17.11.2013 Aufrufe

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L“ °J<br />

I>3a mäßig erhaltene Gehäuse aus dem untersten Callovium, Lager der großen<br />

phosphoritischen <strong>Ammoniten</strong>bruchstücke von Ebermannstadt, hat enge Beziehungen<br />

zu M* subcompressus W aag, in C orroy 1932, Taf. 9, Fig. 3* 4. Es unterscheidet sich<br />

mein Original nur durch etwas engere Berippung und größere Breite. M . subcompressus<br />

W aag, kommt im unteren Callovium von Spitzbergen (?) und Westeuropa<br />

vor. Im unteren Mittelcallovium von Ützing soll nach M odel eine ebenso zu bestimmende<br />

Form zu finden sein. Das zeigt, daß man aus dem Vorkommen sog, indischmalayischcr<br />

Arten keine weitgehenden Schlüsse ziehen darf,<br />

Macrocephalites verus Buckm.<br />

Taf. IV, Fig. 4, cf. Fig. 3; Taf. IX , Fig. 12<br />

M aße: Durchmesser "Windung shöhe Windungsdicke Nabelweite<br />

65 mm 34 m m 53 mm 9 mm<br />

28 „ - 14,5 „ 14,6 „ 5<br />

46,5 „ 24 „ 24,5 „ 7,5 „<br />

49 „ 26,2 „ 24 „ 8,5 „<br />

<strong>Die</strong> hierhergesteilten Formen (Af, macrocepJtaZus aut. pars) stellen feinrippige Ver*<br />

treter <strong>des</strong> M . macrocephalus aut. dar* Ihre Flanken sind noch leicht gerundet. Der<br />

Querschnitt zeigt eine stark ausgeprägte Nabelkante, hohe steile Nabelwand, tiefen,<br />

mäßig weiten Nabel. <strong>Die</strong> feine dichte Berippung biegt sich über die Nabelkante scharf<br />

vorwärts und liegt dann 25-~30ö vom Radius nach vorn geneigt* Bei den B u ck -<br />

m ansehen Oolith-Originalen von Eningen in Württemberg verläuft sie gerade. Bei<br />

unserer PyTitform ist sie ganz leicht gebogen. <strong>Die</strong> Rippenteilung in zwei Außenrippen<br />

findet etwas über dem inneren Drittel der Windungshöhe statt.<br />

Der Querschnitt schwankt etwas zwischen der subtriangulären und subtrapeeoiden<br />

Form. Letztere Stücke, die ausgesprochene „ d e c liv i“ sind, leiten zu M. cf. compressus<br />

Qu. über.<br />

R o m a n , Callov, Vall. Rhone, 1924, Taf. 3, Fig. 1, hat eine wohl zu M . verus zu<br />

stellende Form als M . macrocephalus abgebildet.<br />

Macrocephalites tumidus Rein.<br />

Taf. II I, Fig. 12<br />

Durchmesser Windungshöhe Wind ungsd icke Nabelweite<br />

36 m m 19 mm 26 m m 7,7 mm<br />

32 „ 15,2 „ 23,5 „ 8 „<br />

<strong>Die</strong>se dicke Form ist nicht gleichmäßig gerundet, sondern es besteht an größeren<br />

Exemplaren eine leichte Abflachung der Seiten, wodurch ein subtrapezoider Querschnitt<br />

entsteht, Pie Form ist hochgerundet und hat eine komprimierte Nabelkante<br />

und steile hohe Nabelfläche. <strong>Die</strong> Involution beträgt etwa 4/$. <strong>Die</strong> Rippen sind bei<br />

R e in e ck e viel zu grob gezeichnet. <strong>Die</strong> feinen dichten Rippen sind an gut erhaltenen<br />

Stücken nur wenig kantig, an jugendlichen Stücken sind sie seitlich leicht gekrümmt,<br />

wie dies die Abbildung bei R eu ter darstellt. Während in der Jugend Dreiteilung<br />

der Rippen vorherrscht, finden wir später meist nur Zweiteilung etwas über dem<br />

inneren Drittel der Windungshöhe. Dazu kommt oft noch eine Schaltrippe. Schalt­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!