waren bei der Beantwortung dieser<br />

Frage auch Mehrfachnennungen möglich. Der Großteil der Befragten bejahte, dass eingeschränkte<br />

finanzielle Mittel aus der Arbeitslosigkeit resultieren würden. Die am zweithäufigsten genannten<br />

„Existenzängste“ sind daher auch als Konsequenz der geringeren finanziellen Möglichkeiten zu sehen.<br />

Abbildung 9: Bedeutung der Arbeitslosigkeit <strong>für</strong> die Betroffenen<br />

32 der befragten Personen gaben an, im Laufe ihrer Arbeitslosigkeit bereits an einer Maßnahme des<br />

AMS teilgenommen zu haben. Am häufigsten wurde dabei der Besuch von diversen Schulungen<br />

genannt. Dies spiegelt sich auch darin wieder, dass rund 40 Prozent der Befragten anführen, dass sie<br />

sich künftig mehr Unterstützung durch das AMS in Form eines erweiterten Kursangebots wünschen.<br />

Außerdem wird deutlich, dass sich viele Langzeitarbeits- oder Beschäftigungslose vom AMS<br />

unzureichend beraten fühlen, was natürlich dazu führen kann, dass die Vermittlungschancen der<br />

betroffenen Personen gemindert werden.<br />

Teilnahme an einer Maßnahme<br />

32<br />

28<br />

ja<br />

nein<br />

Abbildung 10: Teilnahme an einer Maßnahme des AMS<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 21


Kernpunkt des Fragebogens im Rahmen des Projekts war allerdings die Frage nach der Bereitschaft<br />

der langzeitarbeitslosen Personen öffentliche, soziale Dienstleistungen in der Gemeinde während<br />

ihrer Arbeitslosigkeit auszuführen. Bei vorliegender Bereitschaft wurde darüber hinaus erhoben,<br />

welche der vorgeschlagenen Tätigkeiten <strong>für</strong> die Betroffenen denkbar wären bzw. welche nicht<br />

monetären Gegenleistungen sie sich da<strong>für</strong> vorstellen könnten. Dabei ergab sich folgendes Bild:<br />

Abbildung 11: Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

Die ersten acht Kategorien wurden vom Projektteam aufgrund von Rechercheergebnissen bzw.<br />

eigenen Ideen bereits vorgegeben, die zusätzlichen drei Nennungen kamen von den Betroffenen<br />

selbst. Wie in der Grafik ersichtlich ist, kann sich gut die Hälfte der Befragten vorstellen,<br />

Gartenarbeiten innerhalb der Gemeinde zu übernehmen, 1/3 der Personen ist bereit, Reparaturen am<br />

Fuhrpark oder an Maschinen in der Gemeinde auszuführen und ebenfalls 1/3 würde sich in der<br />

Ortsbildpflege beispielsweise beim Rasen mähen, Hecken schneiden, etc. engagieren.<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 22


Abbildung 12: Gewünschte Gegenleistungen<br />

Auch das viel zitierte Problem der mangelnden Kinderbetreuung könnte, laut Auswertung des<br />

Fragebogens, durch den Einsatz arbeitsloser Personen zwar vielleicht nicht in den Griff bekommen,<br />

aber zumindest entschärft werden. Ein weiteres Betätigungsfeld, das immer wieder im Blickpunkt der<br />

Öffentlichkeit steht, wäre die Verbesserung der Betreuungssituation alter und pflegebedürftiger<br />

Menschen. Dass <strong>für</strong> diese Art von Tätigkeiten nur Personen mit entsprechender Ausbildung<br />

herangezogen werden dürften, versteht sich von selbst.<br />

In Bezug auf die „erwünschten Gegenleistungen“ gab es neben den im Fragebogen genannten<br />

Kategorien einige weitere Vorschläge, die in das vorgestellte Modell mit einfließen sollen. Die Hälfte<br />

der Befragten sprach sich <strong>für</strong> günstigeres Wohnen als Entgegenkommen <strong>für</strong> erbrachte Leistungen<br />

aus, während jeweils ein Drittel <strong>für</strong> den Erlass von Gebühren und Abgaben bzw. die Ausgabe von<br />

Gutscheinen <strong>für</strong> Gemeindebetriebe stimmten.<br />

Insgesamt konnte das Projektteam aus der Befragung betroffener Personen eine eher ernüchternde<br />

Bilanz ziehen. Ein Großteil der befragten Personen zeigte keinerlei Bereitschaft zur Übernahme einer<br />

Tätigkeit bzw. zur Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess, da sie meist mit der Unterstützung<br />

durch das AMS ihr Auslangen finden. Darüber fehlt der Mehrheit der Langzeitarbeitslosen die<br />

Bereitschaft zu kleinen Zugeständnissen, die ihre Erfolgsaussichten auf eine neue Stelle erheblich<br />

steigern würden. Hierzu konnte der Projektleiter selbst ein Beispiel aus seiner beruflichen Praxis<br />

nennen, da er unlängst von einem Bewerber kurz vor der fixen Anstellung mit der Aussage: „Da bin<br />

ich lieber in Graz arbeitslos, als jeden Tag nach Stainz zur Arbeit zu fahren“ konfrontiert wurde.<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 23


Seitens des AMS musste die Erfahrung gemacht werden, dass die Beantwortung der Fragen <strong>für</strong><br />

Langzeitarbeitslose „nicht zumutbar“ sei und deshalb nicht durchgeführt werden könne. Hier stellt sich<br />

die Frage, ob die Angestellten des AMS die Zustimmung zur Mitarbeit verweigerten, um Widerstand<br />

seitens der Langzeitarbeitslosen gegen einen potentiellen Arbeitseinsatz und den daraus<br />

resultierenden Diskussionen vorzubeugen. Auch die Befragten selbst vergewisserten sich mehrfach,<br />

ob sie durch die Beantwortung der Fragen keine Konsequenzen im Sinne eines Arbeitseinsatzes zu<br />

be<strong>für</strong>chten hätten.<br />

Ein gänzlich anderer Eindruck entstand bei der Befragung von Personen, die einen höheren<br />

Bildungsgrad aufweisen. Sie vermittelten generell den Eindruck, dass sie sehr gerne wieder einer<br />

Beschäftigung nachgehen würden und mit der Arbeitslosigkeit eher Gefühle wie Scham oder<br />

gemindertes Ansehen in der Gesellschaft assoziieren. Sie äußerten in vielen Fällen Unzufriedenheit<br />

mit der Betreuung und Beratung durch das AMS, dessen BeraterInnen sehr oft als inkompetent und<br />

vor allem <strong>für</strong> die Bedürfnisse von arbeitslosen Akademikern zu wenig geschult bezeichnet wurden.<br />

5.2.2.3 Befragung von Institutionen<br />

Aufgrund der geänderten Herangehensweise an das Projekt und den daraus resultierenden neuen<br />

Arbeitspaketen erhielten Harald, Etienne und Gudrun in der zweiten Projektphase den Auftrag, an<br />

verschiedene Institutionen und Vereine, die sich mit der Vermittlung langzeitarbeitsloser Personen an<br />

diverse Organisationen bzw. Gemeinden beschäftigen, heranzutreten und sie um Erfahrungsberichte<br />

aus ihrer täglichen Praxis zu bitten.<br />

Konkret holte Harald Erkundigungen über den Verein „Sozial Aktiv“ ein, Etienne beschäftigte sich mit<br />

„BAN“ in Graz und Gudrun kontaktierte den Verein „Neue Arbeit“ in Kärnten bzw. folgende<br />

gemeinnützige Beschäftigungsträger, die im Rahmen der „Aktion Gemeinde“, einem<br />

Beschäftigungsprojekt des Landes Steiermark, versuchen, Einsatzmöglichkeiten <strong>für</strong> betroffene<br />

Personen zu finden: BIG (Beschäftigungsinitiativen der Gemeinden) in Bruck/Mur und Mürzzuschlag,<br />

WBI (Wirtschafts- und Beschäftigungsinitiative) in Leoben, BEST (Beschäftigungsgesellschaft mbH) in<br />

Voitsberg sowie GEGKO (Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt - Gemeinde- Kooperation) in allen<br />

anderen steirischen Bezirken.<br />

Die Ansprechpartner von „Neue Arbeit“, „BIG“ und „GEGKO“ waren sehr kooperativ und haben<br />

versucht, anhand des folgenden Fragenkataloges ein wenig Einblick in ihre tägliche Arbeit zu<br />

gewähren (von den anderen beiden Institutionen kam trotz mehrmaligem Nachfragen keine Reaktion).<br />

Wie gehen sie an die Vermittlung von LZA heran?<br />

o Treten die LZA an sie heran?<br />

o Wird zunächst ein Beratungsgespräch geführt?<br />

o Wie entscheiden sie wer <strong>für</strong> welche Maßnahme geeignet ist?<br />

Wie lange können LZA in einer Maßnahme bleiben?<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 24


Bestehen Kooperationen mit Firmen?<br />

Erfolgt eine Evaluierung der Beschäftigungsmaßnahme <strong>für</strong> den LZA und wenn<br />

ja, wie wird evaluiert?<br />

Gibt es aus ihrer Sicht Projekte in Gemeinden, die erfolgreicher sind als andere<br />

und wenn ja, warum?<br />

5.2.2.3.1 GEGKO – Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt Gemeinde-<br />

Kooperation<br />

GEGKO ist ein gemeinnütziger Verein, der vom Land Steiermark und vom AMS<br />

Steiermark finanziert wird. Im Rahmen der „Aktion 4000“, die vom AMS Steiermark<br />

initiiert wurde, unterstützt der Verein Gemeinden, langzeitbeschäftigungslose<br />

Personen sowie das AMS.<br />

Ziel des Projekts ist es, Gemeinden durch die Beschäftigung langzeitbeschäftigungsloser Personen<br />

bei der Bewältigung ihrer zahlreichen Aufgaben unter die Arme zu greifen und gleichzeitig<br />

Langzeitbeschäftigungslosen beim Übergang in ein reguläres Beschäftigungssystem behilflich zu sein.<br />

GEGKO ist steiermarkweit ausgerichtet und versteht sich als überregionales Projekt, das den Blick auf<br />

Effizienz und Effektivität richtet und so betriebswirtschaftlich gut funktionierend und<br />

ressourcenschonend arbeiten kann. 3<br />

Mag. Thomas Wychodil, der Obmann von Gegko beantwortete obige Fragestellungen wie folgt:<br />

Die jeweils zuständigen Regionalstellen des AMS vermitteln die Personen an uns,<br />

wobei in erster Instanz ein Beratungsgespräch mit der betroffenen Person durchgeführt<br />

wird. Während dieses Gespräches werden Rahmenbedingungen und Möglichkeiten<br />

erläutert sowie die Interessen des Teilnehmers/ der Teilnehmerin von einem/einer<br />

DSA/Berufs-Sozialpädagogin erhoben. Die Zuweisung des Teilnehmers/ der<br />

Teilnehmerin zu diversen Maßnahmen erfolgt durch die/den jeweils zuständige/n<br />

BeraterIn der Regionalstelle des AMS. Die konkrete Vermittlung im Rahmen von<br />

GEGKO zu einer Gemeinde erfolgt nach Bedarf, Interesse und Möglichkeiten von<br />

Gemeinde und Betroffenen.<br />

Im Rahmen der Aktion Gemeinde mehrere Monate, durchschnittlich beträgt die<br />

Verweildauer in der Maßnahme momentan drei Monate. Individuell kann mit dem/der<br />

KundIn in Absprache mit dem AMS ein längerer Zeitraum vereinbart werden.<br />

Im Rahmen der Arbeit von GEGKO kooperieren wir mit Gemeinden bzw.<br />

Gemeindeeinrichtungen.<br />

3 Vgl. http://www.gegko.at/de/Start/<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 25


Eine Evaluierung der Projekte erfolgt seitens AMS und Land Steiermark. Dabei werden<br />

quantitativ Integrationsraten nach Abschluss der Maßnahme mittels Abgleich mit den<br />

Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger ermittelt. Im AMS System<br />

werden grundsätzlich qualitative Rückmeldungen durch Fragebögen bzw. das<br />

elektronische Feedbacksystem des AMS ermittelt. Darüber hinaus werden die<br />

beteiligten Gemeinden und OrganisationsvertreterInnen befragt.<br />

Tatsächlich sind die Beschäftigungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich. Dies hängt<br />

einerseits von den Angeboten in der Gemeinde selbst ab (Größe, Gemeindebetriebe,<br />

Aufgaben, Bedarf) und den Interessen und Arbeitsmöglichkeiten des Teilnehmers/ der<br />

Teilnehmerin. Generell lässt sich feststellen, dass am Anfang eine Gemeinde zumeist<br />

ausschließlich Bedarf im handwerklichen (Hilfs-)Bereich wie beispielsweise in der<br />

Reinigung, bei Hilfsdiensten in der Straßenmeisterei, bei der Bach- und<br />

Wegesanierung etc. sieht, aber mit zunehmender Dauer und Beratung auch weitere<br />

Einsatzmöglichkeiten erkennt. Die Ideen reichen dabei von der Unterstützung bei der<br />

Adaptierung des Gemeinde-IT Systems über Archivierungsarbeiten oder Unterstützung<br />

bei der Erstellung einer Stadtchronik bis hin zur Mitarbeit im Gemeindebad.<br />

Eine Weiterleitung des Fragebogens an betroffene Personen wurde von GEGKO mit dem Hinweis auf<br />

die Auftraggeber der „Aktion Gemeinde“ (Land Steiermark und das AMS Steiermark) abgelehnt, da<br />

eine Befragung der Beteiligten ausschließlich nach Genehmigung durch das AMS erfolgen könne.<br />

Dies wurde jedoch nicht weiter verfolgt, da die Befragung der Betroffenen im Bekanntenkreis, bei<br />

Sozial Aktiv bzw. dem, vom AMS Graz organisierten Deutschkurs, bereits eine ausreichende<br />

Stichprobe ergeben hatte.<br />

5.2.2.3.2 BIG – Beschäftigungsinitiativen der Gemeinden<br />

Der Verein BIG Bruck/Mur setzt regional und überregional wichtige Impulse in der<br />

Arbeitsmarktpolitik und ist maßgeblich an der Umsetzung von Projekten zur Stärkung<br />

der Entwicklung des Bezirks beteiligt. 4 Die Geschäftsführerin des Vereins, Frau<br />

Monika Karner, stellte zunächst klar, dass BIG nicht mit Langzeitarbeitslosen sondern<br />

mit Langzeitbeschäftigungslosen zusammenarbeitet.<br />

Die Langzeitbeschäftigungslosen werden vom AMS zu uns geschickt. Es gibt ein<br />

Aufnahmegespräch mit dem Sozial- und Berufspädagogen. Beschäftigungsbereiche<br />

gibt es im Handwerk, Grünanlagen, Reinigung und Büro. Die Feststellung der Eignung<br />

erfolgt im Bürobereich durch einen EDV-Test (Word, Excel, Outlook), in den Bereichen<br />

Handwerk, Grünanlagen und Reinigung gibt es vor der Aufnahme noch Gespräche mit<br />

den jeweiligen Bereichsleitern.<br />

4 Vgl. http://www.bigbruck.at/beschaeftigung.htm<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 26


Bei Eignung werden sie <strong>für</strong> 9 Monate als TAK (Transitarbeitskraft) in ein befristetes<br />

Dienstverhältnis aufgenommen und bei den verschiedensten Aufträgen eingesetzt.<br />

Unsere Kunden sind Kommunen, kommunalen Einrichtungen, Industrie und Firmen der<br />

Privatwirtschaft, sowie Privatpersonen. Wir erhalten vom AMS eine<br />

Lohnkostenförderung (ca. 2/3 <strong>für</strong> TAK). Den Rest der Lohnkosten und die ganze<br />

Infrastruktur müssen wir selbst erwirtschaften. Dies geschieht durch das Anbieten<br />

unserer Dienstleistungen an die vorhin erwähnten Kunden. Eine<br />

Beschäftigungsmöglichkeit innerhalb der Gemeinden ist nur dann gegeben, wenn die<br />

Gemeinden die Leute kostenlos überlassen bekommen. Den Gemeinden fehlt einfach<br />

das Geld dazu.<br />

Eine Evaluierung erfolgt durch das AMS.<br />

Auf die Frage, ob es erfolgreichere und weniger erfolgreiche Projekte in einer Gemeinde gäbe, konnte<br />

Frau Karner leider keine Auskunft geben.<br />

5.2.2.3.3 Neue Arbeit<br />

„Neue Arbeit“ ist eine gemeinnützige GmbH, die sehr erfolgreich an einem<br />

zukunftsweisenden Beschäftigungsmodell, das soziales Engagement mit<br />

wirtschaftlicher Effizienz verbindet, arbeitet. Das Geschäftsmodell basiert auf der<br />

Suche nach Nischen am Arbeitsmarkt, in denen Arbeitskräftemangel herrscht und<br />

langzeitarbeitslose Personen beschäftigt werden können. Positiver Nebeneffekt dabei ist, dass<br />

einerseits neue Arbeitsmöglichkeiten geschaffen und andererseits Perspektiven <strong>für</strong> ein sinnerfülltes<br />

und lebenswertes Leben aufgezeigt werden können. 5<br />

Die Geschäftsführerin der gemeinnützigen Beschäftigungsmodell GmbH Neue Arbeit, Dr. Ingeborg<br />

Marktl, beantwortete die Fragestellungen wie folgt:<br />

Die Zielgruppenpersonen werden uns vom AMS bzw. im Falle des neuen 3b –<br />

Projektes vom Magistrat Klagenfurt zugewiesen. Anschließend erfolgt ein Erstgespräch<br />

inklusive Datenerhebung. Im wöchentlichen Team werden in einem nächsten Schritt<br />

das Eintrittsdatum und der jeweilige Arbeitsbereich festgelegt. Ausschlusskriterien sind<br />

beispielsweise Alkoholismus oder Drogensucht. In diesen Fällen wird vorerst ein<br />

Entzug vorgeschlagen.<br />

Die Zielgruppenpersonen können von 6 Monaten bis maximal 1 Jahr bleiben.<br />

Wir arbeiten mit den Firmen in den Bezirken zusammen, bieten Praktika und<br />

Schnuppertage an bzw. übernehmen Arbeitsaufträge. Darüber hinaus sind wir mit<br />

5 Vgl. http://www.neue-arbeit.at/ueberuns.htm#wasist<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 27


sämtlichen sozialen Organisationen vernetzt, was unsere Arbeit natürlich wesentlich<br />

erleichtert.<br />

Wir evaluieren unsere Arbeit intern jährlich, extern evaluiert das AMS<br />

Auch Fr. Dr. Marktl konnte die Frage nach erfolgsträchtigeren Projekten innerhalb der Gemeinde nicht<br />

beantworten. Sie erläuterte allerdings, dass ihr eine Beantwortung unseres Fragebogens <strong>für</strong> ihre<br />

Zielgruppenpersonen nicht zielführend erscheint, da diese sich in einem Beschäftigungs- und<br />

Qualifizierungsverhältnis befinden würden.<br />

5.2.2.3.4 Sozial Aktiv<br />

Harald konnte einige Einblicke in die Arbeit des Vereins „Sozial Aktiv“, der im<br />

Waldviertel sehr engagiert <strong>für</strong> langzeitarbeitslose Personen eintritt, gewinnen.<br />

Sozial Aktiv gibt es als Bildungs- und Beschäftigungsprojekt seit 1989. Träger des<br />

Projekts ist ein Gemeinnütziger Verein, der derzeit 22 Männer und Frauen<br />

beschäftigt. Auch die Geschäftsführung dieses Vereins wurde nach ihren Erfahrungen in der<br />

Vermittlung langzeitarbeitsloser Personen befragt und beantwortete die Fragen des Projektteams wie<br />

folgt:<br />

Nach dem Eintritt in den Verein erfolgt zunächst eine Erhebung des Ist-Standes<br />

(Anamnese) sowie die Erstellung einer Vereinbarung zwischen MitarbeiterIn und<br />

Projekt auf Basis einer individuellen Laufbahnplanung. Oft kommen Menschen zu<br />

Sozial Aktiv ins Projekt und haben Schwierigkeiten mit ihrem Selbstwert, mit<br />

Beziehungen, Schulden, manche leben einsam und am Rande der Gesellschaft. Bei<br />

manchen verändert sich bereits etwas zum Positiven, wenn sie endlich mit jemandem<br />

über ihre Probleme reden können. Auch private Sorgen und Probleme finden hier<br />

Platz. Unter der Anleitung von ausgebildeten Facharbeitern werden die<br />

MitarbeiterInnen auf die Arbeitswelt vorbereitet. Die MitarbeiterInnen von Sozial Aktiv<br />

haben ein „ normales“ Dienstverhältnis. Das heißt, sie sind Pensions-, Unfall- und<br />

Krankenversichert und erhalten <strong>für</strong> die verrichtete Arbeit einen Lohn, der durch einen<br />

vorgegebenen Kollektivvertrag geregelt ist. Je nach Interesse und beruflicher Herkunft<br />

können sie in einem von vier Arbeitsbereichen arbeiten. Durch die tägliche Arbeit mit<br />

den MitarbeiterInnen versuchen wir herauszufinden welche/r MitarbeiterIn zu welchem<br />

Betrieb passen könnte. Es gibt die Möglichkeit in der Tischlerei, im Bereich Forst-<br />

/Grünraum, in der Schlosserei oder im Bereich der Bausanierung zu arbeiten.<br />

Zusätzlich zu den Werkstätten gibt es <strong>für</strong> die MitarbeiterInnen bei Sozial Aktiv die<br />

Möglichkeit, kostenlos Beratung und Sozialarbeit in Anspruch zu nehmen. Andere<br />

brauchen aber auch sozialarbeiterische Unterstützung wie beispielsweise Hilfe bei der<br />

Schuldenregelung, bei Behördenwegen, <strong>für</strong> Bewerbungsgespräche etc. Besonders<br />

positiv ist zu beobachten, dass scheinbar durch die körperliche Arbeit auch die geistige<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 28


und emotionale Arbeit leichter möglich wird. Endlich wieder „eine Arbeit zu haben“<br />

heißt <strong>für</strong> viele eine innerliche und natürlich auch finanzielle Entspannung.<br />

Ziel ist es, dass unsere MitarbeiterInnen innerhalb eines Jahres (befristetes<br />

Dienstverhältnis) möglichst viel zu ihrem bereits vorhandenen Wissen und Können<br />

dazulernen. Nach ihrer Zeit im Projekt soll es den MitarbeiterInnen möglich sein, das<br />

Gelernte erfolgreich an ihrem neuen Arbeitsplatz umzusetzen.<br />

Es freut uns, dass es Sozial Aktiv gelungen ist, im Laufe der Jahre ein kompetenter<br />

Partner der Wirtschaft bei der Personalsuche zu werden. Sozial Aktiv ist es wichtig die<br />

Bedürfnisse der Wirtschaft in der Region zu kennen und den persönlichen Kontakt zu<br />

den Verantwortlichen zu pflegen. Durch vertraglich abgesicherte Betriebspraktika<br />

(Normalfall 1 Woche, in Ausnahmefällen 14 Tage) schaffen wir die Möglichkeit, dass<br />

ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen einander besser kennen lernen können.<br />

Unter arbeitsrealen Umständen werden die MitarbeiterInnen gezielt auf den freien<br />

Arbeitsmarkt vorbereitet. Das Dienstverhältnis mit Sozial Aktiv bleibt in dieser Zeit<br />

aufrecht. Die Praktika dienen ausschließlich der Orientierung und der Vermittlung, und<br />

nicht dazu, Produktionsspitzen durch kostenlose MitarbeiterInnen abzudecken! Viele<br />

Betriebe in der Region beschäftigen bereits seit Jahren mit großer Zufriedenheit,<br />

ehemalige MitarbeiterInnen von Sozial Aktiv.<br />

Am Ende des Dienstverhältnisses erfolgt eine Erhebung der Zufriedenheit der<br />

TeilnehmerInnen. Zusätzlich wird ein Outplacement-Bericht <strong>für</strong> die zuständige<br />

Regionalstelle des AMS erstellt. Im vergangenen Jahr fanden nach Austritt aus unserer<br />

Maßnahme ca. 50 % der MitarbeiterInnen einen Arbeitsplatz.<br />

5.2.2.3.5 BAN<br />

Etienne wurde durch einen Bekannten auf den sozialökonomischen Betrieb BAN,<br />

dessen Ziel die Reintegration von Langzeitarbeitslosen ist, aufmerksam gemacht.<br />

BAN entstand 1983 aus einer Idee von SozialarbeiterInnen und entwickelte sich im<br />

Laufe der Jahre zu einem sozialen Unternehmen mit etwa 50 Beschäftigten. Die wesentliche<br />

Zielsetzung der BAN ist die Integration in den Arbeitsmarkt durch Beschäftigung und Qualifizierung,<br />

dazu zählen zum Beispiel befristete Dienstverhältnisse und Trainingsmöglichkeiten <strong>für</strong><br />

Langzeitarbeitslose und Benachteiligte, geschützte Dauerarbeitsplätze sowie Ausbildungsplätze <strong>für</strong><br />

Lehrlinge.<br />

Das Angebot der Organisation besteht aus einer zielgruppenorientierten Personalentwicklung sowie<br />

aus einem marktwirtschaftlichen Betrieb, welcher sich am ökologischen Kreislauf orientiert. Der<br />

marktwirtschaftliche Betrieb (es werden Dienstleistungen und Produkte am freien Markt angeboten)<br />

dient sowohl der Eigenerwirtschaftung (mehr als 50%) als auch dem Grundkonzept, Arbeitsplätze<br />

unter realen Rahmenbedingungen anzubieten.<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 29


BAN bietet eine große Bandbreite an Dienstleistungen, wie beispielsweise die Räumung von<br />

Wohnungen, Dachböden oder Kellern, Transporte und Übersiedelungen, Ablaugen von Möbeln, Türen<br />

und Fenstern, Verkauf von Altwaren etc. an. Für viele dieser Tätigkeiten werden spezielle<br />

Qualifikationen von den Arbeitsuchenden verlangt, die vorab in einem Beratungsgespräch geklärt<br />

werden. 6<br />

Nach der Herangehensweise bei der Vermittlung langzeitarbeitsloser Personen befragt, antwortete<br />

Mag. Christian Wolf, Geschäftsführer der BAN, wie folgt:<br />

Langzeitarbeitslose kommen entweder über das AMS selbst oder durch<br />

Eigenbewerbung zu uns, es gibt ein Einstellungsgespräch, wo Motivation und Eignung<br />

abgeklärt wird, danach ist ein Einstieg in ein Dienstverhältnis bei uns möglich.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es viele, es muss einerseits sowohl ein Umsatz<br />

erzielt werden können als auch die Tätigkeit <strong>für</strong> die Langzeitarbeitslose geeignet sein<br />

(betroffene Personen kommen sehr oft aus dem Bereich der Geringqualifizierten).<br />

Dienstverträge mit Langzeitarbeitslosen können maximal 1 Jahr dauern, diese<br />

Begrenzung ist aber der Vertragswille des AMS, aus unserer Sicht wären manchmal<br />

längere Zeiten sinnvoll.<br />

Die BAN ist ein Betrieb und kooperiert mit der Gemeinde, ist aber keine<br />

Gemeindeinstitution.<br />

Einerseits wird die jährliche Vermittlungsquote <strong>für</strong> die BAN gemessen (Anzahl der<br />

vermittelten Personen gesamt), andererseits gibt es eine laufende Online Befragung<br />

der Transitkräfte beim Ausstieg mit jederzeitiger Auswertbarkeit.<br />

Fazit aus der Befragung der Betroffenen bzw. der Institutionen, die bereits arbeitsmarktpolitische<br />

Impulse setzten ist, dass der Bedarf <strong>für</strong> Modelle zur Beschäftigung von Langzeitarbeits– bzw.<br />

Langzeitbeschäftigungslosen sowohl von Seiten der Gemeinden als auch seitens der Betroffenen<br />

gegeben ist, wodurch sich das Projektteam in seinen Überlegungen bestätigt sieht. In der Gestaltung<br />

des eigenen Modells soll versucht werden, die positiven Aspekte der bereits vorhandenen Modelle<br />

aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Nach Meinung des Projektteams stellt dabei die enge Bindung<br />

der Betroffenen an die Heimatgemeinde einen wesentlichen Schlüssel zum Erfolg dar, was in weiterer<br />

Folge noch genauer erläutert werden soll.<br />

6 Vgl. http://www.ban.at<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 30


5.3 Projektphase III<br />

5.3.1 Protokoll 3. Projektmeeting<br />

Laufendes<br />

Protokoll Nr.: 3<br />

Projekttitel:<br />

Projektleiter:<br />

anwesende<br />

Projektteammitglieder:<br />

Protokollantin/in:<br />

Verlauf:<br />

Protokoll Meeting<br />

am 18.02.2010<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose<br />

Ing. Martin Painsi<br />

Sven Eisbrich, Etienne Fisch, Brigitte Münzer, Mag. Gudrun Steinberger,<br />

Harald Stepanovsky<br />

Mag. Gudrun Steinberger<br />

Im 3. Meeting wurden zunächst die ausgefüllten Fragebögen von Brigitte<br />

und Sven ausgewertet, während sich die anderen Teammitglieder eine<br />

sinnvolle Gliederung <strong>für</strong> das <strong>Projekthandbuch</strong> überlegten.<br />

Anschließend wurde mit der detaillierten Ausarbeitung des eigenen<br />

Modells begonnen und diverse Aspekte des Modells, wie beispielsweise<br />

die Frage, ob die Teilnahme der Langzeitarbeitslosen an diesem<br />

Programm auf freiwilliger Basis erfolgen sollte, diskutiert. Wertvolle Inputs<br />

kamen dabei nicht nur von den einzelnen Teammitgliedern, sondern<br />

ergaben sich auch aus der Analyse der Fragebögen. Vor- und Nachteile<br />

der verschiedenen Ausprägungen des Modells wurden erörtert, bis<br />

schließlich eine endgültige Einigung über die Eckpfeiler des Modells erzielt<br />

wurde. Im Zuge des Gestaltungsprozesses wurde versucht, sämtliche<br />

Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit des Modells zu berücksichtigen und<br />

mögliche Risikofaktoren aufzuzeigen.<br />

Im Rahmen des 3. Projektmeetings gab der Projektleiter dem Auftraggeber<br />

außerdem einen Zwischenbericht über den aktuellen Status des Projektes<br />

und den Verlauf der Zusammenarbeit im Projektteam. Der Auftraggeber<br />

zeigte sich mit dem Projektfortschritt zufrieden und lobte die<br />

erfolgversprechende Arbeitsatmosphäre im Team.<br />

Schlussendlich wurde auch bereits ein erster Ausblick auf die Präsentation<br />

am 09.04.2010 angestellt und eine erste mögliche Aufteilung der<br />

Präsentation auf die einzelnen Teammitglieder besprochen. Die endgültige<br />

Entscheidung über das Konzept der Präsentation und die verwendeten<br />

Mittel wurde allerdings auf die nächste Projektsitzung vertagt.<br />

Folgende Arbeitspakete sind bis 03.03.2010 zu erledigen:<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 31


Harald Erstellung eines Präsentationskonzeptes (Gliederung der<br />

Präsentation, Aufteilung auf Teammitglieder, geeignete<br />

Hilfsmittel,…)<br />

Etienne Erstellung eines Präsentationskonzeptes (Gliederung der<br />

Präsentation, Aufteilung auf Teammitglieder, geeignete<br />

Hilfsmittel,…)<br />

Sven graphische Aufbereitung des ausgearbeiteten Modells<br />

Kontakt mit GrafikerIn aufnehmen<br />

Brigitte Power Point Vorlage <strong>für</strong> die Präsentation erstellen<br />

Martin Projektstrukturplan adaptieren<br />

Gudrun Protokollerstellung<br />

Erstellung des <strong>Projekthandbuch</strong>es anhand der gesammelten<br />

Daten<br />

Weitere Vorgehensweise: Die nächste Sitzung des Projektteams wurde <strong>für</strong> den 03.03.2010<br />

anberaumt. Während dieses Treffens sollen das fertige <strong>Projekthandbuch</strong><br />

besprochen und ein konkretes Konzept <strong>für</strong> die Präsentation des Projekts<br />

am 09.04.2010 erstellt werden. Außerdem soll besprochen werden welche<br />

Inhalte aus dem <strong>Projekthandbuch</strong> in den Marketingfolder aufgenommen<br />

werden.<br />

Termine: Versand <strong>Projekthandbuch</strong> 02.03.2010<br />

Projektsitzung am 03.03.2010<br />

5.3.2 Vorstellung des Beschäftigungsmodells <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose<br />

Das Modell sieht vor, dass das AMS Personen, die über 6 Monate als arbeitslos registriert sind, an<br />

deren Heimatgemeinde gemeldet werden. Abhängig von der Dauer der Arbeitslosigkeit sollen die<br />

Betroffenen eine bestimmte Stundenanzahl pro Monat <strong>für</strong> eine sinnvolle Tätigkeit innerhalb der<br />

Gemeindestrukturen eingesetzt werden. Durch die Weitergabe der Informationen innerhalb der<br />

Gemeindegrenzen soll das Projekt an Übersichtlichkeit gewinnen. Die Gemeinde sammelt die Daten<br />

der Langzeitarbeitslosen in einer Datenbank, die neben allgemeinen Informationen über die Person<br />

auch Hinweise auf die Qualifikationen der betroffenen Person enthält.<br />

Die Anzahl der Personen im Gemeindeamt, die mit der Wartung der Datenbank betraut sind,<br />

schwankt je nach Größe der Gemeinde und der Anzahl an langzeitarbeitslosen Personen. Das Modell<br />

geht grundsätzlich von einer Kontaktperson in der Gemeinde aus, die da<strong>für</strong> verantwortlich ist, einen<br />

Pool an Tätigkeiten, die <strong>für</strong> die Gemeinde relevant sind oder einen Nutzen <strong>für</strong> die Bürger der<br />

Gemeinde generieren, zu definieren. Darüber hinaus obliegt es der Kontaktperson festzulegen,<br />

welche Gegenleistungen <strong>für</strong> die Gemeinde vorstellbar wären bzw. die Koordination von Bedarf und<br />

Angebot an Arbeitskraft zu übernehmen. Das Projektteam möchte an dieser Stelle nur Anregungen<br />

unterbreiten <strong>für</strong> Tätigkeiten respektive Gegenleistungen geben. Es ist jedoch sinnvoll, den Nutzen<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 32


dieser Ideen <strong>für</strong> die eigene Gemeinde abzuwägen und gegebenenfalls einen oder mehrere<br />

Vorschläge zu verwerfen, da die Gegenleistungen von der Gemeinde Infrastruktur abhängig sind.<br />

Darüber hinaus wäre es auch denkbar, dass sowohl gewünschte Tätigkeiten als auch<br />

Gegenleistungen je nach Saison variieren. Aus diesem Grund wird eine monatliche Evaluierung des<br />

Tätigkeiten- Pools empfohlen.<br />

Abbildung 13: Modell<br />

Folgendes Beispiel soll das Argument der Eigenverantwortung der Gemeinde in der<br />

Zusammenstellung des Tätigkeiten- bzw. Gegenleistungs-Pool untermauern:<br />

In einem strengen Winter nimmt die/der Verantwortliche der Gemeinde „Unterstützung bei der<br />

Schneeräumung“ in den Tätigkeits-Pool auf. Im Gegenzug dazu könnte eine Gemeinde beispielsweise<br />

vergünstigte Liftkarten oder Gratis-Skipässe <strong>für</strong> den Hausberg der Gemeinde anbieten. Verfügt eine<br />

Gemeinde über keinen derartigen Betrieb, können selbstverständlich auch keine Gegenleistungen auf<br />

diesem Gebiet angeboten werden, sondern müssen Alternativen überlegt werden. Entfällt im Sommer<br />

die Notwendigkeit der Schneeräumung wird diese Tätigkeit eventuell durch Hilfe beim Rasenmähen in<br />

den Parkanlagen ersetzt.<br />

Nachstehende Tätigkeiten, gegliedert nach Personenkreis, der einen Nutzen aus der Tätigkeit zieht,<br />

sollen als Muster <strong>für</strong> die Erstellung des eigenen Tätigkeitspools der Gemeinde dienen.<br />

Kinder<br />

Schülerlotsen, Abholung von der Schule<br />

Hilfe bei Hausaufgaben in der Schule<br />

Aufsicht am Nachmittag im Kindergarten/ in der Schule<br />

Dolmetschertätigkeit in Schulen, Kindergärten<br />

Senioren<br />

Einkauf <strong>für</strong> sie/ mit ihnen<br />

Unterstützung von Essen auf Rädern<br />

Zum Arzt bringen/ holen<br />

Gartenarbeit, Grünraumpflege in öffentlichen Heimen<br />

Hausarbeiten in öffentlichen Heimen (kochen, waschen, bügeln, etc.)<br />

Schneiderarbeiten<br />

Unterstützung bei der Pflege<br />

Gesellschaft allgemein<br />

Schneeräumung, Dächer reinigen<br />

Ortsbildpflege in öffentlichen Grünanlagen<br />

Archivierungsarbeiten im Kulturbereich<br />

Betreuung ausländischer Studenten<br />

Unterstützung des Wirtschaftshofes (zB. Mülltrennung, Straßenreinigung, Straßenmeisterei, etc.)<br />

Hilfe im Gemeindeamt/ in Vereinen, Urlaubsvertretung<br />

Reparaturen in öffentlichen Gebäuden, am Fuhrpark, etc.<br />

Hilfe beim Roten Kreuz<br />

Hilfe in öffentlichen Einrichtungen (Schwimmbad, Tennisplatz, Skilift, etc.)<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 33


Abbildung 14: potentielle Tätigkeitsbereiche<br />

Die Dauer des Arbeitseinsatzes im öffentlich, sozialen Dienst hängt, wie bereits angedeutet, von der<br />

Dauer der Arbeitslosigkeit ab. Personen, die zwischen sechs und zwölf Monaten arbeitslos<br />

gemeldet sind, werden angehalten 5 Stunden/ Woche <strong>für</strong> Dienstleistungen entsprechend ihrer<br />

Qualifikation zur Verfügung zu stehen. Für Personen, die zwischen zwölf und 18 Monaten arbeitslos<br />

gemeldet sind, wird ein Arbeitseinsatz von 10 Stunden/ Woche vorgesehen und Langzeitarbeitslose,<br />

die bereits länger als 18 Monate in keinem Dienstverhältnis mehr tätig waren, sollen der Gemeinde<br />

15 Stunden/ Woche zur Verfügung stehen.<br />

Abbildung 15: Zuverdienstmöglichkeiten<br />

Im Bedarfsfall verständigt jene Stelle, die eine zusätzliche Arbeitskraft benötigt, die Koordinationsstelle<br />

in der Gemeinde, die dann einen Suchlauf in der Datenbank unter Eingabe der gesuchten Kriterien<br />

startet. Jene Personen, deren Qualifikationen mit den Suchkriterien übereinstimmen werden<br />

kontaktiert und müssen dann im Rahmen ihres vorgegebenen Stundenausmaßes zur Verfügung<br />

stehen. Da<strong>für</strong> dürfen sie sich im Gegenzug eine Entschädigung aus dem Gegenleistungs- Pool<br />

aussuchen. Die Höhe der Gegenleistung wird nach den erbrachten Stunden multipliziert mit dem<br />

derzeit gültigen Mindestlohn bemessen, da die Tätigkeiten grundsätzlich alle gleich viel wert sind.<br />

Gegenleistungen<br />

günstigeres Wohnen<br />

Erlass von Abgaben, Gebühren<br />

Gutscheine von Betrieben in der Gemeinde (Tankgutscheine, Essensmarken, Einkaufsgutscheine etc.)<br />

verbilligter Eintritt in Gemeindeeinrichtungen (Bad, Skilift, etc.)<br />

Abbildung 16: potentielle Gegenleistungen<br />

Dieses „Entlohnungssystem“ soll Anreize <strong>für</strong> die Langzeitarbeitslosen schaffen, ihre Arbeitskraft <strong>für</strong><br />

gesellschaftlich wertvolle Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die finanzielle Belastung, die von der<br />

Mehrheit der Befragten als eines der größten Probleme, das aus der Arbeitslosigkeit resultiert,<br />

angegeben wurde, wird durch die erarbeiteten Gutscheine gemildert. Gleichzeitig profitieren die<br />

betroffenen Personen auch insofern von einem strukturierten Tagesablauf als sie wieder in die<br />

Gesellschaft integriert werden, ihr Selbstwertgefühl steigt und sie in weiterer Folge mehr Motivation<br />

verspüren wieder einer geregelten Tätigkeit nachzugehen. Das Knüpfen neuer Kontakte und die damit<br />

verbundenen neuen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben können, tragen außerdem maßgeblich<br />

zur Stabilisierung der Persönlichkeit und in weiterer Folge zur Erhöhung des Selbsthilfepotentials und<br />

Stärkung der Eigeninitiative bei. Längerfristig betrachtet kann dies die Beseitigung der <strong>für</strong> die<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 34


Zielgruppe der Langzeitarbeitslosen charakteristischen Symptome wie Schulden, Desorientierung<br />

oder Alkoholprobleme zur Folge haben.<br />

In der Gemeinde sollen durch die Beschäftigung langzeitarbeitsloser Personen selbstverständlich<br />

keine Arbeitsplätze verloren gehen, sondern Hilfestellungen <strong>für</strong> Arbeiten, die von der Belegschaft<br />

allein nicht bewältigt werden können geleistet werden. Neben der Erhöhung des gesellschaftlichen<br />

Zusammenhalts und der engeren Bindung der Bürger an die Gemeinde, profitiert diese auch insofern<br />

von der Nutzung des Modells als langzeitarbeitslose Bürger ihren Wohnsitz in der Gemeinde behalten,<br />

was in höheren Förderungen <strong>für</strong> die Gemeinde resultiert. Darüber hinaus ist das bereits erläuterte<br />

Entlohnungsmodell mittels Gutscheinen bestens geeignet, die Kaufkraft in der Gemeinde zu erhalten.<br />

Die Qualifikationen der beschäftigten Langzeitarbeitslosen können außerdem als zusätzliche<br />

Ressourcen <strong>für</strong> Angebote an die Bevölkerung wie z.Bsp. Vorträge, Trainingsgruppen etc. genutzt<br />

werden.<br />

Scheitern könnte das Projekt aus Sicht des Projektteams nur am Widerstand der<br />

Langzeitarbeitslosen, die nicht bereit sein könnten, einen Teil ihrer Freizeit <strong>für</strong> öffentlich soziale<br />

Dienste aufzuwenden. Dem soll allerdings durch das Anreizsystem und die bereits erläuterten<br />

Vorteile, die sich <strong>für</strong> die Betroffenen aus der Teilnahme an solch einem Modell ergeben, Einhalt<br />

geboten werden.<br />

5.4 Projektphase IV<br />

5.4.1 Protokoll 4. Projektmeeting<br />

Laufendes<br />

Protokoll Nr.: 4<br />

Projekttitel:<br />

Projektleiter:<br />

anwesende<br />

Projektteammitglieder:<br />

Protokollantin/in:<br />

Verlauf:<br />

Protokoll Meeting<br />

am 04.03.2010<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose<br />

Ing. Martin Painsi<br />

Sven Eisbrich, Etienne Fisch, Brigitte Münzer, Mag. Gudrun Steinberger,<br />

Harald Stepanovsky<br />

Mag. Gudrun Steinberger<br />

In der 4. Projektsitzung wurde zunächst über den Aufbau des<br />

<strong>Projekthandbuch</strong>es, die Eingliederung des Projektstrukturplanes sowie<br />

einige optische Aspekte diskutiert und Verbesserungsvorschläge seitens<br />

der Teammitglieder eingebracht. Aufgrund drucktechnischer Mängel des<br />

PDF Dokuments fiel die Entscheidung den Projektauftrag erst vor Ort im<br />

<strong>Projekthandbuch</strong> mit der Originalunterschrift des Auftraggebers versehen<br />

zu lassen. Außerdem wurde im Hinblick auf das Modell nochmals die<br />

Sinnhaftigkeit einer zeitlichen Staffelung der Arbeitszeit bei zunehmender<br />

Dauer der Arbeitslosigkeit erörtert. Schlussendlich gelangten die<br />

Projektmitglieder allerdings zur Einsicht, dass diese Staffelung beibehalten<br />

werden sollte.<br />

Nach einem erneuten Erfahrungsaustausch der Teammitglieder über die,<br />

durch die Befragung der Betroffenen gewonnenen Erkenntnisse, entschied<br />

das Team, dass diese Gesichtspunkte ebenfalls in der Auswertung des<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 35


Fragebogens berücksichtigt werden sollten.<br />

Nächster Punkt auf der Tagesordnung war die Konzeption des Infofolders<br />

zu Marketingzwecken. In einem ersten Schritt wurde überlegt, welches<br />

Format <strong>für</strong> den Folder gewählt werden sollte, um die Inhalte bestmöglich<br />

zur Geltung zu bringen. Um die Gestaltung des Folders zu optimieren<br />

wurden diverse Anschauungsobjekte analysiert und nach Abwägung der<br />

Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten, einigten sich die<br />

Teammitglieder auf das Format A5. Im Anschluss wurden jene Inhalte<br />

ausgewählt, die im Folder transportiert werden sollten, um interessierten<br />

Personen einen möglichst kurzen und prägnanten Überblick über das<br />

Projekt zu verschaffen. Die weitere Bearbeitung des Infofolders wurde an<br />

Sven bzw. seine Kontaktperson übergeben.<br />

Die Schlusspräsentation des Projekts am 09.04.2010 wurde wie folgt unter<br />

den Teammitgliedern aufgeteilt:<br />

Martin:<br />

Sven:<br />

Brigitte:<br />

Harald:<br />

Gudrun:<br />

Etienne:<br />

Martin:<br />

Begrüßung, Vorstellung der PM, Projektauftrag,<br />

Ziele und Nichtziele<br />

derzeitige Situation am Arbeitsmarkt, AMS Zahlen<br />

& Fakten<br />

Fragebogen und dessen Auswertung, Eindrücke<br />

bei der Befragung<br />

Vorstellung der kontaktierten Institutionen mit<br />

besonderem Augenmerk auf „Sozial Aktiv“<br />

Vorstellung der Eckdaten des eigenen Modells<br />

Vorstellung von Infofolder & Logo, Erläuterung der<br />

Vorteile, die sich aus dem Modell ergeben,<br />

Beispiele <strong>für</strong> Tätigkeiten bzw. Gegenleistungen<br />

Resumee<br />

Im Anschluss an die Präsentation wird jedes Projektmitglied noch kurz<br />

seine Eindrücke aus der Zusammenarbeit schildern. Insgesamt soll die<br />

Präsentation etwa 30 min dauern, sodass jedes Projektmitglied eine<br />

Sprechzeit von ungefähr 5 min erhält. Ein Handout soll den Anwesenden<br />

einen Überblick über die Präsentationsinhalte verschaffen.<br />

Das Projektteam einigte sich auf ein einheitliches Auftreten während der<br />

Präsentation, das mit dem Projektlogo bedruckte grüne Polo-Shirts und<br />

schwarze Hosen bzw. Röcke umfassen soll. Darüber hinaus wurde ein<br />

Termin <strong>für</strong> ein zusätzliches Projektmeeting in den Firmenräumlichkeiten<br />

der Firma LEAR in Köflach festgelegt.<br />

Bis zu diesem außerordentlichen Meeting am 27.03.2010 sind daher<br />

folgende Arbeitspakete zu erledigen:<br />

Harald<br />

Etienne<br />

1. Eigene Erfahrungen bei Befragung bzw. Fazit aus<br />

der Projektarbeit überlegen und an Gudrun senden<br />

2. Vorbereitung der Vorstellung der befragten<br />

Institutionen <strong>für</strong> die Präsentation<br />

3. Versenden des eigenen Präsentationsteils an<br />

Brigitte<br />

1. Eigene Erfahrungen bei Befragung bzw. Fazit aus<br />

der Projektarbeit überlegen und an Gudrun senden<br />

2. Vorbereitung der Vorstellung des Infofolders <strong>für</strong> die<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 36


Weitere<br />

Vorgehensweise:<br />

Termine:<br />

Präsentation<br />

3. Versenden des eigenen Präsentationsteils an<br />

Brigitte<br />

Sven 1. Kontakt mit GrafikerIn im Hinblick auf die Erstellung<br />

des Infofolders und den Druck des<br />

<strong>Projekthandbuch</strong>es (Kosten, Dauer, etc.)<br />

aufnehmen und Erstellung des Folders in Auftrag<br />

geben<br />

2. Eigene Erfahrungen bei Befragung bzw. Fazit aus<br />

der Projektarbeit überlegen und an Gudrun senden<br />

3. Vorbereitung der aktuellen Lage am Arbeitsmarkt <strong>für</strong><br />

die Präsentation<br />

4. Versenden des eigenen Präsentationsteils an<br />

Brigitte<br />

Brigitte 1. Power Point Vorlage versenden<br />

2. Eigene Erfahrungen bei Befragung bzw. Fazit aus<br />

der Projektarbeit überlegen und an Gudrun senden<br />

3. Vorbereitung der Vorstellung der Befragung <strong>für</strong> die<br />

Präsentation<br />

4. Zusammenführung der Präsentationsteile<br />

5. Konzeptionierung des Handouts<br />

6. Besorgung von Knabbergebäck, Getränken <strong>für</strong><br />

Präsentation<br />

Martin 1. Projektstrukturplan ergänzen<br />

2. Eigene Erfahrungen bei Befragung bzw. Fazit aus<br />

der Projektarbeit überlegen und an Gudrun senden<br />

3. Vorbereitung der Begrüßung bei der Präsentation<br />

4. Versenden des eigenen Präsentationsteils an<br />

Brigitte<br />

Gudrun 1. Protokollerstellung<br />

2. Eigene Erfahrung bei Befragung bzw. Fazit aus der<br />

Projektarbeit überlegen<br />

3. Adaptierung und Ergänzung des <strong>Projekthandbuch</strong>es<br />

im Hinblick auf Erfahrungen bei der Befragung,<br />

Fazit der Teammitglieder aus dem Projekt<br />

4. Vorbereitung der Vorstellung des Modells <strong>für</strong> die<br />

Präsentation<br />

5. Erkundigungen über die Kosten des Bedruckens<br />

von Poloshirts einholen<br />

Die nächste Sitzung des Projektteams wurde <strong>für</strong> den 27.03.2010 in den<br />

Firmenräumlichkeiten der Firma LEAR in Köflach anberaumt. Während<br />

dieses Treffens soll die Feinabstimmung der Präsentation erfolgen.<br />

Versand der eigenen Eindrücke bei der Befragung bzw. des<br />

eigenen Fazits aus der Projektarbeit an Gudrun bis 08.03.2010<br />

Versenden der eigenen Projektteile an Brigitte bis 20.03.2010<br />

Projektsitzung am 27.03.2010<br />

5.4.2 Folder<br />

Der Marketingfolder soll interessierten Personen einen kurzen Überblick über die Inhalte des Projekts<br />

geben. Der Vorschlag des Projektteams enthält neben einer Erläuterung der Eckdaten des Modells<br />

inklusive graphischer Aufbereitung einige Vorschläge <strong>für</strong> Tätigkeiten, die in einer Gemeinde ausgeübt<br />

werden können bzw. diverse Gegenleistungen, die im Rahmen der Befragung erhoben wurden.<br />

Darüber hinaus werden die Vorteile, die eine Gemeinde aus der Nutzung des Modells generieren<br />

kann stichwortartig erläutert.<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 37


Die positive Energie und Aufbruchsstimmung, die in der Gemeinde durch die sinnvolle Beschäftigung<br />

langzeitarbeitsloser Personen entstehen können, sollen durch den grünen Hintergrund und die<br />

fröhlichen Farben symbolisiert werden. Das gewählte Logo soll ebenfalls die Reintegration<br />

langzeitarbeitsloser Personen in die Gesellschaft widerspiegeln und als Symbol da<strong>für</strong> stehen, dass<br />

nur eine Gemeinschaft mit starkem sozialen Zusammenhalt, in der auch die schwächsten Glieder<br />

unterstützt werden, den Herausforderungen der Zukunft trotzen kann.<br />

Abbildung 17: Entwurf Infofolder Außenansicht<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 38


5.5 Projektphase V<br />

Abbildung 18: Entwurf Infofolder Innenansicht<br />

5.5.1 Protokoll 5. Projektmeeting<br />

Laufendes<br />

Protokoll Nr.: 5<br />

Projekttitel:<br />

Projektleiter:<br />

anwesende<br />

Projektteammitglieder:<br />

Protokollantin/in:<br />

Verlauf:<br />

Protokoll Meeting<br />

am 27.03.2010<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose<br />

Ing. Martin Painsi<br />

Sven Eisbrich, Etienne Fisch, Brigitte Münzer, Mag. Gudrun Steinberger<br />

Mag. Gudrun Steinberger<br />

Während der 5. Projektsitzung bei LEAR in Köflach sollten letzte<br />

Änderungen an der PowerPoint Präsentation vorgenommen werden. Zu<br />

diesem Zweck wurden die einzelnen Folien der PPP eingehend<br />

besprochen und Änderungs- bzw. Ergänzungsvorschläge sowohl<br />

hinsichtlich des Layouts als auch hinsichtlich des Inhalts erörtert. Da<br />

Harald bei diesem Meeting berufsbedingt nicht anwesend sein konnte,<br />

wurde nur der Entwurf seines Präsentationsteils erarbeitet. Die endgültige<br />

Fertigstellung wird im Laufe der nächsten Woche durch Harald erfolgen.<br />

In einem weiteren Schritt wurde der erste Entwurf des Marketingfolders<br />

diskutiert und leichte Änderungen auf Anregung der Grafikerin<br />

vorgenommen. Der „Rohling“ wurde vom ganzen Projektteam äußerst<br />

positiv aufgenommen und wurde als sehr gelungen bezeichnet.<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 39


Weitere<br />

Vorgehensweise:<br />

Darüber hinaus wurde der Inhalt des Handouts <strong>für</strong> die Anwesenden bei<br />

der Präsentation besprochen. Schließlich einigte sich das Projektteam<br />

darauf eine kurze Einleitung sowie die wichtigsten Punkte der Präsentation<br />

am Handout aufzulisten um dem Publikum eine Übersicht über die<br />

Erläuterungen zu geben.<br />

Zuletzt wurden die bedruckten Polo Shirts an das Projektteam ausgeteilt<br />

(aufgrund von drucktechnischen Problemen wurden letztendlich doch<br />

weiße statt grüne Polos in Auftrag gegeben) und letzte Unsicherheiten<br />

hinsichtlich der Kleiderordnung <strong>für</strong> die Präsentation aus dem Weg<br />

geräumt.<br />

Folgende Arbeitspakete sind noch zu erledigen:<br />

Harald 4. Fertigstellen des eigenen Präsentationsteils<br />

Sven 5. Änderungen am Folder an Grafikerin weitergeben<br />

6. 20 Stück des Folders in Auftrag geben<br />

7. 10 Stück des <strong>Projekthandbuch</strong>es ausdrucken und<br />

spiralbinden lassen<br />

8. Änderungen am eigenen Präsentationsteil in der<br />

PPP<br />

Brigitte 7. Letzte Formatierung der PPP<br />

8. Verschicken von PPP und Handout an das<br />

Projektteam<br />

9. Besorgung von Knabbergebäck, Getränken <strong>für</strong><br />

Präsentation<br />

Martin 5. Projektstrukturplan an Gudrun schicken<br />

Gudrun 6. Protokollerstellung<br />

7. Vorbereitung der Kärtchen <strong>für</strong> die Präsentation<br />

8. PSP und letztes Protokoll in <strong>Projekthandbuch</strong><br />

einfügen<br />

9. <strong>Projekthandbuch</strong> an Sven schicken<br />

Im Rahmen des Projektabschlusses am 09.04.2010 in Semriach werden<br />

die Ergebnisse der Projektarbeit präsentiert. Nach der Besprechung der,<br />

aus dem Projekt gewonnenen Eindrücke, soll die Zusammenarbeit durch<br />

ein gemütliches Beisammensein beschlossen werden.<br />

Termine: Projektpräsentation am 09.04.2010<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 40


6 Projektabschluss & Bewertung Projekterfolg<br />

Sowohl die durchgeführten Recherchetätigkeiten als auch die Umfeldanalyse haben gezeigt, dass es<br />

aufgrund der aktuellen Arbeitsmarktsituation bereits eine Vielzahl an Maßnahmen zur sinnvollen<br />

Beschäftigung Langzeitarbeitsloser gibt. Der Vorschlag des Projektteams zielt darauf ab, die positiven<br />

Erfahrungen aus bestehenden Projekten zu nutzen und durch die spezielle Berücksichtigung der<br />

gemeindeeigene Infrastruktur, ein zukunftsweisendes Projekt <strong>für</strong> die Wiedereingliederung<br />

langzeitarbeitsloser Personen in die Gesellschaft zu entwickeln.<br />

Der Projektleiter bzw. die Projektmitglieder evaluierten ihre Mitarbeit am Projekt wie folgt:<br />

Martin: „Ich bin von unserem Projekt begeistert. Das Thema ist sehr interessant und man<br />

merkt, dass sich die einzelnen Projektglieder mit der Materie auseinandersetzen und mit<br />

Freude und Motivation dabei sind. Es waren interessante Diskussionen dabei und<br />

schlussendlich haben wir unsere Projektziele erreicht und meiner Meinung nach ein<br />

sinnvolles und sehr interessantes Modell zur Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen<br />

ausgearbeitet. Auf diesem Weg möchte ich mich <strong>für</strong> die überaus tolle Zusammenarbeit<br />

mit den Projektmitgliedern und den Projektauftraggebern recht herzlich bedanken.“<br />

Gudrun: „Die Zusammenarbeit im Team hat meiner Meinung nach hervorragend<br />

funktioniert weil jedes Teammitglied seinen Beitrag zum Erfolg des Projekts geleistet hat,<br />

wobei auch der Spaß nie zu kurz kam. Ich denke, dass das Thema des Projekts<br />

gesellschaftspolitisch von hoher Relevanz ist und durch unser Modell sicher einige<br />

Denkanstöße zur sinnvollen Beschäftigung langzeitarbeitsloser Personen in einer<br />

Gemeinde gegeben werden können.“<br />

Etienne: „Dieses Projekt war konstruktiv. Erstens bin ich froh, dass wir dieses Projekt als<br />

Team gut geschafft haben. Zweitens würde ich sagen, dass learning by doing mit dem<br />

richtigen Werkzeug der Schwerpunkt dieses Seminars <strong>für</strong> mich persönlich war. Pour<br />

terminer, je peux dire que les points sur les i on été placé! J‘aimerais remercier Wolfgang<br />

et Kurt et qui dûment replie leur mission et bien évidement nous, c’est-à-dire l’équipe<br />

avec laquelle j’ai pu réaliser mon premier projet. Merci à vous tous!!“<br />

Sven: „In unserem Projektteam war es im gesamten Projektverlauf sehr lustig zu<br />

arbeiten. Jeder Projektmitarbeiter hat seine Aufgaben termingerecht und nach bestem<br />

Wissen und Gewissen erledigt. Die Aufgabenverteilung des Projektleiters wurde <strong>für</strong> jedes<br />

Projektmitglied klar definiert und es war <strong>für</strong> jeden verständlich. Es war mir eine Ehre mit<br />

diesem Projektteam, das Projekt „Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen“ zum<br />

Abschluss zu bringen.“<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 41


Harald: „Meine Erwartungen, die ich mir zu Beginn der Ausbildung gesetzt habe, wurden<br />

zum großen Teil erfüllt. Ich kann mir im Privaten wie auch im Beruflichen Leben einiges<br />

Positives mitnehmen. Danke!“<br />

Brigitte: „Meine Ziele <strong>für</strong> diesen Workshop wurden erfüllt. Ich bin beeindruckt, was man<br />

durch Zusammenarbeit und "über den Tellerrand" hinausschauen bewirkt. Es freut mich,<br />

dass wir ein tolles Thema gefunden und bearbeitet haben und dass alle Beteiligten mit<br />

vollem Einsatz und Eifer dabei waren. Mir hat es eine Menge Spaß gemacht. Mit<br />

Sicherheit nehme ich sehr viele Themen aus dem Workshop <strong>für</strong> meine persönliche und<br />

berufliche Arbeit mit.“<br />

Beschäftigungsmodell <strong>für</strong> Langzeitarbeitslose 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!