17.11.2013 Aufrufe

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[29] <strong>Die</strong> <strong>Ammoniten</strong> <strong>des</strong> <strong>fränkischen</strong> Callovium» t<br />

rippen und Außenrippen sind etwas vorgeneigt, letztere überqueren dfe Externseite<br />

in geradem Verlauf oder nur mit angedeuteter Vorwärtskrümmung.<br />

<strong>Die</strong> Sutur hat mäßig breite Sättel. Der Externsattel und der 1. Lateralsattel sind<br />

dreiteilig. Der 1* Laterallobus ist dreispitzig, der 2. Laterallobus ebenso mit langer<br />

feiner Mittelspitze. Er ist leicht schräg gestellt. Der breit ausgezogene Nahtlobus<br />

fällt mit mehreren Auxiliarloben schräg zur Naht ab. Der Verlauf der Sutur ist<br />

radial-<br />

In die Gruppe <strong>des</strong> M . tum idus sind zu stellen:<br />

Macrocephalites tum idus Rein.<br />

„ platystom us Rein.<br />

,, macrocephalus aut.<br />

,, compressus Qu.<br />

<strong>Die</strong> Ontogenie dieser Arten zeigt, daß das Jugendstadium stets mit einem Coronatenstadium<br />

in platystomer Form beginnt, daß von den tachymorphen Vertretern<br />

nach demselben ein gerundetes tum idus»Stadium durchlaufen wird, ehe das komprimierte<br />

Stadium erreicht wird.<br />

Macrocephalites platystomus Rein.<br />

Durchmesser 44 mm, Windungshöhe 20,5 mm, Windungsdicke 35 mm, Nabelweite<br />

9,5 mm.<br />

<strong>Die</strong>se Form nimmt eine Mittelstellung zwischen M. subtumidus W aag, und M , perseverans<br />

n. sp. ein. Sie wird von letzterer Form noch an Depression und Stärke der<br />

Berippung übertroffen. <strong>Die</strong> kugelig gerundete Form hat nierenförmigen Querschnitt.<br />

<strong>Die</strong> Außenseite ist breit gerundet. Involution ca. 4/B.<br />

<strong>Die</strong> Skulptur besteht aus scharfen Rippen, die etwa denen von M . tum idus R ein,<br />

entsprechen, aber nicht so grob wie bei M . perseveräns n. sp. sind. Sie entspringen an<br />

deT hohen, steilen Nabelwand etwa in halber Höhe, laufen an dieser leicht rückwärts<br />

bis zU der gerundeten Naheikante, über welche sie sich leicht nach vorwärts biegen.<br />

Auf der Nabelkante schwellen sie leicht an und teilen sich dann in zwei his drei scharfe<br />

Nebenrippen. <strong>Die</strong>se verlaufen sanft rückwärts gebogen über die Externseite und alternieren<br />

gegenseitig. <strong>Die</strong> Biegung der Rippen ist so leicht und gleichmäßig, daß sie fast<br />

rectecostat erscheinen.<br />

Macrocephalites aff. rotundus Qu.<br />

Durchmesser Winätmg&höhe W indungsdicke Nabelweite<br />

44,5 mm 20 mm 30,5 mm 9,5 mm<br />

65 „ 30 „ ca. 48 „ 12<br />

<strong>Die</strong> Zahl der Stielrippen beträgt bis 35, die der Außenrippen ca. 74. <strong>Die</strong>se bereits<br />

von G reif aus Ützing zitierte Form hat keine Naheikante und ist gleichmäßig gerundet<br />

ohne jede Abplattung der Seiten. Der Nabel ist tief, mittelweit, die Nabelfläche<br />

gerundet. <strong>Die</strong> Involution beträgt<br />

<strong>Die</strong> Rippen sind von mittlerer Dichte und etwas zugeschärft, fast gerade und nach<br />

vorn geneigt. Sie teilen sich unter der halben Höhe der Seiten in meist zwei Außenrippen,<br />

welche ziemlich gerade die Externseite überqueren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!