17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

zurückgebliebenen Gesellschaften den Antrieb zur Weiterentwicklung bereit stelle<br />

(Sachs 1993: 430 f.). Die Idee von „unterentwickelten Gebieten“ liefere seit dem 20.<br />

Januar 1949 die Verständigungsgrundlage für Interventionen in die Gesellschaften des<br />

Südens, sei aber gleichzeitig auch für die Selbstwahrnehmung der Dritten Welt verantwortlich.<br />

So hält Sachs fest:<br />

„Die Bezeichnung schien treffend, sie wurde aufgegriffen und bildete seither die<br />

Verständigungsgrundlage für die arroganten Eingriffe des Nordens wie für das<br />

jämmerliche Selbstmitleid im Süden.“ (ebd.: 9)<br />

Sachs vergleicht die Entwicklungsidee sogar etwas polemisch mit einem Leuchtturm,<br />

der als Leitidee und Orientierungspunkt für die nach dem Kolonialismus neu entstandenen<br />

Nationen fungiere. Die Vereinigten Staaten von Amerika erscheinen dem Autor als<br />

Innbegriff dieses Leuchtturms. Sie gäben, so Sachs, die Form der Entwicklung vor und<br />

strukturierten damit das Beziehungsgeflecht zwischen den Ländern des Nordens und<br />

Südens. Auch wenn es im Laufe der zurück liegenden Entwicklungsdekaden einige Kritikpunkte,<br />

Zweifel und ein gewisses Unbehagen an der Vorstellung und Praxis von<br />

Entwicklung gab, sei diese nach wie vor wirkmächtig (ebd.: 7 f.). Obwohl der Leuchtturm<br />

seine Sinnhaftigkeit eingebüßt habe, sei er immer noch präsent. Sachs plädiert für<br />

seine Abschaffung:<br />

„Heute steht der Leuchtturm allerdings eher wie eine Ruine in der Geisteslandschaft,<br />

er hat Risse bekommen und droht einzustürzen. Die ‚Entwicklung’ war stets<br />

begleitet von Irrtümern, Enttäuschungen, Fehlschlägen und Verbrechen. Inzwischen<br />

weiß man: Es hat nicht funktioniert. [...] Die Entwicklungsvorstellungen<br />

sind überholt.“ (ebd.)<br />

Sachs Äußerungen betonen – und da ist er den anderen Autoren des Post-Development<br />

sehr nahe – die Gestaltungskraft von Begriffen und Vorstellungen zur Formung sozialer<br />

Realität, die er beispielhaft für die Entwicklungsidee darlegt. Die Wirkmächtigkeit von<br />

Vorstellungen, die an Begriffe gekoppelt sind, erklärt für Sachs den Fortbestand und die<br />

Persistenz der Entwicklungspraxis. So erscheint ihm Entwicklung als eine Sicht auf die<br />

Welt, welche die Realität strukturiere und die Identität einer einheitlichen Welt hervorbringe:<br />

„Der Begriff bezeichnet eine Sicht der Welt, die Wirklichkeit nach ihrem Bilde<br />

formt, einen Mythos, der Gesellschaftsfrieden stiftet, eine Wunschvorstellung, die<br />

Leidenschaften weckt. Die Überzeugungen, Mythen und Wünsche haben mit vernünftigen<br />

Einsichten und praktischen Resultaten allerdings nichts zu tun. Ihr Erfolg<br />

oder Mißerfolg hängt nicht davon ab, ob sie sich als richtig oder falsch erweisen.<br />

Sie haben Bestand, wenn sie Hoffnungen Raum bieten – sonst sind sie uninteressant.“<br />

(ebd.: 8)<br />

!<br />

+#!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!