16.11.2013 Aufrufe

Wälder trockenwarmer Standorte - BOA - Baden-Württembergisches ...

Wälder trockenwarmer Standorte - BOA - Baden-Württembergisches ...

Wälder trockenwarmer Standorte - BOA - Baden-Württembergisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wälder</strong>, Gebüsche und Staudensäume <strong>trockenwarmer</strong> <strong>Standorte</strong><br />

sorgung mit Brennholz wichtig. Bäume und Sträucher wurden in Abständen von<br />

etwa 10 bis 25 Jahren kurz über dem Boden abgehackt, „auf den Stock gesetzt“.<br />

Dadurch wurden ausschlagfähige Baum- und Straucharten wie Eichen,<br />

Linden, Hainbuche und Hasel gefördert, während die wenig ausschlagfähigen<br />

Arten Rotbuche und Tanne zurückgingen. Es entstanden Niederwälder, erkennbar<br />

an meist mehrstämmigen, schlechtwüchsigen Bäumen (Stockausschlägen).<br />

In manchen Gegenden, so im Odenwald und im mittleren Schwarzwald,<br />

wurde die Eichenrinde aus eichenreichen Niederwäldern zusätzlich zur<br />

Gewinnung von Gerberlohe genutzt (Schäleichenwälder).<br />

Hochwaldbewirtschaftung war früher auf trockenwarmen <strong>Standorte</strong>n wenig verbreitet.<br />

Eine dafür notwendige Anpflanzung von Bäumen oder deren Aufzucht<br />

aus Samen wurde auf den „schwachwüchsigen“ <strong>Standorte</strong>n als nicht rentabel<br />

betrachtet. Andererseits konnten aus wirtschaftlicher Not die <strong>Wälder</strong> auch nicht<br />

sich selbst überlassen bleiben und sich so zum Hochwald wandeln. Erst im 20.<br />

Jahrhundert wurden in größerem Umfang unrentabel gewordene landwirtschaftliche<br />

Flächen auf trockenwarmen <strong>Standorte</strong>n, vor allem Wacholderheiden und<br />

Magerrasen, mit Wald- und Schwarz-Kiefer aufgeforstet. Doch dieser Versuch<br />

der Hochwaldbegründung durch Nadelbäume erwies sich häufig als wenig erfolgreich.<br />

Heute werden <strong>Wälder</strong> <strong>trockenwarmer</strong> <strong>Standorte</strong> kaum noch genutzt.<br />

Forst- und Naturschutzbehörden sind bemüht, vielen Beständen einen Schutz<br />

als Naturschutzgebiet, flächenhaftes Naturdenkmal, Schonwald, einigen auch<br />

als Bannwald, zu gewähren.<br />

Trockengebüsch aus Feld-Ulme (Ulmus minor) und Trockenrasen im Naturschutzgebiet<br />

„Rheinhalde Burkheim” (Kaiserstuhl).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!