17.11.2013 Aufrufe

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

478<br />

Oskar Kuhn: [30]<br />

<strong>Die</strong> Lobenlinie zeigt die Eigentümlichkeit unserer <strong>fränkischen</strong> Reihen: schmaler<br />

Extern- und 1. Lateralsattel sind durch je einen langen Sekuiidärlobus zweigeteilt.<br />

Der 1. Laterallobus ist gleich lang wie der Siphonallobus, er läuft in eine lange Spitze<br />

aus und hat zahlreiche Seitenäste.<br />

Aus dem unteren Callovium von Troschenreuth (Kalkfazies) und aus der Pyritfazies<br />

von Ützing {untere Calloviensis-Zone).<br />

Macrocephalites n, sp.<br />

Taf. -IV, Fig. 12<br />

Durchmesser ca. 47 mm, Windungshöhe ca. 21 mm, Windungsdicke 26 mm. Nabelweite<br />

11 mm.<br />

Nur ein einziges Exemplar, <strong>des</strong>sen Wohnkammer leider verdrückt ist. <strong>Die</strong> Windung<br />

ist breiter als hoch, wie bei M . rotandus Qu., der die meisten Vergleichspunkte bietet.<br />

Der letzte Umgang hat 29 Hauptrippen, also viel weniger als M . rolundus, der zudem<br />

einen entschieden engeren Nabel besitzt.<br />

<strong>Die</strong>se streng flexicostate Form mit ausgeprägter, gerundeter Nabelwand bildet eine<br />

Nebenreibe zu M . rotundus Qu. Der Rippenteilnngspunkt liegt zunächst tiefer, als<br />

bei der Wohnkammer. Es kommt nur Zweiteilung vor, doch treten gelegentlich<br />

Schaltrippen auf. Der Rücken ist gleichmäßig gerundet.<br />

Macrocephalites lamellosus Sow.<br />

Durchmesser Windangsliöhe Windungsdicke Nabelweite<br />

31,5 m m 15,5 mm 19,5 mm 5,5 mm<br />

58 „ 28 „ 31,5 „ 12 „<br />

SO ,> 24 4, 26 „ I I<br />

<strong>Die</strong> Zahl der Stielrippen beträgt auf dem letzten Umgang um 31, die der Außenrippen<br />

65— 70.<br />

<strong>Die</strong>se gut bekannte Art ist in den oberen Calloviensis- sowie den Anceps-Schichten<br />

von Bedeutung.<br />

Dem Querschnitt nach gehört sie zu den .,(1 e e liv i su b tra p ezin -i“, der Berippung<br />

nach zu den „ c r a s s e c o s ta ti f le x ic o s t a t i“. Der Querschnitt, der an Jugendexemplaren<br />

noch eine breite Externseite bei steilen Flanken zeigt, wird an größeren<br />

Individuen an der Außenseite schmälet, die Höhe nimmt im Verhältnis ab; die Flanket»<br />

werden schräger, so daß sich die Querschnittsform der subtriangulären nähert. Sehen<br />

in Tiefencllern, Leyerberg, Ützing.<br />

<strong>Die</strong>se Form bildet zusammen mit einigen weiteren die lamellosus-Gruppe, zu der<br />

zu stellen sind:<br />

Macrocephalites perseverans M odel<br />

„ grantanus Opp,<br />

,, cf. lopkopleurus B uckm .<br />

,, lamellosus Sow.<br />

,, cf. subcompressus W aag,<br />

Es zeichnet sich diese Gruppe durch grobe, oft scharfe, gebogene und an der Externseite<br />

meist gekrümmte Rippen aus. Der Nabel ist etwas weiter als bei der tumidus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!