17.11.2013 Aufrufe

1 So geht Jungenarbeit Geschlechtsbezogene Entwicklung von ...

1 So geht Jungenarbeit Geschlechtsbezogene Entwicklung von ...

1 So geht Jungenarbeit Geschlechtsbezogene Entwicklung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WOZU JUNGENARBEIT UND JUNGENPÄDAGOGIK?<br />

WOZU JUNGENARBEIT UND JUNGENPÄDAGOGIK?<br />

Diese Aspekte der Lebenslage Jungesein sind selbstverständlich nicht ausschließlich<br />

auf Jungen hin wirksam. Sie haben jeweils – neben der geschlechtsbezogenen –<br />

auch eine allgemeine Relevanz. Gemäß dem Pole-Modell <strong>von</strong> Magnus Hirschfeld<br />

(vgl. Winter/Neubauer 2001) sind diese Dimensionen auch nicht <strong>von</strong>einander zu<br />

trennen: Wie hängt das Menschlich-Individuelle überhaupt mit dem Geschlecht<br />

zusammen? Magnus Hirschfeld, einer der ersten modernen »Geschlechterforscher«<br />

hat für dieses Problem ein einleuchtendes Bild entwickelt (das natürlich wie jeder<br />

andere Vergleich auch an bestimmten Stellen »hinkt«). Er vergleicht »Mensch« und<br />

»Geschlecht« mit zwei Polen einer Kugel – wohlgemerkt: nicht »männlich« und<br />

»weiblich« sondern – in unserem Fall – »Mann« und »Mensch«. Wenn wir – ohne<br />

Markierungen – eine solche Kugel betrachten, können wir kaum sagen, wo sie<br />

»menschlich« oder »männlich« ist – beides hängt einfach miteinander zusammen.<br />

Wie »stark« und bedeutsam aufgeladen der geschlechtsbezogene Pol dabei ist, ist<br />

sozial definiert und abhängig <strong>von</strong> der jeweiligen gesellschaftlichen Situation, in der<br />

wir leben; das Minimum dabei sind die körperlichen Aspekte <strong>von</strong> Geschlecht, also<br />

die Dimension »Sex« in der englischen Sprache.<br />

Pol »Mensch«<br />

(Person, Individuum)<br />

xy<br />

Pol »Mann«<br />

(Geschlecht)<br />

Wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf die geschlechtsbezogenen Aspekte der<br />

Lebenslage Jungesein (ohne das Allgemeine immer ganz außen vor lassen zu können).<br />

Zu jedem dieser Bereiche gibt es besondere Themen, Probleme und Risiken,<br />

aber auch Potenziale und Ressourcen, die wir im Folgenden kurz, exemplarisch<br />

(und vermutlich unvollständig) umreißen.<br />

Körper<br />

Ob ein Junge dick oder schmächtig ist, groß und breit oder klein und hager, kerngesund,<br />

chronisch krank oder körperbehindert, ob er Akne hat oder einen starken<br />

Bartwuchs, manchmal sogar ob sein Penis groß oder klein ist – auch körperliche<br />

Merkmale sind für die Persönlichkeit disponierend. Nicht nur pädagogisch begegnen<br />

wir Jungen auch »als Körper«: darin, wie der Junge in seinem Körper lebt, wie<br />

er gebaut ist, wie er mit sich »als Körper« um<strong>geht</strong> usw. Und ob bzw. wie ich als<br />

Pädagoge oder Pädagogin den Jungenkörper wahrnehme, erlebe, definiere – das<br />

alles sind wichtige Aspekte <strong>von</strong> Pädagogik. Als Resonanz wirken sie situativ wieder<br />

zurück auf den Jungen und bestimmen seine Lebenslage mit.<br />

Der Körper <strong>von</strong> Jungen ist zwar soziokulturell überformt und kulturell »aufgeladen«<br />

und anders gar nicht denkbar. Dennoch kann der Körper mit seinen biologischen<br />

Gegebenheiten auch als Bedingung und Disposition gesehen werden: Von<br />

seinen Anlagen (Genetik, XY-Chromosom) her, als biologisches Geschlecht (Dimension<br />

»Sex« im Gegensatz zu Gender) mit bestimmten Merkmalen oder in Bezug auf<br />

die hormonelle Steuerung. Auf der anderen Seite sind für Jungen Themen der körperlichen<br />

<strong>Entwicklung</strong>, die mit dem pubertären <strong>Entwicklung</strong>sschub zusammenhängen,<br />

<strong>von</strong> besonderer Bedeutung. Und schließlich spielt Sexualität als (auch) körperliches<br />

Ereignis eine unbestritten wichtige Rolle in der Jugendphase.<br />

Als körperliches Risiko für Jungen kann einerseits das körperliche Be-Handeltwerden<br />

in Kindheit und Jugend gesehen werden (z.B. Vernachlässigung, Gewalt, mangelhafte<br />

Versorgung mit Lebensmitteln, fehlende körperliche Zuwendung). Zum<br />

anderen trägt der Körper mit seinem Aussehen zum geschlechtsbezogenen Erscheinungsbild<br />

bei – sowohl <strong>von</strong> den genetischen Anlagen her (Genotyp, z.B. Haar- und<br />

Augenfarbe, Stärke des Bartwuchses, Körpergröße), als auch über Habitualisierungen<br />

als gleichsam »inkorporierte Lebenslage« (Phänotyp).<br />

Potenziale und Ressourcen liegen für Jungen wie auch für den professionellen Zugang<br />

in ihrem Körper als Ausdrucksmedium und als Präsentationsform (sich zeigen,<br />

darstellen). Dazu gehören auch Bezüge zur körperlichen Schönheit und ein Verständnis<br />

männlicher Körperlichkeit (Muskeln, Stärke, Körperspannung und -entspannung).<br />

Weitere Ressourcen können körperliche Aneignungs- und Bewältigungsformen<br />

bieten (Sport, Aktivität, Raufen, faires Kämpfen, Erlebnispädagogik, aktive<br />

Entspannung).<br />

46 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!