17.11.2013 Aufrufe

Deutschland - ein Selenmangelland? - Universität Paderborn

Deutschland - ein Selenmangelland? - Universität Paderborn

Deutschland - ein Selenmangelland? - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden zur Bestimmung<br />

des Selenstatus<br />

● Selenkonzentration im Serum oder in Erythrozyten ist<br />

<strong>ein</strong> Indikator für <strong>ein</strong>e niedrige Selenzufuhr; korreliert<br />

im Mangel mit GSHPx-Aktivitäten.<br />

● Ausscheidung im 24h-Urin liefert k<strong>ein</strong>en sicheren<br />

Hinweis auf <strong>ein</strong>en funktionell bedeutsamen Mangel.<br />

● Haaranalysen oft verfälscht durch Haarwaschen,<br />

-färben, Umwelt<strong>ein</strong>flüsse daher ungeeignet.<br />

● Möglicherweise sind die Aktivitäten der Glutathionperoxidasenim<br />

Plasma geeignete Parameter.<br />

es gibt z.Zt. k<strong>ein</strong>en absolut sicheren Marker zum<br />

Nachweis <strong>ein</strong>es marginalen Selendefizits<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong> (2001)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!