17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

opponiert. Cook verweist auf das Beispiel von Knife Chief und seinem Sohn, die sich<br />

entgegen der Traditionen ihres Clans gegen Menschenopfer stellten und diese sogar zu<br />

verhindern suchten. Wie würde Sachs das von Cook angeführte Verhalten des Knife<br />

Chief und seines Sohnes interpretieren? Vor dem Hintergrund seines Kultur- und Moralverständnisses<br />

müsste er deren Verhalten als irregeleitet betrachten. Zwar könnte<br />

Sachs erklären, dass das Denken und Handeln der Protagonisten vielleicht von einem<br />

universellen Wissen, das in die Kultur eingedrungen sei, inspiriert wäre. Vielmehr müsse<br />

es darum gehen, das lokal zentrierte und kulturell verankerte Wissen beizubehalten,<br />

um den gesellschaftlichen Problemfeldern – hier der schlechten Ernte – zu begegnen.<br />

Das mag absurd klingen und vielleicht auch von Sachs nicht explizit gewollt sein, doch<br />

er muss im Hinblick auf den generellen Charakter seiner Postulate mit jedem Beispiel<br />

umgehen, das sich in diesem Kontext anführen lässt.<br />

Im vierten Aspekt der paradoxen Implikationen weist Cook darauf hin, dass der Kulturrelativismus<br />

vorgibt, Menschen zu lehren nicht voreingenommen und wertend gegenüber<br />

anderen Kulturen zu sein.<br />

Damit wird er gerade unter AnthropologInnen als Theorie mit philosophischer Weitsicht<br />

interpretiert. Das Lehren, etwa nicht voreingenommen zu sein, impliziert für den<br />

Kulturrelativismus jedwede Kritik und jeden Eingriff (mit der Ausnahme, dass angeklagt<br />

werden kann, dass gegebene Bräuche und Normen nicht richtig umgesetzt werden<br />

würden) abzulehnen. Indem der Zweck oder die Motivation eines Eingriffes nicht Teil<br />

der Auseinandersetzung für den Kulturrelativismus ist, kann es zu keiner transkulturellen<br />

Bewertung kommen, die möglicherweise sogar einen Eingriff bei gegebenen Missständen<br />

bejahen würde. Als Beispiel bezieht sich Cook auf einen schon erwähnten Fall<br />

aus den 1990er Jahren im Mittleren Osten. Das Handeln der nicht-arabischen Minderheit<br />

zur Rettung von durch Ehrenmord bedrohten Frauen wäre aus der Perspektive des<br />

Kulturrelativismus als ethnozentrisch einzustufen und sofort zu unterbinden.<br />

Wie aber würde sich Wolfgang Sachs im Lichte seiner Einlassungen zu dem Fall der<br />

Rettung arabischer Frauen vor Ehrenmorden äußern? Da er nicht als eindeutiger Kulturrelativist<br />

gefasst werden kann, scheint die Frage hier etwas schwieriger. Das Verhalten<br />

der Personen, welche die Ehrenmorde unterbinden wollten und danach trachteten, Wissen<br />

aus einer Kultur auf eine andere zu übertragen, würde Sachs – konsequent zu Ende<br />

gedacht – als universalistisch fassen, da dies die kulturelle Vielfalt beeinträchtige. Sachs<br />

lässt keinerlei Kriterien erkennen, die beispielsweise eine Intervention oder einen Ein-<br />

!<br />

))!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!