17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

(TULOSS^VLPMYOKPMK!<br />

) )<br />

sich durch die Schaffung von modernen und universalistischen wissenschaftlichen und<br />

ökonomischen Bedingungen reproduzieren konnte, brachte partikulare und traditionelle<br />

Lebensformen zum Erliegen. Für Wolfgang Sachs stellt sich Entwicklung als für alle<br />

Länder der Welt vorherrschendes und wegweisendes universelles Regelwerk dar, welches<br />

aufgrund seines fehlenden Ursprungs, seiner Heimatlosigkeit, befähigt ist, in andere<br />

Kulturen einzudringen und kulturell tradierte Formationen als Deutungs- und Handlungsmuster<br />

zurückzudrängen. Alle drei Autoren charakterisieren Entwicklung als universalistische<br />

Idee, die auf der kognitiven Ebene die Wahrnehmung von Wirklichkeit<br />

sowie Formen der Selbstwahrnehmung maßgeblich beeinflusst(e) und als Praxis im<br />

Stande ist, kulturelle Traditionen der Entwicklungsländer zu verdrängen.<br />

Die Diplomarbeit zeigte, dass sich die untersuchten Autoren in der Auseinandersetzung<br />

mit dem Universalismus und Kulturrelativismus im entwicklungstheoretischen Kontext<br />

im kulturrelativistischen Spektrum verorten lassen. Die Ablehnung von Entwicklung<br />

führt sie zu den Forderungen nach einer neuen, traditionell und kulturell inspirierten<br />

„Entwicklung“, die nicht nach universellen und westlichen Kriterien, sondern entlang<br />

der kulturellen Grenzen organisiert ist. Dabei soll Kultur wiederentdeckt werden, so<br />

Esteva, und gemäß Escobar durch Widerstand – angeführt durch Graswurzelorganisationen<br />

oder soziale Bewegungen – gegen westlich universelle Entwicklungsideen gewendet<br />

werden.<br />

Sachs postuliert unter den Prämissen von Nachhaltigkeit und kultureller Selbstreflexion<br />

die Forderung, dass jede Kultur ihren eigenen Weg zu gehen habe. Esteva fordert direkt<br />

dazu auf, den Kulturrelativismus endlich anzuerkennen, wogegen Escobar denselben in<br />

seinem Hauptwerk auf einer halben Seite zwar problematisiert und anschließend ein<br />

konstruktivistisches Kulturverständnis bemüht. Indem er jedoch die sich durch das Zusammentreffen<br />

von modernen Entwicklungsvorstellungen und traditionellen Fragmenten<br />

erschaffenden hybriden Kulturen wiederum auf den Erhalt von traditionellen Kulturen<br />

festschreibt und damit essentialisiert, scheitert Escobar mit seinem Vorhaben. Sachs,<br />

der in der Entwicklungsidee nicht viel mehr als einen „Plan zu Verwestlichung der<br />

Welt“ erblickt, postuliert ein „Lebensrecht der Kulturen“. Dieses würde durch die universalistische<br />

Idee der Entwicklung, die aus dem raumorientierten, also expansionistisch<br />

veranlagten Kulturkontext stammt, dieses Lebensrecht untergraben. Der Universalismus,<br />

der für Sachs seit jeher die kulturelle Vielfalt bekämpfte, führe zu einer Vereinheitlichung<br />

der Welt, der es mit Widerstand aus dem Ressort der noch übrig gebliebe-<br />

!<br />

*%!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!