17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

ralisch, das ihres Vergewaltigers als moralisch gedeutet werden. Ob eine solche Implikation<br />

überhaupt vom Kulturrelativismus im Generellen und von Escobar im Besonderen<br />

gewünscht und mitgedacht wurde, bleibt leider unbeantwortet. Festgehalten werden<br />

kann, dass eine solche Sichtweise implizit nicht ausgeschlossen und damit möglich ist.<br />

Die spezifische Interpretation von Moral in einer Kultur durch den Kulturrelativismus<br />

und Arturo Escobar führt uns zur dritten paradoxen Implikation. Denn auf die Frage,<br />

wie das Verhalten einer gegen die traditionellen kulturellen Vorstellungen und Praktiken<br />

agierenden Person gewertet werden könnte, vermag der Kulturrelativismus nicht<br />

viel mehr anzubieten als die Auffassung, die Person sei irregeleitet oder gar verrückt.<br />

Mit dem von Escobar vertretenen Konzept der kulturellen Affirmation, das weiter vorne<br />

in seiner Bedeutung dem Begriff der enkulturellen Konditionierung von John W. Cook<br />

gleichgesetzt wurde, erscheint auch hier das Verhalten von Personen aus einer Kultur<br />

als fehlgeleitet, wenn sie diese moralisch kritisieren oder gar gegen sie opponieren.<br />

Denn wie kann dieses Verhalten anders bewertet werden, als nicht-konformes zur Kultur,<br />

die ja eigentlich im Prozess der Enkulturation affirmiert wurde?<br />

Hinsichtlich des vierten Aspekts der paradoxen Implikationen des Kulturrelativismus<br />

lässt sich auch für Escobars Ausführungen festhalten, dass bei einer wirklich unvoreingenommenen<br />

Auswahl der Beispiele auch jene einzubeziehen sind, die verdeutlichen,<br />

dass der Kulturrelativismus eben nicht – wie er verspricht – die Menschen lehre, unvoreingenommen<br />

zu sein, sondern dass seine Gleichgültigkeit gegenüber den Inhalten einer<br />

kulturellen Tradition sogar Menschenleben zu verantworten hätte. Escobar will die<br />

Wirkmächtigkeit des Entwicklungsdiskurses, die Transformation, Verdrängung und<br />

sogar Zerstörung von kulturellen Vorstellungen und Praktiken in den Ländern des Südens<br />

verdeutlichen. Dabei basiert seine Argumentation zu den zwei Prämissen auf dem<br />

Kulturrelativismus. Er geht von grundsätzlicher kultureller Diversität aus und stellt heraus,<br />

dass sich die Identität der Einzelnen durch kulturelle Affirmation herausbilde. Aus<br />

der Verurteilung von universellen Prinzipien und Ideen, wie der Entwicklung, leitet er –<br />

gemäß einer dualistischen Interpretation von Universalismus und Kulturrelativismus –<br />

die Unantastbarkeit kultureller Kollektive ab. Mit ihrer Gleichgültigkeit gegen deren<br />

Konstitution stellten sich alle Entwicklungsstrategien und Interventionen als bevormundende<br />

und ethnozentrisch motivierte Handlungen dar. Diese lehnt Escobar nicht nur ab,<br />

sondern fordert auch traditionellen und kulturell inspirierten Widerstand gegen dieselben.<br />

!<br />

((!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!