17.11.2013 Aufrufe

Gewaltfreie KommuniKation - Bundesverband Mediation eV

Gewaltfreie KommuniKation - Bundesverband Mediation eV

Gewaltfreie KommuniKation - Bundesverband Mediation eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bücher und mehr<br />

51<br />

Ariane Brena<br />

Kinder und Jugendliche mit<br />

Empathie und Echtheit begleiten<br />

Bücher über <strong>Gewaltfreie</strong> Kommunikation<br />

in Schule und Familie<br />

Kinder sagen, was sie denken, und denken,<br />

was sie sagen. Sie sind so lange echt in ihren<br />

Mitteilungen, bis man es ihnen „abtrainiert“<br />

(was zum Glück nie zu 100 % gelingt).<br />

„Man“ tut dies und darf jenes nicht, „es gehört<br />

sich“ so und so zum Lehrer zu sprechen,<br />

„so etwas“ sagt man nicht... mit Einschüchterung<br />

und Beschämung (er)ziehen Erwachsene<br />

an Kindern herum, ob nun aus Ärger<br />

oder aus der Absicht heraus, dem Nachwuchs<br />

Unannehmlichkeiten zu ersparen –<br />

„später einmal“, versteht sich.<br />

„Du stinkst!” „Das ess ich nicht – ich HASSE Käse!!!”<br />

„Ich will jetzt SOFORT ein Eis!!”– in der Tat kann ein<br />

Kind, das so umstandslos mitteilt, was gerade<br />

in ihm vorgeht, ganz schön anecken. Aber soll<br />

es sich deswegen verbiegen und verschweigen,<br />

was es braucht? Mit GfK gibt es einen anderen<br />

Weg. Wenn Kinder lernen, ihre Gefühle und Bedürfnisse<br />

zu erkennen und zu benennen, können<br />

sie sich für die Erfüllung ihrer Bedürfnisse einsetzen,<br />

ohne andere mit Forderungen oder Vorwürfen<br />

vor den Kopf zu stoßen.<br />

Am leichtesten lernen sie dies am Vorbild. Wenn<br />

Erwachsene gewaltfrei im Sinne Rosenbergs miteinander<br />

und mit dem Nachwuchs umgehen, ist<br />

dies durch keine noch so ausgefeilte Unterrichtseinheit<br />

zu ersetzen. Insofern wünsche ich allen<br />

Texten, die solche Unterrichtsbausteine anbieten,<br />

vor allem viele, viele erwachsene Leser-und LernerInnen!<br />

Ermutigung echt zu sein – das können<br />

Eltern, LehrerInnen und andere Erziehende gebrauchen;<br />

Kinder und Erwachsene werden gleichermaßen<br />

davon profitieren.<br />

Rosenberg, Marshall B.<br />

Erziehung, die das<br />

Leben bereichert.<br />

GFK im Schulalltag,<br />

Junfermann 2005<br />

16,90 €<br />

ISBN 3-87387-566-7<br />

Dieses 2003 erschienene inklusive Register, Merkblättern<br />

und Literaturliste mit Zitaten 169 Seiten<br />

starke Buch legt den Grundstein für GfK im Schulkontext.<br />

Rosenberg erläutert darin die „4 Schritte”<br />

genauso gründlich wie in seinem Klassiker „<strong>Gewaltfreie</strong><br />

Kommunikation” und mit ähnlichen<br />

Übungen zum selbst Lernen. Echt neu ist neben<br />

den vielen schulbezogenen Beispielen insbesondere<br />

das 6. Kapitel „Schulen transformieren”, in<br />

dem er deutlich macht, wie sehr das dominanzorientierte<br />

System einer Lebensbejahung entgegenwirkt.<br />

Sehr gut gefällt mir auch die ausführliche<br />

Beschäftigung mit häufigen Reaktionen von<br />

LehrerInnen, die erstmals von GfK hören (S. 75 ff.).<br />

Rosenberg, Marshall B.<br />

Kinder einfühlend<br />

unterrichten.<br />

Wie SchülerInnen und<br />

LehrerInnen durch gegenseitiges<br />

Verständnis Erfolg<br />

haben können<br />

Junfermann 2005<br />

7,90 €<br />

ISBN 3-87387-575-6<br />

Dieses Transskript eines Vortrags vor LehrerInnen<br />

mit anschließendem Gespräch (54 S. plus Anhang)<br />

gibt eine sehr lebendige Einführung in die<br />

GfK, zeugt wie Rosenbergs anderen Bücher von<br />

seinem wundervollem Humor und davon, wie er<br />

bei seinen Auftritten GfK nicht predigt, sondern<br />

lebt. Es kann neugierig machen auf die systematische<br />

Darstellung im oben genannten Werk.<br />

Hart, Sura &<br />

Kindle Hodson, Victoria<br />

Empathie im Klassenzimmer<br />

<strong>Gewaltfreie</strong> Kommunikation<br />

im Unterricht. Ein Lehren<br />

und Lernen, das zwischenmenschliche<br />

Beziehungen<br />

in den Mittelpunkt stellt.<br />

Junfermann 2006<br />

18,50 €<br />

ISBN 3-87387-580-2<br />

Die beiden Pädagoginnen haben mit großem<br />

Verständnis für die im traditionellen Schulsystem<br />

arbeitenden LehrerInnen ein Arbeitsbuch geschaffen,<br />

das sowohl die Lehrenden als auch die<br />

Kinder in die GfK einführt. (Sie wenden sich insbesondere<br />

an GrundschullehrerInnen – meiner Einschätzung<br />

nach eignen sich die Übungen und<br />

Kopiervorlagen je nach Vorwissen der Kinder bis<br />

einschließlich Klasse 6.) Besonders beeindruckt<br />

mich, welche Differenzierung der Beziehungen<br />

im Klassenraum Hart und Kindle Hodson vornehmen:<br />

Beziehung der Lehrerin zu sich selbst, Beziehungen<br />

der Lehrer zu den Schülern, Beziehung<br />

von Schülerinnen zu anderen Schülerinnen, Be-<br />

Ariane Brena,<br />

Diplompädagogin und<br />

Lehrerin, Mediatorin BM<br />

und Ausbilderin BM,<br />

Systemaufstellungen<br />

und Coaching<br />

Spektrum der <strong>Mediation</strong> 28/2007 – Fachzeitschrift des <strong>Bundesverband</strong>es <strong>Mediation</strong> e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!