17.11.2013 Aufrufe

DFN-Infobrief vom Februar 2007

DFN-Infobrief vom Februar 2007

DFN-Infobrief vom Februar 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DFN</strong><br />

15<br />

betreffen. Hier irrt der Gesetzgeber, allgemeine Programmiertools werden sehr<br />

wohl <strong>vom</strong> neuen Tatbestand erfasst.<br />

Damit ist aber nicht generell die Verwendung derartiger Software zur Systemwartung<br />

strafbewehrt. Hier besteht eines der größten Missverständnisse in der<br />

öffentlichen Diskussion. Die Verwirklichung des Tatbestandes erfordert nach der<br />

Neufassung neben dem Verschaffen des „Hacker-Tools“ auch die Vorbereitung<br />

einer Straftat nach den §§ 202a, b StGB-E. Dies bedeutet, dass der Täter zum<br />

Zeitpunkt der Tathandlung, also beim Verschaffen oder Überlassen der Computersoftware,<br />

vorsätzlich hinsichtlich der Verwirklichung von § 202a oder § 202b StGB-<br />

E handeln muss. Bereits zu diesem Zeitpunkt ist also das Bewusstsein einer<br />

späteren Tatbegehung erforderlich. Unzureichend ist allerdings, dass der Gesetzgeber<br />

hier die einfachste Form des Vorsatzes gewählt hat, den so genannten<br />

dolus eventualis. Wird entsprechende Software im Handel verkauft, so ist es für<br />

die Verwirklichung des Tatbestandes ausreichend, wenn der Verkäufer es für<br />

möglich hält und billigend in Kauf nimmt, dass ein Dritter mit dem Programm<br />

Straftaten nach § 202a oder § 202b StGB-E begehen wird. Hiervon wird aber in<br />

der Regel auszugehen sein. Damit ist der Tatbestand deutlich zu weit gefasst. Zur<br />

sinnvollen Begrenzung würde sich auch hier ein Abstellen auf die Vorsatzform der<br />

Absicht anbieten. Der Täter müsste dann zum Zeitpunkt der Tathandlung den<br />

zielgerichteten Erfolgswillen haben, eine Tat nach § 202a oder § 202b StGB-E zu<br />

begehen. Eine solche Fassung des Tatbestandes würde der Überkriminalisierung<br />

von Bagatellfällen entgegenwirken.<br />

Insgesamt ist die Regelung jedoch kriminalpolitisch verfehlt. Es ist äußerst fraglich,<br />

ob die Norm der Verbreitung von „Hacker-Tools“ entgegenwirken kann.<br />

Derartige Software ist im Internet ständig verfügbar und damit jederzeit zugänglich.<br />

Auf der anderen Seite ist vielmehr die Entstehung eines nationalen Wettbewerbsnachteils<br />

bei der Herstellung sicherheitsrelevanter Software zu befürchten,<br />

der zu einer Verminderung der Entwicklung und des Vertriebs führen<br />

könnte, ohne dass eine signifikante Verminderung von Straftaten im Internet<br />

eintritt. Damit werden Sicherheitsrisiken erst geschaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!