17.11.2013 Aufrufe

isy Handbuch 01-2000.pdf

isy Handbuch 01-2000.pdf

isy Handbuch 01-2000.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.0 SCANNEN UND VEKTORISIEREN UNTER ISY-CAM<br />

4.0 SCANNEN UND VEKTORISIEREN UNTER ISY-CAM<br />

Bei der Vektorisierung kann man nun einerseits so verfahren, daß alle Bildpunkte entlang der Hell-Dunkel-<br />

Kontrastgrenze verfolgt werden, bis die Linien-Kontur geschlossen ist. Wegen der endlichen Linienbreite<br />

bildet diese Kontur also ein geschlossenes Rechteck mit (im Idealfall) 4 Eckpunkten. Dieses Verfahren nennt<br />

man Konturierungsvektorisierung.<br />

Die andere Art der Vektorisierung erzeugt in der Mitte der parallel verlaufender Außenkonturen des<br />

Rechtecks (im Idealfall) eine 2-Punkt-Linie, sofern der Abstand der Parallelen kleiner ist als, die gewählte<br />

Linienbreite. Dieses Verfahren nennt man Vektorisierung mit Linienreduktion oder Skelettierung.<br />

Während die Konturierungs-Vektorisierung, z.B. für das Schraffieren, Ausschneiden oder doppelt Fräsen<br />

von Signets, Logos oder Symbolen u.a. geeignet ist, nutzt man die Vektorisierung mit Linienreduktion<br />

hauptsächlich beim technischen Zeichnen, zur Dokumention bzw. zum Gravieren.<br />

Bei dem hier vorliegenden Software-Modul kann man je nach Anwendungsfall zwischen beiden<br />

Vektorisierungsarten wählen bzw. diese kombinieren.<br />

Natürlich gilt für das Scannen und Vektorisieren primär die Aussage:<br />

Eine Zeichnung wird nicht besser als ihre Vorlage.<br />

Eine Nachbereitung im CAD-Programm ist also wünschenswert bzw. notwendig. Isy-CAD/CAM verfügt über<br />

leistungsfähige Lösch-, Glättungs-, Biege- und Trim-Möglichkeiten, so daß man auch schlechte Original-<br />

Vorlagen entscheidend verbessern kann.<br />

Bei der Vektorisierung kann man nun einerseits so verfahren, daß alle Bildpunkte entlang der Hell-Dunkel-<br />

Kontrastgrenze verfolgt werden, bis die Linien-Kontur geschlossen ist. Wegen der endlichen Linienbreite<br />

bildet diese Kontur also ein geschlossenes Rechteck mit (im Idealfall) 4 Eckpunkten. Dieses Verfahren nennt<br />

man Konturierungsvektorisierung.<br />

Die andere Art der Vektorisierung erzeugt in der Mitte der parallel verlaufender Außenkonturen des<br />

Rechtecks (im Idealfall) eine 2-Punkt-Linie, sofern der Abstand der Parallelen kleiner ist als, die gewählte<br />

Linienbreite. Dieses Verfahren nennt man Vektorisierung mit Linienreduktion oder Skelettierung.<br />

Während die Konturierungs-Vektorisierung, z.B. für das Schraffieren, Ausschneiden oder doppelt Fräsen<br />

von Signets, Logos oder Symbolen u.a. geeignet ist, nutzt man die Vektorisierung mit Linienreduktion<br />

hauptsächlich beim technischen Zeichnen, zur Dokumention bzw. zum Gravieren.<br />

Bei dem hier vorliegenden Software-Modul kann man je nach Anwendungsfall zwischen beiden<br />

Vektorisierungsarten wählen bzw. diese kombinieren.<br />

Natürlich gilt für das Scannen und Vektorisieren primär die Aussage:<br />

Eine Zeichnung wird nicht besser als ihre Vorlage.<br />

Eine Nachbereitung im CAD-Programm ist also wünschenswert bzw. notwendig. Isy-CAD/CAM verfügt über<br />

leistungsfähige Lösch-, Glättungs-, Biege- und Trim-Möglichkeiten, so daß man auch schlechte Original-<br />

Vorlagen entscheidend verbessern kann.<br />

4.5.3 Praxis der Vektorisierung:<br />

Lassen Sie uns jetzt anhand der mitgelieferten Beispieldatei LEO.TIF die Vektorisierung testen. Dazu klicken<br />

Sie in der rechten oberen Button-Leiste „TIFF-VEC“ an. Es erscheint wieder das bekannte Datei-<br />

Selektionsmenü. Darin blättern Sie unter der Rubrik “Verzeichnis” mit Hilfe des Reglers (Scrollbar) die<br />

alphabetisch sortierten Namen nach unten und klicken “VECTOR” an. Im VECTOR-Verzeichnis wird dann die<br />

Beispieldatei LEO.TIF aufgelistet.<br />

4.5.3 Praxis der Vektorisierung:<br />

Lassen Sie uns jetzt anhand der mitgelieferten Beispieldatei LEO.TIF die Vektorisierung testen. Dazu klicken<br />

Sie in der rechten oberen Button-Leiste „TIFF-VEC“ an. Es erscheint wieder das bekannte Datei-<br />

Selektionsmenü. Darin blättern Sie unter der Rubrik “Verzeichnis” mit Hilfe des Reglers (Scrollbar) die<br />

alphabetisch sortierten Namen nach unten und klicken “VECTOR” an. Im VECTOR-Verzeichnis wird dann die<br />

Beispieldatei LEO.TIF aufgelistet.<br />

43<br />

43<br />

4.0 SCANNEN UND VEKTORISIEREN UNTER ISY-CAM<br />

4.0 SCANNEN UND VEKTORISIEREN UNTER ISY-CAM<br />

Bei der Vektorisierung kann man nun einerseits so verfahren, daß alle Bildpunkte entlang der Hell-Dunkel-<br />

Kontrastgrenze verfolgt werden, bis die Linien-Kontur geschlossen ist. Wegen der endlichen Linienbreite<br />

bildet diese Kontur also ein geschlossenes Rechteck mit (im Idealfall) 4 Eckpunkten. Dieses Verfahren nennt<br />

man Konturierungsvektorisierung.<br />

Die andere Art der Vektorisierung erzeugt in der Mitte der parallel verlaufender Außenkonturen des<br />

Rechtecks (im Idealfall) eine 2-Punkt-Linie, sofern der Abstand der Parallelen kleiner ist als, die gewählte<br />

Linienbreite. Dieses Verfahren nennt man Vektorisierung mit Linienreduktion oder Skelettierung.<br />

Während die Konturierungs-Vektorisierung, z.B. für das Schraffieren, Ausschneiden oder doppelt Fräsen<br />

von Signets, Logos oder Symbolen u.a. geeignet ist, nutzt man die Vektorisierung mit Linienreduktion<br />

hauptsächlich beim technischen Zeichnen, zur Dokumention bzw. zum Gravieren.<br />

Bei dem hier vorliegenden Software-Modul kann man je nach Anwendungsfall zwischen beiden<br />

Vektorisierungsarten wählen bzw. diese kombinieren.<br />

Natürlich gilt für das Scannen und Vektorisieren primär die Aussage:<br />

Eine Zeichnung wird nicht besser als ihre Vorlage.<br />

Eine Nachbereitung im CAD-Programm ist also wünschenswert bzw. notwendig. Isy-CAD/CAM verfügt über<br />

leistungsfähige Lösch-, Glättungs-, Biege- und Trim-Möglichkeiten, so daß man auch schlechte Original-<br />

Vorlagen entscheidend verbessern kann.<br />

Bei der Vektorisierung kann man nun einerseits so verfahren, daß alle Bildpunkte entlang der Hell-Dunkel-<br />

Kontrastgrenze verfolgt werden, bis die Linien-Kontur geschlossen ist. Wegen der endlichen Linienbreite<br />

bildet diese Kontur also ein geschlossenes Rechteck mit (im Idealfall) 4 Eckpunkten. Dieses Verfahren nennt<br />

man Konturierungsvektorisierung.<br />

Die andere Art der Vektorisierung erzeugt in der Mitte der parallel verlaufender Außenkonturen des<br />

Rechtecks (im Idealfall) eine 2-Punkt-Linie, sofern der Abstand der Parallelen kleiner ist als, die gewählte<br />

Linienbreite. Dieses Verfahren nennt man Vektorisierung mit Linienreduktion oder Skelettierung.<br />

Während die Konturierungs-Vektorisierung, z.B. für das Schraffieren, Ausschneiden oder doppelt Fräsen<br />

von Signets, Logos oder Symbolen u.a. geeignet ist, nutzt man die Vektorisierung mit Linienreduktion<br />

hauptsächlich beim technischen Zeichnen, zur Dokumention bzw. zum Gravieren.<br />

Bei dem hier vorliegenden Software-Modul kann man je nach Anwendungsfall zwischen beiden<br />

Vektorisierungsarten wählen bzw. diese kombinieren.<br />

Natürlich gilt für das Scannen und Vektorisieren primär die Aussage:<br />

Eine Zeichnung wird nicht besser als ihre Vorlage.<br />

Eine Nachbereitung im CAD-Programm ist also wünschenswert bzw. notwendig. Isy-CAD/CAM verfügt über<br />

leistungsfähige Lösch-, Glättungs-, Biege- und Trim-Möglichkeiten, so daß man auch schlechte Original-<br />

Vorlagen entscheidend verbessern kann.<br />

4.5.3 Praxis der Vektorisierung:<br />

Lassen Sie uns jetzt anhand der mitgelieferten Beispieldatei LEO.TIF die Vektorisierung testen. Dazu klicken<br />

Sie in der rechten oberen Button-Leiste „TIFF-VEC“ an. Es erscheint wieder das bekannte Datei-<br />

Selektionsmenü. Darin blättern Sie unter der Rubrik “Verzeichnis” mit Hilfe des Reglers (Scrollbar) die<br />

alphabetisch sortierten Namen nach unten und klicken “VECTOR” an. Im VECTOR-Verzeichnis wird dann die<br />

Beispieldatei LEO.TIF aufgelistet.<br />

4.5.3 Praxis der Vektorisierung:<br />

Lassen Sie uns jetzt anhand der mitgelieferten Beispieldatei LEO.TIF die Vektorisierung testen. Dazu klicken<br />

Sie in der rechten oberen Button-Leiste „TIFF-VEC“ an. Es erscheint wieder das bekannte Datei-<br />

Selektionsmenü. Darin blättern Sie unter der Rubrik “Verzeichnis” mit Hilfe des Reglers (Scrollbar) die<br />

alphabetisch sortierten Namen nach unten und klicken “VECTOR” an. Im VECTOR-Verzeichnis wird dann die<br />

Beispieldatei LEO.TIF aufgelistet.<br />

43<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!