17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

„Diskurs“, gerade wenn es Sachs um Fragen der Ökologie geht, ein paar Absätze später<br />

über Zwänge des Weltmarktes und Kapitalkonkurrenz zu lesen. Der Begriff „Diskurs“,<br />

der umgangssprachlich als Debatte oder Diskussion genutzt wird, erlangte jedoch vor<br />

dem Hintergrund poststrukturalistischer Theoriebildung seine spezifische Bedeutung.<br />

Mit Diskurs ist die durch Sprache vermittelte Wirklichkeitsrezeption einer bestimmten<br />

Epoche gemeint. In unterschiedlichen Wissensgebieten und Zusammenhängen wird<br />

damit auch immer auf ein Regime der Macht verwiesen, das regelt, was wie sagbar ist<br />

und was nicht. Auch wenn Sachs nicht explizit Bezug nimmt auf eine derartige Bestimmung<br />

des Diskurses, so interpretiert er dennoch die Vorstellung von Entwicklung<br />

als ein nach dem zweiten Weltkrieg einsetzendes Wahrheitsregime, das die Selbstwahrnehmung<br />

der Subjekte in Nord wie Süd regele und als zentraler Orientierungspunkt für<br />

gesellschaftliche Angelegenheiten in Erscheinung trete. Wolfgang Sachs will aber nicht<br />

nur eine Archäologie der Entwicklungsidee verfassen und damit Wissen und Wissensstrukturen<br />

über Entwicklung offenlegen, sondern auch – beispielsweise durch das polemische<br />

Wörterbuch zur Entwicklung – den vorherrschenden Diskurs durchbrechen.<br />

Durch eine Begriffsgenese und Bestimmung des Begriffs als westliches Produkt, soll<br />

erklärt werden, wie der „Begriff als Filter der Wahrnehmung“ (Sachs 1993: 14) wirken<br />

kann:<br />

„Es soll verdeutlicht werden, wie ein Begriff als Filter der Wahrnehmung wirken<br />

kann, wie bestimmte Aspekte der Wirklichkeit hervorgehoben werden und andere<br />

außer Blick blieben – und auf welche Weise diese Voreingenommenheit in der europäischen<br />

Kulturgeschichte verwurzelt ist.“ (ebd.)<br />

Entwicklung brachte als Idee und Praxis sehr weitreichende Konsequenzen und Veränderungen<br />

gerade in den Gesellschaften des Südens mit sich, aber auch in den Industrieländern,<br />

als deren Ursprungsort Sachs Entwicklung ausmacht. Sie sei seit dem aufklärerischen<br />

Zeitalter auch als Deutungshorizont und Angelpunkt zur Regelung des gesellschaftlichen<br />

Lebens nicht mehr wegzudenken. Denn auch politische Einschätzungen aus<br />

der Entwicklungspraxis, welche Entwicklung, so Sachs, als eine verfehlte Idee mit<br />

problematischen Implikationen wie beispielsweise Ungleichheit befänden, brachten die<br />

Idee nicht zu Fall (Sachs 1993: 8). Sachs und andere AutorInnen des Post-Development,<br />

wie sie in dem Sammelband zum polemischen Wörterbuch vertreten sind, bezwecken<br />

nun, diese Geisteshaltung zum Einsturz zu bringen, indem sie vor allem gesellschaftliche<br />

und kulturelle Konsequenzen der Entwicklungsidee zu Tage bringen und thematisieren.<br />

Der Versuch, die Entwicklungsidee theoretisch zu erledigen, wird von Sachs<br />

!<br />

+%!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!