17.11.2013 Aufrufe

Motorschutz- und Steuergeräte SIMOCODE-DP - RELKO

Motorschutz- und Steuergeräte SIMOCODE-DP - RELKO

Motorschutz- und Steuergeräte SIMOCODE-DP - RELKO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

■ Übersicht<br />

Schutz<br />

Thermische Überlastung kann<br />

durch unsymmetrische Stromaufnahme,<br />

Ausfall einer Phase<br />

oder zu grosse mechanische<br />

Last verursacht werden. Die<br />

<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong><br />

3UF50 begegnen dieser Gefahr<br />

mit verschiedenen Schutzmechanismen:<br />

• Überwachung der drei Phasenströme<br />

durch integrierte<br />

Stromwandler<br />

• Thermistor-<strong>Motorschutz</strong><br />

durch Auswertung eines PTC-,<br />

oder NTC- oder KTY-Thermistor-Führerkreises<br />

Ferner besteht die Möglichkeit,<br />

einen im Gerät integrierten Erdschlussschutz<br />

zu aktivieren.<br />

Dabei wird über die drei Phasenströme<br />

der Differenzstrom<br />

berechnet. Beim Überschreiten<br />

des Grenzwertes (30 % I e ) kann<br />

der Verbraucherabzweig abgeschaltet<br />

oder eine Meldung an<br />

die Leitebene abgesetzt werden.<br />

Dieser Erdschlussschutz<br />

kann jedoch nur bei Verbrauchern<br />

mit nicht herausgeführtem<br />

Sternpunkt verwendet werden.<br />

Um einen Erdschluss mit<br />

absoluter Genauigkeit zu erfassen<br />

(0,3; 0,5 <strong>und</strong> 1 A), kann alternativ<br />

ein externer Summenstromwandler<br />

(3UL2 20.-.A) angeschlossen<br />

werden (Gerätevariante).<br />

Weitere Details zum Überlastschutz<br />

sind im Abschnitt Überlastrelais<br />

<strong>und</strong> Schutzeinrichtungen<br />

beschrieben. Sie entsprechen<br />

denen des elektronischen<br />

Überlastrelais 3RB1 2.<br />

Zündschutzart Eex e<br />

Das System <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5 entspricht den Vorschriften<br />

für den Überlastschutz von<br />

explosi-onsgeschützten Motoren<br />

der Zündschutzart EEx e<br />

„erhöhte Sicherheit“ nach<br />

DIN EN 50 019/DIN VDE 0165,<br />

DIN VDE 0170/0171 <strong>und</strong> den<br />

PTB-Prüfregeln.<br />

Bei Auslösegeräten mit Gleichstrombetätigung<br />

muss die galvanische<br />

Trennung durch eine<br />

Batterie oder Sicherheitstransformator<br />

nach DIN VDE 0551<br />

sichergestellt werden.<br />

Es wird eine getrennte Überwachung<br />

der Steuerspeisespannung<br />

empfohlen, wenn das System<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> 3UF5 mit<br />

parametriertem bistabilen Verhalten<br />

der Ausgangsrelais (Bestell-Nr.<br />

3UF5 0..-3..10-1) zum<br />

Schutz von Motoren der erhöhten<br />

Sicherheit eingesetzt wird.<br />

PTB-Prüfbericht<br />

Nr. 3.53-14605/96.<br />

Anlagenkonzept<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Steuerung<br />

Über die im Gerät integrierten<br />

Steuerfunktionen <strong>und</strong> die eigenversorgten<br />

(DC 24 V) frei parametrierbaren<br />

4 Eingänge <strong>und</strong><br />

potentialfreien 4 Ausgänge können<br />

komplette, abzweigbezogene<br />

Steuerfunktionen realisiert<br />

werden. So lassen sich z. B.<br />

Direktschaltungen, Stern-Dreieck-Schaltungen<br />

oder Reversierschaltungen<br />

ohne den sonst<br />

üblichen Zusatzaufwand (Hilfsschütze,<br />

Zeitrelais, Eingabe-<br />

Ausgabe-Baugruppen der SPS<br />

usw.) verwirklichen.<br />

Mit Hilfe des Erweiterungsbausteins<br />

können zusätzlich 8 frei<br />

parametrierbare, extern versorgte<br />

<strong>und</strong> 4 potentialfreie Ausgänge<br />

an das <strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> Steuergerät<br />

angeb<strong>und</strong>en werden.<br />

Damit lassen sich auch komplexere<br />

Steuerfunktionen autark ohne<br />

Einbeziehung der Automatisierungsebene<br />

realisieren.<br />

Sichere Trennung<br />

Alle Stromkreise im <strong>SIMOCODE</strong>-<br />

<strong>DP</strong> (ab Erzeugnisstand 12, Liefereinsatz<br />

01/2000) sind gemäß<br />

DIN VDE 0100/0106/ 0160 sicher<br />

voneinander getrennt, d.h.<br />

mit doppelten Kriech- <strong>und</strong> Luftstrecken<br />

ausgelegt. Somit kann<br />

auch bei Auftreten eines Fehlers<br />

keine Spannungsverschleppung<br />

in einen anderen Stromkreis<br />

auftreten. Die Hinweise<br />

des Prüfberichts ,Sichere Trennung'<br />

Nr. 1610a sind dabei zu<br />

beachten.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kommunikation –<br />

PROFIBUS-<strong>DP</strong>-Norm<br />

Die <strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong><br />

3UF5 0 sind mit einer integrierten<br />

PROFIBUS-<strong>DP</strong>-Schnittstelle<br />

ausgestattet.<br />

Mit der Anbindung an das weitverbreitete<br />

Feldbussystem<br />

PROFI-BUS-<strong>DP</strong> wird die schnelle<br />

<strong>und</strong> sichere Übertragung von<br />

Steuerbefehlen, Betriebszuständen,<br />

Diagnose-, Service-,<br />

Statistik- <strong>und</strong> Parameterdaten<br />

von <strong>und</strong> zu der übergeordneten<br />

Busanschaltung gewährleistet.<br />

Diese kann Bestandteil einer<br />

speicherprogrammierbaren<br />

Steuerung (SPS) oder eines<br />

Prozessleitsystems (PLS) sein.<br />

Die Einbindung von SIMO-<br />

CODE-<strong>DP</strong> in ein PROFIBUS-<strong>DP</strong>-<br />

Netz erfolgt komfortabel über<br />

das Parametrier- <strong>und</strong> Serviceprogramm<br />

der SIMATIC S5:<br />

COM PROFIBUS oder SIMATIC<br />

S7: STEP 7.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kommunikation –<br />

PROFIBUS-<strong>DP</strong>V1-Normerweiterung<br />

Der PROFIBUS-<strong>DP</strong> wurde mit<br />

dem Befehlssatz des azyklischen<br />

Schreibens <strong>und</strong> Lesens<br />

von Datensätzen (PROFIBUS-<br />

<strong>DP</strong>V1) erweitert. Diese PROFI-<br />

BUS-<strong>DP</strong>V1-Normerweiterung ist<br />

in das System <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5 0 ab Lieferstufe E10<br />

(Juni 98) integriert.<br />

Damit besteht die Möglichkeit,<br />

über den PROFIBUS-<strong>DP</strong> mit<br />

Win-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Professional<br />

online zu parametrieren,<br />

bedienen, beobachten <strong>und</strong> zu<br />

testen.<br />

Autarker Betrieb<br />

Bei Systemstörungen auf der<br />

Kommunikationsstrecke schaltet<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> automatisch<br />

in den Handbetrieb.<br />

Dabei wird entweder der Verbraucherabzweig<br />

abgeschaltet<br />

oder der Betriebszustand beibehalten.<br />

Die weitere Steuerung<br />

erfolgt per Handbedienung.<br />

So werden die Ausfallzeiten bei<br />

Störung in der Automatisierungsebene<br />

oder auf der Kommunikationsstrecke<br />

deutlich<br />

reduziert. Der Prozess kann<br />

sicher durch den autarken Aufbau<br />

des Systems mit der in<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> integrierten Intelligenz<br />

vor Ort weitergeführt<br />

werden.<br />

1/320 Siemens NS K · 2001/02


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

Aktuator-Sensor-Interface<br />

■ Übersicht<br />

Parametrier- <strong>und</strong><br />

Konfigurations-Software<br />

Für die unterschiedlichen Einbindungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong><br />

Parametrierorte stehen unterschiedliche<br />

Softwarepakete zur<br />

Verfügung:<br />

COM-PROFIBUS<br />

COM-PROFIBUS ermöglicht die<br />

Einbindung von <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

als Norm-Slave in SIMATIC S5.<br />

Die Parametrierung kann über<br />

COM-PROFIBUS erstellt <strong>und</strong> im<br />

Anlauf des Automatisierungssystem<br />

zum <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

geschrieben werden.<br />

Möglichkeiten der Parametrierung von <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

STEP 7<br />

STEP 7 ermöglicht die Einbindung<br />

von <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> als<br />

Norm-Slave in SIMATIC S7.<br />

Die Parametrierung kann über<br />

STEP 7 erstellt <strong>und</strong> im Anlauf<br />

des Automatisierungssystem<br />

zum <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> geschrieben<br />

werden.<br />

<br />

Parametrieren, Bedienen, Beobachten <strong>und</strong> Testen mit Win-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Professional<br />

<br />

<br />

<br />

Win-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/<br />

Professional<br />

Software zum Online Parametrieren,<br />

Bedienen, Beobachten<br />

<strong>und</strong> Testen über den PROFI-<br />

BUS-<strong>DP</strong> oder Punkt zu Punkt<br />

über die RS-232-Systemschnittstelle.<br />

Online heisst, dass<br />

neben dem normalen zyklischen<br />

Datenaustausch zur<br />

SPS, azyklisch Parameter-,<br />

Steuer-, Melde- <strong>und</strong> Statistikdaten<br />

über einen im PC/PG<br />

gesteckten PROFIBUS-<strong>DP</strong>-<br />

Kommunikationsprozessor der<br />

Klasse 2, z. B. CP5511, zum/<br />

vom <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> geschrieben/gelesen<br />

werden können.<br />

Damit entfällt das aufwendige<br />

Umherlaufen von Schaltraum zu<br />

Schaltraum, um die Motorabzweige<br />

zu parametrieren.<br />

In der Vergangenheit hieß Parameteränderung<br />

über PROFI-<br />

BUS-<strong>DP</strong> auch Anlagenstillstand.<br />

Über Win-<strong>SIMOCODE</strong>-<br />

<strong>DP</strong>/Professional können nun<br />

auch während des Betriebes<br />

die Parameterdaten geändert<br />

werden.<br />

Zusätzlich entfallen die unplanmäßigen<br />

Stillstandszeiten zur<br />

Wartung der Schaltgeräte. Das<br />

Betriebspersonal kann einfach<br />

per Knopfdruck von zentraler<br />

Stelle über PROFIBUS-<strong>DP</strong> alle<br />

Statistikdaten wie Anzahl der<br />

Starts, Betriebsst<strong>und</strong>en usw.<br />

auslesen.<br />

Win-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Smart<br />

Software zum Punkt-zu-Punkt-<br />

Parametrieren, Bedienen,<br />

Beobachten <strong>und</strong> Testen von<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> über die<br />

RS-232-Systemschnittstelle.<br />

OM-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

Der Objekt-Manager-SIMO-<br />

CODE-<strong>DP</strong> (OM) ermöglicht die<br />

Einbindung von <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

als S7-Slave in SIMATIC S7. Dadurch<br />

ergibt sich die einmalige<br />

Möglichkeit, die mit Win-SIMO-<br />

CODE-<strong>DP</strong>/Professional erstellten<br />

Paramaterdaten offline in die<br />

SIMATIC S7 Systemdatenbausteine<br />

(SDB) zu übernehmen,<br />

<strong>und</strong> im Anlauf des Automatisierungssystems<br />

zum <strong>SIMOCODE</strong>-<br />

<strong>DP</strong> zu schreiben. Der Anwender<br />

verwendet nur noch eine einzige<br />

Parametrieroberfläche: Win-<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Professional.<br />

PCS7-FB <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

Der PCS7-Funktionsbaustein<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> ermöglicht die<br />

standardisierte Einbindung von<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> in das PCS7-<br />

Anwenderprogramm sowie die<br />

Visualisierung der <strong>SIMOCODE</strong>-<br />

<strong>DP</strong>-spezifischen Betriebs-, Diagnose-<br />

<strong>und</strong> Statistikdaten in einem<br />

PCS7-Faceplate.<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

1/321


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Übersicht<br />

Aufbau <strong>und</strong> Montage<br />

Die Stromwandler sind bei allen<br />

Ausführungen des <strong>Motorschutz</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong>s<br />

3UF5 0 bereits im Gehäuse<br />

integriert.<br />

Die Geräte mit Stromeinstellbereichen<br />

≤ 100 A (Baubreite:<br />

70 mm) sind auf Gr<strong>und</strong> der<br />

Durchstecktechnik für Einzelaufstellung<br />

ausgelegt.<br />

Dabei werden die Hauptstromleiter<br />

bei Motorbemessungsströmen<br />

von 1,25 A bis 100 A<br />

einfach durch die im Gehäuse<br />

integrierten Stromwandler gesteckt.<br />

Durch Mehrfachschlaufen<br />

können auch Verbraucher<br />

mit Motorbemessungsströmen<br />

im Bereich von 0,25 bis 1,25 A<br />

geschützt werden.<br />

Mit Hilfe dieser Durchstecktechnik<br />

wird zusätzlicher Montageaufwand<br />

reduziert <strong>und</strong> Verlustleistung<br />

an den Übergangswiderständen<br />

der sonst notwendigen<br />

Klemmstellen vermieden.<br />

Die Geräte der Baubreite<br />

70 mm werden entweder auf<br />

eine 35-mm-Hutschiene nach<br />

DIN EN 50 022 aufgeschnappt<br />

oder mittels Einstecklaschen,<br />

die als Zubehör lieferbar sind,<br />

auf eine Montageplatte aufgeschraubt.<br />

Bei den Stromeinstellbereichen<br />

> 100 bis 820 A (Baubreite:<br />

120 mm, 145 mm <strong>und</strong> 230 mm)<br />

können die Geräte über Anschlussschienen<br />

direkt an die<br />

Schütze angebaut werden.<br />

Eine Schraubbefestigung für<br />

diese Geräte ist im Gehäuse<br />

integriert.<br />

Für die Geräte 3UF5 0 (Baubreite:<br />

120 mm) ist zusätzlich<br />

eine Gr<strong>und</strong>platte für Schnappbefestigung<br />

auf eine 75-mm-<br />

Hutschiene verfügbar.<br />

Win-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Professional „Totally Integrated“ in STEP 7 über den OM-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

Systemhandbuch<br />

Vor der Geräteauswahl <strong>und</strong><br />

zur Projektierung wird die<br />

Verwendung des Systemhandbuches<br />

3UF5 7 empfohlen<br />

(siehe Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten).<br />

Weitere Informationen finden<br />

Sie im Internet unter:<br />

http://www.siemens.de/simocode-dp<br />

Bestimmungen<br />

IEC 60 947-4-1/DIN VDE 0660<br />

Teil 102; IEC 60 947-5-1/<br />

DIN VDE 0680 Teil 200<br />

Projektierungskurs<br />

Zweitägiger Projektierungskurs<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> (Gerätespektrum,<br />

Funktionen, Kommunikationsfähigkeit,<br />

praktische Übungen)<br />

Auskünfte <strong>und</strong> Anmeldungen<br />

über:<br />

• Tel.: (0 91 31) 7-2 79 72<br />

• Fax:(0 91 31) 7-2 81 72<br />

1/322 Siemens NS K · 2001/02


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Übersicht<br />

Intelligenter<br />

<strong>Motorschutz</strong><br />

Kommunikation mit einer<br />

SPS (Automatikebene)<br />

Erfassung von<br />

Betriebsdaten<br />

Auswerten von<br />

Statistikdaten<br />

Steuern eines<br />

Verbraucherabzweiges<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> schützt<br />

elektrische Betriebsmittel<br />

wie Einphasen-, Drehstrommotoren<br />

<strong>und</strong> Transformatoren<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> bietet eine<br />

leistungsfähige Kommunikation<br />

zwischen Einzelsteuerebene<br />

<strong>und</strong> Automatikebene<br />

über den PROFIBUS-<br />

<strong>DP</strong> <strong>und</strong> die PROFIBUS-<strong>DP</strong><br />

Normerweiterung (<strong>DP</strong>V1)<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> erfasst<br />

Betriebsdaten <strong>und</strong> stellt sie<br />

dem Anwender über den<br />

Bus, über die Software Win-<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Smart oder<br />

Professional zur Verfügung<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> ermittelt<br />

Statistikdaten <strong>und</strong> stellt sie<br />

dem An-wender über den<br />

Bus, über die Software Win-<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Smart oder<br />

Professional zur Verfügung<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> ermöglicht<br />

die Steuerung eines Motors<br />

über den Bus, von Hand<br />

(Bedienbaustein 3UF5 2 oder<br />

„Vor-Ort“-Drucktaster)<br />

über die Soft-ware Win-<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/ Smart oder<br />

Professional<br />

für Bemessungsströme von<br />

0,25 A bis 820 A<br />

Auslöseklassen<br />

CLASS 5/10/15/20/25/30<br />

Überlast-, Phasenausfall-,<br />

Stromunsymmetrie- <strong>und</strong> Erdschlusserkennung<br />

sowie<br />

Blockierschutz <strong>und</strong> PTC-,<br />

KTY oder NTC-Thermistor-<br />

<strong>Motorschutz</strong><br />

Schutz von EEx e-Motoren<br />

zwei Überlasteinstellbereiche<br />

für Motoren mit zwei<br />

Drehzahlen<br />

parametrierbare Stromgrenzwerte<br />

für Prozessschutz<br />

Wiederbereitschaftszeit<br />

5 min fest, bis auf 60 min<br />

erweiterbar<br />

Notstart<br />

kombinierte Test/Reset-Taste<br />

Hand-/Automatik-Reset<br />

Fern-Reset über Bus oder<br />

externen Taster<br />

hohe Auslösegenauigkeit<br />

Selbstüberwachung<br />

Temperaturbereich<br />

–25 bis +60 °C<br />

Datenumfang:<br />

4/12 Byte I/O zyklisch<br />

20 Byte Diagnose<br />

213 Byte Parameterdaten<br />

Parametrierung des Gerätes<br />

über Bus<br />

Baudrate, Adresse <strong>und</strong><br />

Basistyp müssen immer mit<br />

Win-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Smart<br />

oder Professional über die<br />

Systemschnittstelle (RS 232)<br />

eingestellt werden<br />

alle Betriebs- <strong>und</strong> Diagnosedaten<br />

stehen der übergeordneten<br />

Automatikebene<br />

zur Verfügung<br />

bei Busdefekt, Ausfall des<br />

Kommunikationsprozessors<br />

oder SPS-CPU-Ausfall schaltet<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> aus oder<br />

behält seinen Betriebszustand<br />

bei (parametrierbar)<br />

Handsteuerung wird freigegeben!<br />

Steuerbefehle können von<br />

der Automatikebene aus<br />

gegeben werden<br />

aktueller Motorstrom in %<br />

vom Einstellstrom I e<br />

Warnung/Auslösung:<br />

•Überlast<br />

• Stromunsymmetrie<br />

• Schwelle Thermistor-<strong>Motorschutz</strong><br />

überschritten<br />

• Erdschluss<br />

• Stromgrenzwert unter-/überschritten<br />

maximaler Motorstrom der<br />

letzten Überlastauflösung<br />

in % vom Einstellstrom I e<br />

Ursache der letzten Auslösung<br />

Betriebsst<strong>und</strong>en<br />

Anzahl der Starts<br />

Anzahl der Überlastauslösungen<br />

parametrierbare Steuerfunktionen:<br />

• Direktstarter<br />

• Wendestarter<br />

• Stern-Dreieck-Schaltung<br />

• Dahlanderschaltung<br />

• Polumschaltung<br />

• Magnetventilsteuerung<br />

• Schiebersteuerung<br />

• SIKOSTART 3RW22<br />

• individuelle Steuerfunktionen<br />

durch Logikbausteine<br />

wie: 4 Wahrheitstabellen,<br />

2 Timer, 2 Zähler <strong>und</strong><br />

4 Signalanpassungsbausteine<br />

Überwachung von<br />

Prozesssignalen:<br />

• Laufzeitüberwachung<br />

bei An- <strong>und</strong> Auslauf<br />

• Verriegelung bei z.B. Reversierantrieben<br />

zwischen<br />

Links- <strong>und</strong> Rechtslauf<br />

• stromabhängiges Umschalten<br />

von Stern auf Dreieck<br />

bei Stern-Dreieck-Anlauf<br />

Steuerbefehle bei Handbetrieb:<br />

• vom Schaltschrank aus mit<br />

dem 3UF5 2<br />

• von „Vor-Ort“ über z. B.<br />

gekapselte Drucktaster<br />

• über Systemschnittstelle<br />

über Software Win-<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Smart<br />

oder Professional<br />

Steuerbefehle bei Automatikbetrieb:<br />

• über Bus aus dem Anwenderprogramm<br />

heraus<br />

• dabei können Bedienfreigaben<br />

erteilt werden <strong>und</strong><br />

es kann z.B. ein Schüsselschalter<br />

zur Hand-/Automatikumschaltung<br />

eingeb<strong>und</strong>en<br />

werden.<br />

Funktionsbausteine<br />

Kommunikationsschnittstelle<br />

Übertragungsgeschwindigkeit<br />

Übertragungsmedium<br />

max. Entfernung<br />

Anzahl der Teilnehmer<br />

• Staffelanlauf nach Ausfall<br />

der Spannung im Hauptstromkreis<br />

• Betriebsschutz AUS<br />

• einschaltbereit<br />

• Testbetrieb (Kaltfahren)<br />

• Auswertung externer Fehler<br />

• Zeitüberwachung für Unterspannung<br />

AUS<br />

• Auswertung externe Warnung<br />

• Notstart<br />

PROFIBUS-<strong>DP</strong><br />

PROFIBUS-<strong>DP</strong>V1<br />

DIN (E) 19 245 Teil 3/<br />

EN 50 170 Version 1.0<br />

RS-485-Schnittstellenphysik<br />

Anschlusstechnik über<br />

Klemmen (Anschlussquerschnitte<br />

wie bei Hilfsschaltgliedern)<br />

oder 9-poliger-<br />

SUB-D-Buchse<br />

9,6; 45,45; 93,75; 187,5;<br />

500; 1500 kBit/s<br />

• verdrillte, geschirmte<br />

Zweidrahtleitung<br />

• über Optical Link Moduls<br />

Plastik oder Gaslichtwellenleiter<br />

• 9,6 km bei Zweidrahtleitung<br />

• 425 m bei Plastik-LWL<br />

• 93 km bei Glas-LWL<br />

• pro Segment 32<br />

• bei Einsatz von RS-485-<br />

Repeater bis zu 122<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

1/323


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

Aktuator-Sensor-Interface<br />

■ Arbeitsweise<br />

Der aktuell fließende Motorstrom<br />

wird in jeder Phase über<br />

die inte-grierten Stromwandler<br />

erfasst <strong>und</strong> von einem Mikroprozessor<br />

ständig überprüft.<br />

Bei einer Überlast > 110 % des<br />

ein-gestellten Stromes Ie, einer<br />

Stromunsymmetrie > 40 % I e<br />

oder einem Phasenausfall erfolgt<br />

eine Auslösung gemäß der<br />

eingestellten Auslösekennlinie<br />

(CLASS 5/10/15/ 20/25/30,<br />

siehe Abschnitt Kennlinien)<br />

Ein Rücksetzen, entweder<br />

durch Drücken der TEST-/RE-<br />

SET-Taste am Gerät oder durch<br />

Fern- bzw. Automatik-RESET, ist<br />

erst nach Ablauf einer Wiederbereitschaftszeit<br />

von 5 Minuten<br />

möglich. Verlängerung der Wiederbereitschaftszeit<br />

<strong>und</strong> Notstart<br />

möglich.<br />

Eine Auslösung durch Ansprechen<br />

des Thermistorfühlers<br />

oder bei einem Erdschluss erfolgt<br />

unverzögert.<br />

Bei Thermistorauslösung kann<br />

ein Rücksetzen erst erfolgen,<br />

wenn die Temperatur in der<br />

Motorwicklung 5 K unter die Ansprechtemperatur<br />

des Thermistors<br />

abgesunken ist.<br />

Bei Erdschlussauslösung kann<br />

ein Rücksetzen des Gerätes<br />

nach Beseitigung des Fehlers<br />

unverzögert erfolgen.<br />

Ein Test der Gerätefunktionen<br />

Stromerfassung, Thermistor<strong>und</strong><br />

Erdschlusseingang sowie<br />

der Auslösefunktionen der Hilfsschaltglieder<br />

kann durch Drükken<br />

der TEST-/ RESET-Taste<br />

(> 5 s) erfolgen.<br />

Die integrierte Selbstüberwachung<br />

veranlasst, dass das Gerät<br />

bei einem internen Fehler<br />

ebenfalls auslöst.<br />

Die betriebsmäßige Bedienung<br />

(z. B. Ein-/Ausschalten) einer<br />

3UF5 0-Einheit erfolgt entweder<br />

über die an den Eingängen<br />

angeschlossene Vor-Ort-<br />

Steuerstelle, die Automatikebene<br />

per Bus, den Anschlussbaustein<br />

3UF5 2 oder PC.<br />

Gr<strong>und</strong>gerät 3UF5 0, Frontansicht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erweiterungsbaustein 3UF5 1, Frontansicht<br />

<br />

<br />

Bedienbaustein 3UF5 2, Frontansicht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

$ Anschluss eines Thermistorfühlerkreises für Motorvollschutz<br />

optimal: Anschluss eines Summenstromwandlers<br />

für Erdschlußüberwachung<br />

% Anschluss der Steuerspeisespannung DC 24 V/<br />

AC 115 V/AC 230 V<br />

& 3 LED-Anzeigen<br />

( Gerätetest, Hand-Reset:<br />

Automatik-Reset parametrierbar<br />

Fern-Reset über Bus oder Eingang<br />

) 3 + 1 Relaisausgänge: Funktionszuordnung,<br />

parametrierbar<br />

* 4 optogekoppelte Eingänge:<br />

DC 24 V intern versorgt, Funktionszuordnung<br />

parametrierbar<br />

+ Systemschnittstelle: Anschluss von Erweiterungsbaustein,<br />

Bedienbaustein oder PC<br />

, Busanschluss PROFIBUS-<strong>DP</strong>:<br />

genormte 9-polige SUB-D-Buchse,<br />

Klemme für Einschübe<br />

$ Systemschnittstelle:<br />

Anbindung an Gr<strong>und</strong>gerät<br />

Versorgung aus Gr<strong>und</strong>gerät<br />

% 3 + 1 Relaisausgänge: Funktionszuordnung, parametrierbar<br />

& 8 optogekoppelte Eingänge:<br />

DC 24 V/AC 115 V/AC 230 V extern versorgt<br />

( Systemschnittstelle: Anschluss von Bedienbaustein<br />

oder PC<br />

$ 2 Status-LEDs<br />

% 3 LED-Anzeigen: Funktionszuordnung parametrierbar<br />

& Gerätetest, Handreset<br />

( Bedientasten, Funktionszuordnung parametrierbar<br />

) 3 LED-Anzeigen: Funktionszuordnung parametrierbar<br />

* Systemschnittstelle: Anschluss von Bedienbaustein<br />

oder PC<br />

1/324 Siemens NS K · 2001/02


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten<br />

Gr<strong>und</strong>gerät 3UF5 0<br />

3UF5 001 bis 021<br />

3UF5 031 bis 051<br />

Ausführung LK Bestell-Nr. Preis € PG VPE<br />

netto<br />

1 Stück Stück<br />

4 Eingänge, 4 Ausgänge<br />

für Schnappbefestigung auf Hutschiene 35 mm<br />

nach DIN EN 50 022<br />

Bemessungssteuerspeisespannung<br />

V<br />

Anbaubare<br />

Schütze<br />

Baubreite<br />

Einstellbereich<br />

Typ<br />

mm A<br />

AC 230 – 70 1,25 1 ) bis 6,3 D 3UF5 001-3 @ N @ 0-1 356,– 131 1<br />

AC 230 – 70 6,3 bis 25 D 3UF5 011-3 @ N @ 0-1 356,–<br />

131<br />

1<br />

AC 230 – 70 25 bis 100 D 3UF5 021-3 @ N @ 0-1 356,–<br />

131<br />

1<br />

AC 230 3RT1 05 120 50 bis 205 D 3UF5 031-3 @ N @ 0-1 448,– 131 1<br />

AC 230 3RT1 06, 3RT1 07 145 125 bis 500 D 3UF5 041-3 @ N @ 0-1 485,–<br />

131<br />

1<br />

3RT1 26, 3RT1 27<br />

AC 230 3TF6 8, 3TF6 9 230 200 bis 820 D 3UF5 051-3 @ N @ 0-1 485,–<br />

131<br />

1<br />

AC 115 – 70 1,25 1 ) bis 6,3 D 3UF5 001-3 @ J @ 0-1 356,– 131 1<br />

AC 115 – 70 6,3 bis 25 D 3UF5 011-3 @ J @ 0-1 356,–<br />

131<br />

1<br />

AC 115 – 70 25 bis 100 D 3UF5 021-3 @ J @ 0-1 356,–<br />

131<br />

1<br />

AC 115 3RT1 05 120 50 bis 205 D 3UF5 031-3 @ J @ 0-1 448– 131 1<br />

AC 115 3RT1 06, 3RT1 07 145 125 bis 500 D 3UF5 041-3 @ J @ 0-1 485,–<br />

131<br />

1<br />

3RT1 26, 3RT1 27<br />

AC 115 3TF6 8, 3TF6 9 230 200 bis 820 D 3UF5 051-3 @ J @ 0-1 485,–<br />

131<br />

1<br />

DC 24 - 70 1,25 1 ) bis 6,3 D 3UF5 001-3 @ B @ 0-1 411,– 131 1<br />

DC 24 - 70 6,3 bis 25 D 3UF5 011-3 @ B @ 0-1 411,–<br />

131<br />

1<br />

DC 24 - 70 25 bis 100 D 3UF5 021-3 @ B @ 0-1 411,–<br />

131<br />

1<br />

DC 24 3RT1 05 120 50 bis 205 D 3UF5 031-3 @ B @ 0-1 503,– 131 1<br />

DC 24 3RT1 06, 3RT1 07 145 125 bis 500 D 3UF5 041-3 @ B @ 0-1 540,–<br />

131<br />

1<br />

3RT1 26, 3RT1 27<br />

DC 24 3TF6 8, 3TF6 9 230 200 bis 820 D 3UF5 051-3 @ B @ 0-1 540,–<br />

131<br />

1<br />

Mehrpreis<br />

Eingang Thermistor-<strong>Motorschutz</strong> A ohne<br />

Eingang Erdschlusserfassung (extern)<br />

B<br />

ohne<br />

(Erfassung von Erdschlussströmen der Größe 0,3 A, 0,5 A<br />

<strong>und</strong> 1 A mit den Summenstromwandlern 3UL2 20.-A,<br />

siehe Abschnitt Schaltgeräte für Verbraucherabzweige<br />

Verhalten der Ausgänge bei Ausfall<br />

der Steuerspeisespannung<br />

monostabil 0 ohne<br />

bistabil 1 32,–<br />

Erweiterungsbaustein 3UF5 1<br />

8 Eingänge, 4 Ausgänge<br />

für Schnappbefestigung auf Hutschiene 35 mm<br />

nach DIN EN 50 022<br />

externe Versorgungsspannung der Eingänge<br />

• AC 230 V A 3UF5 100-0AN00 212,–– 131 1<br />

• AC 115 V A 3UF5 100-0AJ00 212,–– 131 1<br />

• DC 24 V A 3UF5 100-0AB00 212,–– 131 1<br />

Bedienbaustein 3UF5 2<br />

Bedienbaustein für Einbau in die Schaltschranktür<br />

ansteckbar nur an Gr<strong>und</strong>gerät 3UF5 0 oder Erweiterungsbaustein<br />

3UF5 1<br />

A 3UF5 202-1AA00-1 124,–– 131 1<br />

1) Der Stromeinstellbereich von 0,25 bis 1,25 A wird durch Schleifen der Hauptstrombahnen erreicht.<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

Listenpreise sind Nettopreise<br />

1/325


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten<br />

Ausführung LK Bestell-Nr. Preis € PG VPE<br />

netto<br />

1 Stück Stück<br />

Zubehör Projektierungs-Software<br />

3UF5 710-0AA00-0<br />

3UF5 711-0AA00-0<br />

Win-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Professional A 3UF5 710-0AA00-0 895,–– 131 1<br />

Parametrieren, Bedienen,<br />

Beobachten <strong>und</strong> Testen:<br />

Zielsystem:<br />

PC/PG-Voraussetzung:<br />

freier Festplattenspeicher:<br />

PC/PG-Schnittstellenvoraussetzung:<br />

STEP 7-Voraussetzung:<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>-Voraussetzung:<br />

Lieferform:<br />

über PROFIBUS <strong>DP</strong>V1 1 ) oder<br />

über RS 232<br />

SIMATIC S5<br />

SIMATIC S7/M7/C7/PCS7<br />

Windows 95 oder<br />

Windows NT 4.0<br />

mindestens 10 Mbyte<br />

PG mit integrierter MSI-SS oder<br />

MPI-Board CP 5411, CP 5412<br />

(A2), CP 5511 oder CP 5611;<br />

RS 232 mit passendem Schnittstellenkabel<br />

3RW2 920-1DA00<br />

STEP 7 ist nicht unbedingt Voraussetzung.<br />

Falls es jedoch<br />

installiert ist, ist Version 4.0<br />

oder höher erforderlich. (Enthält<br />

die Software zur Unterstützung<br />

von <strong>DP</strong>V1.)<br />

<strong>DP</strong>V1 Lieferstufe E10<br />

(ab Juni 1998)<br />

CD-ROM, Deutsch/Englisch<br />

(umschaltbar) incl. Online-Hilfe<br />

<strong>und</strong> Beispielparameterdateien,<br />

Einfachlizenz<br />

Win-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/Smart A 3UF5 711-0AA00-0 237,–– 131 1<br />

Parametrieren, Bedienen, über RS 232<br />

Beobachten <strong>und</strong> Testen:<br />

PC/PG-Voraussetzung:<br />

freier Festplattenspeicher:<br />

PC/PG-Schnittstellenvoraussetzung:<br />

Lieferform:<br />

Windows 95 oder Windows<br />

NT 4.0<br />

mindestens 10 Mbyte<br />

RS 232 mit passendem Schnittstellenkabel<br />

3RW2 920-1DA00<br />

3,5“-Disketten, Deutsch/Englisch<br />

(umschaltbar) incl. Online-<br />

Hilfe <strong>und</strong> Beispielparameterdateien,<br />

Einfachlizenz<br />

OM-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

STEP 7-Objekt-Manager zur Einbindung von <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

als S7-Slave <strong>und</strong> zum Aufruf von Win-<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>/<br />

Professional aus STEP 7<br />

Voraussetzungen:<br />

PC/PG-Voraussetzung:<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>-Voraussetzungen:<br />

Lieferform:<br />

SIMATIC S7, M7, C7, PCS7<br />

STEP 7, Version 4.0 oder höher<br />

siehe PC/PG-Voraussetzung<br />

Software STEP 7<br />

<strong>DP</strong>V1 Lieferstufe E10<br />

(ab Juni 1998)<br />

3,5“-Disketten, Deutsch/<br />

Englisch (umschaltbar)<br />

incl. Online-Hilfe, Einfachlizenz<br />

PCS7-Funktionsbaustein <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

Funktionsbaustein zur Einbindung von <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> in<br />

das PCS7-Anwenderprogramm <strong>und</strong> zur Visualisierung der<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>-spezifischen Daten in einem Faceplate.<br />

Der FB unterstützt folgende <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>-Einstellungen:<br />

• zyklische Telegrammart Basistyp 2<br />

(= 4 Byte Eingänge, 4 Byte Ausgänge)<br />

• Motorsteuerfunktionen Direktstarter, Wendestarter, Stern-<br />

Dreieck, Polumschalter <strong>und</strong> Dahlander<br />

PCS7-Voraussetzungen:<br />

<strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong>-Voraussetzungen:<br />

Lieferform:<br />

PCS7 Toolset Version 4.2 oder<br />

ab Version 5.0 oder höher<br />

<strong>DP</strong>V1 Lieferstufe E10 <strong>und</strong> höher<br />

(seit Juni 1998)<br />

CD-ROM, Deutsch/Englisch,<br />

Einfachlizenz<br />

A 3UF5 712-0AA00-0 298,–– 131 1<br />

A 3UF5 720-0AA00-0 595,–– 131 1<br />

1) <strong>DP</strong>V1 kann azyklische Daten lesen <strong>und</strong> schreiben über PROFIBUS-<strong>DP</strong>-Normerweiterung.<br />

1/326 Listenpreise sind Nettopreise<br />

Siemens NS K · 2001/02


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten<br />

Ausführung LK Bestell-Nr. Preis € PG VPE<br />

netto<br />

1 Stück Stück<br />

Zubehör Parametrier-Software<br />

Sonstiges Zubehör<br />

3UF1 900-1A<br />

3UF1 900-1B<br />

3UF1 900-1C<br />

3UF1 900-1D<br />

3UF1 900-1E<br />

3UF1 900-0J<br />

3RB1 900-0B<br />

Einbindung auf SIMATIC-S5-Basis<br />

die Einbindung von <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> in ein PROFIBUS-<strong>DP</strong>-<br />

Netz auf SIMATIC-S5-Basis erfolgt über das Parametrier<strong>und</strong><br />

Service-programm COM-PROFIBUS<br />

die benötigten GSD-Dateien finden Sie im Internet:<br />

http://www.siemens.de/automation/ans/2/support/download<br />

Einbindung auf SIMATIC-S7-Basis<br />

die Einbindung von <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> in ein PROFIBUS-<strong>DP</strong>-<br />

Netz auf SIMATIC-S7-Basis erfolgt über STEP 7<br />

die benötigten GSD-Dateien finden Sie im Internet:<br />

http://www.siemens.de/automation/ans/2/support/download<br />

Verbindungskabel 3RW2 9<br />

für PC-Kommunikation über die RS 232-Systemschnittstelle<br />

Länge 5 m<br />

siehe Katalog ST 50<br />

siehe Katalog ST 70<br />

} 3RW2 920-1DA00 30,10 131 1<br />

Systemhandbuch 3UF5 7<br />

mit Beschreibung der Kommunikation über PROFIBUS-<strong>DP</strong><br />

<strong>und</strong> Projektierungsbeispiel<br />

mit Schutzgebühr<br />

• Deutsch A 3UF5 700-0AA00-0 10,60 131 1<br />

•Englisch A 3UF5 700-0AA00-1 10,60 131 1<br />

Verbindungsstecker/Verbindungsleitung<br />

mit Steckern 3UF5 9 / 3UF1 9<br />

• zur Verbindung von Gr<strong>und</strong>gerät mit Erweiterungsbaustein A 3UF5 900-1AA00 22,70 131 1<br />

9-polig, 0,03 m Flachstecker geschirmt<br />

• zur Verbindung von Gr<strong>und</strong>gerät mit Erweiterungsbaustein<br />

oder mit Bedienbaustein<br />

– 9-polig, 0,5 m lang, geschirmte Stecker 45° abgewinkelt A 3UF1 900-1AA00 16,40 131 1<br />

– 9-polig, 2,0 m lang, geschirmte Stecker 45° abgewinkelt A 3UF1 900-1BA00 21,80 131 1<br />

– 9-polig, 2,5 m lang, geschirmte Stecker 45° abgewinkelt A 3UF1 900-1CA00 21,80 131 1<br />

– 9-polig, 0,5 m lang, mit Flachstecker, geschirmt A 3UF1 900-1DA00 27,20 131 1<br />

– 9-polig, 1,0 m lang, mit Flachstecker, geschirmt A 3UF1 900-1EA00 30,70 131 1<br />

• zur Verbindung von Gr<strong>und</strong>gerät/Erweiterungsbaustein mit<br />

der Schaltschranktür<br />

Möglichkeit zum Parametrieren, Bedienen <strong>und</strong> Beobachten<br />

mit dem Handbediengerät oder PC von der Schaltschranktür<br />

aus<br />

– 9-polig, 0,5 m lang, mit Flachstecker <strong>und</strong> Buchse, A 3UF5 900-0AA00 22,50 131 1<br />

geschirmt<br />

– 9-polig, 1,0 m lang, mit Flachstecker <strong>und</strong> Buchse, A 3UF5 900-0BA00 23,60 131 1<br />

geschirmt<br />

T-Klemme<br />

A 3UF5 900-1GA00 18,50 131 1<br />

Klemme für Busanschluss an PROFIBUS-<strong>DP</strong>-RS 485<br />

Busabschluss 3UF1 900<br />

Busabschlussbaustein mit eigener Versorgungsspannung für<br />

Busabschluss hinter dem letzten Gerät an der Buslinie<br />

Versorgungsspannung:<br />

• AC 115/230 V A 3UF1 900-1KA00 60,20 131 1<br />

• DC 24 V A 3UF1 900-1KB00 88,20 131 1<br />

Gr<strong>und</strong>platte<br />

für Schnappbefestigung auf Hutschiene 75 mm<br />

nur für 3UF5 0 mit 120 mm Baubreite<br />

A 3UF1 900-0JA00 11,90 131 1<br />

Einstecklaschen für Schraubbefestigung<br />

auf Montageplatte<br />

2 Stück je 3UF5 0 erforderlich<br />

(1 Packg. = 10 Stück)<br />

} 3RB1 900-0B<br />

1 Packg.<br />

2,30 101 10<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

Listenpreise sind Nettopreise<br />

1/327


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Auswahl- <strong>und</strong> Bestelldaten<br />

Ausführung LK Bestell-Nr. Preis € PG VPE<br />

Sonstiges Zubehör<br />

3TX7 506-0A<br />

3TX7 506-0B<br />

1 Stück Stück<br />

Klemmenabdeckung<br />

• bei Einzelaufstellung bzw. abgangsseitig bei Direktanbau<br />

– 3UF5 031 (1 Packg. = 10 Stück) } 3TX7 506-0A<br />

1 Packg.<br />

11,60 101 10<br />

– 3UF5 041 (1 Packg. = 2 Stück) } 3TX7 536-0A<br />

1 Packg.<br />

17,70 101 2<br />

– 3UF5 051 mit 3TF6 8 (1 Packg. = 2 Stück) } 3TX7 686-0A<br />

1 Packg.<br />

36,80 101 2<br />

– 3UF5 051 mit 3TF6 9 (1 Packg. = 2 Stück) } 3TX7 696-0A<br />

1 Packg.<br />

44,20 101 2<br />

• zwischen Schütz <strong>und</strong> Überlastrelais bei Direktanbau<br />

– 3UF5 031 (1 Packg. = 5 Stück) } 3TX7 506-0B<br />

1 Packg.<br />

22,50 101 5<br />

– 3UF5 041 } 3TX7 536-0B 30,40 101 1<br />

– 3UF5 051 mit 3TF6 8 B 3TX7 686-0B 34,80 101 1<br />

– 3UF5 051 mit 3TF6 9 B 3TX7 696-0B 41,10 101 1<br />

Kommunikationsprozessoren für SIMATIC S5 siehe Katalog ST 50<br />

Kommunikationsprozessoren für SIMATIC S7 siehe Katalog ST 70<br />

Busleitungen siehe Katalog IK 10<br />

9-polige Busanschlussstecker mit Busanschlusswiderstand<br />

siehe Katalog IK 10<br />

Komponenten für Lichtwellenleiteranschluss siehe Katalog IK 10<br />

1/328 Unverbindliche Preisempfehlungen<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

Lieferung nur in Verpackungseinheiten


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Technische Daten<br />

Gr<strong>und</strong>gerät 3UF5 0<br />

Erweiterungsbaustein 3UF5 1<br />

Bedienbaustein 3UF5 2<br />

Zulässige Umgebungstemperatur in °C –25 bis +60<br />

Zulässige Lagertemperatur in °C –40 bis +80<br />

Aufstellungshöhe über NN in m bis 2000<br />

Schutzart (nach IEC 60 529) IP 20 max. Einstellstrom I e ≤ 100 A;<br />

IP 00 max. Einstellstrom I e > 100 A<br />

Schockfestigkeit (Sinusstoß)<br />

10 g/5 ms<br />

Einbaulage<br />

beliebig<br />

Befestigung<br />

• max. Einstellstrom I e £ 100 A<br />

Schnappbefestigung auf 35 mm Hutschiene oder Schraubbefestigung mit Einstecklaschen<br />

• max. Einstellstrom I e >100 A<br />

Schraubbefestigung direkt an Schütz oder Schraubbefestigung<br />

EMV-Störfestigkeit<br />

• leitungsgeb<strong>und</strong>ene Störeinkopplung,<br />

2 kV (entspricht Schärfegrad 3)<br />

Burst nach IEC 61 000-4-4<br />

• leitungsgeb<strong>und</strong>ene Störeinkopplung,<br />

2 kV (entspricht Schärfegrad 3)<br />

Surge nach IEC 61 000-4-5<br />

• elektrostatische Entladung nach IEC 61 000-4-2 8 kV (entspricht Schärfegrad 3)<br />

• feldgeb<strong>und</strong>ene Störeinkopplung nach IEC 61 000-4-3 10 V/m (entspricht Schärfegrad 3)<br />

EMV-Störaussendung Grenzwertklasse B nach DIN VDE 0875 Teil 11/ EN 55 011<br />

sichere Trennung<br />

gemäß DIN VDE 0100 / 0106 / 0160<br />

(ab Erzeugnisstand 12, Liefereinsatz 01/2000)<br />

alle Stromkreise im <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong> sind sicher voneinander getrennt, d. h. mit doppelten Kriech<strong>und</strong><br />

Luftstrecken dimensioniert<br />

Hauptstromkreis gegen Steuerstrom-/Elektronikkreise:<br />

sichere Trennung bis 690 V bzw. 1000 V Steuerstrom-/Elektronikkreise<br />

untereinander: sichere Trennung bis 300 V<br />

es sind die Hinweise des Prüfberichts ,Sichere Trennung’ Nr. 1610a zu beachten.<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

1/329


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Technische Daten<br />

Gr<strong>und</strong>gerät 3UF5 0<br />

Anzeigen<br />

• grüne LED „Ready“<br />

• grüne LED „Bus“<br />

• rote LED „General Fault“<br />

Tasten Test/Reset<br />

Systemschnittstelle<br />

PROFIBUS-<strong>DP</strong>-Schnittstelle<br />

Hauptstromkreis<br />

Dauerlicht: „Betriebsbereit“<br />

Aus: „keine Steuerspeisespannung“ oder „Funktionstest war negativ; Gerät ist gesperrt“<br />

Dauerlicht: „Busbetrieb“<br />

Dauerlicht/Blinklicht: „Abzweigstörung“, z.B. Überlastauslösung<br />

durch Drücken der Test/Reset-Taste kann das Gerät nach einer Auslösung zurückgesetzt werden<br />

oder auf seine Funktionalität überprüft werden<br />

RS 232 zum Anschluss des Erweiterungsbausteines, Bedienbausteines oder PC<br />

RS 485 zum Anschluss der PROFIBUS-<strong>DP</strong>-Leitung über Klemmen<br />

(Anschlussquerschnitte wie bei Hilfsschaltgliedern) oder 9-polige SUB D-Buchse<br />

Bemessungsisolationsspannung U i<br />

(bei Verschmutzungsgrad 3) in V<br />

• für blanke/unisolierte Leiter<br />

690<br />

(3UF5 001 bis 3UF5 021)<br />

• für isolierte Leiter<br />

1000<br />

(3UF5 001 bis 3UF5 021)<br />

• für blanke/unisolierte <strong>und</strong> isolierte Leiter<br />

1000<br />

(3UF5 031 bis 3UF5 051)<br />

Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp in kV<br />

• 3UF5 001 bis 3UF5 021 6<br />

• 3UF5 031 bis 3UF5 051 8<br />

Bemessungsfrequenz in Hz 50 / 60<br />

Stromart<br />

Drehstrom<br />

Kurzschlussschutz siehe Tabelle Kurzschlussschutz mit Sicherungen für Motorabzweige ....<br />

Durchmesser der Durchstecköffnungen<br />

(max. I e = 100 A) in mm<br />

• Geräte mit max. Einstellstrom I e ≤ 25 A 10<br />

• Geräte mit max. Einstellstrom I e 100 A 15<br />

• Geräten mit max. Einstellstrom I e > 100 A<br />

Aufbau mit Anschlussschienen<br />

Schienenanschluss<br />

• Strombereich in A 50 bis 205 125 bis 500 200 bis 820<br />

• Anzugsmoment in Nm M 8: 10 bis 14 M 10: 14 bis 24 M 10: 14 bis 24<br />

M 12: 20 bis 35<br />

• feindrähtig mit Kabelschuh in mm 2 35 bis 95 50 bis 240 50 bis 240<br />

• mehrdrähtig mit Kabelschuh in mm 2 50 bis 120 70 bis 240 70 bis 240<br />

1/330 Siemens NS K · 2001/02


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Technische Daten<br />

Hilfsstromkreis/Steuerstromkreis<br />

Bemessungssteuerspeisespannung U s<br />

AC 50/60 Hz<br />

DC 24 V<br />

115 V <strong>und</strong> 230 V<br />

Arbeitsbereich<br />

AC 50/60 Hz<br />

0,85 bis 1,1 x U s<br />

DC 24 V<br />

0,85 bis 1,2 × U s (DIN 19 240)<br />

Leistungsaufnahme AC 50/60 Hz, 5 VA DC 24 V, 5 W<br />

Bemessungsisolationsspannung U i in V 300 (bei Verschmutzungsgrad 3)<br />

Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp in kV 4<br />

Ausgänge<br />

• Anzahl<br />

4 mono-/bistabile Ausgänge je nach Variante<br />

• Hilfsschalteglieder der 4 Ausgänge<br />

Öffnerverhalten durch interne Signalanpassung parametrier-bar, davon 3 Ausgänge gemeinsam <strong>und</strong><br />

1 separat gewurzelt; den Steuerfunktionen frei zuordenbar (z.B. zur Ansteuerung von Netz-, Stern<strong>und</strong><br />

Dreieck-Schütz <strong>und</strong> Meldung des Betriebszustandes)<br />

• vorgeschriebener Kurzschlussschutz für Hilfsschaltglieder<br />

(Ausgänge)<br />

Bemessungsdauerstrom in A 5<br />

Bemessungsbetriebsstrom<br />

(Schaltvermögen)<br />

Eingänge<br />

Sicherungseinsätze Betriebsklasse gL/gA 6A, flink 10 A; Leitungsschutzschalter 1,6 A, C-Charakteristik<br />

AC-15; 6 A/24 V; 6 A/120 V; 3 A/230 V<br />

DC-13; 2 A/24 V; 0,55 A/60 V; 0,25 A/125 V<br />

4 durch die Geräteelektronik eigenversorgte (DC 24 V), gemeinsam gewurzelte Eingänge zur Einkopplung<br />

von Prozesssignalen wie z.B. Vor-Ort-Steuerstelle, Schlüsselschalter oder Endschaltern<br />

Thermistor-<strong>Motorschutz</strong><br />

(Kaltleitertemperaturfühler)<br />

• Summenkaltwiderstand in kΩ 1,5<br />

• Ansprechwert in kΩ 2,7 bis 3,1<br />

• Rückfallwert in kΩ 1,5 bis 1,65<br />

Anschlussquerschnitte<br />

• Anzugsdrehmoment in Nm 0,8 bis 1,2<br />

• ein- <strong>und</strong> mehrdrähtig in mm 2 1 × (0,5 bis 4,0); 2 × (0,5 bis 2,5)<br />

• feindrähtig mit/ohne Aderendhülse in mm 2 1 × (0,5 bis 2,5); 2 × (0,5 bis 1,5)<br />

Erweiterungsbaustein 3UF5 1<br />

Systemschnittstelle<br />

RS 232 als Verbindung zum Gr<strong>und</strong>gerät <strong>und</strong> zum Anschluss des Bedienbausteines oder PC<br />

Bemessungsisolationsspannung U i in V 300 (bei Verschmutzungsgrad 3)<br />

Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U imp in kV 4<br />

Ausgänge<br />

• Anzahl<br />

4 bistabile Ausgänge<br />

• Hilfsschaltglieder der 4 Ausgänge<br />

je 1 potientialfreier Schliesserkontakt, Öffnerverhalten durch interne Signalanpassung parametrierbar,<br />

davon 3 Ausgänge gemeinsam <strong>und</strong> 1 separat gewurzelt; den Steuerfunktionen frei zuordenbar<br />

(z.B. zur Ansteuerung von Netz-, Stern- <strong>und</strong> Dreieck-Schütz <strong>und</strong> Meldung des Betriebszustandes)<br />

• vorgeschriebener Kurzschlussschutz für Hilfsschaltglieder<br />

(Ausgänge)<br />

Bemessungsdauerstrom in A 5<br />

Bemessungsbetriebsstrom<br />

(Schaltvermögen)<br />

Eingänge<br />

Sicherungseinsätze Betriebsklasse gL/gA 6 A, flink 10 A;<br />

Leistungsschalter 1,6 A, C-Charakteristik<br />

AC-15; 6 A/24 V; 6 A/120 V; 3 A/230 V<br />

DC-13; 2 A/24 V; 0,55 A/60 V; 0,25 A/125 V<br />

8 extern versorgte DC 24 V, AC 115 V, AC 230 V je nach Variante, gemeinsam gewurzelte Eingänge zur<br />

Einkopplung von Prozesssignalen, wie z.B. Vor-Ort-Steuerstelle, Schlüsselschalter oder Endschaltern<br />

Anschlussquerschnitte<br />

• Anzugsdrehmoment in Nm 0,8 bis 1,2<br />

• ein- <strong>und</strong> mehrdrähtig in mm 2 1 × (0,5 bis 4,0); 2 × (0,5 bis 2,5)<br />

• feindrähtig mit/ohne Aderendhülse in mm 2 1 × (0,5 bis 2,5); 2 × (0,5 bis 1,5)<br />

Bedienbaustein 3UF5 2<br />

Anzeigen<br />

• grüne LED „Ready“<br />

Dauerlicht: „Betriebsbereit“<br />

Aus: „keine Steuerspeisespannung“ oder „Funktionstest war negativ; Gerät ist gesperrt“<br />

• rote LED „General Fault“<br />

Dauerlicht/Blinklicht: „Abzweigstörung“ z.B. Überlastauslösung<br />

• 3 grüne <strong>und</strong> 3 gelbe LEDs<br />

abzweigspezifische Anzeigen frei zuordenbar z.B. Hand/Automatikbetrieb, Auslösung Thermistor-<br />

<strong>Motorschutz</strong>, Links-/Rechtslauf usw.<br />

Tasten<br />

• Test/Reset<br />

durch Drücken der Test/Reset-Taste kann das Gerät nach einer Auflösung zurückgesetzt werden<br />

oder auf seine Funktionalität überprüft werden<br />

• Bedientasten<br />

zur Steuerung des Motorabzweiges, frei parametrierbar<br />

Systemschnittstelle<br />

RS 232 als Verbindung zum Gr<strong>und</strong>gerät, zum Erweiterungsbaustein <strong>und</strong> zum Anschluss an PC<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

1/331


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Technische Daten<br />

Kurzschlussschutz mit Sicherungen für Motorabzweige<br />

für Kurzschlussströme bis 50 kA bei 690 V für 3RB1 2 <strong>und</strong> 3UF5 0<br />

Überlastrelais<br />

Schütz CLASS Sicherungseinsätze 3 )<br />

5 <strong>und</strong> 10 15 20 25 30 NH Typ 3NA NH British<br />

Bemessungsbetriebsstrom I e AC-3 in A bei ... V DIAZED Typ 5SB Typ 3ND<br />

NEOZED Typ 5SE aM<br />

Standards<br />

Sicherungen<br />

BS88<br />

Betriebsklasse<br />

gL (gG)<br />

400 500 690 400 500 690 400 500 690 400 500 690 400 500 690 Zuordnungsart 2 )<br />

Typ T<br />

U L-gelistete<br />

Sicherungen<br />

RK5<br />

1 2 2 2 nach 2<br />

UL508<br />

Einstellbereich 1,25 bis 6,3 A<br />

3UF5 00 3RT1 015 6,3 5,0 4,0 6,3 5,0 4,0 6,3 5,0 4,0 6,3 5,0 4,0 6,3 5,0 4,0 35 20 20 25 –<br />

3RT1 016 6,3 6,3 5,2 6,3 6,3 5,2 6,3 6,3 5,2 6,3 6,3 5,2 6,3 6,3 5,2 35 20 20 25 –<br />

3RT1 017 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 35 20 20 25 –<br />

Einstellbereich 6,3 bis 25 A<br />

3UF5 01 3RT1 015 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 35 20 20 60 –<br />

3RT1 016 9,0 6,5 9,0 6,5 9,0 6,5 9,0 6,5 9,0 6,5 35 20 20 60 –<br />

3RT1 017 12,0 9,0 6,3 11,0 9,0 6,3 10,0 9,0 6,3 9,5 9,0 6,3 9,0 9,0 6,3 35 20 20 60 –<br />

3RT1 024 12,0 12,0 9,0 12,0 12,0 9,0 12,0 12,0 9,0 12,0 12,0 9,0 12,0 12,0 9,0 63 25 20 25 70 –<br />

3RT1 025 17,0 17,0 13,0 17,0 17,0 13,0 16,0 16,0 13,0 15,0 15,0 13,0 14,0 14,0 13,0 63 25 20 25 70 –<br />

3RT1 026 25,0 18,0 13,0 18,0 18,0 13,0 16,0 16,0 13,0 15,0 15,0 13,0 14,0 14,0 13,0 100 35 20 35 100 –<br />

3RT1 034 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 22,3 22,3 22,3 20,3 20,3 20,3 19,1 19,1 19,1 125 63 50 63 100 –<br />

3RT1 035 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0 125 63 50 63 100 –<br />

Einstellbereich 25 bis 100 A<br />

3UF5 02 3RT1 034 32,0 32,0 25,5 25,5 125 63 50 63 125 –<br />

3RT1 035 40,0 40,0 33,0 33,0 29,4 29,4 28,0 28,0 26,5 26,5 125 63 50 63 150 –<br />

3RT1 036 50,0 50,0 38,5 38,5 32,7 32,7 29,4 29,4 26,5 26,5 160 80 50 80 200 –<br />

3RT1 044 65,0 65,0 47,0 56,0 56,0 47,0 49,0 49,0 47,0 45,0 45,0 45,0 41,7 41,7 41,7 250 125 63 125 250 –<br />

3RT1 045 80 80 58 61 61 58 53 53 58 47 47 47 45 45 45 250 160 80 160 250 –<br />

3RT1 046 95 95 58 69 69 58 59 59 58 53 53 53 50 50 50 250 160 100 160 350 –<br />

3RT1 054 115 115 115 93 93 93 82 82 82 75 75 75 69 69 69 355 315 160 160 – 175<br />

3RT1 055 150 150 150 122 122 122 107 107 107 98 98 98 90 90 90 355 315 200 200 – 200<br />

3RT1 056 185 185 170 150 150 150 131 131 131 120 120 120 111 111 111 355 315 200 250 – 200<br />

Einstellbereich 50 bis 205 A<br />

3UF5 03 3RT1 054 115 115 115 93 93 93 82 82 82 75 75 75 69 69 69 355 315 160 160 - 175<br />

3RT1 055 150 150 150 122 122 122 107 107 107 98 98 98 90 90 90 355 315 200 200 - 200<br />

3RT1 056 185 185 170 150 150 150 131 131 131 120 120 120 111 111 111 355 315 200 250 - 200<br />

3RT1 064 225 225 225 182 182 182 160 160 160 146 146 146 135 135 135 500 400 250 250 - 300<br />

3RT1 065 265 265 265 215 215 215 188 188 188 172 172 172 159 159 159 500 400 315 355 - 300<br />

3RT1 066 300 300 280 243 243 243 213 213 213 195 195 195 180 180 180 500 400 315 400 - 300<br />

3RT1 075 400 400 400 324 324 324 284 284 284 260 260 260 240 240 240 630 400 400 450 - 400<br />

3RT1 264 225 225 225 225 225 225 225 225 225 194 194 194 173 173 173 500 500 400<br />

3RT1 265 265 265 265 265 265 265 265 265 265 228 228 228 204 204 204 500 500 400<br />

3RT1 266 300 300 300 300 300 300 300 300 300 258 258 258 231 231 231 500 500 400<br />

3RT1 275 400 400 400 400 400 400 400 400 400 344 344 344 308 308 308 800 800 630<br />

Einstellbereich 125 bis 500 A<br />

3UF5 04 3RT1 056 185 185 170 150 150 150 131 131 131 120 120 120 111 111 111 355 315 200 250 – 200<br />

3RT1 064 225 225 225 182 182 182 160 160 160 146 146 146 135 135 135 500 400 250 315 – 300<br />

3RT1 065 265 265 265 215 215 215 188 188 188 172 172 172 159 159 159 500 400 315 355 – 300<br />

3RT1 066 300 300 280 243 243 243 213 213 213 195 195 195 180 180 180 500 400 315 400 – 300<br />

3RT1 075 400 400 400 324 324 324 284 284 284 260 260 260 240 240 240 630 500 500 500 – 400<br />

3RT1 076 500 500 450 405 405 405 355 355 355 325 325 325 300 300 300 630 630 630 630 – 400<br />

3RT1 264 225 225 225 225 225 225 225 225 225 194 194 194 173 173 173 500 500 400<br />

3RT1 265 265 265 265 265 265 265 265 265 265 228 228 228 204 204 204 500 500 400<br />

3RT1 266 300 300 300 300 300 300 300 300 300 258 258 258 231 231 231 500 500 400<br />

3RT1 275 400 400 400 400 400 400 400 400 400 344 344 344 308 308 308 800 800 630<br />

3RT1 276 500 500 500 500 500 500 500 500 500 430 430 430 385 385 385 800 800 630<br />

3TF6 8 500 500 500 500 500 500 440 440 440 408 408 408 376 376 376 800 500 4 ) 630 500 – 1200<br />

3TF6 9 500 500 500 500 500 500 500 500 500 800 630 4 ) 630 500 – CLASS L<br />

Einstellbereich 200 bis 820 A<br />

3UF5 05 3TF6 8 1 ) 630 630 630 502 502 502 440 440 440 408 408 408 376 376 376 1000 500 4 ) 630 500 – 1200<br />

3TF6 9 1 ) 820 820 820 662 662 662 572 572 572 531 531 531 500 500 500 1250 630 4 ) 630 630 – CLASS L<br />

1) Schützanbau möglich.<br />

2) Zuordnung <strong>und</strong> Kurzschlusseinrichtungen gemäß IEC 947-4-1/DIN VDE 660 Teil 102:<br />

• Zuordnungsart „1“: Schütz oder Starter dürfen im Kurzschlussfall Personen <strong>und</strong> Anlage nicht gefährden. Sie brauchen für den weiteren Betrieb<br />

ohne Reparatur <strong>und</strong> Teilerneuerung nicht geeignet zu sein.<br />

• Zuordnungsart „2“: Schütz oder Starter dürfen im Kurzschlussfall Personen <strong>und</strong> Anlage nicht gefährden <strong>und</strong> müssen für den weiteren Gebrauch geeignet<br />

sein. Die Gefahr der Kontaktverschweißung ist gegeben.<br />

3) Betriebsspannung beachten.<br />

4) Beachten Sie, dass der maximale AC-3- Betriebsstrom einen genügenden Sicherheitsabstand vom Sicherungsnennstrom besitzt.<br />

1/332 Siemens NS K · 2001/02


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Schaltpläne<br />

Reversierschaltung mit <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Weitere Stromlaufpläne für die Steuerfunktionen<br />

Überlast, Direktstarter,<br />

Stern-Dreieck-Starter, Polumschaltung,<br />

Dahlanderschaltung, Magnetventil,<br />

Schieber (Stellantriebe) <strong>und</strong><br />

SIKOSTART 3RW2 2 sowie ein Projektierungsbeispiel<br />

sind im Systemhandbuch<br />

3UF5 7 enthalten.<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

1/333


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Kennlinien<br />

Auslösekennlinie für 3-polige Belastung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Zeit-Strom-Kennlinie für<br />

3-polige symmetrische Belastung<br />

zeigt die Abhängigkeit der<br />

Auslösezeit aus kaltem Zustand<br />

vom Vielfachen des Einstellstroms.<br />

Bei Vorbelastung des Gerätes<br />

mit 100% des Einstellstroms verringern<br />

sich die Auslösezeiten<br />

(siehe Kennlinie NSA00146).<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auslösekennlinie für 2-polige Belastung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bei 2-poliger Belastung (Ausfall<br />

einer Phase) oder einer<br />

Stromunsymmetrie > 40% des<br />

Einstellstroms gilt Kennlinie<br />

NSA00147.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1/334 Siemens NS K · 2001/02


<strong>Motorschutz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Steuergeräte</strong> <strong>SIMOCODE</strong>-<strong>DP</strong><br />

3UF5<br />

■ Maßzeichnungen<br />

Gr<strong>und</strong>gerät 3UF5 001, 3UF5 011 <strong>und</strong> 3UF5 021 Gr<strong>und</strong>gerät 3UF5 031, 3UF5 041 <strong>und</strong> 3UF5 051<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

a b c d e f a b c d e f g h<br />

3UF5 001 10 34 29 46 – – 3UF5 031 120 85 155 110 40 ; 7 42 37<br />

3UF5 011 10 34 29 46 48 4 3UF5 041 145 85 175 105 50 ; 9 52 48<br />

3UF5 021 15 29 24 47 48 4 3UF5 051 230 85 190 120 70 ; 11 70 –<br />

i j k l m n o p<br />

3UF5 031 125 41 20 131 7,2 13 145 4<br />

3UF5 041 130 46 30 151 7,2 – 160 6<br />

3UF5 051 135 55 40 166 7,2 – 175 8<br />

Erweiterungsbaustein 3UF5 1 Bedienbaustein 3UF5 2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

1/335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!