17.11.2013 Aufrufe

Handbuch für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Land ...

Handbuch für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Land ...

Handbuch für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geändert Febr. 2008<br />

Nerven/Psyche<br />

2<br />

Während <strong>Kinder</strong> mit Artikulationsstörungen einen günstigen Verlauf zeigen <strong>und</strong> der<br />

Schulverlauf in der Regel normal ist, zeigen <strong>Kinder</strong> mit Sprachstörungen massive<br />

Langzeitfolgen, insbesondere durch Schulleistungsprobleme. Studien konnten<br />

zeigen, dass sprachgestörte <strong>Kinder</strong> (rezeptiv <strong>und</strong> expressiv) zu mehr als 50 % eine<br />

Lese-Rechtschreib-Schwäche hatten (Esser 1991) <strong>und</strong> häufig auch psychische<br />

Auffälligkeiten aufwiesen (insbesondere hyperkinetische Störungen oder Störungen<br />

des Sozialverhaltens (Stevenson et al 1985, Esser & Schlack 2003). Daher ist die<br />

frühzeitige Förderung dieser <strong>Kinder</strong> dringend geboten <strong>und</strong> auch<br />

sonderpädagogische Maßnahmen sind in der Schule flankierend notwendig.<br />

Die Beurteilung des Schweregrades einer Sprach- <strong>und</strong> Sprechstörung ist abhängig<br />

vom Alter des Kindes (Jahn 2005). Bei Auffälligkeiten <strong>und</strong> bei Maßnahmen sind<br />

folgende Faktoren mit einzubeziehen:<br />

Liegen familiäre Belastungen mit Sprachstörungen vor?<br />

Wie ist die intrafamiliäre bzw. institutionelle Anregung?<br />

Wie sehen die individuellen Förderbedingungen <strong>für</strong> das Kind aus<br />

(psychosoziale Momente)?<br />

Ist das Kind zweisprachig aufgewachsen?<br />

Bei <strong>den</strong> Sprach- <strong>und</strong> Sprechstörungen ist <strong>im</strong>mer eine Hörstörung<br />

auszuschließen. Häufige Differenzialdiagnose ist die geistige Behinderung, bei der<br />

die Sprachentwicklungsverzögerung in eine allgemeine Minderung von<br />

Entwicklungsfunktionen eingebettet ist.<br />

Wegen der begrenzten Zeit <strong>und</strong> beschränkten Untersuchungsressourcen kommt es<br />

bei der Untersuchung von Sprachauffälligkeiten <strong>im</strong> <strong>Kinder</strong>gartenalter vorrangig<br />

darauf an, die in der Fachliteratur genannten Grenzwerte <strong>für</strong> die expressive <strong>und</strong><br />

rezeptive Sprache auszutesten. Die Sprachanamnese ist daher ebenso von Bedeutung<br />

wie das aktuelle Untersuchungsergebnis. Weiterhin spielt eine wichtige Rolle, ob<br />

neben <strong>den</strong> Sprachauffälligkeiten weitere Funktionsauffälligkeiten vorhan<strong>den</strong> sind<br />

(Hören, Kognition, Wahrnehmung, Bewegungsfähigkeiten etc.). Dies wird bei der<br />

Bef<strong>und</strong>erhebung besonders berücksichtigt (siehe auch Erläuterungen zum<br />

Entwicklungsscreening Anlage 5.2 S. 142-147).<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!