17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

7OLNOYYMLQNJZJS[OS!OKX!*KN\JT]LOKP!<br />

) )<br />

der „eigenen“ Kultur entspringende relativistische Entwicklungsvorstellung 17 entgegen.<br />

Dabei muss festgehalten werden, dass beide durch die Post-Development Theorien ausgemachten<br />

Vorstellungen, die durch die europäische Aufklärung universalistisch geprägte<br />

wie auch die kulturrelativistisch orientierte Vorstellung von „Entwicklung“ sich<br />

maßgeblich unterscheiden. Die kulturrelativistische Sicht auf „Entwicklung“ wird dabei<br />

vom Post-Development als Lösung für die Krise der Entwicklung schlechthin dargestellt.<br />

Entwicklung, in seiner universalistischen Ausprägung, erscheint den Autoren als<br />

Verursacher dieser Krise.<br />

In diesem Kapitel werden in Gestalt einer Fallstudie die Entwicklungsbegriffe der drei<br />

Post-Development Autoren Arturo Escobar, Gustavo Esteva und Wolfgang Sachs herausgearbeitet<br />

und in ihren Prämissen und Konsequenzen dargestellt. Weiter werden die<br />

dem universellen Entwicklungsbegriff entgegengehaltenen lokalen und kulturell partikularen<br />

„Entwicklungsvorstellungen“ auf den ihnen zu Grunde liegenden Kulturrelativismus<br />

überprüft und mit deskriptiver Methode analysiert. Für die Untersuchung des<br />

Kulturrelativismus wurde ganz gezielt der Entwicklungsbegriff gewählt, da sich in ihm<br />

die Ablehnung einer als universalistisch und als westlich gebrandmarkten Kultur offenbart.<br />

Alternativ werden entgegengesetzte lokale „Entwicklungsvorstellungen“ der drei<br />

Autoren vorgestellt, in denen der Kulturrelativismus zum Ausdruck kommt. Denn nur<br />

sie und nicht die universalistische Vorstellung wie auch Praxis von Entwicklung würden<br />

kulturelles – und damit auch gesamtgesellschaftliches – Wohlergehen versprechen.<br />

3.1 Gustavo Esteva<br />

Gustavo Esteva ist einer der bekannteren Theoretiker des Post-Development und legte<br />

in verschiedenen Ausführungen, aber besonders in seinem Werk „Fiesta – jenseits von<br />

Entwicklung, Hilfe und Politik“ (1992) eine grundlegende Kritik der Entwicklung, der<br />

industriell-wirtschaftlichen Form des Zusammenlebens und des Verständnisses von<br />

Fortschritt am Beispiel Mexikos vor. Als „grassroots activist and de-professionalized<br />

intellectual” (Parget-Clarke 2005), wie sich Esteva selbst bezeichnet, wendet er sich<br />

neben einer beruflichen Karriere mit vielen Brüchen, in der er als Angestellter der mexikanischen<br />

Regierung unter Präsident Echeverría, aber auch als Guerilla-Kämpfer so-<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

17 In der Perspektive der Post-Development Theorien ist von einer Pluralität der Entwicklungsvorstellungen<br />

auszugehen. Den einen universellen und für sie durch die europäische Aufklärung geprägten Entwicklungsbegriff<br />

lehnen sie dezidiert ab und stellen diesem die lokale und kulturelle Vielfalt entgegen.<br />

!<br />

$&!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!