17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

auch der damit im Zusammenhang stehende Antimodernismus von Arturo Escobar<br />

werden im Folgenden dargelegt.<br />

Für Escobar stellt kulturelle Differenz, also die Vorstellung, dass alle Kulturen durch<br />

Unterschiede voneinander getrennt und gekennzeichnet sind, unter anderem eine Grundlage<br />

des Post-Development dar. So heißt es bei ihm:<br />

„Cultural difference is also at the root of post development.“ (ebd.: 225)<br />

In seinen Ausführungen über kulturelle Differenz und kulturelle Affirmation hält Escobar<br />

fest, dass diese nur im Rahmen globaler politischer Ökonomie geführt werden dürfen.<br />

Denn die Ausbeutung und das Dominieren regionaler, lokaler und kultureller Praktiken<br />

und kultureller Formationen sei durch das kapitalistische Regime bedingt:<br />

„Capitalist regimes undermine the reproduction of socially valued forms of identity;<br />

by destroying existing cultural practices, development projects destroy elements<br />

necessary for cultural affirmation.“ (ebd.: 170 f.)<br />

Das mit diesem Regime einher gehende Entwicklungsprojekt eruiert Escobar folgerichtig<br />

als Teil der westlichen, aber auch einer auf dem Boden der Aufklärung stehenden<br />

Moderne, die wiederum nur eine spezifische historische Form der Lebensführung gewesen<br />

sei.<br />

Fragen nach der expliziten Bedeutung von kultureller Affirmation oder Identität – beispielsweise<br />

ob kulturelle Affirmation mit dem soziologisch beschreibbaren Prozess der<br />

Enkulturation vergleichbar wäre und woraus sich Identität speise – bleiben in Escobars<br />

Ausführungen undeutlich und größtenteils unbeantwortet. Was bezüglich seines Kulturbegriffs<br />

evident wird, ist der Versuch einer konstruktivistischen also antiessentialistischen<br />

Bestimmung von Kultur. Inwiefern diese auch wirklich durchgehend<br />

ihre Anwendung findet, wird noch zu bestimmen sein.<br />

Zunächst weist der Autor durchaus treffend darauf hin, dass das Lokale, also traditionelle<br />

Strukturen, nicht „unkonstruiert“ und abgekoppelt vom Globalen gedacht werden<br />

können. Escobar legt dar:<br />

„As Ana Maria Alonso (1992) remarked in the context of another peasant struggle<br />

at another historical moment, one must be careful not to naturalize „traditional“<br />

worlds, that is, calorize as innocent and „natural“ an order produced by history<br />

[...].“ (ebd.: 170)<br />

!<br />

''!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!