17.11.2013 Aufrufe

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

us*knr Kuhn: [48]<br />

ziemlich gleichen, etwas höheren Querschnitt und gleiche' Rippenzahl, so daß ich<br />

diese Form gleichfalls hier belassen will.<br />

P. hucharicus kommt in der Calloviensis-Zone von Ützing vor.<br />

P. baranyaensis und P. subaurigerus sind die nächsten Verwandten dieser Art.<br />

Perisphincles (cf.) m eriiionalis Siem. (n. sp.)<br />

<strong>Die</strong>se von S ie m ir a d z k i (Z. deutsch. Geol. Ges, 46, Taf. 39, Fig. 3) aufgestellte<br />

Art nimmt eine unsichere Stellung ein zwischen P. curuicosta Opp. und P. mosquensis<br />

F isch . Sie ist anscheinend mit beiden durch Übergänge verbunden. Huchmündige<br />

Exemplare können als eine grobrippige Varietät von P. curvicosta Opp. gedeutet<br />

werden; niedermündige nähern sich P. mosquensis F isch . <strong>Die</strong> Lobenlinie ist sichtlich<br />

reduziert wie bei P. mosquensis F isc h .; es sind breite Sättel und kurzlappige Loben,<br />

deren Seitenäste unentwickelt sind, vorhanden.<br />

Nur aus der Calloviengis-Zone von Ützing und Ludwag bekannt. Genaue Maße liefert<br />

kein Stück. Mittelgroße Stücke haben gerundet quadratischen Querschnitt. Es<br />

kommt nur Zweiteilung der Rippe vor.<br />

Perisphinctes rossicus Siem.<br />

Taf. II I, Kg. 9<br />

Perisphinctes rossicus S ie m ir a d z k i, Palaeontographica 45, S. 106 = P. mosquensis<br />

L a h u se n non F isch . 1<br />

Durchmesser 44 mm, Windungshöhe 15 mm, Windungsdicke 13 mm, Nabelweite<br />

18 mm.<br />

In typischer Fonn mit subquadratischem Querschnitt fehlt sie den Macrocephalentonen,<br />

in den oberen Schichten mit Cosmoceras jason R ein, und im Omatenton kommt<br />

sie dagegen vor. <strong>Die</strong> Form leitet zu P. arcicosta W aag. über.<br />

Bei der von S ie m ir a d z k i abgebildeten Form sind viele ungeteilte Rippen eingestreut,<br />

meist zwei nacheinander. Im übrigen aber stimmen Querschnitt und Charakter<br />

der Rippen überein. <strong>Die</strong> <strong>fränkischen</strong> Stücke werden etwas hoohmüftdiger als<br />

die aus dem russischen Omatenton.<br />

Perisphinctes mosquensis Fisch.<br />

Taf. V III, Fig. 12<br />

<strong>Die</strong> evolute, langsam anwachsende, zunächst fein-, erst später grobberippte Form,<br />

hat gewölbte Flanken, deren grüßte Breite etwas unterhalb der Mitte gelegen ist.<br />

<strong>Die</strong> Extem seite ist schmal gerundet. Eine Nabelkante ist nicht entwickelt. A uf den<br />

letzten Umgang treffen breite, niedere Hauptrippen, deren Abstände etwas variieren.<br />

Meist richten sie sich ein wenig aus der radialen Stellung nach vorn und teilen sich<br />

nahe der Mitte in zwei rückwärts gekrümmte Sekundärrippen, die median auf der<br />

Extemseite einen stumpfen Winkel bilden können. Da auch ein Siphonalband angedeutet<br />

ist, erinnert die Form an die mosfluensis-Reihe. Einschnürungen sind nicht<br />

stärker hervortretend vorhanden, aber Parabeln im Zusammenhang mit stärker als<br />

die übrigen nach vorne geneigten Rippen sind da.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!