17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

lierte er eine radikale, doch im Gegensatz zu Gustavo Esteva, weitaus akademischer<br />

anmutende Kritik.<br />

3.2.1 Entwicklung als „Colonization of Reality”<br />

Ganz im Sinne eines von der Diskursanalyse 22 geprägten Verständnis von Sprache und<br />

Wirklichkeit formuliert auch Arturo Escobar eine fundamentale Kritik an der Entwicklung.<br />

Nach der eingehenden Erläuterung des Entwicklungsverständnis des Autors, bei<br />

dem auch ein Blick auf seinen wissenschaftstheoretischen Hintergrund geboten ist, wird<br />

das kulturrelativistische Verständnis Escobars geprüft und seine damit verbundene Kritik<br />

des Universalismus, der Aufklärung und der Moderne im Generellen umrissen.<br />

Wie auch andere AutorInnen des Post-Development, so verortet auch Arturo Escobar<br />

den Beginn von Entwicklung in die bereits angesprochene Rede des US-Präsidenten<br />

Harry S. Truman im Jahre 1949. Mit der Durchsetzung und Etablierung von Entwicklung,<br />

ihrer Diskurse und Praktiken, sei die „Third World“ ursächlich produziert worden<br />

(Escobar 1995: 3 f.). Erst mit der Kennzeichnung der Dritten Welt als grundsätzlich<br />

unterentwickelt, seien massive Unterentwicklung, Verarmung, Unterdrückung und<br />

Ausbeutung entstanden 23 . Zugespitzt hält er fest, dass mit dem Eintreten der Nachkriegsära<br />

auf einmal zweidrittel der Weltbevölkerung als unterentwickelt galten (ebd.:<br />

21 f.). Die vom Autor als „colonization of reality“ bezeichnete Entwicklung erlangt insofern<br />

eine besondere Relevanz, als selbst KritikerInnen bestehender Konzepte der<br />

Entwicklung ebenfalls die Notwendigkeit von Entwicklung in alternativen Formen betonen<br />

(ebd.: 5). Auf die Frage, wieso seit 1949 von Unterentwickelten – gemeint ist der<br />

größte Teil der Weltbevölkerung – die Rede war, verweist Escobar auf die Bedeutung<br />

der Kennzeichnung der Dritten Welt, auf ihre Konstitution als unterentwickeltes Subjekt.<br />

So sei oberflächlich ein homogenes Bild der Armen und Unterentwickelten geschaffen<br />

worden, das ihre Angewiesenheit auf Geber impliziere (ebd.: 53) und Entwicklung<br />

als eine unabdingbare Notwendigkeit in den Köpfen der Menschen etabliert habe.<br />

„[...] the exercise of power over the Third World [was] made possible by this discursive<br />

homogenization (which entails the erasure of the complexity and diversity<br />

of the Third World peoples, [...].)“ (ebd.)<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

22 Zwar sind auch (neo-)marxistische Einschläge erkennbar und nicht immer behält Escobar eine<br />

konsequente Methodik, wie sie von Michel Foucault ausgearbeitet ist, bei. Bei dieser Auseinandersetzung<br />

ist insbesondere auf Aram Ziai zu verweisen. Siehe Ziai 2006.<br />

23 Aram Ziai weist in einer Fußnote zurecht darauf hin, dass Escobar Entwicklung als Diskurs kritisiert,<br />

sich allerdings genau derselben Begrifflichkeiten und Indikatoren bedient, die für ihn Unterentwicklung<br />

erst schufen (Ziai 2006: 204).<br />

!<br />

&*!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!