17.11.2013 Aufrufe

isy Handbuch 01-2000.pdf

isy Handbuch 01-2000.pdf

isy Handbuch 01-2000.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.0 POSTSCRIPT-SCHRIFT-KONVERTIERUNG<br />

5.0 POSTSCRIPT-SCHRIFT-KONVERTIERUNG<br />

Laden können Sie Dateien z.B. mit<br />

load flist2<br />

etc. Ein eventueller Ausdruck erfolgt wie üblich mit ”Plot” oder ”PixPrint”.<br />

5.2.2 CDF-Schrift- oder Zeichensatz aus einer Zeichnung (*.VEC) generieren<br />

Nehmen wir an, wir wollten eine unter <strong>isy</strong>-CAD/CAM vorliegende Schriftart ändern oder ggf. einige Zeichen<br />

ergänzen. Dann gehen wir im einfachsten Fall von einer mit CVC.PRC (s.o.) erzeugten Tabelle aus. Diese<br />

hat für den Schriftengenerator V2C.EXE ein ganz bestimmtes Datenformat. Wie Sie bereits wissen, besteht<br />

jeder Buchstabe aus seiner eigentlichen (zeichnerisch erstellten) Linienführung (gewöhnlich grün) und zwei<br />

senkrechten, roten (ggf. auch anderer Linientyp) Buchstaben-Abstandsmarkierungen (links und rechts, deren<br />

unterster Punkt auf der Schreiblinie des Buchstabens liegt). Das Objekt muß als erstes die roten<br />

Abstandsmarkierungen und dann die Buchstaben- oder Zeichenkontur enthalten und die Bezeichnung ”chr-<br />

%#” haben. Dabei ist ”#” die Codenummer des ASCII-Zeichensatzes . Z.B. entspricht dem großen ”A” die<br />

Nummer 65. Eine Bezeichnung für diesen Buchstaben lautet in unserer Definition also ”chr-%65”. Bitte<br />

beachten Sie die Kleinschreibung bei der Objektbenennung.<br />

Es gibt noch zwei weitere Konventionen, die ein selbstgemachter Zeichensatz erfüllen muß.<br />

1.) Es muß immer mindestens ein Zeichen chr-%65 (also der Buchstabe ”A”) in der Definition vorliegen.<br />

Dieser dient der Größendefinition des Zeichensatzes. Für interaktives Kerning (Prozedur KERNED.PRC)<br />

sollte auch das Leerzeichen (Space, chr-%32) definiert sein.<br />

2.) In der Zeichnung muß z.B. ein Text der Form ”cdf:grid=0.02,0.02” vorliegen. Dabei ist der Wert für ”grid”<br />

der Zeichengröße anzupassen. Als Richtwert sollte ein Zeichen (Buchstabe) immer kleiner sein als das<br />

Zweihundertfache des Gitterabstands.<br />

Lassen Sie uns das Gesagte an einem spaßigen Beispiel einmal praktisch nachvollziehen. Wir wollen einen<br />

sehr einfachen Sonderzeichensatz generieren, der nur aus einem einzigen Zeichen besteht. Dazu laden wir<br />

die Zeichnung ”Camel”, die wir schon bei der Konvertierung genutzt haben, mit<br />

load camel<br />

Selektieren Sie das gesamte Kamel (ggf. makro) und skalieren es etwa in der Größe von 200 Koordinaten<br />

irgendwo auf dem Bildschirm. Links und rechts zeichnen Sie jetzt in roter Farbe zwei senkrechte<br />

Begrenzungslinien, deren untere Kante mit der unteren Objektgrenze abschließen. Das Ganze fassen wir mit<br />

dem Kommando<br />

macro chr-%65<br />

Laden können Sie Dateien z.B. mit<br />

load flist2<br />

etc. Ein eventueller Ausdruck erfolgt wie üblich mit ”Plot” oder ”PixPrint”.<br />

5.2.2 CDF-Schrift- oder Zeichensatz aus einer Zeichnung (*.VEC) generieren<br />

Nehmen wir an, wir wollten eine unter <strong>isy</strong>-CAD/CAM vorliegende Schriftart ändern oder ggf. einige Zeichen<br />

ergänzen. Dann gehen wir im einfachsten Fall von einer mit CVC.PRC (s.o.) erzeugten Tabelle aus. Diese<br />

hat für den Schriftengenerator V2C.EXE ein ganz bestimmtes Datenformat. Wie Sie bereits wissen, besteht<br />

jeder Buchstabe aus seiner eigentlichen (zeichnerisch erstellten) Linienführung (gewöhnlich grün) und zwei<br />

senkrechten, roten (ggf. auch anderer Linientyp) Buchstaben-Abstandsmarkierungen (links und rechts, deren<br />

unterster Punkt auf der Schreiblinie des Buchstabens liegt). Das Objekt muß als erstes die roten<br />

Abstandsmarkierungen und dann die Buchstaben- oder Zeichenkontur enthalten und die Bezeichnung ”chr-<br />

%#” haben. Dabei ist ”#” die Codenummer des ASCII-Zeichensatzes . Z.B. entspricht dem großen ”A” die<br />

Nummer 65. Eine Bezeichnung für diesen Buchstaben lautet in unserer Definition also ”chr-%65”. Bitte<br />

beachten Sie die Kleinschreibung bei der Objektbenennung.<br />

Es gibt noch zwei weitere Konventionen, die ein selbstgemachter Zeichensatz erfüllen muß.<br />

1.) Es muß immer mindestens ein Zeichen chr-%65 (also der Buchstabe ”A”) in der Definition vorliegen.<br />

Dieser dient der Größendefinition des Zeichensatzes. Für interaktives Kerning (Prozedur KERNED.PRC)<br />

sollte auch das Leerzeichen (Space, chr-%32) definiert sein.<br />

2.) In der Zeichnung muß z.B. ein Text der Form ”cdf:grid=0.02,0.02” vorliegen. Dabei ist der Wert für ”grid”<br />

der Zeichengröße anzupassen. Als Richtwert sollte ein Zeichen (Buchstabe) immer kleiner sein als das<br />

Zweihundertfache des Gitterabstands.<br />

Lassen Sie uns das Gesagte an einem spaßigen Beispiel einmal praktisch nachvollziehen. Wir wollen einen<br />

sehr einfachen Sonderzeichensatz generieren, der nur aus einem einzigen Zeichen besteht. Dazu laden wir<br />

die Zeichnung ”Camel”, die wir schon bei der Konvertierung genutzt haben, mit<br />

load camel<br />

Selektieren Sie das gesamte Kamel (ggf. makro) und skalieren es etwa in der Größe von 200 Koordinaten<br />

irgendwo auf dem Bildschirm. Links und rechts zeichnen Sie jetzt in roter Farbe zwei senkrechte<br />

Begrenzungslinien, deren untere Kante mit der unteren Objektgrenze abschließen. Das Ganze fassen wir mit<br />

dem Kommando<br />

macro chr-%65<br />

zusammen, wobei wir erst die roten Abstandsmarken selektieren und dann den Rest (ggf. mit ).<br />

Natürlich könnten wir nun weitere Zeichen in analoger Weise generieren. Wir sehen der Einfachheit halber an<br />

dieser Stelle davon ab. Nun gilt es nur noch den Beschriftungstext in der Konvention des Schriftengenerators<br />

zu setzen. Das geschieht mit dem Kommando<br />

label * ”cdf:grid=1,1” –s<br />

und einer Plazierung an einer beliebigen Stelle in der Zeichenfläche. Das Bild sollte etwa dem folgenden<br />

entsprechen.<br />

zusammen, wobei wir erst die roten Abstandsmarken selektieren und dann den Rest (ggf. mit ).<br />

Natürlich könnten wir nun weitere Zeichen in analoger Weise generieren. Wir sehen der Einfachheit halber an<br />

dieser Stelle davon ab. Nun gilt es nur noch den Beschriftungstext in der Konvention des Schriftengenerators<br />

zu setzen. Das geschieht mit dem Kommando<br />

label * ”cdf:grid=1,1” –s<br />

und einer Plazierung an einer beliebigen Stelle in der Zeichenfläche. Das Bild sollte etwa dem folgenden<br />

entsprechen.<br />

66<br />

66<br />

5.0 POSTSCRIPT-SCHRIFT-KONVERTIERUNG<br />

5.0 POSTSCRIPT-SCHRIFT-KONVERTIERUNG<br />

Laden können Sie Dateien z.B. mit<br />

load flist2<br />

etc. Ein eventueller Ausdruck erfolgt wie üblich mit ”Plot” oder ”PixPrint”.<br />

5.2.2 CDF-Schrift- oder Zeichensatz aus einer Zeichnung (*.VEC) generieren<br />

Nehmen wir an, wir wollten eine unter <strong>isy</strong>-CAD/CAM vorliegende Schriftart ändern oder ggf. einige Zeichen<br />

ergänzen. Dann gehen wir im einfachsten Fall von einer mit CVC.PRC (s.o.) erzeugten Tabelle aus. Diese<br />

hat für den Schriftengenerator V2C.EXE ein ganz bestimmtes Datenformat. Wie Sie bereits wissen, besteht<br />

jeder Buchstabe aus seiner eigentlichen (zeichnerisch erstellten) Linienführung (gewöhnlich grün) und zwei<br />

senkrechten, roten (ggf. auch anderer Linientyp) Buchstaben-Abstandsmarkierungen (links und rechts, deren<br />

unterster Punkt auf der Schreiblinie des Buchstabens liegt). Das Objekt muß als erstes die roten<br />

Abstandsmarkierungen und dann die Buchstaben- oder Zeichenkontur enthalten und die Bezeichnung ”chr-<br />

%#” haben. Dabei ist ”#” die Codenummer des ASCII-Zeichensatzes . Z.B. entspricht dem großen ”A” die<br />

Nummer 65. Eine Bezeichnung für diesen Buchstaben lautet in unserer Definition also ”chr-%65”. Bitte<br />

beachten Sie die Kleinschreibung bei der Objektbenennung.<br />

Es gibt noch zwei weitere Konventionen, die ein selbstgemachter Zeichensatz erfüllen muß.<br />

1.) Es muß immer mindestens ein Zeichen chr-%65 (also der Buchstabe ”A”) in der Definition vorliegen.<br />

Dieser dient der Größendefinition des Zeichensatzes. Für interaktives Kerning (Prozedur KERNED.PRC)<br />

sollte auch das Leerzeichen (Space, chr-%32) definiert sein.<br />

2.) In der Zeichnung muß z.B. ein Text der Form ”cdf:grid=0.02,0.02” vorliegen. Dabei ist der Wert für ”grid”<br />

der Zeichengröße anzupassen. Als Richtwert sollte ein Zeichen (Buchstabe) immer kleiner sein als das<br />

Zweihundertfache des Gitterabstands.<br />

Lassen Sie uns das Gesagte an einem spaßigen Beispiel einmal praktisch nachvollziehen. Wir wollen einen<br />

sehr einfachen Sonderzeichensatz generieren, der nur aus einem einzigen Zeichen besteht. Dazu laden wir<br />

die Zeichnung ”Camel”, die wir schon bei der Konvertierung genutzt haben, mit<br />

load camel<br />

Selektieren Sie das gesamte Kamel (ggf. makro) und skalieren es etwa in der Größe von 200 Koordinaten<br />

irgendwo auf dem Bildschirm. Links und rechts zeichnen Sie jetzt in roter Farbe zwei senkrechte<br />

Begrenzungslinien, deren untere Kante mit der unteren Objektgrenze abschließen. Das Ganze fassen wir mit<br />

dem Kommando<br />

macro chr-%65<br />

Laden können Sie Dateien z.B. mit<br />

load flist2<br />

etc. Ein eventueller Ausdruck erfolgt wie üblich mit ”Plot” oder ”PixPrint”.<br />

5.2.2 CDF-Schrift- oder Zeichensatz aus einer Zeichnung (*.VEC) generieren<br />

Nehmen wir an, wir wollten eine unter <strong>isy</strong>-CAD/CAM vorliegende Schriftart ändern oder ggf. einige Zeichen<br />

ergänzen. Dann gehen wir im einfachsten Fall von einer mit CVC.PRC (s.o.) erzeugten Tabelle aus. Diese<br />

hat für den Schriftengenerator V2C.EXE ein ganz bestimmtes Datenformat. Wie Sie bereits wissen, besteht<br />

jeder Buchstabe aus seiner eigentlichen (zeichnerisch erstellten) Linienführung (gewöhnlich grün) und zwei<br />

senkrechten, roten (ggf. auch anderer Linientyp) Buchstaben-Abstandsmarkierungen (links und rechts, deren<br />

unterster Punkt auf der Schreiblinie des Buchstabens liegt). Das Objekt muß als erstes die roten<br />

Abstandsmarkierungen und dann die Buchstaben- oder Zeichenkontur enthalten und die Bezeichnung ”chr-<br />

%#” haben. Dabei ist ”#” die Codenummer des ASCII-Zeichensatzes . Z.B. entspricht dem großen ”A” die<br />

Nummer 65. Eine Bezeichnung für diesen Buchstaben lautet in unserer Definition also ”chr-%65”. Bitte<br />

beachten Sie die Kleinschreibung bei der Objektbenennung.<br />

Es gibt noch zwei weitere Konventionen, die ein selbstgemachter Zeichensatz erfüllen muß.<br />

1.) Es muß immer mindestens ein Zeichen chr-%65 (also der Buchstabe ”A”) in der Definition vorliegen.<br />

Dieser dient der Größendefinition des Zeichensatzes. Für interaktives Kerning (Prozedur KERNED.PRC)<br />

sollte auch das Leerzeichen (Space, chr-%32) definiert sein.<br />

2.) In der Zeichnung muß z.B. ein Text der Form ”cdf:grid=0.02,0.02” vorliegen. Dabei ist der Wert für ”grid”<br />

der Zeichengröße anzupassen. Als Richtwert sollte ein Zeichen (Buchstabe) immer kleiner sein als das<br />

Zweihundertfache des Gitterabstands.<br />

Lassen Sie uns das Gesagte an einem spaßigen Beispiel einmal praktisch nachvollziehen. Wir wollen einen<br />

sehr einfachen Sonderzeichensatz generieren, der nur aus einem einzigen Zeichen besteht. Dazu laden wir<br />

die Zeichnung ”Camel”, die wir schon bei der Konvertierung genutzt haben, mit<br />

load camel<br />

Selektieren Sie das gesamte Kamel (ggf. makro) und skalieren es etwa in der Größe von 200 Koordinaten<br />

irgendwo auf dem Bildschirm. Links und rechts zeichnen Sie jetzt in roter Farbe zwei senkrechte<br />

Begrenzungslinien, deren untere Kante mit der unteren Objektgrenze abschließen. Das Ganze fassen wir mit<br />

dem Kommando<br />

macro chr-%65<br />

zusammen, wobei wir erst die roten Abstandsmarken selektieren und dann den Rest (ggf. mit ).<br />

Natürlich könnten wir nun weitere Zeichen in analoger Weise generieren. Wir sehen der Einfachheit halber an<br />

dieser Stelle davon ab. Nun gilt es nur noch den Beschriftungstext in der Konvention des Schriftengenerators<br />

zu setzen. Das geschieht mit dem Kommando<br />

label * ”cdf:grid=1,1” –s<br />

und einer Plazierung an einer beliebigen Stelle in der Zeichenfläche. Das Bild sollte etwa dem folgenden<br />

entsprechen.<br />

zusammen, wobei wir erst die roten Abstandsmarken selektieren und dann den Rest (ggf. mit ).<br />

Natürlich könnten wir nun weitere Zeichen in analoger Weise generieren. Wir sehen der Einfachheit halber an<br />

dieser Stelle davon ab. Nun gilt es nur noch den Beschriftungstext in der Konvention des Schriftengenerators<br />

zu setzen. Das geschieht mit dem Kommando<br />

label * ”cdf:grid=1,1” –s<br />

und einer Plazierung an einer beliebigen Stelle in der Zeichenfläche. Das Bild sollte etwa dem folgenden<br />

entsprechen.<br />

66<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!