16.11.2013 Aufrufe

Wälder trockenwarmer Standorte - BOA - Baden-Württembergisches ...

Wälder trockenwarmer Standorte - BOA - Baden-Württembergisches ...

Wälder trockenwarmer Standorte - BOA - Baden-Württembergisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wälder</strong>, Gebüsche und Staudensäume <strong>trockenwarmer</strong> <strong>Standorte</strong><br />

Der Eich- oder Heldbock (Cerambyx cerdo) entwickelt sich vorzugsweise im Holz<br />

älterer, sonnig stehender Eichen.<br />

Landschaftsökologische Bedeutung<br />

Die gehölzgeprägten Trockenbiotope sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte<br />

Lebensräume. In Trockenwäldern und ihren Säumen kommen zahlreiche gefährdete<br />

Arten vor. Zum Teil sind ihre Populationen Relikte einer früheren,<br />

wärmeren Klimaperiode und von besonderer biogeographischer Bedeutung.<br />

Auf Flugsand und Löß bieten Trockenwälder Schutz vor Bodenerosion durch<br />

Wind oder Oberflächenwasser. Ein Teil der Trockenwälder und -gebüsche<br />

wächst auf Flächen, die erst durch Erosion während einer früheren, vor allem<br />

im Mittelalter betriebenen ackerbaulichen Nutzung zu trockenwarmen <strong>Standorte</strong>n<br />

wurden. Gehölzbestände sichern solche Bereiche vor weiterer Erosion und<br />

einem völligen Bodenabtrag.<br />

Wegen ihrer Vielfalt an Ausbildungen und Strukturen, dem Reichtum an Arten,<br />

Blüten und Düften ist in Trockenwäldern und dem Biotopkomplex „Steppenheide“<br />

ein Naturerleben in besonderem Maße möglich. Da sie sich deutlich von<br />

den weit verbreiteten <strong>Wälder</strong>n mittlerer <strong>Standorte</strong> unterscheiden, prägen sie<br />

das Vegetationsbild der Landschaft und verleihen ihr eine besondere Eigenart.<br />

Von geringer Bedeutung sind Trockenwälder dagegen aus forstwirtschaftlicher<br />

Sicht. Trockengebüsche sind, abgesehen von wenigen Sondernutzungen, heute<br />

ohne wirtschaftliche Bedeutung. Solch eine Sondernutzung ist die Verwendung<br />

von Dornsträuchern, vor allem der Schlehe, für Gradierwerke. Beim Überrieseln<br />

der feinverzweigten Schlehenäste wird die Salzsole durch Verdunstung<br />

konzentriert (gradiert).<br />

Noch vor wenigen Jahrzehnten war dies anders. Auch die wenig ertragreichen<br />

Trockenwälder und selbst Gebüsche waren bis in die 1960er Jahre für die Ver-<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!