17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

(TULOSS^VLPMYOKPMK!<br />

) )<br />

Was sich für Cook mit der sprachanalytischen Untersuchung des Kulturrelativismus<br />

ergibt, ist weder die Parteinahme für den Kulturrelativismus noch für dessen Gegenspieler,<br />

den Universalismus. Beide sind sich in der Bestimmung der Quelle von moralischen<br />

Prinzipien gar nicht so uneinig, wie es oftmals erscheint. Denn beide verstehen Moral<br />

nicht nur als Zusammensetzung von moralischen Regeln und Prinzipien, die die Grundlage<br />

für das Denken bilden, sondern werten die Rolle des Einzelnen stark ab: Sie bestimmen<br />

die Position des Einzelnen als eine, die Regeln und Prinzipien zu befolgen habe<br />

– seien es die partikular und kulturell gegebenen oder die hinter der sozialen und<br />

kulturellen Praxis liegenden universellen Prinzipien (Cook 1999: 125-129). Es komme<br />

nach Cook vielmehr darauf an, die vom Kulturrelativismus und Universalismus geteilte<br />

Grundannahme zu verwerfen und die Auseinandersetzung im einzelnen Menschen, die<br />

oftmals nicht klar als eindeutige Position zu erfassen ist, zu fokussieren. Damit würde<br />

die Priorität auf moralische Abwägungen, Nuancen, Formen der Überwindung beispielsweise<br />

von Vorurteilen sowie Formen der Selbstreflexion gelegt werden. Cook<br />

plädiert für einen moralischen Diskurs, der den Einzelnen in der Reflexion von Moral<br />

stärker berücksichtigt und seine beziehungsweise ihre Fähigkeit, die eigene Position zu<br />

überdenken, stärker in Erwägung zieht. Vor diesem Hintergrund ist die Frage, ob Eingriffe<br />

in eine Kultur legitim und zulässig seien, vor allem eine praktische und moralische<br />

Frage. Sie ist nicht generalisierend und abstrakt zu beantworten, sondern nur einzeln<br />

von Fall zu Fall.<br />

Damit muss auch die kategorische Ablehnung der Entwicklung durch die drei Post-<br />

Development Autoren einer Revision unterzogen werden. Denn ihr essentialistisch und<br />

relativistisch anmutender Kulturbegriff, der auf die Bewahrung traditioneller kultureller<br />

Praktiken zielt, alles Externe ablehnt und dabei den Einzelnen lediglich die Ausführung<br />

einer kulturell induzierten Moral zugesteht, vermag es keineswegs, eine schlüssige Theorie<br />

über das Zusammenleben der Kulturen unter entwicklungspolitischen Vorzeichen<br />

zu formulieren. Mit ihrer kulturrelativistischen Deutung der „Entwicklung“, die sie aus<br />

der radikalen Kritik am universalistischen Entwicklungsbegriff schlussfolgern, manövrieren<br />

sich die Autoren in eine moralische Willkürposition, von der aus sie über Sinn<br />

und Unsinn einer entwicklungspolitischen Intervention und Praxis nicht mehr entscheiden<br />

können.<br />

Da die Entwicklungstheorie und -politik schon vor Jahren in eine Krise geraten ist, laufen<br />

die wissenschaftlichen und politisch gefärbten Attacken gegen sie zunehmend ins<br />

!<br />

*'!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!