17.11.2013 Aufrufe

isy Handbuch 01-2000.pdf

isy Handbuch 01-2000.pdf

isy Handbuch 01-2000.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.0 SEMINAR BEISPIELE<br />

7.10 Seminar Beispiel 8<br />

Dartpfeil<br />

Der Dartpfeil besteht aus einer 2D-Schnittkurve, die durch Rotation einen 3D-Körper erzeugt.<br />

Der Flügel besteht aus einer Bezierkurve, die an der Außenseite einen 0.5mm Rundungsradius<br />

erhält. Die Konstruktion erfolgt polygonorientiert (Coonfläche als Polygonmasche und 3D-Sweep auf<br />

Polygon). Bezier basierendes Modellieren erfordert Zusatzfunktionen des ‘3D-Modelling-Packages’.<br />

Beziers sind mathematische Kurven, die als Grundlage eine Rechenformel benutzen. Dadurch liegt<br />

die geforderte Fertigungstoleranz größenunabhängig, immer innerhalb der Rechengenauigkeit (acht<br />

Nachkommastellen). Werden die Stützpunkte eines Beziers (2D oder 3D) verändert, so errechnet<br />

sich daraus eine neue Kurve. In kurzer Zeit entstehen so verschiedene Designentwürfe.<br />

Polygonorientiertes modellieren setzt bei der Konstruktion die Festlegung der Fertigungsgenauigkeit<br />

voraus. Soll als Beispiel unser Dartpfeil nach Fertigstellung vergrößert werden, so wäre eine<br />

Phasettierung an der Kurvenfläche sichtbar.<br />

Zeichen des Rotationskörpers<br />

7.0 SEMINAR BEISPIELE<br />

7.10 Seminar Beispiel 8<br />

Dartpfeil<br />

Der Dartpfeil besteht aus einer 2D-Schnittkurve, die durch Rotation einen 3D-Körper erzeugt.<br />

Der Flügel besteht aus einer Bezierkurve, die an der Außenseite einen 0.5mm Rundungsradius<br />

erhält. Die Konstruktion erfolgt polygonorientiert (Coonfläche als Polygonmasche und 3D-Sweep auf<br />

Polygon). Bezier basierendes Modellieren erfordert Zusatzfunktionen des ‘3D-Modelling-Packages’.<br />

Beziers sind mathematische Kurven, die als Grundlage eine Rechenformel benutzen. Dadurch liegt<br />

die geforderte Fertigungstoleranz größenunabhängig, immer innerhalb der Rechengenauigkeit (acht<br />

Nachkommastellen). Werden die Stützpunkte eines Beziers (2D oder 3D) verändert, so errechnet<br />

sich daraus eine neue Kurve. In kurzer Zeit entstehen so verschiedene Designentwürfe.<br />

Polygonorientiertes modellieren setzt bei der Konstruktion die Festlegung der Fertigungsgenauigkeit<br />

voraus. Soll als Beispiel unser Dartpfeil nach Fertigstellung vergrößert werden, so wäre eine<br />

Phasettierung an der Kurvenfläche sichtbar.<br />

Zeichen des Rotationskörpers<br />

LK<br />

ruft die 2D-Geometriefunktionen in der Menüebene auf.<br />

LK<br />

ruft die 2D-Geometriefunktionen in der Menüebene auf.<br />

LK<br />

Senkrechte Achse zur gewünschten Ebene eingeben: <br />

Höhe in Achsenrichtung eingeben: <br />

LK<br />

Senkrechte Achse zur gewünschten Ebene eingeben: <br />

Höhe in Achsenrichtung eingeben: <br />

Der Schalter ‘T3D’ im global Menü wird rot und zeigt damit an, daß die nun anschließend gezeichneten<br />

Objekte räumlich dargestellt werden können, da die 2,5D-Matrix aktiviert wurde.<br />

LK Mit der Linienzeichnungsfunktion wird die Mittellinie gezeichnet (siehe: Beispiel 4)<br />

1. Das Fadenkreuz erscheint und ein beliebiger Punkt innerhalb der Zeichenfläche<br />

wird gewählt.<br />

2. Nächster Punkt: ma-5,0<br />

3. Nächster Punkt: a105,0<br />

4. Nächster Punkt: ma46.751,-10<br />

5. Nächster Punkt: r0,20<br />

6. Nächster Punkt: e<br />

Der Schalter ‘T3D’ im global Menü wird rot und zeigt damit an, daß die nun anschließend gezeichneten<br />

Objekte räumlich dargestellt werden können, da die 2,5D-Matrix aktiviert wurde.<br />

LK Mit der Linienzeichnungsfunktion wird die Mittellinie gezeichnet (siehe: Beispiel 4)<br />

1. Das Fadenkreuz erscheint und ein beliebiger Punkt innerhalb der Zeichenfläche<br />

wird gewählt.<br />

2. Nächster Punkt: ma-5,0<br />

3. Nächster Punkt: a105,0<br />

4. Nächster Punkt: ma46.751,-10<br />

5. Nächster Punkt: r0,20<br />

6. Nächster Punkt: e<br />

KK<br />

Zeigt die Linie in maximaler Größe<br />

KK<br />

Zeigt die Linie in maximaler Größe<br />

LK Zentrum eingeben (x,y): 12.229,-67.844<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 69<br />

Zentrum eingeben (x,y): 20,0<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 5<br />

LK Zentrum eingeben (x,y): 12.229,-67.844<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 69<br />

Zentrum eingeben (x,y): 20,0<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 5<br />

Zentrum eingeben (x,y): 45.526,-300.648<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 305<br />

Zentrum eingeben (x,y): 45.526,-300.648<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 305<br />

164<br />

164<br />

7.0 SEMINAR BEISPIELE<br />

7.10 Seminar Beispiel 8<br />

Dartpfeil<br />

Der Dartpfeil besteht aus einer 2D-Schnittkurve, die durch Rotation einen 3D-Körper erzeugt.<br />

Der Flügel besteht aus einer Bezierkurve, die an der Außenseite einen 0.5mm Rundungsradius<br />

erhält. Die Konstruktion erfolgt polygonorientiert (Coonfläche als Polygonmasche und 3D-Sweep auf<br />

Polygon). Bezier basierendes Modellieren erfordert Zusatzfunktionen des ‘3D-Modelling-Packages’.<br />

Beziers sind mathematische Kurven, die als Grundlage eine Rechenformel benutzen. Dadurch liegt<br />

die geforderte Fertigungstoleranz größenunabhängig, immer innerhalb der Rechengenauigkeit (acht<br />

Nachkommastellen). Werden die Stützpunkte eines Beziers (2D oder 3D) verändert, so errechnet<br />

sich daraus eine neue Kurve. In kurzer Zeit entstehen so verschiedene Designentwürfe.<br />

Polygonorientiertes modellieren setzt bei der Konstruktion die Festlegung der Fertigungsgenauigkeit<br />

voraus. Soll als Beispiel unser Dartpfeil nach Fertigstellung vergrößert werden, so wäre eine<br />

Phasettierung an der Kurvenfläche sichtbar.<br />

Zeichen des Rotationskörpers<br />

7.0 SEMINAR BEISPIELE<br />

7.10 Seminar Beispiel 8<br />

Dartpfeil<br />

Der Dartpfeil besteht aus einer 2D-Schnittkurve, die durch Rotation einen 3D-Körper erzeugt.<br />

Der Flügel besteht aus einer Bezierkurve, die an der Außenseite einen 0.5mm Rundungsradius<br />

erhält. Die Konstruktion erfolgt polygonorientiert (Coonfläche als Polygonmasche und 3D-Sweep auf<br />

Polygon). Bezier basierendes Modellieren erfordert Zusatzfunktionen des ‘3D-Modelling-Packages’.<br />

Beziers sind mathematische Kurven, die als Grundlage eine Rechenformel benutzen. Dadurch liegt<br />

die geforderte Fertigungstoleranz größenunabhängig, immer innerhalb der Rechengenauigkeit (acht<br />

Nachkommastellen). Werden die Stützpunkte eines Beziers (2D oder 3D) verändert, so errechnet<br />

sich daraus eine neue Kurve. In kurzer Zeit entstehen so verschiedene Designentwürfe.<br />

Polygonorientiertes modellieren setzt bei der Konstruktion die Festlegung der Fertigungsgenauigkeit<br />

voraus. Soll als Beispiel unser Dartpfeil nach Fertigstellung vergrößert werden, so wäre eine<br />

Phasettierung an der Kurvenfläche sichtbar.<br />

Zeichen des Rotationskörpers<br />

LK<br />

ruft die 2D-Geometriefunktionen in der Menüebene auf.<br />

LK<br />

ruft die 2D-Geometriefunktionen in der Menüebene auf.<br />

LK<br />

Senkrechte Achse zur gewünschten Ebene eingeben: <br />

Höhe in Achsenrichtung eingeben: <br />

LK<br />

Senkrechte Achse zur gewünschten Ebene eingeben: <br />

Höhe in Achsenrichtung eingeben: <br />

Der Schalter ‘T3D’ im global Menü wird rot und zeigt damit an, daß die nun anschließend gezeichneten<br />

Objekte räumlich dargestellt werden können, da die 2,5D-Matrix aktiviert wurde.<br />

LK Mit der Linienzeichnungsfunktion wird die Mittellinie gezeichnet (siehe: Beispiel 4)<br />

1. Das Fadenkreuz erscheint und ein beliebiger Punkt innerhalb der Zeichenfläche<br />

wird gewählt.<br />

2. Nächster Punkt: ma-5,0<br />

3. Nächster Punkt: a105,0<br />

4. Nächster Punkt: ma46.751,-10<br />

5. Nächster Punkt: r0,20<br />

6. Nächster Punkt: e<br />

Der Schalter ‘T3D’ im global Menü wird rot und zeigt damit an, daß die nun anschließend gezeichneten<br />

Objekte räumlich dargestellt werden können, da die 2,5D-Matrix aktiviert wurde.<br />

LK Mit der Linienzeichnungsfunktion wird die Mittellinie gezeichnet (siehe: Beispiel 4)<br />

1. Das Fadenkreuz erscheint und ein beliebiger Punkt innerhalb der Zeichenfläche<br />

wird gewählt.<br />

2. Nächster Punkt: ma-5,0<br />

3. Nächster Punkt: a105,0<br />

4. Nächster Punkt: ma46.751,-10<br />

5. Nächster Punkt: r0,20<br />

6. Nächster Punkt: e<br />

KK<br />

Zeigt die Linie in maximaler Größe<br />

KK<br />

Zeigt die Linie in maximaler Größe<br />

LK Zentrum eingeben (x,y): 12.229,-67.844<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 69<br />

Zentrum eingeben (x,y): 20,0<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 5<br />

LK Zentrum eingeben (x,y): 12.229,-67.844<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 69<br />

Zentrum eingeben (x,y): 20,0<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 5<br />

Zentrum eingeben (x,y): 45.526,-300.648<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 305<br />

Zentrum eingeben (x,y): 45.526,-300.648<br />

Radius eingeben (rx(,ry)): 305<br />

164<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!