17.11.2013 Aufrufe

isy Handbuch 01-2000.pdf

isy Handbuch 01-2000.pdf

isy Handbuch 01-2000.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.0 SCANNEN UND VEKTORISIEREN UNTER ISY-CAM<br />

Auf die Aufforderung „Minimalen Punktabstand eingeben “, quittieren Sie einfach einmal mit <br />

und selektieren die unterste Kurve. Die Anzahl der Punkte wird dann deutlich reduziert. Mit „Undo“ können<br />

Sie den Vorgang rückgängig machen und ggf. mit veränderten Werten wiederholen. Nutzen Sie zur Kontrolle<br />

MARKPNT.PRC (s.o.). Sinn dieser Reduktions-Funktion ist es den Verlauf der Kurve weitgehend zu erhalten,<br />

so daß man ggf. durch Versetzen einiger weniger Punkte eine stetige Krümmung erzielt. Im Beispiel oben<br />

sollten mit Punktabständen von 20 bis 30 gute Ergebnisse erzielbar sein. Anschließend kann man dann die<br />

wenigen Punkte nachglätten, indem man das Glättungsmenü in folgender Weise aufruft.<br />

4.0 SCANNEN UND VEKTORISIEREN UNTER ISY-CAM<br />

Auf die Aufforderung „Minimalen Punktabstand eingeben “, quittieren Sie einfach einmal mit <br />

und selektieren die unterste Kurve. Die Anzahl der Punkte wird dann deutlich reduziert. Mit „Undo“ können<br />

Sie den Vorgang rückgängig machen und ggf. mit veränderten Werten wiederholen. Nutzen Sie zur Kontrolle<br />

MARKPNT.PRC (s.o.). Sinn dieser Reduktions-Funktion ist es den Verlauf der Kurve weitgehend zu erhalten,<br />

so daß man ggf. durch Versetzen einiger weniger Punkte eine stetige Krümmung erzielt. Im Beispiel oben<br />

sollten mit Punktabständen von 20 bis 30 gute Ergebnisse erzielbar sein. Anschließend kann man dann die<br />

wenigen Punkte nachglätten, indem man das Glättungsmenü in folgender Weise aufruft.<br />

Hierin finden Sie eine geeignete Funktion (PBEZ.PRC) für die Problemstellung. Klicken Sie „POLY BZ“<br />

an, geben als Punktabweichnung ca. 10 (Differenzwert) an und als Grenzwinkel etwa 60 (Überschwinger). Es<br />

entsteht dann eine neue Kurve, die deutlich glatter verläuft. Diese Kurve hat gegenüber dem Original noch<br />

zusätzlich den entscheidenden Vorteil, daß es sich um eine Bezierkurve handelt, die interaktiv biegbar ist<br />

(s.u. MVP.PRC (move-points)). Bedenken Sie, daß die Glättungskurve immer ein Duplikat ist!<br />

Für eine weitere kleine Übung wollen wir allerdings die neue (rot-grüne) Bezierkurve erhalten und das Original<br />

löschen (z.B. mit „mdel“ ). An den verbleibenden Geometrien wollen wir jetzt die Punktverschiebung bzw. das<br />

„Bezierbiegen“ üben. Mit der Funktion (MVP.PRC)<br />

Hierin finden Sie eine geeignete Funktion (PBEZ.PRC) für die Problemstellung. Klicken Sie „POLY BZ“<br />

an, geben als Punktabweichnung ca. 10 (Differenzwert) an und als Grenzwinkel etwa 60 (Überschwinger). Es<br />

entsteht dann eine neue Kurve, die deutlich glatter verläuft. Diese Kurve hat gegenüber dem Original noch<br />

zusätzlich den entscheidenden Vorteil, daß es sich um eine Bezierkurve handelt, die interaktiv biegbar ist<br />

(s.u. MVP.PRC (move-points)). Bedenken Sie, daß die Glättungskurve immer ein Duplikat ist!<br />

Für eine weitere kleine Übung wollen wir allerdings die neue (rot-grüne) Bezierkurve erhalten und das Original<br />

löschen (z.B. mit „mdel“ ). An den verbleibenden Geometrien wollen wir jetzt die Punktverschiebung bzw. das<br />

„Bezierbiegen“ üben. Mit der Funktion (MVP.PRC)<br />

erhalten wir ein flexibles Werkzeug. Klicken Sie den Button an, werden Sie aufgefordert das zu verändernde<br />

Objekt (nur Geraden, Polygone oder Beziers) zu selektieren. Wählen Sie im einfachsten Fall die obere<br />

„Gerade“. Nach der Selektion werden die Polygonpunkte markiert. Positionieren Sie im Fangbereich eines<br />

Eckpunktes jetzt das Fadenkreuz und lassen Sie den linken Mausknopf gedrückt, das Geradensegment wird<br />

jetzt Ihrer Mausbewegung folgen. Haben Sie die gewünschte Endposition erreicht, lassen Sie die Maustaste<br />

los. Sie könnten jetzt einen anderen Punkt am selben Objekt „aufnehmen“ und ebenfalls dessen Position<br />

verändern. Mit POLYEND (F6 oder Klick außerhalb der Zeichenfläche) beenden Sie die Funktion. Während<br />

die Funktion aktiviert ist wird seitlich rechts ein textuelles Menü eingeblendet, daß auf einige<br />

Ergänzungsfunktionen von MVP.PRC hinweist (aber keine Funktionsselektion) zuläßt. So ist es z.B. mit der<br />

Funktionstaste F8 möglich, ein Geradenelement in einen Bezier zu wandeln und umgekehrt. Wenden wir das<br />

einmal auf die zweite Kurve an. Sie selektieren also nach Aufruf von MVP zunächst die Kurve, deren<br />

Stützpunkte dann markiert werden. Anders als im vorigen Beispiel plazieren wir jetzt das Fadenkreuz in die<br />

Mitte einer Geraden, ohne die Maus zu drücken. Vielmehr betätigen wir jetzt die Funktionstaste F8 und die<br />

Gerade erhält an den Enden eine Markierungsdarstellung. Plazieren Sie jetzt das Fadenkreuz an das innere<br />

(zur Mitte weisende) Ende einer gelb-rot markierten Linie, lassen den linken Mausknopf gedrückt und nehmen<br />

die „Beziertangente“ mit, indem Sie die Maus verschieben. Sie sehen, wie sich die Kurve biegt und deren<br />

Krümmung durch den Tangentenendpunkt bestimmt wird. An gewünschter Position lassen Sie den<br />

Mausknopf wieder los und schließen mit POLYEND (F6) ab. Sie können eine solche Bezierkurve auch wieder<br />

zurück zu einer Geraden wandeln, indem Sie, während Sie das Fadenkreuz auf der Kurve plazieren abermals<br />

die F8-Taste drücken.<br />

erhalten wir ein flexibles Werkzeug. Klicken Sie den Button an, werden Sie aufgefordert das zu verändernde<br />

Objekt (nur Geraden, Polygone oder Beziers) zu selektieren. Wählen Sie im einfachsten Fall die obere<br />

„Gerade“. Nach der Selektion werden die Polygonpunkte markiert. Positionieren Sie im Fangbereich eines<br />

Eckpunktes jetzt das Fadenkreuz und lassen Sie den linken Mausknopf gedrückt, das Geradensegment wird<br />

jetzt Ihrer Mausbewegung folgen. Haben Sie die gewünschte Endposition erreicht, lassen Sie die Maustaste<br />

los. Sie könnten jetzt einen anderen Punkt am selben Objekt „aufnehmen“ und ebenfalls dessen Position<br />

verändern. Mit POLYEND (F6 oder Klick außerhalb der Zeichenfläche) beenden Sie die Funktion. Während<br />

die Funktion aktiviert ist wird seitlich rechts ein textuelles Menü eingeblendet, daß auf einige<br />

Ergänzungsfunktionen von MVP.PRC hinweist (aber keine Funktionsselektion) zuläßt. So ist es z.B. mit der<br />

Funktionstaste F8 möglich, ein Geradenelement in einen Bezier zu wandeln und umgekehrt. Wenden wir das<br />

einmal auf die zweite Kurve an. Sie selektieren also nach Aufruf von MVP zunächst die Kurve, deren<br />

Stützpunkte dann markiert werden. Anders als im vorigen Beispiel plazieren wir jetzt das Fadenkreuz in die<br />

Mitte einer Geraden, ohne die Maus zu drücken. Vielmehr betätigen wir jetzt die Funktionstaste F8 und die<br />

Gerade erhält an den Enden eine Markierungsdarstellung. Plazieren Sie jetzt das Fadenkreuz an das innere<br />

(zur Mitte weisende) Ende einer gelb-rot markierten Linie, lassen den linken Mausknopf gedrückt und nehmen<br />

die „Beziertangente“ mit, indem Sie die Maus verschieben. Sie sehen, wie sich die Kurve biegt und deren<br />

Krümmung durch den Tangentenendpunkt bestimmt wird. An gewünschter Position lassen Sie den<br />

Mausknopf wieder los und schließen mit POLYEND (F6) ab. Sie können eine solche Bezierkurve auch wieder<br />

zurück zu einer Geraden wandeln, indem Sie, während Sie das Fadenkreuz auf der Kurve plazieren abermals<br />

die F8-Taste drücken.<br />

In unserem Beispiel wenden wir nun die MVP-Funktion auf die untere Kurve an, die ja bereits eine<br />

Bezierkurve ist. Sie selektieren also wie gewohnt und plazieren das Fadenkreuz an eine Stelle, wo Kurve und<br />

(innere) Beziertangenten in einem Punkt zusammenfallen. Dort lösen Sie aus und bewegen bei gedrückter,<br />

linker Maustaste die Kurve in diesem Segment zu der gewünschten Position. Wählen Sie z.B. einen äußeren<br />

Tangentenpunkt und ziehen ihn weg, entsteht zwangsläufig ein Kurvenknick. Diesen können Sie aber wieder<br />

ausgleichen, wenn Sie das Fadenkreuz auf das Tangentenende der korrespondierenden (an den Knick<br />

angrenzenden) Bezierkurve positionieren und die Funktionstaste F10 (oder rechte Maustaste (M2)) drücken.<br />

Der Knick verschwindet, weil die beiden Tangentenrichtungen angeglichen werden.<br />

In unserem Beispiel wenden wir nun die MVP-Funktion auf die untere Kurve an, die ja bereits eine<br />

Bezierkurve ist. Sie selektieren also wie gewohnt und plazieren das Fadenkreuz an eine Stelle, wo Kurve und<br />

(innere) Beziertangenten in einem Punkt zusammenfallen. Dort lösen Sie aus und bewegen bei gedrückter,<br />

linker Maustaste die Kurve in diesem Segment zu der gewünschten Position. Wählen Sie z.B. einen äußeren<br />

Tangentenpunkt und ziehen ihn weg, entsteht zwangsläufig ein Kurvenknick. Diesen können Sie aber wieder<br />

ausgleichen, wenn Sie das Fadenkreuz auf das Tangentenende der korrespondierenden (an den Knick<br />

angrenzenden) Bezierkurve positionieren und die Funktionstaste F10 (oder rechte Maustaste (M2)) drücken.<br />

Der Knick verschwindet, weil die beiden Tangentenrichtungen angeglichen werden.<br />

52<br />

52<br />

4.0 SCANNEN UND VEKTORISIEREN UNTER ISY-CAM<br />

Auf die Aufforderung „Minimalen Punktabstand eingeben “, quittieren Sie einfach einmal mit <br />

und selektieren die unterste Kurve. Die Anzahl der Punkte wird dann deutlich reduziert. Mit „Undo“ können<br />

Sie den Vorgang rückgängig machen und ggf. mit veränderten Werten wiederholen. Nutzen Sie zur Kontrolle<br />

MARKPNT.PRC (s.o.). Sinn dieser Reduktions-Funktion ist es den Verlauf der Kurve weitgehend zu erhalten,<br />

so daß man ggf. durch Versetzen einiger weniger Punkte eine stetige Krümmung erzielt. Im Beispiel oben<br />

sollten mit Punktabständen von 20 bis 30 gute Ergebnisse erzielbar sein. Anschließend kann man dann die<br />

wenigen Punkte nachglätten, indem man das Glättungsmenü in folgender Weise aufruft.<br />

4.0 SCANNEN UND VEKTORISIEREN UNTER ISY-CAM<br />

Auf die Aufforderung „Minimalen Punktabstand eingeben “, quittieren Sie einfach einmal mit <br />

und selektieren die unterste Kurve. Die Anzahl der Punkte wird dann deutlich reduziert. Mit „Undo“ können<br />

Sie den Vorgang rückgängig machen und ggf. mit veränderten Werten wiederholen. Nutzen Sie zur Kontrolle<br />

MARKPNT.PRC (s.o.). Sinn dieser Reduktions-Funktion ist es den Verlauf der Kurve weitgehend zu erhalten,<br />

so daß man ggf. durch Versetzen einiger weniger Punkte eine stetige Krümmung erzielt. Im Beispiel oben<br />

sollten mit Punktabständen von 20 bis 30 gute Ergebnisse erzielbar sein. Anschließend kann man dann die<br />

wenigen Punkte nachglätten, indem man das Glättungsmenü in folgender Weise aufruft.<br />

Hierin finden Sie eine geeignete Funktion (PBEZ.PRC) für die Problemstellung. Klicken Sie „POLY BZ“<br />

an, geben als Punktabweichnung ca. 10 (Differenzwert) an und als Grenzwinkel etwa 60 (Überschwinger). Es<br />

entsteht dann eine neue Kurve, die deutlich glatter verläuft. Diese Kurve hat gegenüber dem Original noch<br />

zusätzlich den entscheidenden Vorteil, daß es sich um eine Bezierkurve handelt, die interaktiv biegbar ist<br />

(s.u. MVP.PRC (move-points)). Bedenken Sie, daß die Glättungskurve immer ein Duplikat ist!<br />

Für eine weitere kleine Übung wollen wir allerdings die neue (rot-grüne) Bezierkurve erhalten und das Original<br />

löschen (z.B. mit „mdel“ ). An den verbleibenden Geometrien wollen wir jetzt die Punktverschiebung bzw. das<br />

„Bezierbiegen“ üben. Mit der Funktion (MVP.PRC)<br />

Hierin finden Sie eine geeignete Funktion (PBEZ.PRC) für die Problemstellung. Klicken Sie „POLY BZ“<br />

an, geben als Punktabweichnung ca. 10 (Differenzwert) an und als Grenzwinkel etwa 60 (Überschwinger). Es<br />

entsteht dann eine neue Kurve, die deutlich glatter verläuft. Diese Kurve hat gegenüber dem Original noch<br />

zusätzlich den entscheidenden Vorteil, daß es sich um eine Bezierkurve handelt, die interaktiv biegbar ist<br />

(s.u. MVP.PRC (move-points)). Bedenken Sie, daß die Glättungskurve immer ein Duplikat ist!<br />

Für eine weitere kleine Übung wollen wir allerdings die neue (rot-grüne) Bezierkurve erhalten und das Original<br />

löschen (z.B. mit „mdel“ ). An den verbleibenden Geometrien wollen wir jetzt die Punktverschiebung bzw. das<br />

„Bezierbiegen“ üben. Mit der Funktion (MVP.PRC)<br />

erhalten wir ein flexibles Werkzeug. Klicken Sie den Button an, werden Sie aufgefordert das zu verändernde<br />

Objekt (nur Geraden, Polygone oder Beziers) zu selektieren. Wählen Sie im einfachsten Fall die obere<br />

„Gerade“. Nach der Selektion werden die Polygonpunkte markiert. Positionieren Sie im Fangbereich eines<br />

Eckpunktes jetzt das Fadenkreuz und lassen Sie den linken Mausknopf gedrückt, das Geradensegment wird<br />

jetzt Ihrer Mausbewegung folgen. Haben Sie die gewünschte Endposition erreicht, lassen Sie die Maustaste<br />

los. Sie könnten jetzt einen anderen Punkt am selben Objekt „aufnehmen“ und ebenfalls dessen Position<br />

verändern. Mit POLYEND (F6 oder Klick außerhalb der Zeichenfläche) beenden Sie die Funktion. Während<br />

die Funktion aktiviert ist wird seitlich rechts ein textuelles Menü eingeblendet, daß auf einige<br />

Ergänzungsfunktionen von MVP.PRC hinweist (aber keine Funktionsselektion) zuläßt. So ist es z.B. mit der<br />

Funktionstaste F8 möglich, ein Geradenelement in einen Bezier zu wandeln und umgekehrt. Wenden wir das<br />

einmal auf die zweite Kurve an. Sie selektieren also nach Aufruf von MVP zunächst die Kurve, deren<br />

Stützpunkte dann markiert werden. Anders als im vorigen Beispiel plazieren wir jetzt das Fadenkreuz in die<br />

Mitte einer Geraden, ohne die Maus zu drücken. Vielmehr betätigen wir jetzt die Funktionstaste F8 und die<br />

Gerade erhält an den Enden eine Markierungsdarstellung. Plazieren Sie jetzt das Fadenkreuz an das innere<br />

(zur Mitte weisende) Ende einer gelb-rot markierten Linie, lassen den linken Mausknopf gedrückt und nehmen<br />

die „Beziertangente“ mit, indem Sie die Maus verschieben. Sie sehen, wie sich die Kurve biegt und deren<br />

Krümmung durch den Tangentenendpunkt bestimmt wird. An gewünschter Position lassen Sie den<br />

Mausknopf wieder los und schließen mit POLYEND (F6) ab. Sie können eine solche Bezierkurve auch wieder<br />

zurück zu einer Geraden wandeln, indem Sie, während Sie das Fadenkreuz auf der Kurve plazieren abermals<br />

die F8-Taste drücken.<br />

erhalten wir ein flexibles Werkzeug. Klicken Sie den Button an, werden Sie aufgefordert das zu verändernde<br />

Objekt (nur Geraden, Polygone oder Beziers) zu selektieren. Wählen Sie im einfachsten Fall die obere<br />

„Gerade“. Nach der Selektion werden die Polygonpunkte markiert. Positionieren Sie im Fangbereich eines<br />

Eckpunktes jetzt das Fadenkreuz und lassen Sie den linken Mausknopf gedrückt, das Geradensegment wird<br />

jetzt Ihrer Mausbewegung folgen. Haben Sie die gewünschte Endposition erreicht, lassen Sie die Maustaste<br />

los. Sie könnten jetzt einen anderen Punkt am selben Objekt „aufnehmen“ und ebenfalls dessen Position<br />

verändern. Mit POLYEND (F6 oder Klick außerhalb der Zeichenfläche) beenden Sie die Funktion. Während<br />

die Funktion aktiviert ist wird seitlich rechts ein textuelles Menü eingeblendet, daß auf einige<br />

Ergänzungsfunktionen von MVP.PRC hinweist (aber keine Funktionsselektion) zuläßt. So ist es z.B. mit der<br />

Funktionstaste F8 möglich, ein Geradenelement in einen Bezier zu wandeln und umgekehrt. Wenden wir das<br />

einmal auf die zweite Kurve an. Sie selektieren also nach Aufruf von MVP zunächst die Kurve, deren<br />

Stützpunkte dann markiert werden. Anders als im vorigen Beispiel plazieren wir jetzt das Fadenkreuz in die<br />

Mitte einer Geraden, ohne die Maus zu drücken. Vielmehr betätigen wir jetzt die Funktionstaste F8 und die<br />

Gerade erhält an den Enden eine Markierungsdarstellung. Plazieren Sie jetzt das Fadenkreuz an das innere<br />

(zur Mitte weisende) Ende einer gelb-rot markierten Linie, lassen den linken Mausknopf gedrückt und nehmen<br />

die „Beziertangente“ mit, indem Sie die Maus verschieben. Sie sehen, wie sich die Kurve biegt und deren<br />

Krümmung durch den Tangentenendpunkt bestimmt wird. An gewünschter Position lassen Sie den<br />

Mausknopf wieder los und schließen mit POLYEND (F6) ab. Sie können eine solche Bezierkurve auch wieder<br />

zurück zu einer Geraden wandeln, indem Sie, während Sie das Fadenkreuz auf der Kurve plazieren abermals<br />

die F8-Taste drücken.<br />

In unserem Beispiel wenden wir nun die MVP-Funktion auf die untere Kurve an, die ja bereits eine<br />

Bezierkurve ist. Sie selektieren also wie gewohnt und plazieren das Fadenkreuz an eine Stelle, wo Kurve und<br />

(innere) Beziertangenten in einem Punkt zusammenfallen. Dort lösen Sie aus und bewegen bei gedrückter,<br />

linker Maustaste die Kurve in diesem Segment zu der gewünschten Position. Wählen Sie z.B. einen äußeren<br />

Tangentenpunkt und ziehen ihn weg, entsteht zwangsläufig ein Kurvenknick. Diesen können Sie aber wieder<br />

ausgleichen, wenn Sie das Fadenkreuz auf das Tangentenende der korrespondierenden (an den Knick<br />

angrenzenden) Bezierkurve positionieren und die Funktionstaste F10 (oder rechte Maustaste (M2)) drücken.<br />

Der Knick verschwindet, weil die beiden Tangentenrichtungen angeglichen werden.<br />

In unserem Beispiel wenden wir nun die MVP-Funktion auf die untere Kurve an, die ja bereits eine<br />

Bezierkurve ist. Sie selektieren also wie gewohnt und plazieren das Fadenkreuz an eine Stelle, wo Kurve und<br />

(innere) Beziertangenten in einem Punkt zusammenfallen. Dort lösen Sie aus und bewegen bei gedrückter,<br />

linker Maustaste die Kurve in diesem Segment zu der gewünschten Position. Wählen Sie z.B. einen äußeren<br />

Tangentenpunkt und ziehen ihn weg, entsteht zwangsläufig ein Kurvenknick. Diesen können Sie aber wieder<br />

ausgleichen, wenn Sie das Fadenkreuz auf das Tangentenende der korrespondierenden (an den Knick<br />

angrenzenden) Bezierkurve positionieren und die Funktionstaste F10 (oder rechte Maustaste (M2)) drücken.<br />

Der Knick verschwindet, weil die beiden Tangentenrichtungen angeglichen werden.<br />

52<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!