17.11.2013 Aufrufe

Bartonellen, Rickettsien und Francisella tularensis - hygienetage.at

Bartonellen, Rickettsien und Francisella tularensis - hygienetage.at

Bartonellen, Rickettsien und Francisella tularensis - hygienetage.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Salzburger Hygienetage 2013<br />

<strong>Francisella</strong> <strong>tularensis</strong><br />

Bartonella<br />

Rickettsia<br />

P<strong>at</strong>rick Stalzer<br />

Fall 1<br />

• Koch, 38 a, „krank“ seit 2 a<br />

• faustgroße Lymphknoten bds. axillär<br />

• CRP 1,3; Leukos 10.000; Skg 90/120<br />

• Temper<strong>at</strong>ur bis 37,5°C<br />

• K<strong>at</strong>erartige Beschwerden<br />

• Keine Diagnose seit 2 a, trotz genauer Evaluierung<br />

• HA: Frühpensionsantrag sollte gestellt werden


Fall 1<br />

Anamnese über den Erkrankungsverlauf:<br />

• Plötzlicher Beginn mit Fieber, Kopfschmerzen,<br />

Bauchschmerzen, NACHTSCHWEISS! nach „heftiger<br />

Geburtstagsfeier“<br />

• DD: K<strong>at</strong>er?<br />

Tuberkulose?<br />

Lymphom?<br />

Typhus?<br />

• Bisher diverseste AB-Therapien,<br />

Lymphknotenpunktion mit grauem Pus, kein Keim<br />

isoliert<br />

Fall 1<br />

• Was war vor der Feier?<br />

• P<strong>at</strong>ient ist Koch im Waldviertel<br />

• Am Arbeitsweg Hasen überfahren <strong>und</strong> diesen für die<br />

Geburtstagsfeier zubereitet<br />

• „K<strong>at</strong>er“ nächsten Tags nicht verw<strong>und</strong>erlich, aber<br />

nach einer Woche Dauer schon, daher <br />

• Hausarzt


Fall 2<br />

• Jäger 58 a, Waldviertel<br />

• Schmerzhafter eigroßer Lymphknoten in der rechten<br />

Leiste<br />

• CRP normal; Leukos 6 G/l, Lymphos 48%, Mono 11%;<br />

Skg 32/75<br />

• Fieber bis 38,5°C, sonst beschwerdefrei, bis auf<br />

Schmerzen in der Leiste<br />

• Fremdgänger? Thailandfahrer?<br />

• Lymphogranuloma venereum?<br />

Fall 2<br />

• Anamnese über den Erkrankungsverlauf:<br />

• Was war vorher? Tierkontakt, Insektenstich…..<br />

• Zeckenstich vor ca. 8 Wochen in der rechten Leiste,<br />

daraufhin<br />

• Doxycyclin 50 mg 7 Tage vom Hausarzt<br />

• Deutliche Besserung der Allgemeinsymptome, aber<br />

• Persistenz des Lymphknotens <strong>und</strong> des Infektlabors<br />

• Grauer Pus aus LK mikrobiologisch o.B, Histologie<br />

positiv auf


<strong>Francisella</strong> <strong>tularensis</strong><br />

• Diagnose durch<br />

Anamnese<br />

• Infektion beim<br />

Abbalgen des Hasen mit<br />

Mikrotrauma bds<br />

• Mikrobiologie o.B.<br />

• Diagnose durch Histo<br />

(ca 60 %)<br />

• Infektion durch<br />

Zeckenstich ca. 11% der<br />

Fälle (G. Stanek<br />

Klin. Institut für Hygiene <strong>und</strong> Medizinische<br />

Mikrobiologie)<br />

• Mikrobiologie o.B.<br />

<strong>Francisella</strong> <strong>tularensis</strong><br />

• kleine, strikt aerobe gramneg<strong>at</strong>ive Stäbchen<br />

• vorwiegend intrazellulär wachsend, Kapsel, hohe Tenazität <strong>und</strong><br />

Infektiosität<br />

• BiostoffV Risikogruppe 3<br />

• Bioterroristisches Agens der K<strong>at</strong>egorie A<br />

• gesamte nördl. Hemisphäre, Gewässer, Assozi<strong>at</strong>ion mit Protozoen<br />

• Nagetiere <strong>und</strong> Hasenartige<br />

• Arthropoden<br />

• Jäger, Landwirte Waldarbeiter<br />

• Hotspot in NO-Österreich<br />

• Inkub<strong>at</strong>ionszeit 3-6 Tage, ID 10-50 Keime , oral 10hoch2 Keime<br />

• In Ö durchschnittlich 10 Fälle pro a


<strong>Francisella</strong> <strong>tularensis</strong><br />

• Erstbeschrieben 1912 durch McCoy als B. tularense nach<br />

Tulare County CA. Francis zeigt 1925 Zusammenhang von<br />

„Nagerpest“ <strong>und</strong> dem „deer-fly-fever“, Nobelpreis 1959 <strong>und</strong><br />

Umbenennung in F. <strong>tularensis</strong><br />

• in Ö 1935 von Pill<strong>at</strong> <strong>und</strong> David im Marchfeld<br />

• Nov. 1936 bis Jän. 1937 200 Erkrankte im Bez. Mistelbach<br />

• Herbst 1959 577 erkrankte Arbeiter in einer NÖ Zuckerfabrik<br />

durch Massenvermehrung von Mäusen <strong>und</strong><br />

• Aerosolbildung bei der Rübenwäsche pneumonische Form<br />

Klinik<br />

• Abhängig von der Eintrittspforte<br />

• ulceroglanduläre Form (Koch)<br />

• glanduläre Form (keine Pforte identifizierbar), Cave<br />

Lungenstreuung nach 2-3 Wochen<br />

• oculoglanduläre Form( Lidödem, Konjunktivitis<br />

einseitig?, Follikelschwellung)<br />

• oropharyngeale Form<br />

• respir<strong>at</strong>orische Form<br />

• typhöse Form


Diagnostik<br />

• Serologie d1 <strong>und</strong> 2-4 Wochen nach Symptombeginn<br />

• Abstrich von Hautulzera, Rachen, Eiter, Biopsie wenig<br />

Erfahrung, Lymphknotenpunkt<strong>at</strong><br />

• Cave Erregerstreuung<br />

• Labor über Biosicherheitsstufe informieren<br />

• in/direkter Immunofluoreszenztest<br />

• Schnelltest: meist in house Verfahren mit<br />

unterschiedlichem Validierungsgrad<br />

• Kultur strikt aerob auf Herz-Cystein-Blut Agar 2-7 d<br />

• Kein Wachstum auf MacConkey Agar<br />

Diagnostik 2<br />

• K<strong>at</strong>alase schwach positiv, ß-Laktamase positiv<br />

• Oxydase <strong>und</strong> Urease neg<strong>at</strong>iv<br />

• Diagnose meist durch Serologie: nach 10-20 Tagen<br />

positiv, Ak-Persistenz über Jahrzehnte daher<br />

• Bedeutung des Titeranstiegs von 2 Stufen in 2<br />

Wochen wichtig<br />

• Kreuzreaktion mit Brucella, Yersinia <strong>und</strong> Proteus OX<br />

19 kommt vor<br />

• 60% der Diagnosen histologisch gestellt


Therapie<br />

• Doxycyclin 200-400 mg/d in 2 Tagesdosen über<br />

15-21 Tage<br />

• +/- Amikacin 250 mg/d oder Gentamycin 500 mg<br />

lokal in den Lymphknoten<br />

• PEP: innert 24 h mit 2x500 mg Ciprofloxacin oder<br />

200-400 mg Doxycyclin<br />

• bei unsicherer Exposition: Fiebermessen über<br />

14 d<br />

Die Dosierungen entsprechen der „Breite“ der publizierten<br />

Empfehlungen<br />

Quelle: NEAL CHAMBERLAIN'S MEDICAL<br />

MICROBIOLOGY<br />

Quelle: NEAL CHAMBERLAIN'S MEDICAL MICROBIOLOGY


Quelle: NEAL CHAMBERLAIN'S MEDICAL MICROBIOLOGY<br />

Okuloglanduläre Tularämie<br />

- Eintrittspforte in der Bindehaut<br />

Quelle: UNIVERSITY OF KANSAS


Ulzeroglanduläre Tularämie<br />

- Ulceröse Läsion auf der Haut - vergrößert<br />

Quelle: INTERNET DERMATOLOGY SOCIETY<br />

Tularemia (img thanks to newscientist.com)


Fall 3<br />

• Student 22 a aus Grieskirchen (Medizin)<br />

• Axillärer Lymphknoten sonographisch 3x2x3 cm<br />

• Undulierendes Fieber<br />

• Kein Gewichtsverlust, kein Nachtschweiß<br />

• Ak gg. <strong>Francisella</strong> <strong>und</strong> Brucella neg<strong>at</strong>iv<br />

• Tierkontakte?<br />

• H<strong>und</strong>, K<strong>at</strong>ze, Aquarium (Mykobacterium marinum?)<br />

Leguan (Salmonella?)<br />

Fall 3<br />

• nach weiterer Serologie Bartonella IgG pos,<br />

IgM neg.<br />

• Bartonella Verdacht ex juvantibus <br />

Doxycyclin 300 mg + Gentamycin 480 mg für 6<br />

Tage<br />

• P<strong>at</strong>ient ges<strong>und</strong><br />

• Die K<strong>at</strong>ze war schuld


Bartonella<br />

Bartonella spp.<br />

• früher Rochalimea spp.<br />

• mikroaerophil, fak. intrazelluläre gramneg<strong>at</strong>ive<br />

Stäbchen, sehr geringe Umweltresistenz<br />

• eng verwandt mit Brucella<br />

• häufige Infektion<br />

• Seroprävalenz bei ges<strong>und</strong>en Blutspendern 5-30%<br />

• 14% der unklaren Halslymphknotenschwellungen<br />

• KH-Bilder zunehmend, auch seltene wie Neuroretinitis,<br />

Encephalitis <strong>und</strong> Myokarditis<br />

• 8 von 19 Arten sind humanp<strong>at</strong>hogen


Klinik<br />

• K<strong>at</strong>zenkr<strong>at</strong>zkrankheit, B. henslae <strong>und</strong> clarridgeiae?<br />

• Bacilläre angiom<strong>at</strong>ose <strong>und</strong> Peliosis, B. henslae <strong>und</strong><br />

quintana (Immunsuppremierte P<strong>at</strong> mit osteolytischen<br />

Läsionen)<br />

• Bakteriämie <strong>und</strong> Endokarditis, v.a. bei alkoholabhängigen<br />

P<strong>at</strong>ienten <strong>und</strong> Obdachlosen beobachtet , Fünftagefieber<br />

oder Wolhynisches Fieber , B. quintana<br />

• Carrionkrankheit, B. bacilliformis, endemisch nur in den<br />

südamerikanischen Anden (zweiphasige „Carrión-<br />

Krankheit“, das „Oroya-Fieber“ <strong>und</strong> die „verruga<br />

peruana“<br />

Diagnostik<br />

• Serologie<br />

• Gewebe für molekulare, kulturelle <strong>und</strong><br />

mikroskopische US (schwierig)<br />

• Blutausstrich (Giemsa-Färbung) für<br />

intraerythrozytäre Bakteriämie


Therapie<br />

• D<strong>at</strong>en aus kontrollierten Studien fehlen fast vollständig<br />

• Sensibilitätsprüfung durch sehr langsames Wachstum<br />

erschwert<br />

• B. bacilliformis: Chloramphenicol, Tetracycline<br />

• B. henslae <strong>und</strong> quintana: Makrolid i.v.<br />

• empirisch Doxycyclin 300 mg + Aminoglycosid<br />

• Chinolone unsicher<br />

• nicht erklärbar sind die gravierenden Unterschiede zwischen<br />

in vitro Empfindlichkeiten <strong>und</strong> klinischen Therapieversagern<br />

• häufig Rezidive bei KKK, Peliosis <strong>und</strong> bacillärer Angiom<strong>at</strong>ose<br />

bei Immunsuppremierten durch intrazelluläre Persistenz <br />

Rifampicin? Aminoglycosid?<br />

Dr. K. Deichmann, Kinderklinik Freiburg, zur Verfügung gestellt


Harrison’s Principles of Internal Medicine, 17th ed, AF Fauci et al (eds).<br />

New York, McGraw-Hill, 2008, p 989.)<br />

retikulozytär-abszedierende Lymphadenitis bei K<strong>at</strong>zenkr<strong>at</strong>zkrankheit


Infektionsnetz.<strong>at</strong><br />

Bacilläre Angiom<strong>at</strong>ose, SCOOPWEB


Bio114<br />

Mischkultur von B. henselae (kleine Kolonien) <strong>und</strong> B. clarridgeiae (große<br />

raue Kolonien)<br />

Antibiotakamonitor 5/03


Fall 4<br />

• Pensionierter Schriftsetzer 68 a nach Afrikareise <strong>und</strong><br />

Besuch im Krüger N<strong>at</strong>ionalpark<br />

• Anamnestisch Reisediarrhoe für 4 Tage, hohes<br />

Fieber, selbstlimitierend ohne Therapie (viral?)<br />

• aber anhaltende, Myalgie, Cephalea <strong>und</strong><br />

NACHTSCHWEIß<br />

• klinische Untersuchung: Ulcus an li OE mit 2 cm<br />

Randsaum<br />

• Der P<strong>at</strong>ient vermutet einen Spinnenbiss<br />

Diederen BM et al. Ned Tijdschr Geneeskd. 2003 Sep 20;147(38):1852


Fall 4<br />

• Senkung 80/120<br />

• AV-Block 1. Grades<br />

• Ulcusabstrich ohne Wachstum<br />

• BK neg<strong>at</strong>iv<br />

• Streptokokken?<br />

• Staph?<br />

• Spinnenbiß?<br />

• Rickettsia?<br />

• nach 7 d E in gutem AZ ohne Therapie<br />

• AK gg Rickettsia pos<br />

Rickettsia spp.<br />

• oblig<strong>at</strong> intrazelluläre kokkoide Stäbchen<br />

• Vermehrung in Endothelzellen <strong>und</strong> Makrophagen<br />

• morph. <strong>und</strong> biochem. wie gramneg<strong>at</strong>ive<br />

• Übertragung durch Arthropoden<br />

• Zechenstichfieber-Gruppe<br />

• Typhus-Gruppe<br />

• Tsutsugamushifieber-Gruppe<br />

• Viele Spezies, Übertragung eng an die Verbreitung<br />

der Vektoren geb<strong>und</strong>en


Überträger Erreger Vorkommen Erkrankung<br />

Laus R prowazekii Afrika, Anden, Irak<br />

Floh<br />

Zecke<br />

Milbe<br />

R. typhi<br />

R. rickettsii<br />

R. conorii<br />

R. australis<br />

R. sibirica<br />

Hafenstädte,<br />

Handelszentren<br />

weltweit<br />

Amerika<br />

Mittelmeer,<br />

Ostafrika<br />

Queensland<br />

Sibirien, Mongolei<br />

R. tsutsugamushi Ostasien, Australien<br />

epidemisches Fleckfieber<br />

(Flecktyhpus)<br />

murines Fleckfieber<br />

(endemischer Typhus)<br />

Rocky Mountain spotted<br />

fever<br />

fiévre boutonneuse<br />

Queensland-<br />

Zeckenbissfieber<br />

asi<strong>at</strong>isches<br />

Zeckenbissfieber<br />

Scrub tyhpus,<br />

Tsutsugamushi-Fieber<br />

Klinik allgemein<br />

• Inkub<strong>at</strong>ionszeit 7-14 Tage<br />

• Fieber, Cephalea, Myalgien, Eschar!, Exanthem<br />

• ev. gen. Vasculitis bei Fleckfieber,<br />

Tsutsugamushifieber <strong>und</strong> RM spotted fever<br />

• ev. Enzephalitis


Zeckenstichfieber-Gruppe<br />

• RM spotted fever<br />

• mediterranes Zeckenstichfieber<br />

• <strong>Rickettsien</strong>pocken<br />

Typhusgruppe<br />

• epidemisches Fleckfieber, Brill-Zinsser KH<br />

• murines Fleckfieber


Tsutsugamushifieber-Gruppe<br />

• Tsutsugamushifieber<br />

Diagnose<br />

• Direktnachweis aus Blut:<br />

Kultur (kein EDTA) oder PCR (kein Heparin)<br />

• Ak aus Serum<br />

• Hautbiopsie für Kultur oder molekularer<br />

Nachweis<br />

• Weil-Felix?


Therapie<br />

• Doxycyclin 1-2x 200 mg 7-14 d<br />

• altern<strong>at</strong>iv Chloramphenicol bis 3 d nach Abfiebern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!