17.11.2013 Aufrufe

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

Die Ammoniten des fränkischen Caltoviums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Anunöniten iles <strong>fränkischen</strong> Calloviums 463<br />

haugi in L o c z y 1915, Taf. 5, Fig. 1, 2. Dagegen muß Stück Nr. 15 auf Taf. 1 bei<br />

R om an 1924 eher an Oppelia undatiruga Gem m . angeschlossen werden, da es engere<br />

Externrippen besitzt.<br />

Oppelia subdiscus kommt in Ützing in mittleren. Horizonten vor und wird gegen oben<br />

größer. Durch Oppelia calloviensis ist sie mit O. subcostaria verbunden. In einer<br />

sehr nahestehenden Form reicht sie bis in die_ Castor-Pollux-Zone von Zeubaeh.<br />

Oppelia (A lcid ia ) grossouvrei Par. & Bon.<br />

Taf. V, Fig. 7<br />

Durchmesser 29 mm, Nabelweite 7 mm, WindungshBhe 14 mm, Windungsdicke<br />

ca. 8 mm.<br />

<strong>Die</strong> müßig involute, komprimierte Scheibe ist gekielt. Zu beiden Seiten <strong>des</strong> Kieles<br />

schwellen die Rippen zu lfinglichen Knötchen an. <strong>Die</strong> innere Windungshälfte ist<br />

nahezu glatt.<br />

P aron a & B o n a r e lli haben die Art aus dem unteren Callovium Savoyens bekannt<br />

gemacht. Mir liegen einige Stücke aus dem gleichen Horizont von Wildenberg und<br />

anderen Orten Nordfrankens vor.<br />

Im Querprofil besteht große Ähnlichkeit mit Oppelio (A lcidia) spinisatns (L oc*y<br />

1915, Taf. 3, Fig. 12, 18), mit der auch der ungleichmäßige Kiel gemeinsam ist.<br />

Oppelia ( Taramellicera-i) canaliculata Qu.<br />

Taf. V, Fig. 23<br />

Zwei kleine Gehäuse aus dem oberen Callovium von Wohnsgehai bzw. Thumau<br />

(von hier das dickere Gehäuse) lassen sich gnt an diese Q u en sted tsch e Sammelfurm<br />

anschließen. Querschnitt und Berippungscharakter erinnern stark an O. episcopalis<br />

Lor.<br />

Bei dem flacheren Exemplar erinnert die mediane Rinne auf der Flankenmitte und<br />

der betonte Unterschied zwischen Hauptrippen und Nebenrippen auf der äußeren<br />

Flankenpartie stark an Oppelia mayeri de Lor.<br />

Oppelia (Oekotraustes) renggeri Opp.<br />

Taf. V, Fig. 24<br />

Nur ein kleines Exemplar von 10 mm Durchmesser, das bereits bei 8 mm Durchmesser<br />

die Rückenzähnelung besitzt. Einige S-förmig geschwungene Hauptrippen<br />

sind auf den Flanken sichtbar.<br />

Oekotraustes (Creniceras) renggeri Opp. ist neuerdings von D ou villG , M6m. Soc.<br />

G&>1. France 21, 1914, S. 20, Taf. 1, Fig. 17—21, genau untersucht worden.<br />

Nur ein Exemplar aus dem oberen Callovium von Thurnau.<br />

Oppelia (Neumayriceras) suevicum Opp.<br />

Ein mit der Abbildung bei Q u e n ste d t 1887, II, Taf. 85, Fig. 60, gnt übereinstimmen<strong>des</strong><br />

Gehäuse von 11 mm Durchmesser und fast 6 mm Dicke liegt aus dem<br />

oberen Callovium von Wohnsgehai vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!