17.11.2013 Aufrufe

Dokumentation zum Symposion - Verband Bildungsmedien eV

Dokumentation zum Symposion - Verband Bildungsmedien eV

Dokumentation zum Symposion - Verband Bildungsmedien eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Symposion</strong> 2005 - Vortrag Wellenreuther<br />

winnen, so lange wird man bei der Suche nach passenden Rezepten ratlos herumirren.<br />

Gerade jetzt ergibt sich die Chance, an den Universitäten und Hochschulen sowie in der<br />

nachfolgenden Praxisphase die Lehrerbildung grundlegend zu reformieren. Wir müssen<br />

insbesondere von der Vorstellung Abschied nehmen, mit dem Referendariat sei die Lehrerbildung<br />

abgeschlossen (vgl. Paine & Ma 1993; Stigler & Hiebert 1999). Lehrernovizen<br />

müssen auch nach dem Referendariat von guten, erfahrenen Lehrern lernen können. Dazu<br />

muss eine neue Kooperationskultur in den Schulen installiert werden, mit offenen Türen<br />

und wechselseitigen Hospitationen. In den Fächern werden Arbeitsgruppen gebildet, die,<br />

wie in Japan und China üblich, von Lehrern angeleitet werden, von denen aufgrund externer<br />

Leistungsüberprüfungen ihrer Schüler bekannt ist, dass sie „gute“ Lehrer sind. In diesen<br />

Arbeitsgruppen werden dann gemeinsam Unterrichtseinheiten entwickelt, diese im Unterricht<br />

erprobt und danach überarbeitet. Wie in jedem Bereich benötigen auch Lehrer bis<br />

<strong>zum</strong> Erreichen einer akzeptablen Professionalität mindestens 10 Jahre (vgl. Ericsson<br />

1996). In dieser Zeit müssen sie reflektierte, systematische Übungen durchführen. Im<br />

Englischen hat sich dafür der Begriff „deliberate practice“ eingebürgert. Eine derartige Professionalisierung<br />

im fortlaufenden Schulbetrieb wäre bei einer Präsenzpflicht für Lehrer<br />

von 36 Stunden oder bei Einführung von Ganztagsschulen sicherlich leichter als in einem<br />

Halbtagsschulsystem zu erreichen. Aber auch in einem Halbtagsschulsystem können viele<br />

Maßnahmen eingeleitet werden, um produktiv mit der vorhandenen Heterogenität der<br />

Schüler umzugehen.<br />

Literatur<br />

Black, Paul & Wiliam, Dylan (1998 a): Assessment and Classroom Teaching. Assessment<br />

and Education, 5, 7 – 73.<br />

Black, Paul & Wiliam, Dylan (1998 b): Inside the Black Box. Raising Standards Through<br />

Classroom Assessment. Phi delta kappan: a Journal for the promotion of leadership in<br />

education. Vol. 80, S. 139-148.<br />

Black, Paul, Harrison, Christine, Lee, Clare, Marshall, Bethan & Wiliam, Dylan (2003): Assessment<br />

for Learning. Putting it into practice. Open University Press, Maidenhead.<br />

Böer, K. (2003): Diagnose und Förderung phonologischer Bewusstheit in Grundschulen –<br />

diskutiert an einer praktischen Erprobung in einer ersten Klasse der Grundschule<br />

Mühlenweg, Hannover. Unveröffentlichte Examensarbeit, Universität Lüneburg.<br />

Butler, R. (1988): Enhancing and undermining intrinsic motivation: the effects of taskinvolving<br />

and ego-involving evaluation on interest and performance. British Journal of<br />

Educational Psychology, 58, 1-14<br />

Ericsson; K. Anders (1996): The Acquisition of Expert Performance: An Introduction to<br />

Some of the Issues. In: Ericsson; K. Anders (ed.): The Road to Excellence. The Acquisi-<br />

Mittwoch, den 2. März 2005<br />

Dr. Martin Wellenreuther – Institut für Pädagogik – Universität Lüneburg<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!