17.11.2013 Aufrufe

Materialien zur Unterrichtspraxis

Materialien zur Unterrichtspraxis

Materialien zur Unterrichtspraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Materialien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Unterrichtspraxis</strong><br />

Herausgegeben von Dr. Birgitta Reddig-Korn<br />

Faschistoides Denken und Handeln ist immer noch<br />

und überall vorhanden. Ein Lehrer beweist es seinen<br />

Schülern in einem aufsehenerregenden Experiment.<br />

Morton Rhue<br />

Die Welle<br />

ISBN 978-3-473-58008-8<br />

Thematik:<br />

Verführung zum Faschismus<br />

Nonkonformismus<br />

Methodik:<br />

Problem- und produktionsorientierte Aufgabenstellungen,<br />

einsetzbar in offenen Unterrichtsformen<br />

Erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

7. – 10. Klasse


<strong>Materialien</strong><br />

<strong>zur</strong><br />

<strong>Unterrichtspraxis</strong><br />

Morton Rhue<br />

Die Welle<br />

Inhalt<br />

Ben Ross ist ein junger Lehrer für Geschichte an<br />

einer ganz gewöhnlichen amerikanischen Highschool.<br />

Er ist für seine anschaulichen, manchmal<br />

ungewöhnlichen Lehrmethoden bekannt und<br />

bei seinen Schülerinnen und Schülern deswegen<br />

sehr beliebt.<br />

Als im Unterricht das Thema Nationalsozialismus<br />

behandelt wird, konfrontiert Ben seine<br />

Schüler mit historischen Originalaufnahmen von<br />

deutschen Konzentrationslagern und kommentiert<br />

die grausamen Bilder mit kurzen Informationen.<br />

Die betroffenen Schüler fragen ihren Lehrer am<br />

Ende des Films, wie solche Grausamkeiten unbemerkt<br />

von der deutschen Bevölkerung geschehen<br />

konnten und warum die Menschen die schrecklichen<br />

Taten nicht verhindert haben. Ben hat darauf<br />

zunächst keine Antwort. Einige über die Vorgänge<br />

von damals entrüsteten Schüler behaupten sogar,<br />

in ihrem Land und ihrer Zeit sei so etwas unvorstellbar.<br />

Sie halten die Taten der Nazis für ein<br />

abgeschlossenes Kapitel, das sich so nicht wiederholen<br />

kann.<br />

Diese Anmaßung macht Ben Ross nachdenklich.<br />

Er beginnt mit seinem Geschichtskurs in der<br />

folgenden Unterrichtsstunde ein Spiel, welches<br />

sich um den Gedanken „Macht durch Disziplin“<br />

dreht. Damit verbunden lässt der Lehrer seine<br />

Schüler aufrecht sitzen und befiehlt ihnen in einer<br />

bestimmten Art und Weise seine Fragen zu<br />

be antworten. Die Schüler sind zunächst irritiert,<br />

finden aber Gefallen an der neuen Gruppenerfahrung.<br />

Es bleibt jedoch nicht bei dieser einen<br />

besonderen Geschichtsstunde. Ben Ross ist selbst<br />

von seinem Spiel und dessen Effekten auf die<br />

Schüler fasziniert und setzt es in den folgenden<br />

Geschichtsstunden mit weiteren Aussagen wie<br />

„Macht durch Gemeinschaft“ und „Macht durch<br />

Handeln“ fort. Was zunächst als Anschauungsunterricht<br />

gedacht war, entwickelt sich zum<br />

gefährlichen Selbstläufer und hat Auswirkungen<br />

über den Geschichtsunterricht hinaus, die Ben<br />

Ross niemals beabsichtigt, geschweige denn vorhergesehen<br />

hatte. Erst auf den Druck hin, den<br />

seine wachsame und kritische Ehefrau sowie der<br />

Schulleiter auf ihn ausüben, ist Ben Ross bereit,<br />

das „Spiel“ zu beenden, bevor es völlig außer<br />

Kontrolle zu geraten droht. Jetzt, vier Tage nach<br />

Beginn des Experiments „Die Welle“, erkennt er,<br />

dass sein Experiment eine gewaltige Eigendynamik<br />

erreicht hat, von der nur noch Gefahr ausgeht.<br />

Gleichzeitig werden ihm seine Rolle als Führungsperson<br />

für die Bewegung und die damit verbundene<br />

Verantwortung gegenüber den Schülern<br />

bewusst, sodass es ihm unmöglich erscheint, das<br />

„Spiel“ am fünften Tag einfach für beendet zu<br />

erklären. Er muss sich für die Beendigung des<br />

Experiments etwas einfallen lassen, das den Schülern<br />

ermöglicht, selbst zu erkennen, auf was für<br />

gefährliche Mechanismen sie hereingefallen sind.<br />

Doch dazu braucht Ben Ross die Unterstützung<br />

und das Vertrauen der Schulleitung, seiner Ehefrau<br />

und seiner Schüler Laurie und David.<br />

Der Roman „Die Welle“ beruht auf einer wahren<br />

Begebenheit aus dem Jahre 1967 in Amerika.<br />

Damals führte der junge Lehrer Ron Jones an<br />

der Cubberley Senior High School das Experiment<br />

„The Third Wave“ mit seinem Geschichtskurs<br />

durch. Die Ereignisse in Verbindung mit diesem<br />

fünf Tage währenden Experiment hat Morton<br />

Rhue zu seinem Jugendroman „Die Welle“ literarisch<br />

verarbeitet.<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH<br />

1


Didaktik<br />

Die Konzeption des Arbeitsmaterials wird den<br />

Ansprüchen der Bildungspläne beim Umgang mit<br />

Literatur, Texten und Medien gerecht und bietet<br />

methodisch-didaktische Verfahren an, die den<br />

Leseprozess individualisieren und Differenzierung<br />

ermöglichen, ohne die gemeinsame Auseinandersetzung<br />

mit dem Text zu vernachlässigen. Aufträge<br />

für Partner- und Gruppenarbeit fördern kommunikative<br />

und soziale Kompetenzen der Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

Im Rahmen von handlungs- und produktionsorientierten<br />

Verfahren sollen die überwiegend<br />

problemorientierten Aufgaben emotionale und<br />

kognitive Verarbeitungsprozesse in Gang setzen.<br />

Freie Schreibaufträge sprechen den imaginären<br />

Bereich an und fächerverbindendes Arbeiten zielt<br />

auf ganzheitliche Aspekte.<br />

Aufbau der <strong>Materialien</strong><br />

Die vorliegenden Materialen bestehen aus einer<br />

Vielzahl von Aufgaben, die hauptsächlich als<br />

„Karteikarten“ konzipiert sind und gut in offenen<br />

Unterrichtsformen eingesetzt werden können.<br />

Sie können aber auch <strong>zur</strong> Ergänzung im Rahmen<br />

eines Frontalunterrichts herangezogen werden.<br />

Viele Aufgaben sind nach ihrem Anspruchsniveau<br />

differenziert:<br />

– normaler Schwierigkeitsgrad<br />

(ohne Kennzeichnung)<br />

– anspruchsvoll (+)<br />

– sehr anspruchsvoll (++)<br />

Inhaltlich sind die Materialen folgendermaßen<br />

aufgebaut:<br />

1. Erstellen eines Leseleitfadens<br />

2. Betrachtung der bzw. Auseinandersetzung mit<br />

den Hauptfiguren<br />

3. Nachdenken über Freundschaftsbeziehungen,<br />

Umgang mit Macht und Führung sowie über<br />

nationalsozialistisches Gedankengut.<br />

4. Imaginäres Fortführen der Geschichte unter<br />

verschiedenen Aspekten<br />

5. Recherche<br />

Methodisch werden folgende handlungs- und<br />

produktionsorientierte Arbeitsweisen angeboten:<br />

– Erstellen von Wandzeitungen/Plakaten<br />

– Clustering/Mindmapping<br />

– Schreiben eines Briefs<br />

– Szenisches Darstellen von Dialogen und Nachspielen<br />

von Szenen<br />

– Durchführung einer Umfrage<br />

– Durchführung einer Übung<br />

– Führen von Diskussionen<br />

– Verfassen eines Rondellgedichts<br />

– Schreiben einer E-Mail mit Fragen an den Lehrer<br />

Ron Jones, der die „Welle“ selbst durchgeführt<br />

hat<br />

Zum Umgang<br />

mit dem Material<br />

Viele der Aufgaben sind produktionsorientiert<br />

konzipiert und regen <strong>zur</strong> Reflexion und Diskussion<br />

an. Es geht dabei nicht nur um den Handlungsverlauf,<br />

sondern auch um Themenbereiche,<br />

die über die Erzählung selbst hinausweisen. So<br />

beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler<br />

auch mit historischen und gegenwartsbezogenen<br />

Fragestellungen. Dazu gehören eine Umfrage<br />

zum Klassenklima ebenso wie das Nachdenken<br />

über die Geschichte des „Dritten Reichs“, den<br />

Widerstand gegen den Nationalsozialismus sowie<br />

über neonazistisches Gedankengut heutzutage.<br />

Es wird deshalb auch angeregt, das Thema in<br />

Verbindung mit den Fächern Geschichte und<br />

Gemeinschaftskunde bzw. innerhalb der entsprechenden<br />

Fächerverbünde zu behandeln. Eine<br />

Möglichkeit, die Lektüre auch fächerverbindend<br />

mit dem Englischunterricht zu bearbeiten, besteht<br />

z. B. darin, die Lektüre in ihrer englischen Fassung<br />

parallel zu lesen oder aber den Film „The Wave“<br />

aus dem Jahre 1981 (von Alexander Grasshoff) in<br />

der Originalfassung anzusehen.<br />

Zur Ergänzung bietet es sich an, auch die<br />

Graphic Novel von Stefani Kampmann (Ravensburger<br />

Verlag) als weiteres Genre der Erzählung<br />

heranzuziehen. So können Sie Ihren Schülerinnen<br />

und Schülern die Wahl überlassen, ob Sie auf<br />

Grundlage des Romans in Textform oder auf<br />

Grundlage der Graphic Novel einen Leseleitfaden<br />

bzw. Szenenleitfaden erstellen lassen. Ein Vergleich<br />

zwischen den beiden Gattungen des Erzählens<br />

schließt sich an. Dabei soll nach Erarbeitung<br />

der verschiedenen Eigenschaften der Erzählarten<br />

der Effekt auf den Leser bzw. die Leserin fokussiert<br />

und reflektiert werden. In zwei Aufgaben wird<br />

explizit auf die Graphic Novel Bezug genommen<br />

(Aufgabe „Der Sinneswandel“ und Aufgabe<br />

„Epilog“). Beide Aufgaben können aber auch<br />

ohne Hinzuziehung der Graphic Novel behandelt<br />

werden.<br />

Die Behandlung der Lektüre kann sich durchaus<br />

über einen längeren Zeitraum erstrecken und<br />

somit in Form eines Projektes stattfinden, dessen<br />

Verlauf die Schülerarbeiten in Form von Wandzeitungen,<br />

Plakaten, Dokumentationen usw. festhalten.<br />

Das Unterrichtsmaterial besteht aus „Karteikarten“<br />

und Arbeitsblättern. Die „Karteikarten“<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH<br />

2


enthalten lediglich den Arbeitsauftrag. Es genügt<br />

daher unter Umständen, wenn sie in ein- oder<br />

zweifache Ausfertigung (möglichst laminiert) <strong>zur</strong><br />

Verfügung stehen. Die Arbeitsblätter sind hingegen<br />

als Kopiervorlagen zu verstehen. Die jeweiligen<br />

Arbeitsaufträge sind direkt auf dem Blatt zu<br />

erledigen.<br />

Es bietet sich an, dass die Schülerinnen und<br />

Schüler während des Zeitraums der Arbeit mit der<br />

Lektüre eine eigene Lektüremappe oder gar ein<br />

Portfolio anlegen. In diese können dann eigene<br />

Arbeiten, ausgefüllte Arbeitsblätter, Fotografien<br />

von Wandzeitungen, Poster, Cluster, szenischen<br />

Darstellungen etc. abgeheftet werden. Auch ein<br />

Lesetagebuch, in dem eigene Notizen zu jedem<br />

Kapitel festgehalten werden, könnte in einem<br />

solchen Portfolio seinen Platz finden.<br />

Viele Aufgabenkarten oder -blätter sind oben<br />

mit den Abkürzungen EA (Einzelarbeit), PA (Partnerarbeit),<br />

GA (Gruppenarbeit) oder KV (Klassenverband)<br />

versehen. Diese Kürzel sind lediglich als<br />

Anregung <strong>zur</strong> Sozialform zu sehen, die von der<br />

Verfasserin <strong>zur</strong> Bearbeitung der Aufgabe als sinnvoll<br />

betrachtet wird.<br />

Zur Strukturierung<br />

der Unterrichtseinheit<br />

Die meisten Arbeitsaufträge können Sie Ihren<br />

Schülerinnen und Schülern bereits vor dem Lesen<br />

der Lektüre präsentieren. Damit die Schülerinnen<br />

und Schüler sich bei dieser Vorgehensweise wirklich<br />

nach Interesse für verschiedene Aufgaben<br />

entscheiden können, ist es wichtig, dass Sie die<br />

Aufgaben, die Sie <strong>zur</strong> Auswahl stellen, hinsichtlich<br />

ihrer Problemstellung und ihrem Schwierigkeitsanspruch<br />

ausführlich erläutern.<br />

Alternativ können Sie aber auch selbst eine<br />

begrenzte Auswahl vornehmen und diese an ­<br />

schließend Ihren Schülerinnen und Schülern <strong>zur</strong><br />

Verfügung stellen. Bei beiden Varianten bietet sich<br />

als Präsentationsform eine Lerntheke an. Es ist<br />

durchaus möglich, die Aufgabenstellungen mehrfach<br />

<strong>zur</strong> Erledigung anbieten. Nach der Einführung<br />

in die Aufgaben können die Schülerinnen und<br />

Schüler sich ein Materialpaket ihrer Wahl selbst<br />

zusammenstellen.<br />

Die Konzeption der <strong>Materialien</strong> erlaubt es aber<br />

ebenso, erst nach dem Lesen der gesamten Lektüre<br />

mit der Bearbeitung der Aufgaben zu beginnen.<br />

Bei der Aufgabe „Erstellen eines Leseleitfadens“<br />

werden parallel zum Lesen kurze, stichwortartige<br />

Notizen zum Inhalt gemacht. Es ist darum empfehlenswert,<br />

diese Aufgabe gleich zusammen mit<br />

der Lektüre auszuhändigen.<br />

Sowohl Sie als auch die Schülerinnen und Schüler<br />

können – unabhängig von der gewählten Vorgehensweise<br />

– das Blatt „Inhaltsübersicht“ benutzen.<br />

Das Blatt enthält alle Aufgaben, die in diesem<br />

Materialheft aufgeführt sind. Sie als Lehrkraft können<br />

die Aufgaben markieren, die in Bearbeitung<br />

sind bzw. <strong>zur</strong> Wahl angeboten wurden, und sich<br />

so einen besseren Überblick über die Schülerbearbeitungen<br />

verschaffen bzw. den Arbeitsprozess<br />

besser verfolgen. Beim Einsatz eines Portfolios<br />

oder einer Lektüremappe können die Schülerinnen<br />

und Schüler im Blatt „Inhaltsübersicht“ die von<br />

ihnen selbst bearbeiteten Aufträge markieren und<br />

dies gleichzeitig als Inhaltsverzeichnis verwenden.<br />

Am Ende der <strong>Materialien</strong> finden sich Anregungen<br />

für die Lehrkraft <strong>zur</strong> weiterführenden und vertiefenden<br />

Arbeit mit der Thematik. Dazu gehören<br />

u. a. auch Internetadressen, die für die eigene<br />

Recherche von Interesse sein können.<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH<br />

3


Inhaltsübersicht<br />

Sozialform Aufgabe / Thema Anspruch<br />

EA<br />

PA/GA<br />

Leseleitfaden<br />

Steckbriefe<br />

EA Wenn ich Robert wäre ...<br />

EA/PA<br />

PA<br />

Die Verwandlung des Robert Billings<br />

Außenseiter<br />

GA Mr. Ross und Robert +<br />

EA/PA/GA<br />

Das könnte ich sein<br />

GA Nationalsozialismus und „Die Welle“ ++<br />

GA Nur ein Spiel? +<br />

PA Der Sinneswandel +<br />

KV<br />

EA/PA<br />

„So etwas habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gefühlt!“<br />

Außer Kontrolle<br />

PA/GA Das ist doch nicht schlecht ... +<br />

EA Wie geht es weiter? +<br />

EA Epilog +<br />

EA<br />

Gedichte schreiben<br />

GA Der Tag danach +<br />

GA Fakten ++<br />

GA Die Nazis – eine Minderheit? ++<br />

GA Rechtsextremismus in der Gegenwart ++<br />

GA Widerstand im Dritten Reich ++<br />

EA<br />

So ist das bei uns<br />

KV<br />

Umfrage<br />

EA/PA/GA/KV Das bedeutet uns Gemeinschaft +<br />

PA/GA Ron Jones – der Erfinder der „Welle“ +<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH<br />

4


Die Welle<br />

Erstellen eines Leseleitfadens<br />

(EA)<br />

Das Buch „Die Welle“ von Morton Rhue besteht aus insgesamt 17 Kapiteln.<br />

➥ Lege dir mit Hilfe der Tabelle einen Leseleitfaden an, indem du beim Lesen des<br />

Buches zu jedem Kapitel stichwortartig Anhaltspunkte zum Inhalt notierst!<br />

Kapitel 1<br />

Laurie Saunders, Chefredakteurin der Schülerzeitung „Ente“, wartet<br />

vergeblich auf die anderen Redakteure, albert mit ihrer Freundin<br />

Amy vor der Französischklasse herum und geht dann zum<br />

Geschichtsunterricht.<br />

Der Geschichtslehrer Ben Ross, ein engagierter, aber technisch<br />

unbegabter Lehrer, hantiert mit dem Filmprojektor herum, muss<br />

sich dann aber von einem seiner Schüler, Lauries Freund David<br />

Collins, helfen lassen.<br />

Kapitel 2<br />

!<br />

Die Welle<br />

Steckbriefe<br />

(PA/GA)<br />

➥ Fertigt Steckbriefe von Laurie, Amy, David, Robert, Brian, Mr. Ross und<br />

Christy an!<br />

➥ Achtet dabei besonders auf die Entwicklung, die die jeweilige Person<br />

während des Experiments durchläuft und beschreibt diese.<br />

➥ Gestaltet eine Wandzeitung und stellt eure Ergebnisse als Präsentation<br />

vor der Klasse vor!<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Wenn ich Robert wäre ...<br />

(EA)<br />

Stell dir vor, du wärest Robert vor dem Versuch „Die Welle“.<br />

Ihm haftet der Name „Der Unberührbare“ an.<br />

Warum ist das deiner Meinung nach so?<br />

➥ Beschreibe aus der Sicht von Robert, wie es dir während des Versuchs<br />

„Die Welle“ gehen würde. Was fühlt sich plötzlich gut an, was vor dem<br />

Experiment nicht der Fall war? Warum ist Robert eurer Meinung nach<br />

am Ende der „Welle“ stark verunsichert? Wovor könnte er Angst haben?<br />

Schreibe ungefähr eine Seite! Versuche dich besonders in die Gefühlslage<br />

und Situation von Robert hineinzuversetzen.<br />

!<br />

Die Welle<br />

Die Verwandlung des Robert Billings<br />

(EA/PA)<br />

Im 5. Kapitel beginnt Mr. Ross mit seinem Experiment. Von Beginn an scheint<br />

Robert für die neue Art des Unterrichtens und der Ansprache durch den Lehrer<br />

empfänglich zu sein.<br />

➥ Woran erkennt der Leser / die Leserin, dass Robert sich verändert?<br />

Belege mit Textstellen!<br />

➥ Schreibe auf, was deiner Meinung nach der Grund dafür ist, dass Robert sich<br />

sofort an die neue Umgangsweise anpasst und sich gegenüber Mr. Ross absolut<br />

gehorsam zeigt. Belege deine Argumente mit Textstellen. Lies dazu auch im<br />

9. Kapitel S. 94/95.<br />

➥ Tausche dich anschließend mit einem Partner / einer Partnerin aus und<br />

vergleicht eure Schlussfolgerungen.<br />

➥ Diskutiert in der Klasse über die Verwandlung Roberts.<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Außenseiter<br />

(PA)<br />

Geht der Frage nach, was Schüler zu Außenseitern macht. Woran kann man dies<br />

eurer Meinung nach festmachen?<br />

Was kann eine Klassengemeinschaft leisten, um einen „Außenseiter“ zu integrieren?<br />

Was muss die betreffende Person leisten, um aus der Rolle „Außenseiter“ herauszutreten?<br />

Habt ihr selbst schon mal eigene Erfahrungen damit gemacht?<br />

➥ Gestaltet einen kurzen Vortrag vor dem Hintergrund der Fragen und versucht,<br />

eigene Erfahrungen einfließen zu lassen!<br />

!<br />

Die Welle<br />

Mr. Ross und Robert +<br />

(GA)<br />

Das letzte Kapitel schließt damit, dass Mr. Ross Robert zum Essen einladen will,<br />

um mit ihm zu reden.<br />

➥ Überlegt zu zweit bzw. zu dritt, was Mr. Ross zu Robert sagen wird und wie<br />

Robert darauf reagiert.<br />

➥ Schreibt ein Drehbuch zu dieser Unterhaltung und übt es als Rollenspiel.<br />

Die dritte Person in eurer Runde übernimmt die Rolle des Regisseurs.<br />

➥ Spielt euer Rollenspiel im Klassenverband vor.<br />

➥ Diskutiert anschließend im Klassenverband darüber.<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Das könnte ich sein ...<br />

(EA/PA/GA)<br />

Nachdem du das Buch „Die Welle“ gelesen hast, denke bitte darüber nach,<br />

mit welcher Person der Handlung du dich während dieses Experiments am<br />

meisten identifizieren könntest. Führe aus, warum das so ist.<br />

➥ Formuliere deine Gedanken dazu schriftlich (ca. eine Seite) und tausche<br />

dich anschließend zunächst mit einem Partner / einer Partnerin darüber aus,<br />

dann in einer Gruppe zu dritt bzw. zu viert.<br />

!<br />

Die Welle<br />

Nationalsozialismus und die Welle ++<br />

(GA)<br />

Auch die „Welle“ funktionierte mit Hilfe von Grundsätzen, Regeln und Ritualen.<br />

➥ Gestaltet ein Wandplakat, auf dem ihr jeweils die Organisationen der<br />

„Welle“ und des Nationalsozialismus (des Dritten Reichs) zusammenfasst<br />

und gegenüberstellt.<br />

➥ Wo sind Ähnlichkeiten erkennbar, wo sind Unterschiede zu erkennen?<br />

➥ Präsentiert eure Ergebnisse vor der Klasse und diskutiert anschließend darüber.<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Nur ein Spiel? +<br />

(GA)<br />

In Kapitel 11 findet Laurie den Brief eines Schülers vor, der beschreibt, was ihm<br />

mit der „Welle“ widerfahren ist.<br />

Der Brief macht deutlich, dass das Experiment sich verselbstständigt, ohne dass<br />

Mr. Ross das mitbekommt. Für ihn ist alles immer noch ein Spiel.<br />

➥ Tauscht euch in Gruppen aus über den Inhalt und die Bedeutung des<br />

Schülerbriefs für die Entwicklungen an der Schule in Zusammenhang mit der<br />

„Welle“.<br />

➥ Welche gefährlichen Methoden scheinen zu diesem Zeitpunkt in der<br />

Geschichte Einzug zu halten, die typisch sind für faschistisches Handeln und<br />

Gedankengut?<br />

➥ Präsentiert eure Ergebnisse in Form einer Wandzeitung oder einer Mindmap.<br />

!<br />

Die Welle<br />

Der Sinneswandel +<br />

(PA)<br />

Im Kapitel 15 (S. 148–152) wartet David auf Laurie, um sie davon abzuhalten,<br />

weiter über die „Welle“ zu schreiben. Dabei kommt es zu einem Gerangel zwischen<br />

den beiden, bei dem David gegenüber Laurie Gewalt anwendet. Als Laurie dabei<br />

zu Boden fällt, scheint David bewusst zu werden, was wirklich mit ihm passiert ist<br />

während des Experiments.<br />

➥ Übt zu zweit die Szene als Rollenspiel und spielt sie dann vor Kleingruppen<br />

oder dem Klassenverband.<br />

➥ Ihr könnt auch die Graphic Novel von Stefani Kampmann (S. 124 –127)<br />

als Anregung für die Umsetzung des Rollenspiels heranziehen!<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

„So etwas habe ich in meinem ganzen<br />

Leben noch nicht gefühlt!“<br />

(KV)<br />

➥ Das 5. Kapitel beschreibt den Beginn des Experiments „Die Welle“.<br />

Lies es bitte noch mal ganz durch.<br />

➥ Dann nehmt das Arbeitsblatt zu dieser Aufgabe <strong>zur</strong> Hand und spielt die<br />

dort skizzierte Übung im Klassenverband durch.<br />

!<br />

DieWelle<br />

Außer Kontrolle<br />

(EA/PA)<br />

➥ Schreibe auf, an welcher Stelle du das Experiment „Die Welle“ beendet<br />

hättest, wenn du der Lehrer Mr. Ross gewesen wärest.<br />

➥ Begründe deine Meinung ausführlich! Dazu kannst du auch Textstellen<br />

zitieren.<br />

➥ Tauscht euch in Gruppen zu dritt oder zu viert über eure Meinungen aus<br />

und diskutiert anschließend im Klassenverband darüber.<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

„Das ist doch nicht schlecht!<br />

Oder doch?!“ +<br />

(PA/GA)<br />

Macht durch Disziplin<br />

Macht durch Gemeinschaft<br />

Macht durch Handeln<br />

So lauten die drei Grundsätze in dem Experiment „Die Welle“.<br />

➥ Schlagt in einem Wörterbuch die Begriffe „Macht“, „Disziplin“ und „Gemeinschaft“<br />

nach und erarbeitet kurze Zusammenfassungen, aus denen jeder Begriff erklärt<br />

werden kann.<br />

➥ Überlegt dann gemeinsam, unter welchen Voraussetzungen „Macht“,<br />

„Disziplin“ und „Gemeinschaft“ negative Auswirkungen haben können.<br />

➥ Worauf muss geachtet werden, damit die negativen Auswirkungen sich nicht<br />

entfalten können?<br />

➥ Stellt eure Ergebnisse in der Klasse vor und diskutiert anschließend.<br />

!<br />

Die Welle<br />

Wie geht es weiter? +<br />

(EA)<br />

Nach dem Ende der Welle schreibt Amy an Laurie einen Brief.<br />

➥ Schreibe den Brief, wie du ihn an Amys Stelle<br />

schreiben würdest!<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Epilog +<br />

(EA)<br />

Die Graphic Novel von Stefani Kampmann enthält im Gegensatz zum Roman in<br />

Textform von Morton Rhue eine Schlussszene, die ausmalt, wie es nach dem Ende<br />

des Experiments weiterging. So heißt es auf S. 170: „Zum Leidwesen aller Lehrer<br />

war an der Gordon High School schon bald wieder der Alltag eingekehrt.“<br />

➥ Versuche, dich in die Zeit nach dem Ende des Experiments hineinzuversetzen.<br />

➥ Beschreibe in eigenen Worten, wie du dir vorstellst, was mit der Rückkehr<br />

des Alltags konkret gemeint sein könnte. Richte dazu deinen Blick vor allem auf<br />

– den Lehrer Ben Ross und seinen Unterricht,<br />

– die Schulgemeinschaft,<br />

– die jeweiligen freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Hauptpersonen<br />

– auf Robert<br />

– auf das Verhalten der Schülerinnen und Schüler<br />

!<br />

Die Welle<br />

Rondelle / Gedichte schreiben<br />

(EA)<br />

Ein Rondell ist ein Gedicht, das aus acht Zeilen besteht.<br />

Die zweite, vierte und siebte Zeile wiederholen sich.<br />

➥ Lies das Rondell auf dem Arbeitsblatt zu dieser Aufgabe und schreibe dann selbst<br />

ein Rondell!<br />

➥ Wähle eine der auf dem Arbeitsblatt aufgeführten Überschriften oder denke dir<br />

selbst eine aus!<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Der Tag danach +<br />

(GA)<br />

➥ Teilt euch in Gruppen auf und überlegt euch, wie der erste Schultag nach dem<br />

Ende des Experiments an der Gordon High School verläuft.<br />

➥ Spielt verschiedene Szenen:<br />

– Mr. Ross und seine Geschichtsklasse<br />

– die Schülerinnen und Schüler unter sich beim Essen<br />

– Mr. Ross im Lehrerzimmer mit seinen Kolleginnen und Kollegen<br />

!<br />

Die Welle<br />

Fakten ++<br />

(GA)<br />

Im zweiten Kapitel erfährst du einige Tatsachen über Hitler, über den Rassenhass und<br />

die Judenverfolgung im Nationalsozialismus sowie über den Holocaust. Auch die Rolle<br />

der deutschen Bevölkerung kommt <strong>zur</strong> Sprache.<br />

➥ Stellt eigene Recherchen an und teilt euch in Gruppen zu drei bzw. vier Schülerinnen<br />

bzw. Schülern auf.<br />

➥ Bereitet Präsentationen vor zu folgenden Themen:<br />

– Aufstieg und Fall Hitlers (Biographie, politische Laufbahn …)<br />

– Nationalsozialistische Ideologie<br />

– Judenverfolgung und Holocaust<br />

– Partei und Staat im Nationalsozialismus, Organisationen wie Hitlerjugend,<br />

SS usw.<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Die Nazis – eine Minderheit? ++<br />

(GA)<br />

Im Buch auf Seite 20 sagt Ben Ross:<br />

„Die Nazis waren vielleicht eine Minderheit, aber sie waren eine gut organisierte,<br />

bewaffnete und gefährliche Minderheit. Man darf nicht vergessen, dass die übrige<br />

Bevölkerung unorganisiert, unbewaffnet und verängstigt war. (...) Jedenfalls haben die<br />

meisten Deutschen nach dem Krieg behauptet, sie hätten von den Grausamkeiten<br />

nichts gewusst.“<br />

➥ Überprüft durch eigene Nachforschungen, ob die These von Ben den Tatsachen<br />

entspricht. Dazu müsst ihr sehr genau im Internet und in Bibliotheken<br />

recherchieren.<br />

➥ Falls möglich, zieht „Experten“ zu Hilfe wie z.B. Historiker, Geschichtslehrer,<br />

Zeitzeugen hinzu.<br />

➥ Bereitet eine Präsentation vor, die eure Ergebnisse dokumentiert.<br />

Belegt euer Ergebnis mit Fakten. Achtet darauf, dass ihr die Quellen eurer<br />

Informationen angebt.<br />

!<br />

Die Welle<br />

Rechtsextremismus in der Gegenwart ++<br />

(GA)<br />

Auch heute noch gibt es in Deutschland Gruppierungen, die rechtsextreme Positionen<br />

vertreten und versuchen, politischen Einfluss zu üben.<br />

➥ Gestaltet eine Wandzeitung zu folgenden rechtsradikalen Gruppierungen:<br />

NPD, DVU und JN<br />

➥ Worin liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen<br />

Gruppierungen? Wie sind sie organisiert? Wo ist ihr Sitz und wer ist der<br />

Kopf dieser Parteien?<br />

➥ Worin liegt eurer Meinung nach die Gefahr, die von diesen Parteien ausgeht?<br />

➥ Worin unterscheiden sich ihre Programme von der demokratischen Verfassung?<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Widerstand im Dritten Reich ++<br />

(GA)<br />

Laurie leistet der Bewegung der „Welle“ Widerstand. Zusammen mit einigen anderen<br />

Schülerinnen und Schülern bildet sie eine kleine Minderheit.<br />

Auch im Dritten Reich gab es Widerstandsbewegungen wie zum Beispiel die<br />

„Weiße Rose“, zu der unter anderem die Geschwister Sophie und Hans Scholl<br />

gehörten. Gegen solche Widerstandsbewegungen wurde im Nationalsozialismus<br />

sehr scharf vorgegangen.<br />

➥ Recherchiert über Widerstandsbewegungen im Dritten Reich.<br />

➥ Stellt die verschiedenen Widerstandsgruppen auf Wandzeitungen vor<br />

Präsentiert eure Ergebnisse vor der Klasse.<br />

Diskutiert in der Klasse: Worin lagen Unterschiede und Gemeinsamkeiten<br />

zwischen den Widerstandsgruppen?<br />

!<br />

Die Welle<br />

So ist es bei uns ...<br />

(EA)<br />

➥ Denke über deine eigene Klasse nach.<br />

➥ Bist du gerne Mitglied deiner Klasse oder nicht? Warum?<br />

➥ Bei welchen Gelegenheiten und Anlässen fühlst du dich in der Klassengemeinschaft<br />

besonders wohl, bei welchen fühlst du dich nicht wohl?<br />

➥ Womit hängt das deiner Meinung nach zusammen?<br />

➥ Welchen Platz hast du deiner Einschätzung nach in deiner Klasse?<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Umfrage<br />

KV<br />

DieWelle<br />

Arbeitsblatt zu<br />

Umfrage<br />

Um eine anonyme Befragung zum Klassenklima durchzuführen, müsst ihr zunächst<br />

in eurer Klasse die Kriterien festlegen, die eurer Meinung nach für ein angenehmes<br />

Klassenklima verantwortlich sind.<br />

➥ Erstellt dann einen Fragebogen, den ihr von allen Mitschülerinnen und Mitschülern<br />

ausfüllen lasst. Verwendet dabei entweder Fragesätze, die mit Ja oder<br />

➥ Gestaltet eine anonyme Befragung zum<br />

Klassenklima in eurer Klasse.<br />

Die Vorschläge auf dem Arbeitsblatt „Umfrage“<br />

können euch dabei helfen.<br />

Nein beantwortet werden können, oder Aussagesätze, die durch Ankreuzen<br />

(„trifft zu“, „trifft meistens zu“, „trifft manchmal zu“ und „triff nie zu“) beantwortet<br />

werden können.<br />

➥ Wertet den Fragebogen aus und stellt der Klasse die Ergebnisse vor. Wenn ihr<br />

gute Computer- und / oder Tabellenkalkulationskenntnisse habt, arbeitet mit diesen<br />

Hilfsmitteln.<br />

➥ Interpretiert in der Klasse gemeinsam mit eurem Klassenlehrer oder eurer<br />

Klassenlehrerin die Ergebnisse.<br />

Diese Fragen helfen euch dabei:<br />

– Wo gibt es auffällige Ergebnisse?<br />

– Wo werden Zufriedenheit und Unzufriedenheit deutlich?<br />

– Wo muss sich etwas verändern?<br />

➥ Diskutiert in der Klasse über die Ergebnisse, einigt euch auf Maßnahmen <strong>zur</strong><br />

Veränderung und Verbesserung und setzt dafür einen zeitlichen Rahmen.<br />

➥ Haltet eure Ergebnisse auf Plakaten fest.<br />

➥ Vereinbart gemeinsam einen Probelauf für die Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen.<br />

➥ Wiederholt eure Umfrage nach dem von euch vereinbarten Zeitraum und stellt<br />

dann Vergleiche zwischen den Ergebnissen der ersten und der zweiten Befragung<br />

an.<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die We le – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH<br />

!<br />

Die Welle<br />

Das bedeutet uns Gemeinschaft +<br />

(EA/PA/GA/KV)<br />

➥ Schreibe jeweils auf vier verschiedenen Kärtchen die Begriffe, die dir persönlich<br />

für das Leben und Arbeiten in einer (Klassen-)Gemeinschaft am wichtigsten<br />

erscheinen.<br />

➥ Tausche dich anschließend mit einer Partnerin /einem Partner darüber aus<br />

und einigt euch auf insgesamt fünf wichtige Aspekte (von acht werden also drei<br />

aus sortiert).<br />

➥ Tut euch mit einem anderen Paar zusammen und tauscht euch über eure<br />

Ergebnisse aus. Einigt euch nun in der Vierergruppe auf eine Rangfolge der<br />

nun insgesamt zehn Aspekte.<br />

Auf einem Plakat klebt ihr den wichtigsten Aspekt in die Mitte und legt die<br />

anderen Aspekte ihrer Wichtigkeit nach kreisartig um den wichtigsten Aspekt an.<br />

➥ Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse vor der Klasse.<br />

Diskutiert im Klassenverband darüber, wo Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede<br />

zwischen den Gruppenergebnissen deutlich werden.<br />

Welche Ergebnisse können für die Entwicklung eurer Klassengemeinschaft aus<br />

eurer Sicht besonders gut verwendet werden und beachtet werden?<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Ron Jones – der Erfinder der „Welle“ +<br />

(GA)<br />

Das Buch „Die Welle“ von Morton Rhue basiert auf der wahren Geschichte, die sich<br />

1967 an einer amerikanischen High School unter der Leitung des Lehrers Ron Jones<br />

zugetragen hat (siehe auch den Auszug aus dem Zeitungsinterview am Ende des<br />

Buches, S. 182–186).<br />

➥ Recherchiert über Ron Jones. Besucht die Website von Ron Jones<br />

( http://www.ronjoneswriter.com/index.html ).<br />

➥ Überlegt Fragen für ein Interview mit Ron Jones.<br />

➥ Schickt eure Fragen per E-Mail (rondeannajones@comcast.net) an Ron Jones<br />

und wartet eine Antwort ab.<br />

➥ Präsentiert das Ergebnis eurer Arbeit im Klassenverband und haltet es auf<br />

einem Wandplakat fest!<br />

!<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Arbeitsblatt zu<br />

„So etwas habe ich in meinem ganzen<br />

Leben noch nicht gefühlt!“<br />

➥ Verteilt Rollen für die folgende Übungen:<br />

1 SchülerIn, der / die mit einem akustischen Signal Beginn und Ende der Übung<br />

markiert (ca 5–10 Minuten)<br />

5 bis 8 SchülerInnen, die beobachten<br />

1 SchülerIn, der / die die Lehrerrolle spielt<br />

Alle übrigen SchülerInnen spielen die SchülerInnen<br />

➥ Spielt nun die Szene nach, in der Mr. Ross seinen SchülerInnen Fragen stellt (S. 50).<br />

Dazu könnt ihr auch andere, einfache Fragen verwenden. Wichtig ist bei der<br />

Übung, dass ihr wie im 5. Kapitel beschrieben, die Fragen so beantwortet, wie<br />

Mr. Ross das von seinen Schülern verlangt.<br />

Nach dem akustischen Signal (Ende) werden alle Rollen getauscht und eine neue<br />

Übungsrunde eingeläutet. Spielt mehrere Runden.<br />

Diskutiert nach der Übungsphase mit eurer Lehrerin / eurem Lehrer, wie es euch in<br />

der jeweiligen Rolle ergangen ist. Wie habt ihr euch gefühlt? Was war anders als<br />

vorher? Was haben die Beobachter gesehen und gespürt?<br />

➥ Diskutiert auch über eure Erfahrungen und vergleicht sie mit Davids Aussage<br />

(S. 51): „Es war wirklich anders als sonst (...). Es war so, als hätten wir alle<br />

gemeinsam etwas getan. Wir waren nicht einfach eine Klasse; wir waren eine<br />

Einheit.“<br />

➥ Inwieweit könnt ihr nach der Übung diese Aussage bestätigen oder verneinen?<br />

Woran liegt das eurer Meinung nach?<br />

➥ Sprecht darüber, ob und wann ihr euch in der Klasse „als Einheit“ fühlt bzw. gefühlt<br />

habt und woran das liegt bzw. lag.<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Arbeitsblatt zu<br />

Die Welle<br />

Rondelle / Gedichte schreiben<br />

Dieses Rondell könnte Laurie geschrieben haben:<br />

Gemeinschaft<br />

Wir sind alle verschieden, haben unsere Stärken und Schwächen.<br />

Alle gehören dazu!<br />

Mit all dem, was uns ausmacht, sind wir die Gordon High School.<br />

Alle gehören dazu!<br />

Wir lernen, leben und lachen miteinander.<br />

Wir sind mit unseren Lehrern eine großartige Schulgemeinschaft.<br />

Alle gehören dazu!<br />

Und jeder trägt seinen Teil dazu bei.<br />

Mögliche Überschriften für dein eigenes Rondell:<br />

Würde, Unterdrückung, Freundschaft, Streit, Liebe, Schule, Hilflosigkeit, Macht,<br />

Außenseiter<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Arbeitsblatt zu<br />

Umfrage<br />

Um eine anonyme Befragung zum Klassenklima durchzuführen, müsst ihr zunächst<br />

in eurer Klasse die Kriterien festlegen, die eurer Meinung nach für ein angenehmes<br />

Klassenklima verantwortlich sind.<br />

➥ Erstellt dann einen Fragebogen, den ihr von allen Mitschülerinnen und Mitschülern<br />

ausfüllen lasst. Verwendet dabei entweder Fragesätze, die mit Ja oder<br />

Nein beantwortet werden können, oder Aussagesätze, die durch Ankreuzen<br />

(„trifft zu“, „trifft meistens zu“, „trifft manchmal zu“ und „triff nie zu“) beantwortet<br />

werden können.<br />

➥ Wertet den Fragebogen aus und stellt der Klasse die Ergebnisse vor. Wenn ihr<br />

gute Computer- und / oder Tabellenkalkulationskenntnisse habt, arbeitet mit diesen<br />

Hilfsmitteln.<br />

➥ Interpretiert in der Klasse gemeinsam mit eurem Klassenlehrer oder eurer<br />

Klassenlehrerin die Ergebnisse.<br />

Diese Fragen helfen euch dabei:<br />

– Wo gibt es auffällige Ergebnisse?<br />

– Wo werden Zufriedenheit und Unzufriedenheit deutlich?<br />

– Wo muss sich etwas verändern?<br />

➥ Diskutiert in der Klasse über die Ergebnisse, einigt euch auf Maßnahmen <strong>zur</strong><br />

Veränderung und Verbesserung und setzt dafür einen zeitlichen Rahmen.<br />

➥ Haltet eure Ergebnisse auf Plakaten fest.<br />

➥ Vereinbart gemeinsam einen Probelauf für die Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen.<br />

➥ Wiederholt eure Umfrage nach dem von euch vereinbarten Zeitraum und stellt<br />

dann Vergleiche zwischen den Ergebnissen der ersten und der zweiten Befragung<br />

an.<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Die Welle<br />

Hinweise für die Lehrkraft<br />

Zur vertiefenden bzw. weiterführenden Arbeit mit dem Jugendroman und seinem<br />

Inhalt werden folgende Medien empfohlen:<br />

Film „Die Welle“ (Deutschland, 2008, FSK 12)<br />

Mögliche Herangehensweisen:<br />

– Vergleich des Buchs mit dem Film unter Berücksichtigung der Darstellung der<br />

Hauptfiguren<br />

– Beobachten, welche Aspekte im Film durch die verknappte Darstellung wegfallen.<br />

„Die Welle“ als Graphic Novel von Stefanie Kampmann,<br />

Ravensburger Verlag, 2007<br />

– Kennenlernen und Untersuchen des Genres „Graphic Novel“<br />

– Vergleich zwischen literarischer und grafischer Fassung, Herausarbeiten von Unterschieden<br />

und Gemeinsamkeiten<br />

– Untersuchung der unterschiedlichen Effekte, die die unterschiedlichen Darstellungen<br />

eines Romans haben können<br />

Internetrecherche zum tatsächlichen Ablauf des Experiments.<br />

Auszug der Schülerzeitung der Cubberley Senior High School<br />

(Vol. 11, No 14 vom 21. April 1967<br />

http://www.cubberleycatamount.com<br />

Internetseite von Ron Jones (englische Sprache): http://www.ronjoneswriter.com/<br />

Unter der folgenden Internetseite befindet sich ein sehr ausführlicher Bericht über die<br />

Ereignisse von 1967 in deutscher Sprache von Ron Jones selbst verfasst:<br />

http://newsstore.schule.at/assets/2008/downloads/artikel_ronjones_thirdwave_de.pdf<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH


Ravensburger <strong>Materialien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Unterrichtspraxis</strong> herausgegeben von Dr. Birgitta Reddig-Korn<br />

<strong>Materialien</strong> zu Morton Rhue: Die Welle – erarbeitet von Ina Berger, M. A.<br />

€ [D] 4,95 / € [A] 5,10 / SFr. 9,50<br />

Die in € [A] angegebenen Preise sind die gesetzlichen Mindestpreise in Österreich.<br />

Die in SFr. angegebenen Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

© 2009 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH<br />

ISBN 978-3-473-98085-7<br />

Sie erhalten die Ravensburger <strong>Materialien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Unterrichtspraxis</strong> im Buchhandel<br />

oder als kostenlosen Download unter www.ravensburger.de/lehrer<br />

Weitere Informationen über die Ravensburger <strong>Materialien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Unterrichtspraxis</strong><br />

erhalten Sie unter folgender Anschrift:<br />

Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH<br />

Pädagogische Arbeitsstelle<br />

Postfach 1860<br />

88188 Ravensburg<br />

Tel. 0751 / 86-1123 Postfach 1860<br />

88188 Ravensburg<br />

Tel. 0751 / 86-1123


Lesen macht Schule<br />

Ravensburger <strong>Materialien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Unterrichtspraxis</strong><br />

– handlungsbezogen<br />

– produktionsorientiert<br />

– fächerverbindend<br />

– sofort einsetzbar<br />

Ravensburger <strong>Materialien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Unterrichtspraxis</strong> – früher unter dem Namen<br />

Ravensburger Arbeitshilfen – werden seit 1987 zu ausgewählten Kinderund<br />

Jugendbüchern des Verlags hergestellt. Das Angebot umfasst derzeit über<br />

60 Titel und wird ständig erweitert.<br />

Ravensburger <strong>Materialien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Unterrichtspraxis</strong> sind eine wertvolle Hilfe<br />

<strong>zur</strong> Unterrichtsvorbereitung – sowohl im Fach Deutsch als auch in benachbarten<br />

Fächern wie Religion, Ethik, Geschichte oder Sozialkunde.<br />

Nutzen Sie die vielen Pluspunkte der Ravensburger <strong>Materialien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Unterrichtspraxis</strong>:<br />

– von Lehrern/Lehrerinnen für Lehrer/Lehrerinnen entwickelt<br />

– im Unterricht erprobt<br />

– orientiert an den Lehrplänen der Länder<br />

– mit Kopiervorlagen für Arbeitsblätter<br />

– interessante methodisch-didaktische Angebote wie Lesehefte,<br />

Lerntheken oder Spielpläne<br />

Ravensburger <strong>Materialien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Unterrichtspraxis</strong> tragen durch einen<br />

vielseitig kreativen Umgang mit Büchern dazu bei, die Lust am Lesen frühzeitig<br />

an<strong>zur</strong>egen, zu fördern und zu verstärken.<br />

Bestellen Sie die <strong>Materialien</strong> über den Buchhandel<br />

oder nutzen Sie die Möglichkeit des<br />

kostenlosen Downloads unter www.ravensburger.de/lehrer<br />

ISBN 978-3-473-98085-7<br />

9 783473 980857<br />

d[D] 4,95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!