17.11.2013 Aufrufe

Deutschland - ein Selenmangelland? - Universität Paderborn

Deutschland - ein Selenmangelland? - Universität Paderborn

Deutschland - ein Selenmangelland? - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selenquellen in unserer Nahrung<br />

Fleisch 5-10 µg/100 g Linsen 10 µg/100 g<br />

Fisch 20-60 µg/100 g Bohnen 15 µg/100 g<br />

Hühnereier 10 µg/100 g Buchweizen 15 µg/100 g<br />

● Einbau in pflanzliche Lebensmittel ist abhängig vom<br />

Selengehalt im Boden. Deutsche Böden sind eher<br />

selenarm; USA und Kanada >> selenreiche Böden.<br />

● Nutztiere akkumulieren Selen > bessere Selenquellen<br />

außerdem >> Futtermittel sind mit Selen angereichert<br />

(bis 500 µg/kg Futter).<br />

● In Finnland, Neuseeland >> auch Selendüngung<br />

(aber wenig erfolgreich).<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong> (2001)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!