17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

*JKLMJNOKP!<br />

) )<br />

gen verneint und differenzierte historische Aussagen verunmöglicht werden (Pieterse<br />

2000: 178). Knippenberg und Schuurman streichen den anti-modernen Charakter, der<br />

sich gegen Universalismus und aufklärerisches Denken wendet, der Ansätze heraus<br />

(Knippenberg/Schuurman 1994: 97-105). Und auch Ziai benennt den Kulturrelativismus<br />

als einen Kritikpunkt am Post-Development. Er reißt zwar kurz die Legitimation von<br />

Unterdrückung als eine mögliche Implikation des Kulturrelativismus an. Im Weiteren<br />

führt er allerdings aus, dass vielen Texten des Post-Development ein konstruktivistisches<br />

Kulturkonzept zugrunde liege, das einer kulturrelativistischen Argumentation<br />

nicht Vorschub leiste. Bezüglich des konstruktivistischen Kulturverständnisses, das seiner<br />

Ansicht nach dem Post-Development Theorien zugrunde liegen soll, verweist er<br />

allerdings nur auf Arturo Escobar. Die Zurückweisung des Universalismus führt Ziai<br />

auf das (universelle) Recht auf Selbstbestimmung zurück, das den Menschen einer Gemeinschaft<br />

die Entscheidung über die Regeln ihres Zusammenlebens überlasse und sie<br />

vor der Intervention von Außenstehenden im Namen von universellen Prinzipien schütze<br />

(Ziai 2006: 205 f.).<br />

Die kritische Auseinandersetzung mit den Post-Development Theorien ermangelt noch<br />

einer grundlegenden Untersuchung des ihnen immanenten relativistischen Kulturverständnisses.<br />

Das spezifische Kulturverständnis ist nicht nur als Grundlage für die Kritik<br />

der universalistischen Entwicklungsidee zu begreifen, sondern erlangt in seiner kulturrelativistischen<br />

Ausprägung das Format eines programmatischen Regelwerks für das Zusammenleben<br />

unterschiedlicher Kulturen. Daher soll in der vorliegenden Arbeit mit<br />

dem Titel „Entwicklung ist tot, es lebe die ‚Entwicklung’ – Eine analytische Kritik des<br />

Kulturrelativismus in den Post-Development Theorien“ die Formulierung einer grundsätzlichen<br />

Kritik des Post-Development am Beispiel des Kulturrelativismus in den Entwicklungsbegriffen<br />

versucht werden. Im Fokus stehen die theoretisch einflussreicheren<br />

Autoren des Post-Development: Arturo Escobar, Gustavo Esteva und Wolfgang Sachs.<br />

Deren Hauptwerke, so zum Beispiel „Encountering Development“ von Arturo Escobar,<br />

prägen auch heute noch maßgeblich die Post-Development Ansätze. Die Diplomarbeit<br />

ist dem Bereich Kultur und Entwicklung am Institut für Internationale Entwicklung zugeordnet,<br />

nutzt allerdings in interdisziplinärer Herangehensweise Erläuterungen, Ansätze<br />

und Methoden anderer Wissenschaftsdisziplinen. So werden etwa insbesondere die<br />

Analytische Philosophie, die moderne Anthropologie, aber auch die Globalgeschichte in<br />

die Untersuchung mit einbezogen. Eine die einzelnen Disziplinen übergreifende Analyse<br />

birgt zwar den Nachteil, das disziplinbezogene Sujets nur fragmentarisch und aus-<br />

!<br />

$!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!