17.11.2013 Aufrufe

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

470 Oskar Kuhn: [22]<br />

Cardioceras n. sp.<br />

Taf. VI, Fig. 6<br />

Ein Stück von ca. 12 mm Durchmesser und nicht ganz 5 rom Wjndungsdicke aus<br />

der Cnstor- Pollux-Zone von Steinleithe erinnert durch Besitz eines hohen schmalen<br />

Kieles, der zu beiden Seiten noch kaum die Andeutung einer Furche trägt, an die<br />

Alternaru-Gruppe. Der Kiel trägt zahlreiche feine Knötchen, über 100 an der Zahl,<br />

und die Rippen sind kräftig, stets dichotom gespalten und an der Gabelungsstelle zu<br />

Knotenfcildung neigend. Dann sind die Rippenäste plötzlich mehr oder weniger ausgelöscht.<br />

<strong>Die</strong> Sutur ist nicht zu sehen.<br />

Auch der Querschnitt -weist auf Cardiaceras alternans B u ch einend. S a lfeld<br />

hin, während nur das Fehlen der den Kiel begleitenden Furchen dagegen zu sprechen<br />

scheint. Zur Ferte&rale-Quodratura-Gruppe gehört er nicht. Zur Cordatum-Gruppe<br />

wohl auch nicht infolge der Eigenschaften <strong>des</strong> K ids und der Rippen, die mehr an die<br />

Alternans-G ruppe gemahnen.<br />

Cardioceras n. sp.<br />

Taf. V I, Fig. 7<br />

Ein verdrücktes Exemplar von 8,5 mm Durchmesser aus der Calloviensis-Zone. von<br />

Zeckendorf bei Bamberg hat sehr fein beginnende Rippen, die sich nach anßen Hin<br />

immer mehr verstärken und nahe am niedrigen, gekerbten Kiel ihre größte Breite<br />

erreichen. Meist sind die Rippen zweigeteilt, die Teilungsstelle ist etwas verstärkt;<br />

eine Verschwächung wie bei der vorhergehenden Form findet nach der Teilung der<br />

Rippen nicht statt. Einzelne Rippen sind auch ungeteilt bzw. stehen sie mit einer<br />

Schaltrippe lose in Verbindung.<br />

P a c h y c e r a s B a y le,<br />

Pachyceras n. sp. ?<br />

Taf. V I, Fig. 8<br />

Zum Vergleich kommen P. indicum S p a th , P . distinctum S p a th und P. lalande- '<br />

anum d’Orb. (in d’ O rb ig n y , Pal, Franc. Cephalopod. Jurass., Taf. 175, Fig. 1—3,<br />

non Fig. 4, 5) in Frage, sowie P. ja rry i D esl. und P. Icdandeanum (in D o u v ill4 ,<br />

1912, Cardiocerati<strong>des</strong>).<br />

<strong>Die</strong> indischen Pachyceraten, die S p a th beschrieben hat, finden sich in der Athleta-<br />

Zone.<br />

S p h a e ro c e r a s<br />

R e in e ck e hat einen A , platyslomus abgebildet, der seither von den meisten Autoren<br />

zu Sphaeroceras gestellt wurde. Tatsächlich handelt es sich um einen Macrocephaliten.<br />

(Siehe Macrocephalites platystomus einend. M odel!)<br />

Was bisher unter Sphaeroceras platystomus R ein, ging, ist durchaus uneinheitlich.<br />

Ich gebe eine Übersicht über mir zugängliche Abbildungen später im Fossilium<br />

Calalogus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!