17.11.2013 Aufrufe

19.1911 - der Landesbibliothek Oldenburg

19.1911 - der Landesbibliothek Oldenburg

19.1911 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G<br />

Dr. Josef Wanke.<br />

auch die mecklenburgischen Kaperer Vitalienbrii<strong>der</strong> geheißen; <strong>der</strong><br />

letzte Teil des Namens bezeichnet ihre innige Gemeinschaft unter<br />

einan<strong>der</strong>. Wie schon gesagt, ist Mecklenburg <strong>der</strong> Ausgangsort dieser<br />

Seeräuber, welche lange Zeit hindurch Ost- und Westsee in gleicher<br />

Weise unsicher machten. Mecklenburgische Städte und mecklenburgische<br />

Herren eröffneten ihnen zum ersten Male ihre Häfen, und<br />

mecklenburgische Adlige waren ihre erste» Anführer, und aus<br />

Mecklenburg strömte ei» großer Teil jener Raubgesellen zusammen.')<br />

Zwar hören wir im Jahre 1391 noch wenig von ihrem Treiben. 2 )<br />

aber 1392 ist schon die Ostsee von ihnen augefüllt. In diesem<br />

Jahre plün<strong>der</strong>n sie zwei elbingische Schiffe und vergreifen sich<br />

sogar an <strong>der</strong> geweihten Person eines Hirten <strong>der</strong> Kirche, indem sie<br />

den Bischof Tordo von Strängnäs gefangen mit sich fortführe».<br />

Für die Hausestädte wäre es jedenfalls nützlich und heilsam gewesen,<br />

wenn sie das Übel in seinem Etttstehen samt feiner Wurzel ausgerottet<br />

hätten, d. h , wenn sie sofort Friedeschiffe ausgerüstet hätten,<br />

und wenn sie vermittelnd zwischen beiden Parteien aufgetreten wäre».<br />

Statt dessen verhalten sich die Städte anfänglich zau<strong>der</strong>nd und untätig,<br />

und auch später sind sie über die zu ergreifenden Maßregeln<br />

unter sich uneins.<br />

Bereits im Herbste 1391 war es infolge bei<strong>der</strong>seitige» Mangels<br />

a» Lebensmittel» zu Nyköping zu Verhandlungen zwischen den<br />

Dänen und den Mecklenburger» gekomme», wonach <strong>der</strong> König gegen<br />

ein Lösegeld von 50 000 Mk. lötigen Silbers aus <strong>der</strong> Gefangenschaft<br />

befreit werden sollte. Aus Grund dieser Abmachung wurden im<br />

Juni 1392 aus einem Tage zu Wordiitgborg die Verhandlungen<br />

weiter fortgeführt. Die Mecklenburger verwarfen den Vertrag, weil<br />

König Albrecht nicht bloß ein Lösegeld von 50 000 Mk. lötigeit<br />

Silbers zahlen, son<strong>der</strong>n auch auf die Herrschaft Dänemarks und<br />

Schwedens verzichten sollte. Die Ratssendeboten hatten an beiden<br />

') Lisch, Beitrag zur Geschichte <strong>der</strong> Vitalienbrü<strong>der</strong> und Landstädte am<br />

Ende des 14. Jahrhun<strong>der</strong>teS. Mecklenburgische? Jahrbuch 15 (1850), S. 51—53.<br />

3<br />

) In diesem Jahre haben nach Detinar, Liib. Chroniken ed. Grantoff,<br />

S. 353, die Stralsun<strong>der</strong> wohl hun<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> mehr Seeräuber gefangen und hingerichtet.<br />

Detmar selber sepl das Auftreten <strong>der</strong> Vitalienbrii<strong>der</strong> in das Jahr<br />

1392. S. Koppman», S. X.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!