17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

Nach Cook könne das, was eine Kultur von ihren Mitgliedern fordert oder was sie bei<br />

ihnen toleriert, nicht falsch sein. Wenn jemand seine oder ihre eigene Kultur moralisch<br />

kritisiert und innerhalb dieser gegen die gegebenen Werte und Bräuche opponiert, könne<br />

er oder sie aus der Sicht des Kulturrelativismus dagegen nur als verrückt oder irregeleitet<br />

betrachtet werden. Denn mit einem kulturrelativistischen Verständnis von Moral<br />

ist der Inhalt des Brauches, der Tradition oder der Vorstellung unwichtig und somit interessiert<br />

auch nicht, gegen was der oder die Einzelne rebelliert. Das Denken in kulturellen<br />

Kollektiven kann vor dem Hintergrund des Kulturrelativismus schnell zu dem<br />

Vorwurf an Opponierende führen, sie würden universellen Ideen, beispielsweise der<br />

Entwicklungsidee anhängen, und würden damit die eigene kulturelle Problemlösungskompetenz<br />

untergraben.<br />

Der vierte Aspekt der von Cook aufgeführten Paradoxien leitet uns zu der Frage, inwiefern<br />

eine kulturrelativistische Sichtweise in der politischen Umsetzung tatsächlich zum<br />

Abbau von Voreingenommenheit gegenüber anderen Kulturen führe. Es komme bei<br />

einem weltweit angewandten Kulturrelativismus höchstwahrscheinlich zu keinerlei<br />

Vorurteilen gegenüber anderen Kulturen, denn die transkulturelle Bewertung ist kein<br />

Maßstab für den Kulturrelativismus. Vielmehr sind für die Kulturen der Welt die jeweils<br />

eigenständig hervorgebrachten Werte und Normen wahr und gültig. Für den<br />

Sachverhalt der Entwicklung, den Esteva in kulturelle Schranken verweist, gilt gemäß<br />

seinen Formulierungen Ähnliches. Keine entwicklungsunterstützende Intervention, keine<br />

Strategie, kein Konzept, das nicht in der „eigenen“ Kultur entstanden ist, solle seine<br />

Anwendung finden, so der Post-Development Autor. Doch denkt dieser hier auch an<br />

Beispiele wie sie uns John W. Cook vorgestellt hat? Wir erinnern uns an die Ehrenmorde<br />

im Mittleren Osten Anfang der 1990er Jahre, die eine nicht-arabische Minderheit<br />

verhindern wollte. Das Eingreifen dieser Minderheit wird aus der Perspektive des Kulturrelativismus<br />

als amoralisch verurteilt, da es sich den jeweils gegebenen Bräuchen der<br />

Kultur entgegenstelle und vermeine, es „besser“ zu wissen und damit ethnozentrisch sei.<br />

In diesem Fall koste die Anwendung des Kulturrelativismus Leben, nämlich die Leben<br />

der von Ehrenmorden betroffenen Frauen.<br />

Dieser Extremfall führt zu einer weiteren Implikation des Kulturrelativismus in Estevas<br />

Darlegungen. Denn auch der fünfte Aspekt der Cookschen Paradoxien findet in den<br />

Äußerungen Estevas Relevanz. Für den Kulturrelativismus ist Moral willkürlich. Willkürlich,<br />

weil es keinen Unterschied mache, was eine Kultur verurteilt, ablehnt oder was<br />

!<br />

&(!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!