17.11.2013 Aufrufe

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

DA Elisabeth Lambrecht.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!)<br />

)<br />

8KQLRNJSTUM!:UJLVSVWUJM!OKX!(WYQTUQKQLRSM!<br />

) )<br />

der mathematischen Logik, die er schließlich in seiner „Philosophie des logischen Atomismus“<br />

8 sprachanalytisch umfassend ausarbeitete. In dieser Schrift präsentiert Russell<br />

eine logische Analyse der Normalsprache als Mittel, zu einer Idealsprache zu gelangen<br />

und liefert damit für die zweite Grundrichtung der Analytischen Philosophie das methodische<br />

Werkzeug (ebd.: 54 f.). In der Idealsprache sieht Russell schließlich alle Mehrdeutigkeiten<br />

beseitigt und die logische Struktur der einzelnen Sätze offen liegend (ebd.:<br />

55 f.). Die damit gegebene Eindeutigkeit und Klarheit der Gedanken in den Sätzen vermag<br />

nun das Erörtern von philosophischen Positionen erheblich zu erleichtern, wenn<br />

nicht sogar als wahr oder falsch zu bewerten. Doch um einen sprachanalysierten Satz als<br />

wahr oder falsch zu bestimmen, muss zunächst das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit<br />

eruiert werden. Denn worum es der Analytischen Philosophie geht, ist die eingangs<br />

erwähnte Frage „was ist?“. Dieser Frage wird im Unterschied zu anderen Philosophietraditionen<br />

mit Hilfe einer Analyse der Normalsprache nachgegangen. So wird<br />

die Frage danach, was in der Welt existiert, zur Frage nach den Sprachausdrücken und<br />

ihrer unterschiedlichen logischen Typen. In Bezug auf die Frage nach dem Zusammenhang<br />

von Sprache und Wirklichkeit verweist Bertrand Russell auf das Prinzip der Strukturanalogie<br />

von Sprache und Welt, das auch Ludwig Wittgenstein seiner Bildtheorie zu<br />

Grunde legt:<br />

„[...] daß in einer logisch korrekten Symbolik eine fundamentale Übereinstimmung<br />

zwischen der Struktur einer Tatsache und ihres Symbols herrscht und daß die<br />

Komplexität eines Symbols mit der symbolisierten Tatsache sehr genau übereinstimmt.“<br />

(Russell 1976: 196)<br />

Das Prinzip der Strukturanalogie bezeichnet Newen als das Argument für den „linguistic<br />

turn“ in der Ontologie. Durch dieses ermögliche die Sprachanalyse Erkenntnisse<br />

über die Welt und deren Zusammenhänge.<br />

Ludwig Wittgenstein hat sich nicht nur als ein Begründer der Analytischen Philosophie,<br />

sondern auch durch sein widerstreitendes Lebenswerk einen Namen gemacht. Sein<br />

Früh- und Spätwerk sind jeweils durch die beiden unterschiedlichen Grundrichtungen<br />

der Analytischen Philosophie geprägt und divergieren dementsprechend recht stark. So<br />

lässt sich sein „Tractatus logico-philosophicus“ von 1918 der Philosophie der Idee einer<br />

idealen Sprache zuordnen, also dem Versuch, mit der logischen Analyse der Normal-<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

8 Der Titel von Betrand Russells Schrift spielt auf die von ihm angestrebten atomaren Aussagen an. Diese<br />

Aussagen sind das Endprodukt der logischen Sprachanalyse. Diese zerlegt einen (komplexen) Satz in<br />

mehrere einfache Sätze, die nicht weiter analysierbar bzw. zerlegbar sind und damit versinnbildlicht zu<br />

Atomen werden.<br />

!<br />

"#!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!