17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

nur Beispiele, die einen Ethnozentrismus darlegen, angeführt werden, ist es möglich,<br />

Implikationen aufzuzeigen, die von den jeweiligen Autoren zwar vielleicht nicht intendiert<br />

wurden, sich jedoch aus ihren Postulaten und Theorien ergeben. Ein Abba Thulle<br />

würde ebenfalls vor dem Hintergrund der Darlegungen von Sachs als Person gesehen<br />

werden, welche die kulturelle Differenz und ihre Gültigkeit für den jeweiligen kulturellen<br />

Kontext nicht beachtet. Abba Thulle erschiene hier als Universalist, der sein Wissen<br />

über das Recht und Unrecht der Kriegführung auf andere Gesellschaften anwende. Sein<br />

Wissen offenbare sich – um hier mit den Sachs’schen Begriffen zu operieren – als ursprunglos,<br />

das, weil es keinen Ursprung habe und nicht orts- und damit kulturgebunden<br />

sei, überall eindringen könne.<br />

Auch die zweite von Cook angeführte paradoxe Implikation lässt sich bei Sachs wiederfinden.<br />

Sie drückt sich im Moralverständnis des Kulturrelativismus aus. Wenn Moral als<br />

nichts anderes als die Zusammensetzung von moralischen Einstellungen und Praktiken<br />

von den auf der Welt anzutreffenden Kulturen verstanden wird, so werde die Moral einer<br />

Person und ihre Handlungsweise einzig und allein nach ihrer Konformität zu den<br />

lokal gegebenen Verhaltensweisen und Traditionen bemessen. Dabei würden Werte an<br />

sich ausgeblendet, weil über sie in der Perspektive des Kulturrelativismus kein moralisches<br />

Urteil gefällt werden dürfe. Sachs leugnet nicht den Aspekt, dass sich Kulturen<br />

auch verändern und transformieren, doch es müsse auch gesehen werden, dass es vor<br />

dem Hintergrund des spezifischen Moralverständnisses des Kulturrelativismus schwierig<br />

ist, von der kulturellen Norm abweichendes Verhalten zu erklären. Das von Cook<br />

herangezogene Beispiel der Franca Viola wird auch bei Sachs produktiv. Deren Verhalten<br />

könnte von Sachs – ohne in die Falle des universalistischen Denkens zu tappen –<br />

nicht als Aufbegehren gegen Manipulation und Degradierung gefasst werden, wenn es<br />

von der betreffenden Kultur vorgegeben ist. Denn kein anderer Maßstab, als der in der<br />

Kultur gegebene oder vorherrschende, habe Gültigkeit.<br />

Die dritte paradoxe Implikation argumentiert ebenfalls von der Ebene der Einzelnen in<br />

einer Kultur ausgehend. Auch hier würde Sachs wahrscheinlich anführen, dass er auf<br />

Grund seiner konstruktivistischen Sicht auf Kultur nicht verneint, dass sich Kulturen<br />

veränderten und auch durch das Wirken Einzelner schrittweise transformiert werden<br />

könnten. Allerdings erfasst dieses Argument nicht den ganzen Sachverhalt. Denn hier<br />

geht es nicht um eine reformistisch angelegte Kritik, sondern um eine Kritik, die eine<br />

bestehende und exerzierte kulturelle Praxis fundamental kritisiert oder offen gegen diese<br />

!<br />

)+!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!