17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

„Mensch-Personen“ zentrierten Typus, der ihm wie eine Gesellschaft von „Habenichtsen“<br />

erscheine (ebd.). Diese Perspektive verkörpere laut Sachs eine Grundlage zur Legitimation<br />

von Entwicklungspolitik. Mit ihr verbinden sich auch schwerwiegende Konsequenzen:<br />

„In der Tendenz läuft das freilich auf nichts anderes hinaus, als die Institutionen,<br />

Gewohnheiten und Moralvorstellungen der traditionellen Gesellschaften Schritt für<br />

Schritt auseinanderzunehmen und sie nach Zweck funktionalen Erfordernissen<br />

[sic!] wieder zusammenzusetzen.“ (ebd.: 53)<br />

Allerdings merkt der Autor an, dass Technologien nicht fernab eines kulturellen Kontextes<br />

stünden, sondern tief mit dem westlichen, also dem „Mensch-Sachen“ zentrierten<br />

Typus von Gesellschaft verwurzelt seien:<br />

„Jedes technische Gerät ist weit mehr als ein Mittel, es ist eine kulturelle Potenz.“<br />

(ebd.: 54)<br />

Die aus der Differenz der beiden Gesellschaftstypen entspringende Sichtweise, welche<br />

die Dritte Welt als „Habenichtse“ und als noch nicht entwickelt interpretiert, stelle die<br />

Legitimationsbasis für Eingriffe durch beispielsweise entwicklungspolitische Strategien<br />

dar. Diese hätten wirkungsvolle Konsequenzen. Der Technologie sei beispielsweise das<br />

Potential immanent, sogar die Tiefenstruktur der Wahrnehmung zu verändern (ebd.:<br />

54). Hier ist es relevant, anzumerken, dass Sachs nicht in die essentialistische Falle<br />

tappt, die Kultur auf eine bestimmte Essenz hin festschreibt. Denn er deutet Kulturen<br />

der Dritten Welt, die er durch einen Lokalismus charakterisiert sieht, als konstruktivistisch,<br />

also als sich verändernd:<br />

„Natürlich bleiben auch die lokalistischen Vorstellungen nicht, wie sie waren, sie<br />

werden ständig neu formuliert, geändert und neu erfunden, in unablässigem Dialog<br />

und Widerstreit.“ (Sachs 1993: 445)<br />

Doch der Drang zur Angleichung des Gesellschaftstypus, der durch die Beziehung<br />

Mensch-Personen charakterisiert und in sich durch kulturelle Vielfalt geprägt sei, an die<br />

westlich-industrielle Gesellschaftsform wird durch Sachs in weiteren Ausführungen auf<br />

den Universalismus der westlich-aufklärerischen Gesellschaften zurückgeführt. So lässt<br />

sich konstatieren, dass Sachs hinter der Entwicklungsidee, welche die Welt nach dem<br />

Ende des 2. Weltkrieges veränderte, einen „Plan zur Verwestlichung der Welt“ (Sachs<br />

1993: 12) vermutet:<br />

„Entwicklungspolitik war von Anfang an ein verdeckter Plan zur Verwestlichung<br />

der Welt“ (ebd.)<br />

!<br />

+&!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!