17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!)<br />

)<br />

8KQLRNJSTUM!:UJLVSVWUJM!OKX!(WYQTUQKQLRSM!<br />

) )<br />

Kulturrelativismus. Dazu bedürfe es immer des relativierenden Bezugs. Abba Thulle<br />

erscheint dem Kulturrelativismus als ignoranter und fehlinformierter Politiker, der versuche,<br />

seine eigenen Werte auf jene zu übertragen, deren Werte von den seinen entschieden<br />

differierten (ebd.: 34). Ohne die relativistische Sichtweise anzunehmen, mutmaßt<br />

Cook, würde uns Abba Thulle als weiser und moralisch besorgter Mann erscheinen.<br />

Doch unter dem Gesichtspunkt des Relativismus müsse resümiert werden, dass wir<br />

nichts von einer anderen Kultur lernen könnten, indem wir beispielsweise Abba Thulle<br />

moralisch beipflichteten. In einem generelleren Verständnis des Sachverhalts merkt<br />

Cook an, dass die kulturrelativistische Form des Umgangs mit transkultureller Kritik<br />

unweigerlich dazu führe, dass, wann immer unsere eigene Kultur durch Angehörige<br />

einer anderen (moralisch) kritisiert werde, wir Augen und Ohren schließen oder die Kritik<br />

als ignorant und ethnozentrisch abwehren können. Auch wenn es explizit von VertreterInnen<br />

des Kulturrelativismus nicht gewollt ist, so muss eingesehen werden, dass<br />

der Relativismus als Schutzschild gegen ungern gehörte moralische Kritik von Außenstehenden<br />

genutzt und instrumentalisiert werden kann (ebd.).<br />

2) Moral ist für den Kulturrelativismus nichts anderes als die Zusammenfassung<br />

von moralischen Einstellungen und Praktiken der auf der Welt anzutreffenden<br />

Kulturen.<br />

Unter diesem Aspekt befasst sich John W. Cook mit dem Moralverständnis des Kulturrelativismus.<br />

Beispielsweise versteht die Kulturrelativistin Ruth Benedict Moral als<br />

„[...] a convenient term for socially approved habits.“ (Benedict zit. nach Cook 1999:<br />

34). Amoralisch bedeutet dementsprechend nichts anderes als „contrary to the mores of<br />

the time and place.“ (Sumner zit. nach ebd.) zu sein. Doch in diesem Verständnis von<br />

Moral und Amoral stellt sich ein Sachverhalt heraus, der eine problematische Implikation<br />

mit sich bringt. Wenn unter Moral nur das Set von sozial angelernten Einstellungen<br />

und Praktiken verstanden wird, müssten dann nicht alle Personen, die sich gegen ihre<br />

Kultur wenden, als falsch liegend beziehungsweise irregeführt und amoralisch agierend<br />

gedeutet werden? Auch wenn es der Kulturrelativismus wiederum nicht direkt formuliert<br />

und beabsichtigt, so sei dennoch zu beachten, dass die Moral einer Person und ihre<br />

Handlungen nach ihrer Konformität zu lokalen Verhaltensweisen und Traditionen bemessen<br />

werde (ebd.: 35). Hier würden, so Cook, die Werte an sich ausgeblendet, weil<br />

über sie gemäß der kulturrelativistischen Doktrin kein moralisches Urteil gefällt werden<br />

dürfe. So ein Urteil wäre ethnozentrisch und deshalb gemäß der zwei kulturrelativisti-<br />

!<br />

%'!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!