16.11.2013 Aufrufe

die orchidee

die orchidee

die orchidee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H 5701 F <br />

BEITRAGE ZUR FORDERUNG DER ORCHIDEENKUNDE <br />

HERAUSGEBER DEUTSCHE ORCHIDEEN-GESELLSCHAFT<br />

ISSN 0473-1425<br />

5. 219-272 ' [175J-[224 J


WILHELM HENNIS<br />

ORCHIDEEN<br />

3200 HILDESHEIM<br />

Gr. Venedig 4 · Ruf 05121/356 TI<br />

[i]<br />

Mitglied <br />

im Verband <br />

Deutscher <br />

Orchideenbetriebe<br />

<br />

(VDOB) <br />

Wir versenden seit uber 90 Jahren preiswerte Orchideenpflanzen<br />

an luchter und Amateure in aller Welt. Nutzen Sie<br />

unsere Erfahrungen. Bekommen Sie schon unsere Angebote?<br />

Nach vorheriger Anmeldung k6nnen Sie unseren Betrieb<br />

gern besuchen und Ihre Pflanzen selbst aussuchen.


DIE O RCHIDEE<br />

BEI TR AGE Z UR FORDERUNG DER ORCHIDEENKUNDE<br />

HER AU SGEBER DEUTSCHE ORCHIDEEN-GESELLSCHAFT<br />

Zweimonatlich erscheinendes Organ der Deutschen Orchideen-Gesellschaft e. V.<br />

ISSN 0473- 1425 INHALT JAHRGANG 38 HEFT 5/1987<br />

Rollke Zum Titelbild: Paphiopedilum sanderianum (Rchb. f.) Stein 219 <br />

Vorstand Wichtige Mitteilung zur Beitragszahlung 219 <br />

Teschner <br />

Ophrys tetraloniae spec. nov. - eine spatbluhende Verwandte der Hummel-Ragwurz <br />

in Istrien<br />

220 <br />

Bockemuhl<br />

Die Gattung Odontoglossum H.B.K. <br />

Stu<strong>die</strong>n zu einer naturllchen Gliederung (25. Fortsetzung)<br />

225 <br />

Jenny<br />

Die Gongorinae, 7. Stanhopea, Teill: <br />

Stanhopea jenischiana, reichenbachlana, tricomis, platyceras, candida, grandiflora 231 <br />

Horich Bunte Stenorrhynchos-Arten von Costa Rica 239 <br />

Schettler <br />

Die Kultur von Broughtonia und ihre Hybriden<br />

244<br />

Wells u. Kretz<br />

Asymbiotische Anzucht von Splranthes spiralls (L.) Cheval. vom Samen bis zur Blute <br />

in funf Jahren<br />

245 <br />

E. u. I. Savelsbergh Ein ungeklarter Orchideenfund 248 <br />

Moller <br />

Fragen zu dem Artikel: "Standortabhangigkeit von Erd<strong>orchidee</strong>n"<br />

249<br />

Schick, Seack u. Kaeding Rostelldifferenzierung und Pollinarienbildung europaischer Orchideen IV. <br />

Kinematographische Dokumentation der Extrusion des Rostellklebstoffs von <br />

Listera ovata (L.) R. BR.<br />

251 <br />

Roth Zimmerkultur auf Rinde? 255 <br />

Froese <br />

Der dornenreiche Weg zu den Orchideen?<br />

257<br />

W. u. R. Stephan Orchideen auf Briefmarken 1986 (Teil 3) 258 <br />

Luckel <br />

Ein neuer Frauenschuh, Paphiopedilum dollii<br />

266 <br />

Wolff <br />

Bibliographie<br />

269 <br />

Rollke <br />

Bockemuhl, Senghas, Jenny <br />

Orchideenbewertung 1986, Seite 1-8 (in <strong>die</strong> Mitte <strong>die</strong>ses Heftes eingeheftet) <br />

Orchideenkartei, Seiten 501-508 (in <strong>die</strong> Mitte <strong>die</strong>ses Heftes eingeheftet) <br />

Caucaea radiata, Paphiopedi/um parish ii, Oncidium rhodostictum<br />

Landes- und Bezirksgruppen der D.O.G. (mit Programmhinweisen) [177]<br />

Inserentenverzeichnis [182]<br />

Orchideen-Kalendarium [185]<br />

Personalien [189]<br />

Mitteilungen der Deutschen Orchideen-Gesellschaft (D.O.G.) [191]<br />

Biete - Suche * Tausche [202]<br />

Informationen aus den D.O.G.-Gruppen [203]<br />

Notizen [203]<br />

Leserbriefe [203]<br />

Mitteilungen der Schweizerischen Orchideen-Gesellschaft (S.O.G.) [205]<br />

Titelbild:<br />

Paphiopedilum sanderianum (Rchb. f.) Stein, Foto: D.O.G.-BewertungsausschuB <br />

Heft 5 wurde am 18. September fertiggestellt. <br />

DIE ORCHIDEE Herausgeber Deutsche Orchideen-Gesellschaft e.V, (Hamburg) - Zweimonatlich erscheinendes Organ der D.O.G. e. V. <br />

Die Autoren verantworten den Inhalt der von Ihnen veriaBten Artikel sowie aile weiteren Angaben dazu selbst. Die Beitrage dijrfen keine Anga­<br />

ben enthalten, <strong>die</strong> einer Werbung gleichkommen. Die von einem Autor vertretene Ansicht gibt nicht unbedingt <strong>die</strong> Meinung der Redaktion wie­<br />

der. Die Autoren Libernehmen <strong>die</strong> Verantwortung da.flir, daB das Veroffentlichungsreeht an den benutzten Abbildungen gewahrleistet ist; dem <br />

Manuskript s,nd gegebenenfalls entsprechende Hinweise hinzuzufugen. Fur auf Kosten dar D.O.G. angefertigte Texte, Klischees, Lithos etc. <br />

erhalt <strong>die</strong> D.O.G. das uneingeschrankte Nutzungsrecht. <br />

Bitte senden Sie Ihre Beitrage an <strong>die</strong> zustandige Aedaktion: E. LOCKEL: Beitrage der Seitenzahlen ohne KlammerniOrchideenkartei. <br />

G. R{)LLKE: Vereinsmitteilungen bei Seitenzahl mil Klammem/Orchideenbewertung. E. THIELMANN: Landes- und Bezirksgruppen de, D.O.G. <br />

(mit Programmhinweisen) und <strong>die</strong> Aubrik "Biete - Suche * Tausche", <br />

Aile Anfragen allgemeiner Art bitte an <strong>die</strong> GesehattssteUe riebten, Adresse siehe nachste Seite. Bei Anfragen bitte Ruckporto beifUgen. <br />

Nach der fur das Jahr 1987 geltenden Beitragsordnung betragt der Jahresbeitrag fUr <strong>die</strong> D.O.G. DM 60. - (Ehepaare DM 65, - ). Die Mitglieder der D.O.G.<br />

erhalten durch ordnungsgemaAe Beitragszahlung insbesondere Anspruch auf Lieferung der Zeitschrift DIE ORCH!DEE. Der Bezugspreis ist dureh den<br />

Mitgliedsbeitrag abgegolten. Abgabepreis uber den Verlag fur Nichtmitglieder pro Jahrgang DM 70,-, pro Einzelheft DM 13,-, iewells zuzUgl. Porto.<br />

Verlag: BrUcke-Verlag Kurt Schmersow, 3200 Hildeshelm. Postfach 100630, Arnekenstr. 22 - 25, Tel. (05121) 15921 - Satz und Druck: Hagemann­<br />

Druck, 3200 Hildesheim, Postfach 100630, Arnekenstr. 22-25, Tel. (05121) 1 5921. - DIE ORCHIDEE erscheint aile zwel Monate: Heft 1 Januar/Februar:<br />

Heft 2 MarzJApnl: Heft 3 Mal/Juni: Heft 4 Juli/August: Helt 5 September/Oktober: Heft 6 November/Dezember. - Das Anzeigengeschilft obliegt dem Verlag.<br />

Zur Zeit gilt Anzelgenpreisliste Nr. 12. Aile Anzeigen, <strong>die</strong> dem Inhalt nach nicht mit dem Sachgebiet "Orchideen" einschl. Zubeh6r und Zulieferung<br />

befaBt sind, konnen vom Verlag ohne Angabe von Grunden abgelehnt werden. Die lnserenten verantworten den Inhalt ihrer Anzeige grundsatzlieh selbst.<br />

Insbesondere wird vorausgesetzt, daA <strong>die</strong> Inserenten aile den Handel mit Pflanzen betreftenden gesetzliehen Bestimmungen beaehten. Wir empfehlen,<br />

bel Bestellungen auf das Vorhandensein dererforderliehen Papiere zu aehten. Die ROeksendung von eingesandten Anzeigen-Manuskripten o. a. Vorlagen<br />

erfolgt nur, wenn entsprechendes ROckporto beigefOgt wurde.<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987 [175]


DEUTSCHE ORCHIDEEN-GESELLSCHAFT E.V.<br />

Geschaftsstelle: Lieselotte THIELMANN, 0-2724 Sottrum, ArndtstraBe 8<br />

Tel. (04264) 9017 (9.00-12.00 Uhr)<br />

Konten der O.O.G.: Oresdner Bank Frankfurt No. 9027567 (BU 500 80000) <br />

Vofksbank Sottrum No. 101212600 (BU 29165681). Postscheckamt Hamburg No. 3790-207 (BU 20010020) <br />

Bibliothek der O.O.G. Marguerite ATZEROoT 0-6000 Frankfurt, SiesmayerstraBe 61 (Palmengarten)<br />

Benutzung der Bibliothek: siehe nebenstehende Seite<br />

Pr.sidenl Emil LOCKEL 0-6000 Frankfurt 70. BornemannstraBe2. Tel. (069) 6151 02<br />

Gesch~ftsbereiche:<br />

Hauptredaktion,Orchideenkunde<br />

und Bibliolhek<br />

Vizeprasident Gerd ROLLKE 0-4800 Bielefeld 14, von-Mbiler-StraBe25c, Tel. (0521)44 1384<br />

Geschaftsbereiche: <br />

Bewertung und Ausstellung <br />

Artenschutz, Bewertungsdokumen­<br />

tation, Hybriden-Registrierungen <br />

Vizeprasidenl Ernst THIELMANN 0-2724 Sottrum. ArndtstraBe 8<br />

Geschaftsbereiche:<br />

Finanzen und Verwaltung<br />

bSTERREICHISCHE ORCHIDEEN-GESELLSCHAFT<br />

Post zu richten an: OOG, Postfach 300, A-1222 Wien/Osterreich<br />

Konto: Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien, Konto-Nummer 697360006<br />

Prasident oklm. Paul Mattes A-1190 Wien, HaubenbiglslraBe 1 A<br />

Vlzeprasident HeinzMik A-1220Wien. Wegmayrgasse34<br />

Vizepriisident Josef Retnwein A-1170 Wien, Andergasse 38/ RH 2<br />

Sekretar Harald Baumgartner A-2344 Maria EnzersdorflSudsladt, WienerbruckstraBe 122/8/39<br />

Finanzreferent Kurt Neubauer A-2214Auerslal, Haydnstra~ e 2<br />

Vorstandeder Landesgruppen:<br />

Niederosterreich Robert Ritter A-2700 Wr. Neusladl, Lazarettgasse 79<br />

Oberosterreich Herbert Heuberger A-4020 Llnz, Flurgasse 2<br />

Steiermark Or.Heimul Popper A-8020 Graz, UngarstraBe 42/31<br />

Karnten Or. Lothar Buxbaum A-9523 Lands'ron, Emailwerkstra~e 14<br />

Salzburg Rudolf Wagenknecht A-5671 Bruck/Glockner, Salzburger Strafle81<br />

SCHWEIZERISCHE ORCHIDEEN-GESELLSCHAFT<br />

Konto: Postscheckkonto Winlerthur 84- 5150<br />

Mitglleder des Vorstandes:<br />

Prasident: R.Anderhub CH-6005 Luzern, GuggistraBe 19 Tel. 041 1 418976<br />

Vizeprasident: W.Huber CH-8800 Thalwll , Zurcherslrafle 114 Tel. 0117204374<br />

Kassler: O. Feislle CH-4304 Giebenach, Ruteliweg 4 Tel. 061 1 832245<br />

Aktuarin: Pia Furter CH-5605 Dottikon, Hendschikerstrafle 12 Tel. 057 1 241267<br />

Beisitzer: M. Thommen CH-l 020 Renens. 43, rue de Lausanne Tel. 021 1 345575<br />

Standige Milglieder der Priisidentenkonferenz:<br />

Prasidenten der Regional~Vereine:<br />

Zurich MelaHeld CH-8127 Fcrch, WassbergslraBe 13 Tel. 01 / 9800356<br />

Ostschwelz W. Feuslle CH-8370 Sirnach, 1m Klaffler 9 Tel. 0731 261980<br />

Bern UllyFischer CH-3855 Brienz, Glysslbachweg 2 Tel. 0361 511882<br />

Aarau R. Peter CH-4600 Ollen, Seidenhofweg 52 Te!. 062 1 326855<br />

Basel Lecnie Haberthur CH-4057 Basel, SperrstraBe57 Tel. 0611 265846<br />

Zentralschweiz l. Furrer CH-6045 Meggen, Altslaadweg 24 Tel. 041 1 372630<br />

Groupe de Roman<strong>die</strong> Vinciane Dumont CH-1226 Th6nex-Geneve, 12, chemin de Bedex Tel. 0221 494512<br />

Milleiland E. Blaser CH-5734 Reinach AG, Tannenweg 5 Tel. 0641 715953<br />

Basel-Land P. Seeberger CH-41 06 Therwil. WilmatlstraBe 8 Tel. 061 1 737283<br />

leiter der Arbeits-Gruppen:<br />

Bewertung: R. Ruslerholz CH-8173 Neerach, BachserstraBe 2 Tel. 01/8582983<br />

Einheimische Orchideen Aarau J . Rueger CH-8610 Usler, Asyls lra~e24 Tel. 01/9404221<br />

ad hoc - Mitglieder der Prasidentenkonferenz:<br />

Bibliothek: H. Schneider CH-4148 Pleffingen, Baumgartenweg 13 Tel. 061 1 782084<br />

o ialhek: T. Rupp CH-8162 Sleinmaur, Steinacher 1 Tel. 01 /8 533302<br />

KartierungJKoordinalion: W. Schmid CH-8330 Pfiiffikon, Obermallstra~e 75 Tel. 01/9501589<br />

I<br />

[176] Die Orchidee 38 (5), 1987


Beiratsmitglieder<br />

Finanzbeirat, Bezug auslandischer Elisabeth WERMUTH<br />

Orchideen-Zeitschriften<br />

Finanzbeirat:<br />

Sachberatung/Orchideenkunde<br />

fUr Liebhaber<br />

LiteraturiDiathek<br />

Taxonomie/Nomenklatur<br />

Literaturbeschaffung/Systematik<br />

Forschung<br />

Aussaat und Anzucht<br />

Krankheiten und Schiidlinge<br />

Xaver RIEOL,<br />

Eduard STANG<br />

Walter ZIMMERMANN<br />

Ulrich PATERNY<br />

Or. PhillipJ. CRIBB<br />

Manfred WOLFF<br />

Prof. Or. Wolfgang HABER<br />

Ehrenfried LUCKE<br />

Or. Rainer MARWITZ<br />

0-8071 Stammham, JahnstraBe 4<br />

Telefon (08405) 686 (ab 19.00 Uhr)<br />

0-81 30 Starnberg, Ina-Seidl-Weg 2<br />

0-8700 Wurzburg, Millierer Oallenbergweg 42a<br />

0-6701 Maxdori, FrankenstraBe 2~<br />

0-6380 Bad Homburg v. d. H. 1, An der Flurscheid 21 ,<br />

Telefon(06172)49618<br />

The Herbarium Royal Botanic Gardens Kew<br />

Richmond , SurreyTW9 3 AB, England<br />

D-6451 Zellhausen, BahnhofstraBe 24a, Telefon (06182) 264 77<br />

0-8050 Freising-Weihenstephan<br />

tnstitut fur Landschaftsbkologie der Techn. UniversiUit Munchen<br />

0-3250 Hameln (Klein Berkel), Bruckenstr. 22, Sonnen-Apotheke<br />

0-1000 Berlin 37, Mbrchinger StraBe 37<br />

Bibliothek der D.O.G., SiesmayerstraBe 61, 6000 Frankfurt 1<br />

Wir bitten unsere Mitglieder urn VersUindnis dafOr, daB ein Besuch der Bibliothek nur nach rechtzeitiger,<br />

Yorheriger telefonischerVerabredung rnoglich ist (Tel.: 06196/27375). Ausleihwiinsche, Anfragen und Literaturriickgabe<br />

per Post bitte wie bisher an obige Adresse der Bibliothek.<br />

Die Offnungszeiten des Palmengartens sind Januar, November, Oezember 9 bis 16 Uhr; Februar, Oktober 9 bis <br />

17 Uhr; Marz 9 bis 18 Uhr; April , September 9 bis 19 Uhr; Mai bis August 9 bis 20 Uhr. <br />

Wir mochten unsere Leser darauf hinweisen , daB <strong>die</strong> Bibliothek ein eigenes Fotokopiergerat besitzt. Die Unkosten­<br />

vergiitung betragt 0,20 OM fur eine Kopie, Mindestbetrag 1,- OM, zuzuglich Versandspesen. Das Bucherverzeich­<br />

nis kann ausgeliehen werden. Es ist auBerdern bei der Geschaftsstelle in Sottrum fUr OM 12,- einschlieBlich Ver­<br />

sandspesen kauflich zu erwerben. <br />

Landes- und 8ezirksgruppen der D.O.G.<br />

(mit Programmhinweisen)<br />

Aachen - Dreilandereck<br />

Ltg. Wilhelm RbsSLER, KirchstraBe 37 A, 0-5180 Eschweiler,<br />

Tel. (02403) 4478. Treffen jeweils 4. Samstag im Monat um<br />

14.00 Uhr, Eschweiler-OurwiB - Festhalle.<br />

Programm 1987:<br />

26. September: Pflanzenschadlinge an Orchideen.<br />

24. Oktober: Besuch einer Orchideen-Giirtnerei.<br />

28. November: Kultur von Paphiopedilum. Vortrag H. GUL­<br />

PEN, H. v. d. MUHLEN .<br />

26. Dezember: wird noch bekanntgegeben.<br />

Bitte zu je dem Treffen bluhende Pflanzen oder Problempflanzen<br />

mitbringen.<br />

Aschaffenburg <br />

Ltg. Inge STRAUB, Alexandrastral3e 1 b, 0-8750 Aschaffen­<br />

burg, Tel. (06021) 2 3214. Treften jeweils im OJK-Heim Aschaf­<br />

fenburg, Kleine Schbnbusch-Allee 130. <br />

Programm 1987: <br />

16. Oktober, 20.00 Uhr: Oia-Vortrag H. JENNY: "Reise durch<br />

Costa Rica".<br />

20. November, 20.00 Uhr: Oia-Vortrag H. FESSEL: "Die Philippinen<br />

und ihre Orchideen·'.<br />

18. Dezember, 19.00 Uhr: Weihnachtsfeier mit Pfl anzenversteigerung.<br />

Programm 1988:<br />

22. Januar, 20.00 Uhr: Termlnplanung fur 1988.<br />

Bille zu jedem Treffen bluhende Pflanzen und Problemkinder<br />

mitbringen.<br />

Augsburg-Mittelschwaben <br />

Ltg. Oipl.-Ing. W. DREHER, Friedberger Stral3e 24 , D-8063 <br />

Oberumbach, Tel. (08134) 6676. Achtung, unsere Treffen <br />

haben sich geiindert: Ab August 1987 sind <strong>die</strong> Treften jeweils <br />

am 2. Freitag im Monat um 19.30 Uhr in der Gaststalle "Gruner <br />

Kranz", Neuburger StraBe 45, Augsburg. <br />

Programm 1987: <br />

Oktober: Augsburger Orchideen-Schau. <br />

13. November: Paphiopedilen. Dia-Vortrag: Herr Gerd <br />

RbLLKE, Bielefeld. <br />

11. Dezember: Gemutliche Weihnachts- und JahresabschluB­<br />

feier. <br />

Anderungen vorbehalten l <br />

Berlin<br />

Ltg. Jurgen CAMMIN, Luzerner StraBe 16, D-l000 Berlin 45,<br />

Tel. : (030) 8174102. - Jeden 4. Donnerstag im Monat, 19.30<br />

Uhr, im "Ratskeller Charlollenburg", Ollo-Suhr-Allee 102, 0­<br />

1000 Berlin 10, Geschiiftsstelle: Tel. (030) 2162068.<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

[177]


Programm 1987: <br />

Donnerstag, den 24. September, 19.30 Uhr: Herr BROCK­<br />

MULLER: Was Orchideengartner alles wissen - Pflanzenver­<br />

kauf! <br />

Donnerstag, den 15. Oktober, 19.30 Uhr: Frau GROTE: Alte <br />

Paphiopedilum-Hybriden. Lichtbildervortrag in Mehrfachpro­<br />

jektion! <br />

Oktober: Berliner Orchideenausstellung im Gemeindesaal <br />

der Paulus-Kirchengemeinde, Hindenburgdamm 101, 1000 <br />

Berlin 45. Auf b au: ab Mittwoch den 28. Oktober; Erdffnung: <br />

Freitag, den 30. Oktober um 9.00 Uhr: Au sstell u n 9 s ­<br />

end e: Sonntag, den 1. November um 18.00 Uhr, an schlie­<br />

~end und auch am Montag erfolgt der Abbau. <br />

Donnerstag, den 26. November, 19.30 Uhr: Herr CAMMIN: <br />

Cattleyen und Laelien . Lichtbildervortrag. <br />

Donnerstag, den 10. Dezember, 19.30 Uhr: Jahresabschlu~­<br />

sitzung mit gemlitlichem Beisammensein. <br />

Bodensee <br />

Ltg. O. SAILER, D-7750 Konstanz-Ailmannsdorf, Mainau­<br />

stra~e 139, Tel. (07531) 32542. - Treften an jedem 4. Samstag <br />

um 15.00 Uhr im Hotel-RestaLJrant "Krone" in D-7990 Fried­<br />

richshafen-Schnetzenhausen. <br />

Braunschweig <br />

Ltg. Dieter PAPE, Feuerbrunnen 23, D-3300 Braunschweig, <br />

Tel. (05307) 5616. - Jeden 2. Mittwoch im Monat, Braun­<br />

schweig, Intercity-Restaurant, Berliner Platz 1 (Hauptbahnhof), <br />

20.00 Uhr.<br />

Bremen-Weser-Ems<br />

Ltg. z. Zt. Ernst August FEEKEN. Wecholder Stra~e 50, D-2800<br />

Bremen 61, Tel. (042 1) 825628. - Jeden 1. Freitag im Monat,<br />

20.00 Uhr. Gaststatte "Zum Kuhhirten" a. d . Stadtwerder,<br />

D-2800 Bremen. <br />

Bitte bringen Sie zu unseren Treffen Ihre blUhenden Orchideen <br />

und auch Ihre Sorgenkinder mit. <br />

Programm 1987:<br />

2. Oktober: H. HARTMANN. Dlavortrag: Einheimische Orchideen.<br />

6. November: K. PETERSEN, Diavortrag: Orchid-Cacti, Phyilokakteen.<br />

4. Dezember: Jahresausklang mit gemOtlichem Beisammensein.<br />

Donau-lIIer <br />

Ltg. Dr. L. KORNDORFER, Goethest ra~e 14, D-8880 Diilingen, <br />

Tel. (09071) 3733. - Monatiiches Treften Ulmer Stuben, Ulm, <br />

Zinglers tra~ e 11, jeweils 19.30 Uhr am 1. Freitag im Monat. <br />

Programm 1987: <br />

2. Oktober: Herr BURKHARDT: Phalaenopsis Silbergrube:<br />

eine Sammlung in Wort und Blld.<br />

6. November: A. GLATZ: Reisebericht uber Kolumbien (3. Teil).<br />

4. Dezember: Jahresabschlu~. Weihnachtstombola und gemOtliches<br />

Beisammensein.<br />

Dortmund <br />

Ltg. Sigrid GROTE. Tannenstra~ e 5, D-5830 Schwelm, Tel. <br />

(02336) 6302. - Treften jeweils ab 15.00 Uhr. Dietrich-Keu­<br />

ning-Haus/ Begegnungszentrum Dortmund Nord, Leopold­<br />

stra~e 50- 58 (auf der ROckseite des Bahnhofs). <br />

Bitte bringen Sie ZLJ jedem Treffen Ihre bluhenden Orchideen <br />

zur Besprechung mit. Soli ten Sie aber "Problem kinder" haben, <br />

helfen wir auch mit Rat und Tat. <br />

Programm 1987: <br />

19. September: Herr Dr. D. WENKER Diavortrag: Gardasee.<br />

24. Oktober: Frau S. GROTE Diavortrag: Phalaenopsis-Naturformen<br />

und Diskussion uber <strong>die</strong> Kultur.<br />

28. November: Letztes Treften im Jahr mit Wahl der Gruppenleitung.<br />

Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen <br />

SchriftfOhrung Dr. Dieter WENKER, Lbttringhauser Stra~e 86, <br />

D-4600 Dortmund 50, Tel. (0231) 71 0383. Treften nach Verein­<br />

barung in Wuppertal im Haus des Bund im Blombach, Kupfer­<br />

hammer. <br />

E;rftkreis <br />

Ltg. H. FOCHEM , Dansweiler, Am Grunen Weg 13, D-5024 Pul ­<br />

heim, Tel. (02234) 82754. - Jeden 2. Samstag im Monat. <br />

16.00 Uhr, Cafe zum Tennispark, D-5021 Kbnigsdorf (Kleinkbnigsdorf).<br />

Von 15.00- 16.00 Uhr findet der persbnliche Erfahrungsaus­<br />

tausch statt, ab 16.00 Uhr beginnen <strong>die</strong> Vortrage. Aile Pflanzen, <br />

<strong>die</strong> mitgebracht werden, werden mit Namen vorgestelit, und <br />

jeder bringt seine persbnlichen Erfahrungen zur Sprache. Seit <br />

vergangenem Jahr haben wir auch <strong>die</strong> interne Pramiierung, so <br />

da~ ein Anreiz besteht, <strong>die</strong> Pflanzen auch mitzubringen. Auch <br />

kranke Pflanzen soli ten mitgebracht werden, um mit fachman­<br />

nischem Rat dem Orchideenfreund zu helfen. Wer uberzahlige <br />

Pflanzen hat, solite sie zum Tausch oder zum Kauf anbieten. <br />

Gottingen <br />

Ltg. Hans-Jurgen KRUME, Kommendebreite 16, D-3400 Gbt­<br />

tingen, Tel. (0551) 61587. Treftpunkt: Gaststatte "Zum Klo­<br />

sterberg", Kalklage 2, Gbttingen, Nikolausberg, 20.00 Uhr. <br />

Es kbnnen jeweils vor dem oftizielien Beginn Orchideen ge­<br />

tauscht. bzw: ge- oder verkauft werden. <br />

Weiterhin bitte bluhenda Pflanzen und Problemkinder mltbrin­<br />

gen. <br />

Programm 1987: <br />

7. Oktober: Frau B. WINSCH: "Meine Orchideen auf Dias".<br />

4. November: Frau B. RUNGE: "Reisebericht uber Bolivien".<br />

12. Dezember: Weihnachtsfeier mit Tombola ab ca. 15.30 Uhr.<br />

Grenzland <br />

Ltg. K. H. KRICHEL, Belienweg 16, D-4054 Nettetal 1, Tel. : <br />

(02153) 2192. - Jeden 1. Freitag im Monat, 19.00 Uhr, "Haus <br />

des Gastes". Gefrath. <br />

Programm 1987: <br />

2. Oktober: Herr U. JACKEL: Einheimische Orchideen in der<br />

Eifel und den Vogesen.<br />

6. November: Herr Dr. BRUHNE: Land und Leute. Flora und<br />

Fauna Namibias.<br />

4. Dezember: Jahresabschlu~.<br />

Hamburg <br />

Ltg. G. KILWINSKI, Neuer Achterkamp 41, D-2070 Gro~hans­<br />

dorf, Tel. (04102) 63535. - Zusammenkunfte jed en 2. Sams­<br />

tag im Monat im "Walddbrfer", Halenreihe 34 , D-2000 Ham­<br />

burg 65, jeweils urn 15.00 Uhr. <br />

Programm 1987 <br />

10. Oktober: Herr LEHFELD: Dracula und Masdevallia . Dia­<br />

Vortrag.<br />

14. November: Tombola.<br />

5. Dezember: Gemutliches Beisammensein. Austausch von<br />

Kulturerfahrungen.<br />

ZLJ ailen Veranstaltungen werden bluhende Pflanzen vorgesteilt.<br />

besprochen und intern bewertet.<br />

Hessen-Nassau<br />

Ltg. U. PATERNY, An der Flurscheid 21, D-6380 Bad Homburg<br />

v.d.H . 1, Tel. (061 72) 49618. - Zusammenkunfte jeweils<br />

[178]<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


15.00 Uhr in der Jahrhunderthalle FrankfurtlH6chst, Clubraum<br />

6. 1m Anschlul3 daran besteht <strong>die</strong> M6glichkeit, sich zu<br />

einem Stammtisch im Clubraum der Keglerklause in der Jahrhunderthalle<br />

zu treHen.<br />

Programm 1987:<br />

19. September: Herr Andreas KRIETSCH, Echzell: Mexico ­<br />

Tell 4: Chiapas und Oaxaca.<br />

17. Oktober: Herr Rudolf JENNY, Allmendingen: 500 Jahre<br />

Botanische Literatur.<br />

21. November: Herr Dr. Karlheinz SENGHAS, Heidelberg: Madagaskar<br />

- Ein Einblick in das Land und seine Pflanzenwelt.<br />

12. Dezember: Weihnachtsversteigerung 1987: Beginn<br />

schon um 14.30 Uhr!<br />

16. Januar 1988: noch oHen.<br />

Hof<br />

Orchideenfreunde treHen sich am zweiten Samstag im Monat<br />

in der vereinseigenen Gaststatte "Hofer Kleinzoo" in Hof, jewells<br />

um 20.00 Uhr. - Georg PUTZ, Landwehrstral3e 4,0-8670<br />

Hof/Saale, Tel. (09281) 3113.<br />

Programm 1987:<br />

10. Oktober: Oiavortrag von Herrn Peter PAUSCH, Helmbrechts:<br />

Pleurothallien und Artverwandte.<br />

14. November: Ausspracheabend.<br />

5. Dezember: Weihnachtsfeier mit dem Aquarienverein Hof im<br />

Kath. Vereinshaus, Hof, Bachstral3e. - Beginn 20.00 Uhr.<br />

Programm 1988:<br />

9. Januar: Liebhaberaussprache, evtl. Diavortrag. Titel?<br />

13. Februar: Oiskussionsabend. Thema: Orchideenausstellung<br />

im Marz, um letzte Verbesserungsvorschlage wird gebeten.<br />

26.127. Marz: 2. Hofer Orchideenschau.<br />

Wir laden zu allen unseren Veranstaltungen recht herzlich ein.<br />

Ingolstadt-Mittelbayern <br />

Ltg. Theo GRIESENBROCK, Hellmannsberger Stral3e 8. <br />

0-8073 Koesching-Kasing. Tel. (08404) 442. Aile Versamm­<br />

lungen find en im Kolpinghaus, Harderstral3e, statt. Pflanzen­<br />

verkauf und Tausch nur von 14.00-15.00 Uhr. Ab 15.00 Uhr <br />

Versammlung. <br />

Programm 1987: <br />

19. September: Herr MEYER: Oia-Vortrag: Eine Reise durch<br />

Sizilien.<br />

17. Oktober: Herr ROLLKE: Oia-Vortrag: Welt-Orchideen­<br />

Kongrel3 in Miami.<br />

21. November: Herr GLATZ: Farbtonfilm Columbien Land und<br />

Leute, Flora und Fauna Teilii.<br />

19. Dezember: Weihnachtsfeier mit Jahresausklang.<br />

Karlsruhe und Umgebung<br />

Ltg. Christa-Maria KRUGER , Hermann-Weick-Weg 1, 7500<br />

Karlsruhe 41 . Tel. 0721 / 481885 (ab 18.00 Uhr). Zusammenkunfte<br />

am 3. Oonnerstag eines Monats (auBer Juni) um 19.30<br />

Uhr in der Gaststatte des TSV Rintheim. Mannheimer Stral3e 21<br />

Ecke Ostring.<br />

Bitte bringen Sie bluhende Pflanzen oder Problempflanzen zur<br />

Vorstellung und Besprechung mit.<br />

Programm 1987:<br />

15. Oktober: TreHen.<br />

19. November: Frau Angelika PIERNITZKI : Aligemeines uber<br />

Orchideen.<br />

17. Dezember: Jahresausklang.<br />

Kassel<br />

Ltg. Andreas STOCKELBUSCH , 0-3504 Kaufungen 1, Danziger<br />

StraBe 1, Tel. (05605) 6990. - ZusammenkOnfte jeweils<br />

19.30 Uhr Gaststatte Hucke, Kassel , Raiffeisenstral3e.<br />

Interessenten (auch Neulinge) sind immer gern gesehen. BIUhende<br />

Pflanzen und "Problemkinder" sollten jederzeit mitgebracht<br />

werden. Besprechung und Erfahrungsaustausch jeweils<br />

vor den Vortragen.<br />

Programm 1987:<br />

25. September: Vorbereitungsabend fUr unsere Ausstellung. <br />

Es wird ernst. Letzte Einzelhe;:en mussen abgesprochen wer­<br />

den. <br />

9.-11. Oktober: Orchideenausstellung in der Stadthalle Bauna­<br />

tal. <br />

30. Oktober: Herr WALDMANN berichtet in einem Oia-Vortrag <br />

uber: Oas Festland Griechenland. <br />

27. November: Frau HUMBURG und Frau SCHEPOKS berich­<br />

ten uber Eindrucke aus Brasilien. <br />

19. Dezember (Samstag. 16.00 Uhr): Weihnachtsfeier mit <br />

allen Freunden der Orchideen. <br />

29. Januar 1988: Rechenschaftsbericht des Vorstandes. Neu­<br />

wahl der Gruppenleitung. Planung fur das neue Jahr. <br />

Kurpfalz <br />

Ltg. Dr. K. SENGHAS, 0-6900 Heidelberg, Botanischer Garten <br />

der Universitat, 1m Neuenheimer Feld 340, Tel. (06221) <br />

562783, privat (06223) 5688. - Jeden 2. Mittwoch im Monat, <br />

19.30 Uhr, im Rheincafe Mannheim-Lindenhof, Schwarzwaldstral3e<br />

38.<br />

Programm 1987:<br />

14. Oktober: Leonore BOCKEMUHL (Ostfildern-Kemnat): Orchideen<br />

auf der Fensterbank (Ooppelprojektion).<br />

11, November: Peter HAGEN (Homburg/Saar): Krankheiten<br />

und Schadlinge bei Orchideen (Ooppelprojektion).<br />

9. Dezember: Weihnachtliche Pflanzenverlosung.<br />

Programm 1988:<br />

13. Januar: Dr. Karlheinz SENGHAS (Gaiberg): Onci<strong>die</strong>n, was<br />

versteht man heute noch darunter? Systematik und Sortiment,<br />

aber auch Standort und Kultur (Ooppelprojektion).<br />

10. Februar: Herbert BILLENSTEINER (Frankfurt) : Orchideen<br />

und Orchideenstandorte aus Australien (mit Ooppelprojektion).<br />

9. Marz: Pflanzentausch. Anschliel3end Kurzvortrag : Theobald<br />

ZIEGER (Oberhausen): Die Orchideen der Insel Oeland (Uberblendprojektion).<br />

13. April: Manfred MORASCH (Stuttgart): Eine Reise nach<br />

Sudostasien (Java, Celebes, Bali, Thailand): Land und Leute,<br />

Flora und Orchideen (Uberblendprojektion).<br />

An Sonderveranstaltungen sind vorgesehen: <br />

MarziApril 1988: 6-Tages-Flug und -Omnibus-Reise zur Be­<br />

sichtigung von Kew Garden und engllschen Orchideenbetrie­<br />

ben. <br />

Vor den abendlichen Vortragen finden inhaltliche Kurzbesprechungen<br />

des AOS-Bulletins statt (Dr. LEHR). - Neue Orchideenliteratur<br />

wird vorgestellt. Unsere gruppeneigene Leihbibliothek<br />

steht im Rahmen der Bibliotheksordnung allen<br />

Gruppenmitgliedern zur VerfOgung. Jeder ist eingeladen, bliihende<br />

Pflanzen aus seiner Pflege zur Vorstellung und Besprechung<br />

mitzubringen.<br />

Mittelhessen<br />

Ltg. Gudrun OPPER, Hochstral3e 30, 0-6300 GieBen-Allend. ,<br />

Tel.: (06403) 2451. - Treffen jeden 2. Samstag im Monat um<br />

15.00 Uhr im Kerkradezimmer der KongreBhalle Giel3en.<br />

Programm 1987:<br />

10. Oktober: Herr ROLLKE: Pha/aenopsis.<br />

14. November: Herr KENZIOR: Mexiko.<br />

12. Dezember: Weihnachtsfeier und Jahresruckblick.<br />

Jeweils zum 1. TreHen im Ouartal k6nnen Wasserproben zum<br />

pH-Wert- und Leitfahigkeit-Messen mitgebracht werden.<br />

Zu jeder Zusammenkunft k6nnen bluhende oder kranke Pflanzen<br />

zur Vorstellung und Besprechung mitgebracht werden.<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

[179]


MOnchen-SOdbayern <br />

Ltg. Mena MAYR, Karlstral}e 3, 0-8122 Penzberg, Tel. <br />

(08856) 2419. - Grol}gaststatte "Heide-Volm", Planegg, <br />

S-Bahn-Haltestelle Planegg (Linie S 6, Richtung Starn berg). <br />

Programm 1987: <br />

10. Oktober: Urlaub in West- und Ost-Malaysia. Oia-Vortrag: <br />

Bep MEYERL, Rosenheim. <br />

14. November: Pflanzenkrankheiten : Fragen und Antworten <br />

(bitte kranke Pflanzen mitbringen). Oia-Vortrag: Lutz ROLLKE. <br />

Bielefeld. <br />

12. Dezember: Vorweihnachtlich - gemutliches Zusammen­<br />

sein al ler Orchideenfreunde und derer. <strong>die</strong> es werden wollen. <br />

Anderungen vorbehalten. <br />

Beginn der Vortrage jeweils um 14.00 Uhr. Oer Saal ist ab <br />

11 .00 Uhr geaffnet. <br />

Pflanzenverkauf oder -tausch findet immer vor den Vortragen <br />

statt. <br />

Bringen Sie bitte zu den Treffen Ihre bluhenden Pflanzen mit. <br />

damit auch andere Ihre Pflanzen kennenlernen und von Ihren <br />

Eriahrungen profitieren kannen. <br />

Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern, Sektion Sud­<br />

bayern. Geschaftsstelle: Peter MULLER. Nymphenburger <br />

StraOe 81N. 0-8000 Munchen 19, Tel. (089) 186207. <br />

MOnster <br />

Ltg. Manfred REINERT, Ginsterweg 6, 0-4408 Oulmen, Tel. <br />

(02594) 5278. Die Treffen , wenn nic~t anders angegeben, fin­<br />

den jeweils um 15.00 Uhr in der Gaststatte "Zum Himmelreich:·. <br />

Annette-Allee 9 (am Aasee), 4400 Munster. statt. <br />

Programm 1987: <br />

10. Oktober: Gemeinsame Busfahrt. das Ziel wird noc~, bekanntgegeben.<br />

14. November: Herr KUPKA stellt verschiedene Orchideenliteratur<br />

vor.<br />

12. Dezember: Weihnachtsfeier.<br />

Programm 1988:<br />

9. Januar: Jahreshauptversammlung.<br />

Niederrhein <br />

Ltg. H. J. KLAGES, Am Rennbaum 7, 0-4030 Ratingen 6, Tel. <br />

(021 02) 60741. - Jeden 2. Freitag im Monat, 19.00 Uhr, <br />

Evang. Gemeindehaus Duisburg-Buchholz. Arlberger StraOe 8. <br />

Programm 1987: <br />

9. Oktober: noch offen.<br />

13. November: Reisebericht Indonesien.<br />

11 . Dezember: Vorweihnachtsfeier und Feier des 25jahrigen<br />

Bestehens der Gruppe Niederrhein.<br />

Reservethema: Reisebericht Norwegen.<br />

Anderungen vorbehalten.<br />

Niedersachsen <br />

Ltg. Albert HARMENING, HasenstraOe 19, 0-3066 Niedern­<br />

wahren, Tel. (05721) 2981. - Jeden letzten Oienstag im Monat. <br />

20.00 Uhr, Werkhof des Berggartens in Hannover-Herrenhau­<br />

sen. ab 19.00 Uhr geaffnet, Verlegung moglich. P1lanzenbe­<br />

wertung 19.30 Uhr. <br />

Programm 1987: <br />

29. September: Oia-Vortrag Herr G. ROLLKE: Grol}gattung <br />

Odontoglossum und Verwandte. <br />

Arbeitskreis Heimische Orchideen Niedersachsen: <br />

Geschaftsstelle, Brauweg 6, 0-3400 Gattingen. Treffpunkt je­<br />

den 1. Oonnerstag im Monat im Gasthaus Koch in Gattingen­<br />

Weende, direkt an der B3, 19.30 Uhr. Fur <strong>die</strong> Kartierung der Or­<br />

chideen Niedersachsens benatigen wir dringend noch weitere <br />

Mitarbeiter. <br />

Nordbayern <br />

Ltg. Franz-J. MEYER, Thomasiusstral}e 32. 0-8500 Nurnberg­<br />

Eibach, Tel. (0911) 644314. - Jeden 2. Samstag im Monat. <br />

15.00 Uhr in der Blindenanstalt Nurnberg-Langwasser, BriegerstraBe<br />

21 .<br />

30 Minuten vor Beginn Maglichkeit zur persanlichen Beratung<br />

und Eriahrungsaustausch.<br />

Programm 1987:<br />

10. Oktober: Oia-Vortrag: Selten gezeigte Naturiormen : Cycnoches,<br />

Ca/ase/lIm, Mormodes u. a.<br />

14. November: Oiavortrag: Orchideen als Wegbegleiter, Trekkingtour<br />

durch Nepal.<br />

12. Dezember: Familiares , weihnachtliches Treffen mitVortrag<br />

unseres Prasidenten: Thema steht noch nicht fest, er meint es<br />

wird schon was werden' (mit Sicherheit).<br />

Aile Oia-Vortrage in Uberblend- und Ooppelprojektion.<br />

Anmeldungen fUr Busfahrten beim Kassier eriorderlich.<br />

Anderungen vorbehalten.<br />

Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V., Sektion <br />

Nordbayern: Leitung: Heide-Oore KUHN, SandstraBe 5, 852 1 <br />

Poxdori, Tel.: (09133) 2960. Zusammenkunfte sind unter obi· <br />

ger Telefonnummer zu eriragen. <br />

Nordschwarzwald <br />

Ltg. Herr Gerhard REGELMANN, ErsingerstraOe 41, 0·7538 <br />

Keltern 1, Tel. (07236) 548. Zusammenkunfte jeden 1. Oon­<br />

nerstag im Monat, 20.00 Uhr, Gaststatte "Zum Schlagle", in <br />

Pforzheim-Buchenbronn , Sudlangsstral}e 50. <br />

Oberhausen <br />

Ltg. Wilhelm BAUMANN, BeethovenstraOe 202 , 0-4200 Ober­<br />

hausen 11 . Tel. (0208) 607553. Treffen jeden letzten Montag <br />

im Monat, 19.30 Uhr, in der Gaststatte "Zur gut en Rast", Oor­<br />

stener StraBe 235 , 0-4200 Oberhausen-Sterkrade. <br />

Es wird gebeten, zu jedem Treffen bluhende Orchideen mitzu­<br />

bringen. Besonders gut kultivlerte Pflanzen werden in der Zeit <br />

von 19.00 bis 19.30 Uhr (vor Veranstaltungebeginn) von Mit­<br />

gliedern der Gruppe bewertet. Wer sich von RuckstUcken oder <br />

uberzahligen Pflanzen trennen will, so lite <strong>die</strong>se Pflanzen zum <br />

Tausch mitbringen. Wir freuen uns uber jeden Besucher. <br />

OsnabrOck <br />

Ltg. Erwin GROSS, Oamenweg 13, 0-4500 Osnabruck. Tel. <br />

(0541) 596333. Treffen jeden 2. Montag im Monat, 20.00 Uhr. <br />

im Clubraum der Stadthalle, SchloBwaIl1-9. <br />

Programm 1987: <br />

Oktober: Gruppenfahrt. <br />

9. November: nochfrei.<br />

14. Dezember: Jahresausklang.<br />

Ostbayern <br />

Ltg. Paul G. WOLF. 0-8377 Frauenau, Para<strong>die</strong>sstraOe 4a, Tel. <br />

(09926) 1278. - Jeden 2. Samstag im Monat. 15.00 Uhr, in der <br />

Gaststatte "Georgenhof" in Deggendori-Fischerdori, Tel. <br />

(0991)47 16. <br />

Programm 1987: <br />

10. Oktober: Vortrag uber erfolgreiche Orchideen-Anzucht, <br />

Bruno SALA T, Grafenau. <br />

14. November: Vortrag. Thema: "Afrika" . Rudi SAGER, Platt­<br />

ling. <br />

12. Dezember: Adventliche Sitzweil mit Verlosung. <br />

Bitte zu jeder Zusammenkunft bluhende und kranke Pflanzen <br />

zur Vorstellung und Besprechung mitbringen. <br />

Anderungen vorbehalten! <br />

[180JI<br />

Die Orchidee 38 (5) , 1987


Ostwestfalen-Lippe <br />

Ltg. K. RINNE, Hallbruch 4, 0-4953 Petershagen-Friedewalde, <br />

Tel. (05704) 861 . - Jeden 3. Samstag im Monat, 15.00 Uhr, <br />

"Haus des Handwerks". 0-4800 Bielefeld, Hans-Sachs-Strafle. <br />

Programm 1987: <br />

19. September: Herr WUBBEN: Orchideen-Standorte in Costa<br />

Rica.<br />

17. Oktober: Herr WITTE: Venezuela.<br />

21. November: wird noch bekannt gegeben.<br />

19. Dezember: Weihnachtsfeier mit Jahresruckblick.<br />

Anderungen vorbehalten. <br />

Pfiilzerwald-Kaiserslautern <br />

(Neustadt, Bad Durkheim, ZweibrOcken. Pirmasens, Land­<br />

stuhl, Kusel , Idar Oberstein, Rockenhausen und Pfalzerwald) <br />

Ltg. Wilhelm LUCKHAUS, Friinerhof 5b, D-6751 Mehlingen, <br />

Tel . (06303) 6602. - TreHen jeden 2. Samstag im Monat im <br />

Wintergarten des Restaurant Barbarossahof, Kaiserslautern­<br />

EselsfOrth, um 16.00 Uhr. <br />

BIOhende Pflanzen bitte mitbringen. <br />

Rheinhessen <br />

Ltg. Bernhard MULLER, Bleichstrafle 28. 0-6500 Mainz-Wei­<br />

senau, Tel. (06131) 839551. Jeden 4. Samstag im Monat, <br />

16.00 Uhr, in der Gaststiitte Bavaria, Am Damm 3, in Alzey.<br />

Bitte zu jedem TreHen bluhende Pflanzen zur Vorstellung und <br />

Besprechung mitbringen. <br />

Rheinland <br />

Ltg. Rolf HERRMANN, LObisrather Strafle51 , 0-4040 Neuss 26, <br />

Tel. (02107) 6557. Jeden 3. Sonnabend im Monat, 15.00 Uhr, <br />

Kolpinghaus, Kbln-Ehrenfeld, Frbbelstrafle 20. <br />

Programm 1987: <br />

19. September: Diavortrag Fr. HERING: Orchideen auf der<br />

Fensterbank.<br />

17. Oktober: Vortrag H. VOGELBUSCH: Mutation und Modifikation<br />

bei BIOtenpfianzen allgemein und Orchideen.<br />

21 . November: Diavortrag H. LUDWIG: Dendrobien, Masdevallien,<br />

Draculas.<br />

19. Dezember: Weihnachtsfeier.<br />

Programm 1988:<br />

16. Januar: Diavortrag H. HERRMANN: An Standorten trapischer<br />

Orchideen.<br />

20. Februar: Diavortrag H. RANFT: ROckblick auf <strong>die</strong> Bundesgartenschau<br />

in DOsseldorf.<br />

Rhein-Mosel <br />

Ltg. Marietta VOGEL, Kurfurst-Schbnborn-Strafle 25, 0-5400 <br />

Koblenz, Tel. 0261 / 869458. - Jeden letzten Samstag im Mo­<br />

nat. 17.00 Uhr. Neuer Treffpunkt: bis auf weiteres im Bur­<br />

gerverein Kesselheim! Ab 16.30 Uhr: Fragen fOr Anfanger. <br />

Tausch u. a. <br />

Programm 1987: <br />

26. September: Gemutliches Beisammensein. Thema: Uber's<br />

Jahr machen wir eine Ausstellung.<br />

Bringen Sie Pflanzen mit, zum Vorzeigen oder zum Tausch. Bei<br />

jedem TreHen werden blOhende oder kranke Pflanzen vorgestell!,<br />

ihre Kultur erlautert und evtl. fachmannisch Rat erteilt.<br />

Ruhrgebiet<br />

Ltg. Helmut SANG, Ehrenaue 37, 0-4300 Essen, Tel. privat<br />

(0201) 7100250. - Jeden zweiten Montag im Monat, 19.30<br />

Uhr, Hotel Restaurant Margarethenhbhe, Steile Strafle 46.<br />

Programm 1987:<br />

12. Oktober: Diskussion; Orchideen-Kultur.<br />

9. November: Aussprache-Abend.<br />

14. Dezember: Weihnachtsfeier.<br />

Saarland <br />

dg. Mathilde FICHTER, Schillerstrafle 12. 6648 Wad ern, Tel. <br />

06871 / 3258 oder 7444. - ZusammentreHen jeden 2. Sams­<br />

tag im Monat in Saarlouis-Roden, Schloflhof Roden, Herren­<br />

strafle 63 . Beginn 17.00 Uhr. <br />

Programm 1987: <br />

9.-11. Oktober: GroBe Orchideen-Ausstellung, Ensdorf­<br />

Bergmannsheim. <br />

14. November: Dia-Vortrag, Herr SCHRONEN, Daleiden: Orchideenpflege<br />

auf der Fensterbank.<br />

12. Dezember: Weihnachtsfeier.<br />

Bitte bringen Sie blOhende Pflanzen und auch "Problem-Kin­<br />

der" zu den Treffen mit. <br />

Schleswig-Holstein <br />

Ltg. Dr.-Ing. Klaus WACHTER, Bachstelzenweg 17, 0 -2300 <br />

Kie114 , Tel. (04 31) 787770. - Treffen mbglichst jeden letzten <br />

Sonnabend im Monat ab 14.00 Uhr im Restaurant ..Legienhof" <br />

in Kiel , Legienstrafle 22; beginnend jeweils um 15.00 Uhr mit <br />

aktuellen Fragen und Vorstellung bluhender Orchideen ein­<br />

schliefllich Kulturerlauterungen und gruppeninterner Bewer­<br />

tung, Ausklang mit Diskussion und Erfahrungsaustausch. <br />

Programm 1987: <br />

26. September: Beitriige zu .,Vermehrung - Kultur - Bewer­<br />

tung". Berichte uber den 12. Welt-Orchideenkongrefl1987 in <br />

Tokio. <br />

24. Oktober: Dia-Vortrag von D.O.G.-Prasident E. LUCKEL, <br />

Frankfurt: "Der Millonia-Komplex". <br />

21,. November: Vortrag von Herrn F. REINECKE, Kiel: "Die Ar­<br />

beit der AHO in der Landesgruppe". <br />

12. Dezember: Jahresergebmsse, Weihnachts-Tombola. <br />

Programm 1988:<br />

16. Januar: Wahl der Gruppenleitung, des Beirates.<br />

20. Februar: Dia-Vortrag von D.O.G.-Vizeprasident G. ROLLKE.<br />

Bielefeld: "Standards und Ziele der D.O.G.-Bewertung".<br />

26. Marz: Beitrage zu "Vermehrung - Kultur - Bewertung".<br />

30. April: Dia-Vortrag von D.O.G.-Vizeprasident E. THIEL­<br />

MANN, Sottrum: "Laelien und Cal\leyen".<br />

Arbeitsgemeinschaft Heimische Orchideen in der D.O.G.­<br />

Landesgruppe Schleswig-Holstein, Fritz REINECKE, Achter­<br />

kamp 103, 2300 Kiel1, Tel. (0431) 332804. <br />

Siegerland <br />

Ltg. Peter GROSS, RaiHeisenstrafle 43. 0-5240 Betzdorf, Tel. <br />

(02741) 25097. - Orchideenfreunde treHen sich im Ev. Ge­<br />

meindehaus, Auf dem 'Blihl, Barbarastrafle, 5240 Betzdorf, <br />

jeweils um 17.00 Uhr. <br />

Programm 1987: <br />

10, Oktober: Herr BRAAS: Dia-Vortrag, Arten und Kultur von <br />

Miniatur<strong>orchidee</strong>n. <br />

6,-8. November: Orchideenausstellung. <br />

12. Dezember: Weihnachtsfeier mit Tombola.<br />

Bringen Sie bltte bluhende oder Pflanzen, mit denen Sie Pro­<br />

bleme haben, zum Vorstellen mit. <br />

SChwarzwald-Baar-Heuberg <br />

Ltg. Horst ROTHFUSS, Olgastrafle 10, 0-7730 Villingen­<br />

Schwenningen. Tel. (07720) 5579. - Jeden 2. Samstag im <br />

Monat, 20.00 Uhr, im Hotel "Ochsen", Stadtbezirk Schwennin· <br />

gen, Burkstrafle 59. <br />

Bille bringen Sie zu den Gruppenabenden Ihre bluhenden <br />

Pflanzen mit, damit auch andere Ihre Pflanzen kennenlernen <br />

und von Ihren Erfahrungen profitieren kbnnen . <br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

[1811


Trier <br />

Gruppenleitung laut Wahl yom 28. Januar 1987: Gruppenleiter: <br />

Mathilde FICHTER, SchilierstraBe 12, 0-6648 Wadern, Tel. : <br />

(06871 ) 3258 oder 7444. Stellvertreter: Klaus-Peter KEHR­<br />

BAUM, MathiasstraBe 17, 0-5500 Trier. Kassenwart: Frau <br />

HANSEN , Stefan-Andries-StraBe 31 , 0-5500 Trier-Kern­<br />

scheid. - Treffen jetzt jeden zweiten Freitag im Monat, um <br />

19.30 Uhr Information fUr Neulinge, ab 20.00 Uhr wechselndes<br />

Programm . Treffpunkt: Hotel Blesius Garten in Trier-Olewig.<br />

Programm 1987:<br />

9. Ok1ober: Oia-Vortrag (Thema steht noch nicht fest).<br />

13. November: Oia-Vortrag (Thema steht noch nich1 fest) .<br />

5. Dezember (Samstag): Weihnachtsfeier.<br />

Bitte bringen Sie zu den Gruppenabenden bllihende Pflanzen<br />

mit.<br />

Unterfranken <br />

Ltg. L. SENKBEIL, 0-8700 Wlirzburg, Ludwigskai 6, Tel. (0931) <br />

870100. - Jeden 1. Samstag im Monat, 19.00 Uhr, Gaststiitte <br />

"Frankfurter Hof". MoltkestraBe 2, Wlirzburg (Zellerau). <br />

Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V., Sektion <br />

Unterlranken: Leitung Friedrich RUDOLPH. Friedr.-von­<br />

Spee-Strafle 28.0-8706 Hochberg, Tel. (091 31) 408117 - Zu­<br />

sammenklinfte sind unter obiger Telefonnummer zu erfragen. <br />

Wurttemberg<br />

. <br />

Ltg. M. MORASCH, 0-7300 Efllingen , Schorndorfer Strafle 86, <br />

Tel. (0711 ) 315122. - Treffpunkt: KI. Saal Osterfeldhalle EBlin­<br />

gen Berkheim. <br />

Jeweils um 19.00 Uhr: Information flir Anfiinger, um 19.13 Uhr <br />

Bewertung, um 19.45 Uhr Pflanzenvorstellung. <br />

Programm 1987: <br />

Vom 25.-27. September: Herbstfahrt zu Orchideenbetrieben. <br />

Freitag, den 9. Oktober: 19.00 Uhr in der Osterfeldhalle. 20.15 <br />

Uhr Vortrag: Herr Rolf HERRMANN, Neuss. Phafaenopsis am <br />

Originalstandort und in Kultur (Naturformen). <br />

Sonntag, den 18. Oktober: 10.00 Uhr, Bahnhof Urach. <br />

Herbstwanderung unter Flihrung von Herm BLANK und Herm <br />

HAUSSMANN. <br />

Samstag, den 31. Oktober: 14.00 Uhr, Gliglingen. Besuch der <br />

Giirtnerei GlinterTrautmann. <br />

Freitag, den 13. November: 19.00 Uhr in der Osterfeldhalle. <br />

20.15 Uhr Tonfilmvortrag: Herr Waldemar GABLER, Schorn­<br />

dorf. Eindrlicke und Erlebnisse einer botanischen Stu<strong>die</strong>nreise <br />

durch Madagaskar. <br />

Freitag, den 11. Dezember: 19.00 Uhr in der Osterfeldhalle. <br />

20.15 Uhr Weihnachtsfeier mit Tombola. Bitte liberziihlige <br />

Pflanzen oder anderes mitbringen. <br />

* ~[f1)~®D ~ ®[f1)<br />

* [M)®~~®[f1)<br />

Orchideenwanderung<br />

Von der Hummel hin zur Aiege<br />

stapft <strong>die</strong> Orchideenriege<br />

und gibl freudig wieder Laul<br />

g1elch balm nichsten Knabenkraul;<br />

h~rt von Aronstabes TUcke,<br />

der erledigt jede MUcke,<br />

<strong>die</strong> sich arglos ihm genaht.<br />

Auch ein Sleilhang ohne Pfad<br />

wird be alligt klaglos. kurz.<br />

zeigt er Nesl- und andre Wurz.<br />

Und der Purpurorchis Prachl<br />

zwingl <strong>die</strong> Fotografen sachl<br />

in <strong>die</strong> Knle auf Moos und Gras;<br />

Muhe wlrd hier glatt zum SpaB!<br />

Nasser Bach und Stacheldrahl<br />

hindern nicht, wenn man sich nahl<br />

dam behelmlen Knabenkraut<br />

mil getupfter Bliitenhaut.<br />

Himmel. Sonne, Luft und Pflanzen<br />

fugen sich zu einem ganzen<br />

groBen Bild der schOnen Welt.<br />

<strong>die</strong> mil denen stahl und • •<br />

<strong>die</strong>, wie r, sich schauend freuen<br />

an den Wundem. imrner neuen,<br />

<strong>die</strong> bewahren - nichl verderben,<br />

damit unsre Kinder erben<br />

von del' SchOnheit noch StOck ­<br />

nlcht nur Orchideen-GIUck<br />

Inserentenverzeichnis<br />

<strong>die</strong>ser Ausgabe<br />

Albrecht [2211 <br />

Brockmliller [2211 <br />

Baumann [2111 <br />

Bormann [202/ 220] <br />

Bernhart [217] <br />

Bischof [199] <br />

Bunge [2221 <br />

Bromelifolia [223] <br />

Bartscher [215] <br />

Currlin [210] <br />

Denter [2191 <br />

Orogemoller [210] <br />

Exotic-Orchids [210] <br />

Floricultura [214] <br />

Fochem [204] <br />

Floralia [205] <br />

Gottschalk [199] <br />

Gartner [221] <br />

Gantner [218] <br />

Herrnberg [218] <br />

Hennis 2. U. <br />

Hars [199] <br />

Jungle-Gems [214] <br />

Krane [222] <br />

Kenntner [212] <br />

Kopper [220] <br />

Kornwald [222] <br />

Kopf (224] <br />

Lohde/ Steinhardt [212] <br />

Isolde Bernhard<br />

Lohoff [220] <br />

Lemann [222] <br />

Lemforder [200] <br />

Mlinz [218] <br />

Meyer 2. U. <br />

Messerschmidt [212] <br />

Nothhelfer [206] <br />

Ortmann (216] <br />

Popow [213/219] <br />

Pinkepank [222] <br />

Pfennig (222] <br />

Pfeuffer [218] <br />

Rollke (198] <br />

Rehbein (197] <br />

Sperr (219] <br />

Suphachadiwong (220] <br />

Seidel 2. U. <br />

Schomacker [206] <br />

Schronen [214] <br />

Schlachter [216] <br />

Stockelbusch [216] <br />

Stock [221) <br />

Stolte [222) <br />

Tropica-Orch. [208/ 209] <br />

Terlinden [189) <br />

Voss [218] <br />

Wedekind [222] <br />

Wichmann [217] <br />

Ziegan [206) <br />

[182] Die Orchidee 38 (5), 1987


• Wir sind umgezogen •<br />

und haben vergroBert, aber<br />

mit der Tradition nicht gebrochen!<br />

REGIONALSCHAU <br />

KASSEL- BAUNATAL <br />

9.-11. Oktober 1987· Stadthalle Baunatal<br />

lJnsere Planung ist abgeschlossen, das Qualitiitsprinzip<br />

beachtet. Bitte notieren Sie sich den<br />

Termin schon jetzt. Ihr BesucA wird sich wieder<br />

lohnen, Baunatal liegt direkt bei Kassel, ist<br />

durch VW bekannt und hat einen eigenen BAB­<br />

AnschluB, Eine D,O,G,-ALlssteliungsbewertung<br />

findet statt,<br />

Gastgeber: D.O.G.-Gruppe Kassel, <br />

Ltg,: Andreas STOCKELBUSCH, <br />

Danziger StraBe 1 , 0-3504 Kaufungen 1, <br />

Tel. (05605) 6990 <br />

Das Saarland ladt ein:<br />

REGIONALSCHAU<br />

in Ensdorf / Saarlou is<br />

9. - 11. Oktober 1987<br />

Bergmannsheim in Ensdorf<br />

Gastgeber:<br />

D.O.G.-Gruppe Saarland,<br />

Ltg, Frau Mathilde FICHTER, <br />

Schillerstr. 12, 0-6648 Wadern, <br />

Tel.: (06871) 3258 oder 7444 <br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

DasSaarland ist im Herbst<br />

besonders schon.<br />

16.-18. Oktober 1987<br />

von 9,00-18,00 Uhr <br />

in der Aula der Reischleschen Wirtschaftsschule, <br />

Alter Postweg 86a <br />

Berliner <br />

Orchideen-Ausstellung <br />

• 30. 10. - 1. 11. 1987 • <br />

Offnungszeiten: g,OO -18,00 Uhr,<br />

Gemei.ndesaal der Paulus-Kirchengemeinde,<br />

Hindenburgdamm 101,<br />

1000 Berlin 45<br />

GroBe<br />

OrcJUdeeq, Herbstscfulu<br />

und Orchideen-Markt<br />

Gastgeber: D.O.G.-Gruppe Berlin,<br />

z. Hd, Herrn Jurgen Cammin, Luzerner<br />

StraBe 16; 1000 Berlin 45, Telefan:<br />

(030) 81741 02<br />

• Verkauf - Beratung •<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987 [183]


ORCHIDEENSCHAU <br />

1M SIEGERLAND <br />

6. bis 8. November 1987<br />

Ausstellung und Verkauf im <br />

ev. Gemeindehaus, <br />

Auf dem Buhl, 5240 Betzdorf. <br />

D.O.G.-Gruppe Siegerland<br />

z. Hd. Herrn Peter GraB, <br />

RaiffeisenstraBe 43, <br />

5240 Betzdorf, <br />

Tel. 02741/25097 <br />

Bitte vormerken:<br />

26. bis 28. Februar 1988<br />

Edwln-Scharff-Haus, Neu-Ulm<br />

Symposium: <br />

Aussprachethemen (Frage -<br />

Antwort) <br />

Freitag nachmittag: <br />

D.O.G.-<br />

Artenschutz -Ausstellungen,<br />

Probleme unserer Gartner<br />

Sonnabend vormittag:<br />

Phalaenopsis und Verwandte<br />

Sonnabend nachmittag:<br />

Cattleyen und Verwandte<br />

Sonntag vormittag:<br />

Europaische Orchideen<br />

2. HOFER<br />

ORCHIDEEN­<br />

in der Fachakademie<br />

SCHAU fur S~)Zialpadagogik<br />

NEU! AUTOAUFKLEBER NEU! <br />

Jetzt garantiert farbecht<br />

und wasserfest<br />

Preis je StUck 1, -<br />

OM zuzugl. Porto<br />

Zu beziehen gegen Voreinsendung<br />

des Betrages<br />

~\JTS Clt<br />

~~';<br />

D.O.G.-Geschaftsstelle<br />

\\~& Postfach 1124 . 2724 Sottrum<br />

"'v Ge.~"v Telefon (04264) 90 17<br />

[184]<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


Orchideen-Kalendarium<br />

Unter <strong>die</strong>ser Uberschrift finden Sie aile Orchideen-Ausstellungen,<br />

Orchideen-Kongresse, Orchideenbewertungen und andere<br />

Termine, <strong>die</strong> fUr Orchideenfreunde interessant erscheinen,<br />

soweit sie dem Verfasser bekanntgemacht werden.<br />

Bitte aile erforderlichen Daten an <strong>die</strong> Geschiiftsstelle der<br />

D.O.G. oder direkt an das Ressort: Gerd ROLLKE, Von-Mbller­<br />

Str. 25c, 4800 Bielefeld 14, Telefon (0521) 441384.<br />

Aile Angaben ohne Gewiihr.<br />

1987<br />

Oktober<br />

3. D.O.G.-Orchideenbewertung, Kiiln, Flora.<br />

14.00 Uhr.<br />

8. D.O.G .-Ausstellungsbewertung Kassel-Baunatal<br />

ab 18.00 Uhr.<br />

9.-11. Regionalschau Saarland, Ensdorf, Bergmannsheim,<br />

Gastgeber: D.O.G.-Gruppe<br />

Saarland, Ltg. Frau Mathilde FICHTER.<br />

SchilierstraBe 12, D-6648 Wadern, Tel.:<br />

(06871) 3258 oder 7444.<br />

9.-11. Regionalschau Kassel, Stadthalle Baunatal,<br />

Gastgeber: D.O.G.-Gruppe Kassel. Ltg. Andreas<br />

STOCKELBUSCH, Danziger StraBe 1,<br />

D-3504 Kaufungen 1, Tel.: (05605) 6990.<br />

10. S.O.G. -Orchideenbewertung, Botanischer<br />

Garten Zurich, Zollikerstr. 107, Pflanzenabgabe<br />

im Hiirsaal , 15.30-16.00 Uhr.<br />

15. D.O.G.-Ausstellungsbewertung Augsburg<br />

ab 18.00 Uhr.<br />

16.-18. 3. Augsburger-Herbstschau. Reischlesche<br />

Wirtschaftsschule, Alter Postweg, D-8500<br />

Augsburg, Gastgeber: D.O.G.-GruppeAugsburg-Mittelschwaben.<br />

Leitung: Dipl .-Ing. W.<br />

DREHER, Friedberger StraBe 24, D-8063<br />

Oberumbach, Tel.: (08134) 6676. Ausstellungsfragen:<br />

G. KLUBER, Neuburger StraBe<br />

254.8900 Augsburg-Hammerschmiede, Tel.<br />

(0821) 707322.<br />

17.-18. Vorbereitung der OrchiBO(logna) '88. Symposion:<br />

Technik und Einrichtungen fUr den<br />

Erwerbsgartenbau, Heizungssparsysteme,<br />

Vermarktungsaspekte fUr Schnittblumen<br />

und bluhende Pflanzen. Z. Hd . AERADO , Via<br />

Toscana N. 19, 1-40141 Bologna, Italien.<br />

30.10.- Berliner Orchideenausstellung. Gastgeber:<br />

1.11. D.O.G. Landesgruppe Berlin. Leitung: Jurgen<br />

CAMMIN, Luzerner StraBe 16, D-1000<br />

Berlin 45, Tel. (030) 8174102.<br />

Novem ber<br />

6.-8. Orchideenausstellung in Betzdorf, Gastgeber:<br />

D.O.G.-Gruppe Siegerland, Ltg.: Peter<br />

GROSS, RaiffeisenstraBe 43, D-5240 Betzdorf,<br />

Tel. (02741) 25097.<br />

7. D.O.G.-Orchideenbewertung, Hannover,<br />

Berggarten, Werkraum, 14.00 Uhr.<br />

14. S.O.G .-Orchjdeenbewertung, Botanischer<br />

Garten Zurich, Zollikerstr. 107, Pflanzenabgabe<br />

im Hiirsaal , 15.30-16.00 Uhr.<br />

20.-22. Nationale und 1. Internationale Orchideen­<br />

Schau , Cuernavaca, Mexico. Hotel Las Jacarandas,<br />

Au.:;stellung , Konferenz, Touren.<br />

Anfragen an: Alberto Karoly, Apdo. Postal<br />

177-B, ADM 2. 63191 Cuernacavacara,<br />

Mexico.<br />

28.+29. Sitzung des D.O.G.-Vorstandes mit D.O.G.­<br />

Gruppenleitern und Beiraten . Beginn ca.<br />

14.00 Uhr Brucke-Verlag, Hildesheim. Ende:<br />

Sonntag mittag , Berggarten, Hannover.<br />

Dezember<br />

5. D.O.G.-Orchideenbewertung, Kiiln, Flora,<br />

14.00 Uhr.<br />

12. S.O.G.-Orchideenbewertung, Botanischer<br />

Garten Zurich, Zollikerstr. 107, Pflanzenabgabe<br />

im Hiirsaal, 15.30-16.00 Uhr.<br />

1988<br />

Januar<br />

9. D.O.G.-Orchideenbewertung, Nurnberg,<br />

Blindenanstalt, 14.00 Uhr.<br />

16.-17. Vorbereitung der OrchiBO(logna) '88. Prasentation<br />

der Planung bezuglich Orchideen­<br />

Hobby, Orchideen-Bluten-Dekorationen und<br />

Sonstiges. Z. Hd. AERADO, Via Toscana N.<br />

19, 1-40141 Bologna,ltalien.<br />

Februar<br />

6. D.O.G.-Orchideenbewertung 14.00 Uhr,<br />

Hamburg-Volksdorf, Zum Walddiirfer, Halenraie.<br />

19.-21. Regionalschau Krefeld, Krefelder Zoo, D.O.G.­<br />

Gruppe Grenzland. Leitung: Karl-Heinz KRI­<br />

CHEL, Bellenweg 16, D-4054 Nettetall, Tel.:<br />

(02153) 21 92.<br />

26. -28. Neu-Ulmer Orchideentage 1988. Ausstellung,<br />

Verkauf, Themen-Tagung. Anfragen an<br />

das Ressort.<br />

Marz<br />

3.-6. Regionalschau Staatsbad Salzuflen, Bad<br />

Salzuflen, Kurpsck. D.O.G.-Gruppe Ostwestfalen-Lippe.<br />

Leitung: Kurt RINNE, HaUbusch 4,<br />

D-4953 Petershagen-Friedewalde, Tel.:<br />

(05704) 861.<br />

5. D.O.G.-Orchideenbewertung, Bad Salzuflen,<br />

Kurhaus, Blauer Saal , 14.00 Uhr.<br />

10. -13. 42. KongreB der Deutschen Orchideengesellschaft<br />

mit groBer internationaler Orchideenausstellung,<br />

Marburg.<br />

11. D.O.G.-Orchideenbewertung 14.00, Marburg.<br />

Universitat, D.O.G.-KongreB.<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

[185]


12.-13. BOGA-Show, London, New Hall und Old<br />

Hall, Vincent Sqare, Westminster zusammen<br />

mit International Odontoglossum Alliance<br />

Meeting. Antragen an British Growers Association<br />

(BOGA) Secretary, Mrs. A. Rittershausen,<br />

c./o. Burnham Nurseries Ltd., Forches<br />

Cross, Newton Abbot, Devon, TOl2, 6PZ.<br />

18.-27. Holland Orchidee - Westland-Veilling 0Jersteigerung)<br />

Kring Nederlanske Orchideeen<br />

Producenten (KNOP). Antragen: KNOP,<br />

Postbus 276, 1430 AG Aalsmeer-Holland.<br />

23.-27. Europaischer Orchideen-KongreB, Paris,<br />

Champs-de-Mars oder Park de La Vilette.<br />

Gebuhren: 270 FF bei Anmeldung bis 31.12.<br />

1987,320 FF bei Anmeldung bis 22.3. 1988,<br />

500 FF bei Anmeldung wah rend Ausstellung<br />

und KongreB.<br />

Beiprogramm in Vorbereitung.<br />

Anschrift: Association Congres Europeen<br />

O'<strong>orchidee</strong>s Paris 1988, BP 42, 5 rue de<br />

Paris, F-94471 Boissy-St.-Leger,<br />

Tel.: (1)45691279<br />

Programme of Lectures (Previsional)<br />

MARCH 23<br />

3pm<br />

Opening address<br />

3.15-3.55 pm<br />

Orchids on the natural habitat in Southeast-Asia<br />

P. MAnES (Austria)<br />

4-4.40 pm<br />

Production of Orchids for pot-plant in Thailand<br />

R. SAGARIK (Thailand) <br />

4.45-5.25 pm <br />

Les Orchidees du Viet-nam <br />

Marcel LECOUFLE (France) <br />

MARCH 24<br />

9.30-9.50 am<br />

Recherches biostatistiques sur les Daclylorhiza<br />

d'Europe occidentale<br />

D. TYTECA & J. L. GATHOYE (Belgique)<br />

9.55-10.15 am<br />

Les pelouses marneuses a Herminium monorchis<br />

du nord de la France<br />

J. R. WAnEZ, V. BOULLET & J .-P. LEGRAND<br />

(France)<br />

10.20-10.40 am<br />

Systematique, distribution et cartographie des Orchidees<br />

du Portugal: etat de la question<br />

D. TYTECA (Belgique)<br />

10.40-10.55 am - PAUSE<br />

11-11.40am<br />

Orchidaceae & Asclepiadaceae, convergence biologique<br />

& historique<br />

C. RAYNAUD (France)<br />

11.45 am - 0.25 pm<br />

Un essai de synthase sur I'architecture vegetative<br />

des Orchidaceae<br />

D. BARTHELEMY (France) & A. BRYAN (Grande<br />

Bretagne)<br />

2- 2.40 pm<br />

Eine neue Gliederung der Gattung Odonloglossum<br />

L. BOCKEMUHL (Deutschland)<br />

26.-27.<br />

26.-27.<br />

2.45-3.25 pm<br />

The Subtribe Gongorinae Schlechter<br />

R. JENNY (Suisse) <br />

3.25- 3.40 - PAUSE <br />

3.45-4 .25 pm <br />

Neuordnung der Subtribus Sarcanlhinae <br />

K. SENGHAS (Deutschland) <br />

4.30- 5.10 pm <br />

Milloniopsis & Ondonloglossum, Hybrides et gen­<br />

res allies <br />

Maurice LECOUFLE (France) <br />

MARCH25 <br />

9.30-10.10 am <br />

Floraison repetitive chez quelques Orchidaceae <br />

tropicales <br />

D. BARTHELEMY (France) <br />

10.15- 10.55 am <br />

Orchidees et Champignons associes. propos de <br />

biologiste <br />

B. BOULLARD (France) <br />

10.55- 11.10 am - PAUSE <br />

11 .15- 11.55 am <br />

Elfet du thermoperiodisme sur les echanges ga­<br />

zeux chez une Orchidee epiphyte et une Orchidee <br />

terrestre <br />

G. HEBERT (France) <br />

0-0.20 pm <br />

Application des Techniques de culture in vitro a la <br />

multiplication vegetative de Phalaenopsis a fleurs <br />

blanches <br />

L. ROSSIGNOL (France) <br />

2- 2.30 pm <br />

Detection ds viroses des Orchidees par tests immu­<br />

noenzymatiques - ELISA ­<br />

J. ALBOUY (France) <br />

2.35-3.15 pm <br />

Le genre Phalaenopsis: 100 ans d'hybridation <br />

M. VACHEROT (France) <br />

3.15- 3.30 pm - PAUSE <br />

3.35-4.15 pm - Reserved <br />

4.20-5 pm <br />

Erich Young Foundation <br />

C. BAILES (U . K.) <br />

MARCH 26 <br />

9.30-10.10 am <br />

Orchids of Guatemala, Central America <br />

C. LlZAMA (Guatemala) <br />

10.15-10.55 am <br />

Cuban ische Orchideen an ihren Standorten <br />

H. DIETRICH (DDR) <br />

10.55-11.10 am <br />

Protection et conservation des Orchidees de la <br />

France metropolitaine et d'Outre-Mer <br />

C. SASTRE (France) <br />

Regionalschau Hot, Fachakademie fUr Sozialpadagogik,<br />

MozartstraBe 16, (am Rosenbuhl)<br />

, O.O.G.-Gruppe Oberfranken. Leitung:<br />

Georg PUTZ, LandwehrstraBe 4, 0-8670<br />

Hot/Saale, Tel.: (09281) 3113.<br />

B.O.C.-Congress (Britische Orchideen-Gesellschaft)<br />

Cheltenham , Town Hall. Congress-Committee-Registrar:<br />

Mr. F. W. CUL­<br />

VER, 5 Mill Close, Wooton-under-Edge,<br />

Glos. GL12 7LP .<br />

I<br />

[186]<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


Apri I<br />

8.-10. Orchideen-Ausstellung Rom, Botanischer<br />

Garten. Ltg.: Sga. Dr. Sabine RIESS, Orto<br />

Botanico - Villa Corsini, L.go Cristina di Svezia,<br />

24, Roma.<br />

15-17. Munchener Orchideenmarkt '88. Gastgeber:<br />

D.O.G.-Gruppe: Munchen-Sudbayern, Ltg.:<br />

Frau Mena MAYR, KarlstraBe 3, D-8122<br />

Penzberg, Tel. : (08856) 2419.<br />

16. D.O.G.-Orchideenbewertung 14.00 Uhr,<br />

Munchen-Planegg, Heide-Volm, Munchener<br />

Orchideenmarkt '88.<br />

September<br />

9.-11. Orchideen-B6rse Esslingen-Berkheim.<br />

Gastgeber D.O.G.-Gruppe Wurttemberg,<br />

Ltg. Manfrd MORASCH, Schorndorfer<br />

StraBe 88, D-7300 Esslingen, Tel. 0711­<br />

315122.<br />

Oktober<br />

28.-30. Regionalschau Rhein-Mosel, Stadthalle Vallendar.<br />

Gastgeber D.O.G.-Gruppe Rhein­<br />

Mosel. Leitung Marietta VOGEL, Koblenz,<br />

Kurfurst-Schiinborn-StraBe 25, Tel. (0261)<br />

869458.<br />

1989 43. KongreB der Deutschen Orchideengesellschaft<br />

mit groBer internationaler Orchideenausstellung,<br />

Stuttgart.<br />

Marz<br />

16.-19. Internationale Orchideenschau, Congress­<br />

Centrum Stadthalle Hannover. Gastgeber<br />

D.O.G.-Gruppe Niedersachsen. Anfragen an<br />

das D.O.G.-Ressort.<br />

1990 44. KongreB der Deutschen Orchideengesellschaft<br />

mit groBer internationaler Orchideenausstellung<br />

voraussichtlich Mainz,<br />

Rheingoldhalle.<br />

1991<br />

Ap ri I<br />

5. -8. Europaischer Orchideen-KongreB, Italien.<br />

*<br />

*<br />

AnzeigenschluB 19. Okt. 87<br />

DIE 0 R CHIDE E , Heft 6/87<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Brucke-Verlag Kurt Schmersaw<br />

Pastf, 100630 ' D-3200 Hil'desheim<br />

Hybridenlisten 1971173 und 1974 mit<br />

Bewertung je Jahrgang DM 10,­<br />

Hybridenliste 1975, 1976 und 1977<br />

je Jahrgang DM 10,­<br />

Hybridenliste 1981 DM 15,­<br />

Hybridenliste 1982-84 je DM 17,­<br />

Orchideenbewertung 1975 bis 1978/<br />

80-84 enthalt aile veroffentlichten<br />

Farbbilder der D.O.G.-Bewertung<br />

je Jahrgang DM 5,­<br />

Bucherliste DM 12, - uber <strong>die</strong> in der <br />

Bibliothek vorhandenen Bucher. <br />

AuBerdem sind wieder <strong>die</strong> beliebten <br />

Anstecknadeln der D.O,G, zum Preis <br />

von DM 8,- erhaltlich . <br />

Die Beilage "Orchideenkartei" zu <br />

unserer Zeitschrift "Die Orchidee" ist <br />

seit Erscheinen lieferbar. <br />

Sie ist besonders den neueren Mitglie­<br />

dern als Erganzung zu empfehlen. <br />

Die Preise betragen einschlieBlich Ver­<br />

sandspesen fUr: <br />

Orchideenkartei,<br />

Serie 1976, 14 Blatter DM 7,-<br />

Orchideenkartei,<br />

Serie 1977, 20 Blatter DM 12,-<br />

Orchideenkartei,<br />

Serie 1978, 24 Blatter DM 14,-<br />

Orchideenkartei, <br />

Serie 1979, 20 Blatter DM 12,-<br />

Orchideenkartei, <br />

Serie 1980, 20 Blatter DM 12,-<br />

Orchideenkartei, <br />

Serie 1981, 20 Blatter DM 12,-<br />

Orchideenkartei, <br />

Serie 1982, 20 Blatter DM 12, -<br />

Orchideenkartei, <br />

Serie 1983, 24 Blatter DM 14,-<br />

Orchideenkartei <br />

Serie 1984, 28 Blatter DM 16, -<br />

Orchideenkartei <br />

Serie 1985, 26 Blatter DM 15,-<br />

Orch ideen kartei <br />

Serie 1986, 24 Blatter DM 14,-<br />

Aus Vereinfachungsgrunden wird <br />

bei allen Bestellungen um Vor- Q~\lTSC"


Geringe Bestande<br />

aus dem alten Lagerbestand!<br />

Die nachfolgend aufgefuhrten Hefte zum Preise von 5,- DM je Stuck sind noch erhaltlich .<br />

Jahrgang Hefte Nr. noch vorhanden<br />

1 1949/ 1950 (1 - 5) 5<br />

2 1951 (6 - 9) 6,7,8<br />

3 1952 (1-4) 1,2,3,4<br />

4 1953 (1 - 4) 2,3,4<br />

5 1954 (1 - 4) 1,2, 3<br />

6 1955 (1 - 4) 3<br />

9 1958 (1- 4) 3<br />

11 1960 (1 - 4) 2/3<br />

13 1962 (1 - 6) 5, 6<br />

14 1963 (1 - 6) 4, 5, 6<br />

15 1964 (1- 6) 2, 3, 4, 5, 6<br />

16 1965 ( 1- 4, 2 Sonderhefte) 3, 4, 1 Sonderheft<br />

17 1966 (1 - 4, 2 Sonderhefte) I , 2, 3. 2 Sonderhefte<br />

18 1967 (1 -­ 6, 1 Sonderheft) 4, 5, 6, 1 Sonderheft<br />

19 1968 (1 - 6) 3,4,5,6<br />

20 1969 (1 - 6) 2,3,4,5,6<br />

21 1970 (1 - 6, 1 Sonderhett) 1, 3, 4, 5, 6, 1 Sonderheft<br />

22 1971 (1 -­ 6) 1,2, 3, 4, 5, 6<br />

Weiter sind folgende Einzelhefte der Jahrgange 1972- 1976 zum Preise von 6, - DM je Stuck erhaltlich:<br />

Jahrgang Hefte NL noch vorhanden<br />

23 1972 (1-6) 2, 4, 5, 6<br />

24 1973 (1- 6) 1, 2, 3, 4, 5, 6<br />

25 1974 (1 - 6) 3, 4, 5, 6<br />

26 1975 (1 -­ 6) 2,3, 4,5,6<br />

27 1976 (1 - 6) 3,4, 5<br />

Einzelhefte der Jahrgange 1977-1986 je Stuck 7,- DM:<br />

Jahrgang HetteNr. noch vorhanden<br />

28 1977 (1- 6) 3. 4, 5, 6<br />

29 1978 (1 - 6) 4, 5, 6<br />

30 1979 (1 - 6) 1, 2, 3, 4, 5, 6<br />

31 t980 ( 1- 6) 1, 2, 4, 5, 6<br />

32 1981 (1 - 6) 2, 3, 4, 5,6<br />

33 1982 (1- 6) I , 2, 3, 4, 5 , 6<br />

34 1983 (1- 6) I, 2,3,4,5, 6<br />

35 1984 (1 - 6) 1, 2_ 3, 4, 5, 6<br />

36 1985 (1 - 6) 1,2, 3, 4,5, 6<br />

37 1986 (1 - 6) 1, 2, 3,4, 5, 6<br />

Komplette Jahrgange auf Anfrage! (gebrauchte Hefte)<br />

Die Beilage zu " Die Orchidee" Heft 3/1977, Sonderdruck R. GUMPRECHT<br />

"Seltsame Bestaubungsvorgange bei Orchideen" ist ausverkauft und wird<br />

nicht neu aufgelegt.<br />

Das Heft kann jedoch ,in folgenden Universitats-Bibliotheken jederzeit ausgelie'hen<br />

werden: Frankfurt, Freiburg, Gbttingen, Konstanz, Kiel, Marburg, Munchen,<br />

D.O.G.-Geschaftsstelle<br />

Postfach 1124 ' 2724 Sottrum . Telefon (04264) 9017<br />

I<br />

[188J Die Orchidee 38 (5), 1987


Personalien<br />

Georg F. VORWERK t<br />

Georg F. VORWERK, Hamburg-Nienstedten, ist am<br />

4. Juni 1987 kurz vor seinem 85. Geburtstag nach langer<br />

Krankheit verstorben. Alte D.O.G.-Mitglieder werden<br />

sich erinnern, daB Herr VORWERK von 1954 bis<br />

1960 den Vorsitz der D.O.G. innehatte. Seine Tatigkeit<br />

fUr <strong>die</strong> D.O.G. reicht jedoch weiter zuruck. Er gehbrte<br />

zu jener Gruppe weltoffener hanseatischer Kaufleute,<br />

<strong>die</strong> zusammen mit elnigen Orchideengartnern und<br />

-liebhabern am 14. 9. 1946 trotz aller Nachkriegswirren<br />

<strong>die</strong> D.O.G. ins Leben riefen und dam it eine deutsche<br />

Orchideen-Vereinigung wiederentstehen lieBen. 1948<br />

wurde er in den Vorstand , und zwar in das Amt des<br />

Schatzmeisters gewahlt, das er auch als Vorsitzender<br />

mit versah. Nach dem Ende seiner Amtszeit als Vorsitzender<br />

war Herr VORWERK noch fur 10 Monate als<br />

Sekretar-Schatzmeister der D.O.G. tatig. Wahrend seiner<br />

gesamten Vorstandszeit fungierte er auch als Herausgeber<br />

und Schriftleiter von "Die Orchidee", fUr <strong>die</strong><br />

er viel Muhe aufgewendet hat.<br />

Herr VORWERK war eine anregende, einsatzfreudige<br />

und gewinnende Persbnlichkeit, <strong>die</strong> er ganz in den<br />

Dienst der D.O.G. stellte. Er bemuhte sich auch sehr<br />

um einzelne Mitglieder, vermittelte mannigfache Kon-<br />

takte und knupfte in den Nachkriegsjahren insbesondere<br />

zahlreiche, fur <strong>die</strong> junge D.O.G. wichtige Auslandsbeziehungen,<br />

dllrch <strong>die</strong> u. a. viele Mitglieder in<br />

den Besitz von Importpflanzen gelangten. Er begrundete<br />

<strong>die</strong> Bucherei und das Dia-Archiv der D.O.G. und<br />

fbrderte den regionalen ZusammenschluB von Mitgliedern<br />

zu Orts- und Bezirksgruppen . Bei alier Ruhrigkeit<br />

war er jedoch einer straffen VereinsfUhrung abhold ,<br />

und <strong>die</strong> zunehmende Professionalisierung und Verwissenschaftlichung<br />

der Orchideenzuchtung und -liebhaberei<br />

lagen ihm wenig. Dadurch geriet er in Kontroversen<br />

um seine AmtsfUhrung und -auffassung, <strong>die</strong> ihn<br />

1960 zur Niederlegung aller Amter und zur Trennung<br />

von der D.O.G. veranlaBten. Dennoch hat Herr VOR­<br />

WERK den weiteren Weg der D.O.G. stets mit Interesse<br />

verfolgt und Verbindungen mit vielen Orchideenfreunden<br />

weiterhin gepflegt.<br />

Herr VORWERK hat sich fUr <strong>die</strong> D.O.G. in einem wichtigen<br />

Abschnitt ihrer Entwicklung voll und mit groBem<br />

Idealism us eingesetzt. DafUr bewahrt ihm <strong>die</strong> D.O.G.<br />

eine dankbare Erinnerung. Seiner Witwe, seinen beiden<br />

Sbhnen und deren Familien gilt unsere aufrichtige<br />

Anteilnahme an seinem Heimgang. Wolfgang Haber<br />

Oas Gewachshaus "Hobby" ­<br />

eine Klasse fUr sich.<br />

Die bewahrte und beliebte Marke<br />

fOr den Gartenfreund, der gleich etwas<br />

Solides und Wertbestandiges haben<br />

mochte.<br />

1. Feuerverzinkte<br />

Stahlbau-Konstruktion<br />

2. Flachen aus Spezial-Gartenglas<br />

3. Patentiertes Modell<br />

Gewichshaus<br />

4. Baukasten-Prinzip<br />

HOBBY®<br />

Einheitliche Breite: 3,00 m.<br />

Langen: 2 m, 4 m, 6 m, 8 m oder 10 m.<br />

Firsthohe: 2,18 m.<br />

Fordern Sie gleich den ausfUhrlichen<br />

Hobby-Prospekt an!<br />

Wilhelm Terlinden GmbH· Abt. m 4232 Xanten 1/Birten . Tel. (02801) 4041<br />

Die Orchidee 38 (5),1987 [189)


I<br />

[190) Die Orchidee 38 (5), 1987


Mitteilungen <br />

der Deutschen Orchideen-Gesellschaft (D.O.G.) <br />

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 14. Marz 1987 in Hannover<br />

anlaBlich des 41. Kongresses der Deutschen Orchideen-Gesellschaft<br />

Beginn 10 15 Uhr, Ende: 15.20 Uhr <br />

Laut Anwesenheitsliste sind 303 Mitglieder erschienen. <br />

Herr Luckel begrul3t Mitglieder und Giiste. <br />

Die Anwesenden gedenken der im Jahre 1986 verstorbenen <br />

Mitglieder. <br />

Verstorben im Jahre 1986<br />

Wolfgang SCHALL, Geislingen<br />

Gunter MANSFELD. Bad Pyrmont<br />

Herbert BERLlCH, Attendorn<br />

Herbert DORGE, Ronnenberg<br />

Dr.-Ing. Jurg KOHLMEYER , Braunschweig<br />

Karl HORST, Darmstadt<br />

Ingeborg POLLMANN , Ingelhelm<br />

Hans RUDOLPH, Berlin<br />

Gottfried SCHMIDT, Grevenbroich<br />

Willi SCHAPHORN, Straubing<br />

Dr.-Ing. Rudi DIES, Weinheim<br />

Hans REISS , Marienheide<br />

Rudolf KIMMLINGER, Konz<br />

Dr. med. W. STANJEK, Wuppertal<br />

Willy LOOS, Frankfurt<br />

Ida LUCKAS, Essen<br />

Dr. Elimar SCHOLL, Jalhay, Frankreich<br />

Franz KESSLER, Frankfurt<br />

Helmut GASPER, Beckingen<br />

Heinrich TIEMANN, Kirchen<br />

Dipl.-Met. Wend GOLDBACH, Muhlheim/ Main<br />

Ortrud MEWES, Hamburg<br />

Dr. August KIRCHNER, Konigsberg<br />

Rolf MOLLER, Worms<br />

Robert PORESKI , Gelsenkirchen-Buer<br />

Gerhard GARBE, Gutersloh<br />

Gunter SCHWARZ, Dusseldorf<br />

Dr. med . Georg Friedrich MEYER, Diemelsee-Adorf<br />

Willi WEXEL, Euskirchen<br />

Franz DINGES, Oberursel<br />

Hinrich SCHMIDT, Hesel<br />

Otto HAMMER , Heiligenhaus<br />

Claire GACK, Freiburg<br />

Kurt SOFFTGE, Braunschweig<br />

Uwe ULLRICH . Berlin<br />

Paul STERNEGGER, Leltershofen<br />

Alfred TAUCHMANN , Allendorf<br />

Herr LOCKEL stellt ohne Widerspruch fest, daB zu <strong>die</strong>ser MV<br />

satzungsgemaB eingeladen wurde. Er berichtet, daB unser<br />

Schatzmeister, Herr THIELMANN , im Dezember ernsthaft erkrankt<br />

ist und hofft zuversichtlich, daB sich bald weitere Genesung<br />

einstellt. Herr ELSNER laBt wissen, daB er wegen erneuter<br />

Erkrankung nicht mehr fUr ein Amt zur Verfugung stehen kann.<br />

Herr Luckel verliest folgenden Brief von Herrn KERKER:<br />

Hermann Kerker 5830 Schwelm, 31 . 1 1987<br />

Friedrich-Ebert-StraBe 53<br />

Sehr geehrter Herr Luckel<br />

Fur <strong>die</strong> Mitgliederversammlung am 14. 3. 1987 stelle ich folgende<br />

Antriige:<br />

1. Zur Geschaftsordnung<br />

Die Mitgliederversammlung wahl! aus ihrer Mitte einen Versammlungsleiter<br />

und 2 Stellvertreter. Sie durfen an der<br />

Sachdiskussion nur so lange teilnehmen, so lange sie <strong>die</strong>se<br />

Funktion nicht ausuben.<br />

Begrundung:<br />

a) Bei der letzten Mitgliederversammlung hat der Priisident<br />

selbst <strong>die</strong> Versammlung geleitet. Er hat in der Regel jeden<br />

Diskussionsbeitrag kommentiert bevor er dem niichsten<br />

Diskussionsteilnehmer das Wort erteilte. Dies widerspricht<br />

groblichst demokratischen Grundsatzen .<br />

b) § 7 der Satzung unterscheidet <strong>die</strong> Begriffe "Vorstand"<br />

und "Leiter der Mitgliederversammlung". Daraus ist zu<br />

folgern , daB dem Vorstand nicht <strong>die</strong> Leitung der Versammlung<br />

obliegt - auch nicht dem Prasidenten.<br />

2. Zur Geschiiftsordnung<br />

Tagesordnungspunkt 7 wird von der Tagesordnung abgesetzt.<br />

Begrundung : <br />

In der Orchidee sind nicht aile Antrage auf Satzungsande­<br />

rung abgedruckt. Mein Antrag auf Satzungsiinderung war <br />

bereits fUr <strong>die</strong> letzte Mitgliederversammlung rechtzeitig ein­<br />

gereicht worden. Dureh einen Fehler des Vorstandes war er <br />

nicht in der Orchidee veroffentlicht worden. Darum hat <strong>die</strong> <br />

Mitgliederversammlung es abg~lehnt , ihn nachtraglich auf <br />

<strong>die</strong> Tagesordnung zu setzen. Uber den Antrag selbst wurde <br />

nicht entschieden. Damit ist er fristgemiiB auch fUr <strong>die</strong> kom­<br />

mende Mitgliederversammlung gestellt. <br />

3. Zu Tagesordnungspunkt 1<br />

Der Vorstand wird aufgefordert, zu berichten, wie der Vorstand<br />

Uitig geworden ist, um zu verhindern , dall angesichts<br />

der zu erwartenden artenschutzgesetzlichen Bestimmungen<br />

jeder Orchideenliebhaber ein potentieller Straftater<br />

wlfd.<br />

Begrundung: <br />

Es mull davon ausgegangen werden , datJ kunftig jeder Be­<br />

sitzer von Naturformen im Einzelfall nachweisen mUll, dall <br />

er sie in Einklang mit den Bestimmungen des Artenschutzes <br />

erworben hat. Dies ist bei iilteren StUcken nicht moglich. <br />

Ausnahmen von <strong>die</strong>sel Regel sind meines Wissens bisher <br />

nicht vorgesehen. <br />

Die Erwerbsgartner haben es durch Verhandlungen erreicht, <br />

dall im Hinblick auf den Handel praktikable Losungen ge­<br />

funden wurden. Ich gehe davon aus, dall der Vorstand ahn­<br />

liche Verhandlungen gefuhrt hat. <br />

4. Zu Tagesordnungspunkt 4<br />

Oem Vorstand wird hinsichtlich des Antrages auf Satzungsiinderung<br />

von H. Kerker fur sein Verhalten <strong>die</strong> Millbilligung<br />

ausgesprochen.<br />

Begrundung: <br />

Mein Antrag auf Satzungsiinderung wurde rechtzeitig ge­<br />

stellt. Dies ist mir auch vom Priisidenten bestiitigt worden. <br />

Die Orchidee 38 (5),1987<br />

[191]


Obwohl es technisch mbglich gewesen ware, den Mitgliedern<br />

<strong>die</strong>sen Antrag zur Kenntnis zu bringen - z. B. in Form<br />

einer Beilage zur Orchidee -, ist <strong>die</strong>s nicht geschehen. Wahrend<br />

der Prasident mir schriftlich zugesichert hat, der Antrag<br />

kbnne auf <strong>die</strong> Tagesordnung gesetzt werden, hat Herr<br />

Rbllke bereits Stimmung gegen <strong>die</strong> Aufnahme in <strong>die</strong><br />

Tagesordnung gemach!. Auch eine Verbffentlichung melnes<br />

Antrages fUr <strong>die</strong> <strong>die</strong>sjahrige Mitgliederversammlung wurde<br />

versaum!. Ich sehe in <strong>die</strong>sem Verhalten eine absichtliche<br />

Unterdruckung (Zensur) einer abweichenden Meinung_<br />

PS_ Ich werde selbst erst wieder an Mitgliederversammlungen<br />

teilnehmen , wenn <strong>die</strong> Beachtung demokratischer Grundsatze<br />

gewahrleistet ist. Fur den Fall, daB meine Abwesenheit<br />

kritisiert wird, werde ich ein anwesendes Mitglied bitten, eine<br />

entsprechende aUSfUhrliche Erklarung zu verlesen _<br />

Hochachtungsvoll<br />

Kerker<br />

Nach mehreren Diskussionsbeitragen wird Punkt 1 <strong>die</strong>ses Antrages<br />

mit 175 Stimmen, bei 62 Ja-Stimmen und 30 Enthaltungen<br />

abgelehn!.<br />

Zu Punkt 2 des Antrages wird diskutiert, ob ein 1986 von der<br />

MV nicht auf <strong>die</strong> Tagesordnung gesetzter Antrag auf Satzungsanderung<br />

von Herrn KERKER automatisch auf <strong>die</strong> Tagesordnung<br />

der MV 1987 zu setzen gewesen sei. Auf der MV 1986 war<br />

weder eine Zuruckstellung <strong>die</strong>ses damaligen Antrags beantragt<br />

worden , noch halte Herr KERKER das ganze Jahr uber<br />

<strong>die</strong>sen Antrag neu eingebrach!. Punkt 2 des jetzigen Antrags<br />

von Herrn KERKER wird mit 160 Stimmen, bei 109 Zustimmungen<br />

und 5 Enthaltungen abgelehn!.<br />

Herr ROLLKE kundigt <strong>die</strong> Beantwortung der in Punkt 3 des An ­<br />

trags angesprochenen Aktivitaten des Vorstands der D_O, G. zu<br />

den Artenschutzbestimmungen an . AuBerdem weist er auf <strong>die</strong><br />

Vortrage am Nachmittag hin. Di e Behandlung des Punktes 3<br />

wird also bei TOP 1, Geschaftsberichte, behandell. Punkt 4 des<br />

Antrags wird bis zum TOP 4, Entlastung des Vorstands, verschoben.<br />

TOP 1: Geschaftsbericht 1986<br />

Geschiiftsbericht Herr LUCKEL<br />

Allgemeiner Bericht sowie fur <strong>die</strong> Geschaftsberei<br />

e he Hauptredakt i on , Orehideenkunde ,<br />

Bibl i othek<br />

Aile anstehenden Probleme wurden vom Vorstand unverzuglich<br />

in Sitzungen oder Telefongesprachen ausfUhrlich erbrtert,<br />

das Erlorderliehe wurde abgestimmt und veranlaB!. Hierzu gehbren<br />

auch <strong>die</strong> viel Zeit und letztlich Geld kostenden Gesprache<br />

mit unserem Anwalt, <strong>die</strong> hauptsachlich <strong>die</strong> Auseinandersetzungen<br />

mit Herrn BAGGELER und Herrn KLAGES betreffen,<br />

da in <strong>die</strong>sen Fallen von der Gegenseite Anwalte etngeschaltet<br />

worden waren. Unsere BemiJhungen um eine Schlichtung blieben<br />

erlolglos, <strong>die</strong> Situation wurde durch <strong>die</strong> Handlungen der<br />

BetreHenden sogar noch verscharft.<br />

Herr KLAGES hatte den Vorstand beschuldigt, kontinuierliche<br />

SatzungsverstbBe begangen zu haben im Zusammenhang mit<br />

Zahlungen an Mitglieder, Diese Behauptungen sind nicht nur<br />

falsch, sie kbnnen den Belangen und dem Ansehen der D,O,G,<br />

ernstlich schaden, Dies um so mehr, als Herr KLAGES eine<br />

Sonderprufung im Ressort Finanzen Lind eine Befassung des<br />

Finanzamtes mit unserer Geschiiftsfuhrung in den Raum<br />

stellte, Der Ehrenrat hat sich ausfUhrlich damit befaBt, Herr<br />

KLAGES weigert slch bis heute, seine unwahren und beleidigenden<br />

Behauptungen zuriJckzunehmen:)<br />

') Anmerkung bei Drucklegung <strong>die</strong>ses Heftes: siehe hierzu <strong>die</strong><br />

inzwischen erlolgte Erklarung, Heft 4/ 1987, S, [150],<br />

Uber <strong>die</strong> mindestens seit Herbst 1984 anhangige Kontroverse<br />

mit Herrn BAGGELER wurde bereits auf den beiden letzten<br />

Mitgliederversammlungen unterrichte!. Leider hat sich <strong>die</strong><br />

Situation durch das Vorgehen von Herrn BAGGELER immer<br />

mehr verschiirft, Das wird uns nachher beim Tagesordnungspunkt<br />

AusschluBverlahren zu beschaftigen haben ,<br />

Aber zunachst LU erlreulicheren Dingen_ Neben zahlreichen<br />

Ausstellungen und Bbrsen fand vom 27 _2, bis 2, 3, 1986 in Bad<br />

Salzuflen der 40, D,O,G,-KongreB statt, fur dessen erlolgreichen<br />

Verlauf nochmals allen Beteiligten, vor allem den Aktiven<br />

der Gruppe Ostwestfalen-Lippe besonderer Dank gesagt sei_<br />

Mitte Mai fand in Neu-Ulm zusammen mit einer gelungenen<br />

Ausstellung - auch dafUr nochmals allen Ausrichtern unser<br />

aller Dank - erstmals ein erlolgversprechendes Symposium<br />

stalt, auf dem in Arbeitskreisen uber aktuelie Spezialthemen<br />

der Orchideenkunde referiert und diskutiert wurde_ Es ist geplant,<br />

<strong>die</strong>se Neu-Ulmer Orchideentage, <strong>die</strong> - ohne Belastung<br />

durch Vereinsgeschafte - nur dem Gedankenaustausch iJber<br />

unsere gemeinsame Orchideenliebhaberei <strong>die</strong>nen sollen,<br />

regelmaBig durchzufuhren. Am British Orchid Congress im<br />

November in Maidenhead nahm Herr ROLLKE mit einer<br />

Gruppe von Mitgliedern teil, wie in den Vorjahren wurde der<br />

Ausstellungsstand der D,O ,G_mit Anerkennung und Auszeichnungen<br />

bedacht, ein ganz herzliches Dankeschbn an aile, <strong>die</strong><br />

dazu beigetragen haben_<br />

Anfang Dezember hatten wir in NiJrnberg eine Arbeitstagung,<br />

bei der es um das dringende Problem des Schutzes und der Erhaltung<br />

der einheimischen Orchideen ging, und zwar vornehmlich<br />

um <strong>die</strong> von der D_O_G_ initiierten und gefbrderten MaBnahmen<br />

der Aufzucht und der Kultuf. Insbesondere beschaftigte<br />

uns dabei <strong>die</strong> DurchfUhrung <strong>die</strong>ser Projekte vor dem Hintergrund<br />

der neuen Gesetzgebung_ Zur intensiveren Durchfuhrung<br />

<strong>die</strong>ser Projekte erwiigen wir auch <strong>die</strong> BeschaHung von<br />

geeignetem Gelande_<br />

Wie seit vielen Jahren, gilt ein groBerTeil meiner Arbeit der Redaktion<br />

unserer Zeitschrift "Die Orchidee"_ Ich brauche woh:<br />

kaum zu betonen, daB der hierzu erlorderliche Aufwand 2n Zeit<br />

und fUr BesehaHung von LJnterlagen von Jahr zu Jahr wachs!.<br />

Es ist <strong>die</strong>s eine Arbeit, <strong>die</strong> ieh gerne tue, aber ich verhehle nicht,<br />

daB <strong>die</strong> standige zusatzliehe Belastung und der ZeitverschleiB<br />

dureh <strong>die</strong> von einigen Mitgliedern verursachten Querelen<br />

schon manchmal an <strong>die</strong> Grenze des Zumutbaren gehen_ Um so<br />

herzlicher danke ieh alien unermudlichen Mitarbeitern, in der<br />

Redaktion, bei der Bibliothek, der Diathek und der Sachberatung_<br />

Unser Dank gilt auch dem Palmengarten der Stadt Frankfurt<br />

am Main fUr <strong>die</strong> jahrelange kostenlose Uberlassung unseres<br />

Bibliotheksraumes,<br />

Die Saehberatung, angefangen bei den Kulturproblemen eines<br />

neuen Mitglieds bis hin zur Besorgung ausgefallenerer Literatur,<br />

hat auch im Gesehaftsjahr 1986 wieder merklieh an Umfang<br />

zugenommen, Das gilt auch in besonderem MaBe fUr <strong>die</strong><br />

Hilfe beim Bestlmmen von Orchideen,<br />

Eine wesentliche Grundlage hierlur ist eine mbglichst volistandige<br />

Dokumentation, Dazu gehbrt selbstverstandlich <strong>die</strong> AnschaHung<br />

der neu erscheinenden Orchideenliteratur, aber<br />

auch <strong>die</strong> Ausweitung unseres Projektes der BesehaHung von<br />

Reproduktionen von Farbtafeln und Texten aus den oft schwer<br />

zugangliehen alten Orchideenwerken_ Der grbBte Teil <strong>die</strong>ser<br />

Arbeiten wird ehrenamtlieh erledig!. AbschlieBend danke ich<br />

meinen Kollegen im Vorstand , Herrn THIELMANN und Herrn<br />

ROLLKE, gleichermaBen fUr <strong>die</strong> in ihren Geschaftsbereiehen<br />

geleistete - an Umfang und Verantwortung standig zunehmende<br />

- Arbeit sowie fUr <strong>die</strong> vorbildliche gute Zusammenarbei!.<br />

Mein Dank gilt selbstverstandlich allen Aktiven in der<br />

D,O.G_, den vielen Mitgliedern. <strong>die</strong> uns unterstUtzen und so<br />

dazu beitragen. das Ansehen der D_O,G_ zu festigen _<br />

I<br />

[192J<br />

Die Orchidee 38 (5),1987


Zwei Sonderpublikationen erschienen im Geschaftsjahr. Einmal<br />

als Sonderheft der Bericht der 8. Wuppertaler Orchideentagung,<br />

an dessen Herausgabe und Finanzierung <strong>die</strong> D.O.G.,<br />

wie bei den fruheren Heften, maBgeblich beteiligt war. Zum<br />

anderen das lang erwartete 15-Jahres-lnhaltsverzeichnis als<br />

drittes Gesamtregister.<br />

Geschiiftsbericht Herr THIELMANN<br />

Geschaftsbereiche Finanzen und Verwaltung<br />

Da Herr THIELMANN wegen seiner Erkrankung keinen eigenen <br />

Bericht erst ellen konnte, berichtet Herr LOCKEL. <br />

Es war ein groBer Schock fUr uns aile, als HerrTHIELMANN un­<br />

mittel bar nach Weihnachten ernstlich erkrankte. Ais sich abzeichnete,<br />

daB er nicht so bald wurde seine Geschafte wieder<br />

aufnehmen konnen, hat der Vorstand Frau THIELMANN als<br />

langjahrige Mitarbeiterin beauftragt, bis auf weiteres <strong>die</strong> GescMfte<br />

wahrzunehmen.<br />

Frau THIELMANN hat sich durch tatkraftige Unterstiitzung<br />

ihrer Tochter groBe Muhe gegeben, <strong>die</strong> Unterlagen so weit vorzubereiten,<br />

daB sie zunachst von einem Fachmann bearbeitet<br />

werden konnen.<br />

Unserem erkrankten Schatzmeister, Herrn THIELMANN, haben<br />

wir ganz besonders zu danken fUr seine verantwortungsvolle<br />

und immer mit groBer Sorgfalt ausgefuhrte Arb8lt.<br />

Ein endgultiger Rechnungsbericht sowie <strong>die</strong> Gewinn- und Verlustrechnung<br />

und <strong>die</strong> Bilanz konnen erst der nachsten Mitgliederversammlung<br />

vorgelegt werden. Es ist vorgesehen, <strong>die</strong>se<br />

Arbeiten einem Buchhaltungs- bzw. Steuerberatungsburo zu<br />

ubertragen.<br />

Sie wissen aile, daB <strong>die</strong>se umfangreichen Arbelten normalerweise<br />

erst im Januar und Februar erledigt werden konnen, was<br />

<strong>die</strong>smal wegen der Erkrankung von Herrn THIELMANN unmoglich<br />

zu bewaltigen war. DatUr bitten wir um Ihr Verstandnis.<br />

Der Vorstand wird Sie deshalb nachher auch bitten, <strong>die</strong> "Entlastung<br />

des Vorstandes fur das Geschaftsjahr 1986" erst auf der<br />

nachsten Mitgliederversammlung zu behandeln.<br />

Zum Geschaftsjahr 1986 kann ich nur <strong>die</strong> Ausfuhrungen von<br />

Herrn THIELMANN aus seinem letzten Geschaftsbericht wiederholen,<br />

namlich, "DaB nicht Geld gehortet, sand ern nur sparsam<br />

gewirtschaftet wLJrde, um es dann dort einzusetzen, wo es<br />

wirklich erforderlich war. Und es wurden ausdrucklich, bewuBt<br />

und fur aile ersichtlich, ,Kapital und Rucklagen' ausgewiesen ,<br />

damit nicht der Eindruck entsteht, daB alles nur Kapital ist und<br />

<strong>die</strong>s zu evtl. falschen Schlussen fUhrt. Die eingesetzten Rucklagen<br />

sind yom Finanzamt anerkannt worden .<br />

Es muB uns eine Verpflichtung sein , auch in Zukunft verantwortungsvoll<br />

zusammenzuarbeiten , um unsere Gemeinnutzigkeit<br />

zu gewahrleisten.<br />

Geschaftsbericht Herr ROLUKE<br />

Geschaftsbereiche Bewe lt tung und Ausstellung,<br />

Naturschutz, Bewertungsdokumentation,<br />

Hybridenreglstrierungen<br />

Die Ereignisse mit Orchideenfreunden in meinem niiheren<br />

Umfeld haben mir in Erinnerung zuruckgerufen , weshalb wir<br />

eigentlich zusammentreffen : der Orchideen wegen.<br />

Vielleicht erinnern sich auch einige andere daran. Um daflir Zeit<br />

zu gewinnen, mochte ich mich nicht mit Nebensiichlichkeiten<br />

des Ressorts aufhalten, sondern einige wenige notwendige<br />

Fakten erwiihnen.<br />

Ausstellungen : <br />

Mir scheint, daB wir das Maximum an moglichen Ausstellungen <br />

erreicht haben, auch werden <strong>die</strong> Aussteller an Qualitatspflan­<br />

zen erschopft, so daB - wenn auch aus dem Engagement her-<br />

aus mehr getan werden konnte - zur Vorsicht geraten werden <br />

muB. 1m vergangenen Zeitraum konnten <strong>die</strong> Ausstellungen <br />

durchweg erfolgreich abgeschlossen werden. <br />

Auch kam der gesellschaftliche Teil kaum zu kurz, dennoch be­<br />

dauere ich sehr, feststellen zu mussen, daB nicht von allen Ver­<br />

anstaltern klare Absprachen mit dem Ressort getroffen wur­<br />

den. Das ist um so mehr LU bedauern, als das Gemeinwohl der <br />

gesamten Gesellschaft ungewollt davon betroffen sein konnte. <br />

Auf dem englischen Orchideen-KongreB in Maidenhead haben <br />

wir unsere Gesellschaft mit einem Ausstellungsstand und Vor­<br />

triigen erfolgreich vertreten. Unsere Mitglieder, besonders Herr <br />

KRUME und Herr ROSSLER, konnten mit den besten Pflanzen <br />

der Kategorie in der Schau hervorragende Preise gewinnen. <br />

Kongresse stehen fest: 1988 Marburg, 1989 Stuttgart, 1990 <br />

Mainz, dann wollen wir uns moglicherweise auch wieder inter­<br />

nationalen Aufgaben zuwenden. <br />

Bewertung · <br />

Die Bewertung insgesamt hat sich erfreulich entwickelt. 1m <br />

letzten Jahr hatten wir 29 Pflanzen per Vorstellung. <br />

Medaillen und Zertifikate wurden neu gestaltet, das nahm Zeit <br />

in Anspruch und bedingte einigen Aufschub, so daB es zu einer <br />

Versandverschiebung der Ausstellungsmedaillen kam. <br />

Gleichzeitig wurde <strong>die</strong> Umstellung auf Computer-Dokumenta­<br />

tion vollzogen, <strong>die</strong> den Bewertern und Veranstaltern in Zukunft <br />

einen besseren Oberblick erlaubt. <br />

Erfreulich angestiegen ist auch das Zeigen gut und sehr gut <br />

kultivierter Pflanzen. <br />

Der faire Wettbewerb, ob auf Ausstellungen oder Tischbewer­<br />

tungen, sollte meines Erachtens von allen Mitgliedern optimal <br />

genutzt werden. Die Beschiiftigung mit unseren Orchideen, <br />

wie sie hier In einer moglichen Art geschieht, bringt uns allen <br />

weit mehr des eigentlichen Hobbys als <strong>die</strong> gesamte Rederei <br />

liber sogenannte Gesellschaftsprobleme. <br />

Nach und nach, soweit es <strong>die</strong> Zeit erlaubt, soli auch <strong>die</strong> Bild­<br />

dokumentation auf Computer umgestellt werden, damit mehr <br />

Transparenz ein verbessertes Arbeiten erlaubt. <br />

Durch <strong>die</strong> mogliche Erhohung der Seitenzahl unseres Heftes, <br />

soli es ermoglicht werden, das Vorjahr im laufenden Jahr abzu­<br />

schlieBen. Dabei ist <strong>die</strong> Schweizerische Orchideenbewertung <br />

berucksichtigt. <br />

1m letzten Jahr konnte ich an verschiedenen auslandischen Be­<br />

wertungen teilnehmen . Mehrmals in Italien, in Frankreich, in <br />

Belgien und an sehr intensiven Treffen in Sudafrika. Aligemein <br />

fand unser System Zustimmung. Der Weg zu einem gemeinsa­<br />

men Verfahren scheint nicht ganz unmoglich. Hoffentlich kann <br />

der Gedankenaustausch und das Training fortgesetzt werden. <br />

Llnkosten sind der Gesellschaft dadurch nicht entstanden, das <br />

mochte ich ausdrucklich betonen. <br />

Artenschutz-<br />

Dieses Thema nimmt immer breiteren Raum ein und fand in <br />

mehreren Vorstandsgespriichen und Treffen eingehende Be­<br />

achtung. <br />

Nach Berlin fand hier gestern wieder ein Besuch der Beauftrag­<br />

ten in unserer Ausstellung statt. Die menschliche Einsicht der <br />

Beamten lieB es zu keinerlei MaBnahmen kommen, obwohl <br />

nicht aile gesetzlichen Vorschriften erflillt waren. Wieweit aller­<br />

dings <strong>die</strong> gesetzlichen Auflagen ohne weiteres erflillbar sind, <br />

ist ein anderes Kapitel , auf das sicherlich heute nachmittag <br />

noch gesondert eingegangen wird. <br />

Soviel steht aber schon jetzt fest, um Ihre gut kultivierten und <br />

lange gehegten Pflanzen in Ihren Liebhaberkulturen brauchen <br />

Sie nicht besorgt zu sein. <br />

Wesentlich anders sieht es bei Frischimporten und europiii­<br />

schen Orchideen aus. <br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

[193J


Die D.O.G. wird sich unter <strong>die</strong>sem Vorstand dafur einsetzen, <br />

dal3 das Orchideenhobby im Rahmen der Legalitat den Interes­<br />

senten voll erhalten bleibt. <br />

Lassen Sie sich durch andere Auskunfte nicht beirren. wir sind <br />

und bleiben hart am Ball. <br />

Allerdings sollte manchmal auch hier etwas mehr an den guten <br />

Ruf unserer Gesellschaft. den es zu verteidigen gilt, gedacht <br />

werden, als nur an Eigennutz. <br />

Heute sind Wahlen, Sie werden uber weitere 3 Jahre Ge­<br />

schicke Ihres Vereins zu entscheiden haben. <br />

Meines Erachtens ist allerdings <strong>die</strong> Pflicht elnes Mitgliedes <br />

nicht mit <strong>die</strong>ser Tat allein erledigt. Es hat - und da ist bei aller <br />

Bescheidenheit nicht zuviel verlangt - <strong>die</strong> Arbeit des gewiihlten <br />

Vorstandes auch zu unterstUtzen, mit Wort und Tat. Behinde­<br />

rungen <strong>die</strong>nen weder Ihnen noch dem Vorstand und schon gar <br />

nicht unseren Gemeinsamkeiten. <strong>die</strong> wir vermehrt suchen soll­<br />

ten. <br />

Es ist mir ein echtes Bedurinis. mich bei allen, <strong>die</strong> meine Arbeit <br />

zum Wohle der Gemeinschaft unterstUtzen. zu bedanken, ob <br />

es <strong>die</strong> Preisrichter oder unsere aufmerksamen und stets berei­<br />

ten Assistentinnen und Assistenten sind. oder ob es <strong>die</strong> Mit­<br />

streiter bei Ausstellungen und Vortragen sind. ich mbchte auch <br />

allen co-operativen Gruppen ganz herzlich danken sowie <br />

Familie THIELMANN und Herrn LUCKEL. eine mbchte ich aller­<br />

dings auch nicht vergessen. und der bin ich besonders verbun­<br />

den. meine Frau. <br />

Um ein besonderes Entgegenkommen mbchte Ich Sle aile <br />

bitten.<br />

. <br />

Wenn Sie uber Probleme in der D.O.G. im Zusammenhang mit <br />

dem Vorstand sprechen oder berichtet bekommen. sprechen <br />

Sie auch mit Ihrem Vorstand , er wird Ihnen gern genaye Aus­<br />

kunft, auch der Hintergrunde, geben. <br />

Last but not least lassen Sie mich mit einer besonders ange­<br />

nehmen Tatigkeit schliel3en, ich mbchte unseren Priisidenten <br />

bitten. den Jahresbesten der Bewertung 1985 und 1986 jeweils <br />

des Jahres insgesamt, <strong>die</strong> Medaillen zu uberreichen: <br />

Gold: <br />

Amateure: Fam. E. und G. POTENT <br />

Erwerb: Fa. Franz GLANZ <br />

Silber: <br />

Amateure: Herr Hans-Jurgen KRUME <br />

Erwerb: Fa. CRAMER Orchideen <br />

Bronze: <br />

Amateure: Herr Theo GRIESENBROCK <br />

Erwerb: Fa. L"mfbrder Orchideenzucht Erika REUTER <br />

1986<br />

Gold: <br />

Amateure: Fam . E. und G. POTENT <br />

Erwerb: Fa. Franz GLANZ <br />

Silber: <br />

Amateure: Herr Rudolf SCHORN DANNER <br />

Erwerb:<br />

Fa. ROLLKE Orchideenzucht <br />

Bronze: <br />

Amateure: Herr Hans-Jurgen KRUME <br />

I<br />

i Erwerb: Fa. Friedrich DORNAUER<br />

Fa. Lemfbrder Orchideezucht E. REUTER<br />

Anschllel3end wurden Goldene Ehrennadeln uberreicht an :<br />

Frau Dr. Irmela TONOLLO-GARTELMANN. Gbttingen<br />

Herrn Heinrich FRITZ, Marburg<br />

Herrn Dr. Rainer MARWITZ, Berlin<br />

Herrn Harri MINNER, Berlin<br />

Herrn IRoif SCHNEIDER, Langenhagen<br />

Herr LUCKEL teilt mit. dal3 auch von Herrn ZAHNER ein Antrag<br />

auf Satzungsiinderung vorliegt, der fristgerecht eingegangen<br />

ist. Herr ZAHNER bietet in der Versammlung <strong>die</strong> Zuruckstellung<br />

aus Zeitgrunden bis zum niichsten Jahr an, was Herr<br />

LUCKEL dank end bestiitigt.<br />

TOP 2, TOP 3, Tl)P 4: <br />

Die Tagesordnungspunkte 2, Rechnungsbericht 1986; 3, <br />

Rechnungsprufungsbericht 1986 und 4, Entlastung des Vor­<br />

stands werden auf Antrag des Vorstands auf niichstes Jahr <br />

verschoben. Bei der Abstimmung enthalten slch 6 Mitglieder <br />

der Stimme. ohne Gegenstimmen wird <strong>die</strong>ser Antrag von der <br />

uberwlegenden Mehrheit angenommen. <br />

Herr BRAUN verliest hierzu folgenden Bericht der Rechnungs­<br />

prufer: <br />

Aufgrund der Erkrankung von Herrn THIELMANN war es nicht <br />

mbglich, eine Uberprufung der Unterlagen durchzufUhren. Die <br />

Buchprufung wird so schnell wie mbglich eriolgen und der <br />

nachsten ordentlichen Mitgliederversammlung vorgelegt. Aus <br />

<strong>die</strong>sem Grunde kann der Antrag auf Entlastung des Vorstandes <br />

nicht gestellt werden. <br />

gez. Braun<br />

gez. G6rsch <br />

In der Diskussion zu den Geschaftsberichten geht es um <strong>die</strong> <br />

gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Artenschutz <br />

betreHend. Herr ROLLKE beton!, dal3 bei den Orchideenlieb­<br />

habern keine Gefahr fUr den Altbestand zu sehen sei. Herr <br />

LUCKEL verweist auf <strong>die</strong> Aktivitiiten der D.O.G . zur Vermeh­<br />

rung und Erhaltung einhelmischer Orchideen. <br />

Der zu TOP 4 von Herrn KERKER gestellte Punkt 4 seines An ­<br />

trags wird mit 173 Stimmen abgelehn!' bei 7 Zustimmungen <br />

und 34 Enthaltung€fl. Auf Antrag von Herrn LUCKEL beschliel3t <br />

<strong>die</strong> MV mit uberwiegender Mehrheit. bei 1 Enthaltung und <br />

27 Gegenstimmen. den TOP Satzungsiinderung vor der Wahl <br />

des Vorstandes (TOP 5 wirddamit TOP 6) und derWahl des Eh­<br />

renrats (TOP 6 wird damit TOP 7) als TOP 5 zu behandeln. <br />

TOP 5: Satzungsanderung<br />

Antrag auf Satzungsiinderung, s. Heft 111987, S. (17): <br />

Die Eriahrungen der letzten Zeit haben gezeigt, dal3 fUr <strong>die</strong> Zu­<br />

sammenarbeit innerhalb der D.O.G. genauere Richtlinien erior­<br />

derlich sind, um Schaden von der D.O.G. abzuwenden. Der In­<br />

halt mehrerer mundlich und schriftlich an den Vorstand gerich­<br />

teter Vorschlage hierzu wurden zu nachstehendem Antrag auf <br />

Satzungsiinderung zusammengefal3t. Sie soli <strong>die</strong> dem gemein­<br />

nutzigen Vereinszweck <strong>die</strong>nende Zusamrnenarbeit zwischen <br />

Gruppen und Vorstand gewiihrleisten. <br />

§ 4 D.O.G.-Gruppen (Neufassung)<br />

1. Mitglieder der D.O.G. kbnnen sich innerhalb der Gesellschaft<br />

zur intensiveren Verfolgung des Vereinszweckes zu<br />

einer D.O.G.-Gruppe zusammenschliel3en.<br />

2. Die D.O.G.-Gruppen wahlen fUr <strong>die</strong> Dauer von 3 Jahren aus<br />

Ihrer Mitte eine Gruppenleitung, bestehend aus dem Leiter,<br />

seinem Stellvertreter und dem Kassierer. Ais Gruppenleitung<br />

kbnnen nur Mitglieder der D.O.G. gewiihlt werden. Wahl berechtigt<br />

sind nur D.O.G.-Mitglieder.<br />

3. Vorschliige zur Wahl der Gruppenleitung bedurien der Zustimmung<br />

des Vorstandes der D.O. G., damit eine Vertrauensbasis<br />

fur <strong>die</strong> Zusammenarbeit zwischen Gruppe und Vorstand<br />

gewahrleistet ist. Neugrundung oder Auflbsung einer D.O.G.­<br />

Gruppe bedurien der Zustimmung des Vorstandes.<br />

4. Zur Wahl einer Gruppenleitung 1st wenigstens 3 Wochen vor<br />

dem Wahltermin von der Gruppenleitung einzuladen. und zwar<br />

unter Angabe von Ort, Zeit und Tagesordnung. Die Einladung<br />

hat durch Bekanntgabe In der Zeitschrift "Die Orchidee" zu erfolgen.<br />

eben so das Ergebnis der Wahl.<br />

I<br />

[194]<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


5. Gelder durien nur im Sinne des Vereinszwecks verwendet<br />

werden. und zwar ausschlieBlich gemeinnutzig. gemiiB der Abgabenordnung.<br />

Um <strong>die</strong>s zu gewahrleisten. ist fUr Veranstaltungen<br />

der D.O.G.-Gruppen und ihre finanziellen Geschafte <strong>die</strong><br />

vorherige Zustimmung des Vorstandes eriorderlich.<br />

6. Die sonstige Zusammenarbeit zwischen den D.O.G.-Gruppen<br />

und dem Vorstand regelt eine Geschaftsordnung. Sie bedari<br />

der Bestatigung durch <strong>die</strong> Mitgliederversammlung.<br />

§ 5 Mitgliedsbeitrag (zusatzliche Zifter)<br />

4. Der Jahresbeitrag ist bis zum 1. Januar des Geschiiftsjahres<br />

zu entrichten .<br />

§ 4 Landes- und Bezirksgruppen (bisherige Fassung)<br />

1. Mitglieder der D.O .G. kennen sich innerhalb der Gesellschaft<br />

zur intensiveren Veriolgung des Vereinszwecks zu einer<br />

Landes- oder Bezirksgruppe zusammenschlieBen.<br />

2. Ole Landes- und Bezirksgruppen wiihlen aus ihrer Mitte fUr<br />

<strong>die</strong> Dauer von 3 Jahren a) einen Leiter. b) einen Stellvertreter,<br />

c) einen Kassenwart. Wiederwahl ist zulassig. Die Wahlergebnisse<br />

sind dem Vorstand in Form eines Wahlberichts bekanntzugeben.<br />

3. Die Bildung und <strong>die</strong> Auflbsung einer Landes- oder Bezirksgruppe<br />

bedurfen der Zustimmung des Vorstandes.<br />

4. Die Landes- und Bezirksgruppen haben uber ihre finanziellen<br />

Geschafte dem Vorstand fUr das jeweils abgelaufene Geschaftsjahr<br />

(Kalenderjahr) Rechenschaft abzulegen. Eigene<br />

Veranstaltungen mit erhebliChen finanziellen Verpflichtungen<br />

sind rechtzeitig mit dem Vorstand abzusprechen.<br />

Zu <strong>die</strong>sem Vorschlag des Vorstands gibt es mehrere Wortmeldungen.<br />

<strong>die</strong> hauptsiichlich den ersten Satz von Punkt 3 betreffen.<br />

Nach einer ausgedehnten und heftigen Diskussion wird<br />

uber den geiinderten § 4 abgestimmt. Der in der MV erarbeitete<br />

Text lautet:<br />

§ 4 D.O.G.-Gruppen<br />

1. Mitglieder der D.O.G . kbnnen si ch innerhalb der Gesellschaft<br />

zur intensiveren Verfolgung des Vereinszwecks zu einer<br />

D.O.G.-Gruppe zusammenschliei3en.<br />

2. Die D.O.G.-Gruppen wahlen fUr <strong>die</strong> Dauer von 3 Jahren aus<br />

ihrer Mille eine Gruppenleitung. bestehend aus dem Leiter. seinem<br />

Stellvertreter und dem Kassierer. Ais Gruppenleitung kbnnen<br />

nur Mitglieder der D.O.G. gewiihlt werden. Wahlberechtigt<br />

sind nur D.O.G.-Mitglieder.<br />

3. Neugrundung oder Aufl i:isung einer D.O.G.-Gruppe bedurfen<br />

der Zustimmung des Vorstands.<br />

4. Zur Wahl einer Gruppenleitung ist wenigstens 3 Wochen vor<br />

dem Wahltermin von der Gruppenleitung einzuladen. und zwar<br />

unter Angabe von Ort. Zeit und Tagesordnung. Die Einladung<br />

hat durch Bekanntgabe in der Zeitschrift "Die Orchidee" zu erfolgen.<br />

ebenso das Ergebnis der Wahl.<br />

5. Gelder dOrfen nur im Sinne des Vereinszwecks verwendet<br />

werden , und zwar ausschliel3lich gemeinnutzig gemiii3 der Abgabenordnung.<br />

Um <strong>die</strong>s zu gewiihrleisten . ist eine Absprache<br />

der D.O.G.-Gruppen uber ihre finanziellen Geschiifte mit dem<br />

Vorstand erforderlich.<br />

6. Die Zusammenarbeit zwischen den D.O.G.-Gruppen und<br />

dem Vorstand regelt eine Geschaftsordnung. Sie bedarf der<br />

Bestiitigung durch <strong>die</strong> Mitgliederversammlung.<br />

Die Abstimmung zu <strong>die</strong>sem § 4 ergibt: 181 Ja-Stimmen,<br />

24 Nein-Stimmen, 15 Enthaltungen.<br />

Zum Vorschlag zu § 5 des Vorstands gibt es mehrere Wortmeldungen.<br />

und so wird der Text neu formuliert:<br />

§ 5 Mitgliedsbeitrag (zusiitzliche Zifter)<br />

4. Der Jahresbeitrag ist am 1. Dezember des Vorjahres fiillig.<br />

Die Abstimmung zu <strong>die</strong>sem § 5 ergibt: 186 Ja-Stimmen.<br />

6 Nein-Stimmen. 2 Enthaltungen.<br />

TOP 6: Wahl des Vorstandes<br />

Herr LGCKEL teilt mit. daB der amtierende Vorstand wieder<br />

kandi<strong>die</strong>rt. Der Vorstand ist fUr <strong>die</strong> Amtsperiode 1988 bis 1990<br />

zu wahlen . Andere Kandidaten wurden nicht vorgeschlagen.<br />

Der amtierende Vorstand wird wiedergewahlt mit folgendem<br />

Ergebnis:<br />

Ja-Stlmmen Nein-Stimmen Enthaltungen<br />

Herr ROLLKE 143 17 36<br />

Herr<br />

THIELMANN 193 0 9<br />

Herr LUCKEL 149 25 27<br />

In einem getrennten Wahlgang wird herr LUCKEL mit 145 Ja­<br />

Stimmen, 19 Nein-Stimmen bei 15 Enthaltungen zum Vorsitzen<br />

den gewahlt.<br />

TOP 7: Wahl des Ehrenrats<br />

Der Ehrenrat wird fUr <strong>die</strong> Amtsperiode 1988 bis 1990 gewiihlt.<br />

Es werden gewahlt:<br />

Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen<br />

Herr Helmut<br />

BAUER 160 0 8<br />

Herr Harri<br />

MINNER 156 4 4<br />

Herr Hubert<br />

BLATZHEIM 144 5<br />

TOP B: Beitragsordnung fUr 1988<br />

Der Vorstand schlagt folgende Beitragsordnung vor:<br />

1. Von den ardent lichen Mitgliedern wird ein Jahresbeitrag von<br />

70.- OM erhoben.<br />

2. Der zusiitzliche Beitrag fUr Familienangehbrige betragt<br />

5.- OM (ohne gesonderten Anspruch auf <strong>die</strong> Zeitschrift).<br />

3. In sozial bedingten Ausnahmefallen kann der Vorstand Beitragsermiii3igung<br />

gewahren. wenn ausreichende Unterlagen<br />

vorgelegt werden ; der ermiiBigte Beitrag betragt<br />

45.- OM.<br />

Diese Beitragsordnung wird mit 116 Ja-Stimmen. 29 Nein­<br />

Stimmen. bel 3 Enthaltungen angenommen.<br />

TOP 9: BeschluBfassung gemaB § 3 Zifter 4c der Satzung<br />

Herr LUCKEL verliest <strong>die</strong> betreftende Stelle der Satzung. erinnert<br />

an <strong>die</strong> bereits auf zwei Mitgliederversammlungen gegebenen<br />

AusfUhrungen zu der Kontroverse mit Herrn BAGGELER<br />

und fai3t <strong>die</strong>s nochmals zusammen :<br />

Die Kontroverse mit Herrn BAGGELER geht zuruck auf Ereignisse<br />

im Zusammenhang mit der gemeinsamen Sitzung der<br />

Gruppenleiter mit dem Vorstand und Vertretern des Bewertungsausschusses<br />

vom 20. 10. 1984 in Wurzburg. <strong>die</strong> seinerzeit<br />

einberufen worden war in der Hoftnung, bereits langer<br />

bestehende Spannungen beilegen zu kbnnen. Einzelheiten<br />

hierzu wurden bereits auf den beiden letzten Mitgliederversammlungen<br />

in Hannover und in Bad Salzuflen eri:irtert. Am<br />

14. 11. 1985 hat der Vorstand den Ehrenrat angerufen, hier der<br />

Textlnhalt: <br />

"Der Vorstand beabsichtigt, gegen Herrn Harald BAGGELER <br />

ein Ausschlui3veriahren einzuleiten. In seinem Brief vom 25. 10. <br />

1984 an den Ehrenrat benutzt Herr Dr. v. KNEBEL <strong>die</strong> Formulie­<br />

rungen Amts- bzw. Machtmii3brauch im Zusammenhang mit <br />

dem Beschlui3 des Vorstands von Wurzburg und der Ge­<br />

schiiftsordnung des Vorstands. Auf Anfrage von Herrn LUCKEL <br />

Die Orchidee 38 (5). 1987<br />

[195)


ekennl sich Herr BAGGELER vall zum Texl des Briefs von<br />

Herrn Dr. v. KNEBEL (Anrufung des Ehrenrals). Herr BAGGE­<br />

LER hal sich bis heule in keiner Weise davon dislanziert. 1m<br />

Gegenleil, er hal <strong>die</strong> bekannle Slellungnahme des Ehrenrals<br />

vom 3. 12. 1984 angegriHen und in seinem Brief vom 10. 2.<br />

1985 obendrein <strong>die</strong> Abwahl seiner beiden Kollegen im Ehrenral<br />

beanlragl. 1m selben Brief wirf1 er dem Vorsland vor, das Prolokoll<br />

der Silzung von Wurzburg verfalschl zu haben.<br />

Auf der Milgliederversammlung am 9. 3. 1985 hal Herr BAG­<br />

GELER selbsl <strong>die</strong> Briefe mil den enlsprechenden Texlslellen<br />

verlesen, wiederum ohne sich in irgend einer Weise davon zu<br />

dislanzieren. Allein <strong>die</strong>ses Verhalten von Herrn BAGGELER<br />

war <strong>die</strong> Begrundung fUr den Anlrag des Vorslands, ihn durch<br />

ein anderes Milglied im Ehrenral zu erselzen, weil er das Ver­<br />

Irauensverhiillnis durch unbegrundele und diskriminierende<br />

Anschuldigungen nachhallig beeinlrachligl hal. Seine Krilik<br />

oder <strong>die</strong> anderer am BewertungsausschuB haben damil nichls<br />

zu lun, <strong>die</strong> enlsprechende Behauplung der Unlerzeichner der<br />

Erklarung in Heft 4/ 1985 von ,Die Orchidee' isl deshalb eine<br />

Enlslellung der Talsachen. 1m selben Heft veriiHentlichle Herr<br />

BAGGELER, eben falls auf dem Weg einer ,Anzeige', nun zusalzlich<br />

seine falschen Darslellungen vor den gesamlen Milgliedern<br />

der D.O.G. Damil hal er unseres Erachlens dem Ansehen<br />

und den Belangen der D.O.G. Schaden zugefOgl, wie auch<br />

bereils durch sein fruheres Verhallen. Wir billen den Ehrenral,<br />

sich <strong>die</strong>ser Angelegenheil anzunehmen."<br />

Inzwischen isl folgendes geschehen: 1m Mai 1986 hal Herr<br />

BAGGELER <strong>die</strong> Deulsche Orchideen-Gesellschaft vorl> Gerichl<br />

gebrachl mil einer 34 Seilen langen Klageschrift, <strong>die</strong> im<br />

wesenllichen zum Inhall halle, <strong>die</strong> Grunde fOr ein AusschluBverfahren<br />

seien nichl gerechtfertigl, und der Vorsland habe das<br />

AusschluBverfahren, das er angekO ndigl habe, hinausgezogen.<br />

Wir haben daraufhin Klageabweisung beanlragl und uns dabei<br />

gegen <strong>die</strong> ungerechtfertiglen Verdachligungen und Beleidigungen<br />

durch Herrn BAGGELER verwahrt. Wir haben insbesondere<br />

auf <strong>die</strong> Schlichlungsbemuhungern des Ehrenrals und<br />

des Vorslandes hingewiesen , <strong>die</strong> von Herrn BAGGELER zuruckgewiesen<br />

worden waren .<br />

Das Gerichl schlug einen Vergleich vor, wir selbsl haben angebolen,<br />

den AusschluBanlrag zurOckzuziehen, wenn Herr BAG­<br />

GELER lediglich erklare, er werde <strong>die</strong> gegen den Vorsland vorgebrachlen<br />

Vorwurfe nichl weiler erheben.<br />

Dies wurde von der Gegenseile abgelehnt. und in einem neuen,<br />

10seiligen Schriflsalz wurde obendrein auch der Vergleichsvorschlag<br />

des Gerichls abgelehnl durch Herrn BAGGELER<br />

Dieser Schriftsatz war erneul mil unberechliglen Vorwurfen<br />

garniert.<br />

Das Gerichl hal am 7. 11 . 1986 <strong>die</strong> Klage von Herrn BAGGE­<br />

LER als unzulassig, koslenpflichlig abgewiesen. Dagegen hal<br />

Herr BAGGELER Berufung eingelegl, und wiederum wurden<br />

wir in <strong>die</strong>ser <strong>die</strong>smal 12 Seilen langen Berufungsbegrundung<br />

mil allen und neuen VorwOrfen allackiert. Dieses Vorgehen von<br />

Herrn BAGGELER wird noch unbegreiflicher, als wir namlich<br />

mil Schreiben vom 19. 12. 1986 erneul unseren Schlichlungsvorschlag<br />

wie folgl angebolen haben:<br />

Der Vorsland ziehl seinen AusschluBanlrag zuruck, Herr BAG­<br />

GELER miige bille lediglich erklaren, er werde <strong>die</strong> gegen den <br />

Vorsland vorgebrachlen Vorwurfe nichl weiler erheben. <br />

Das wurde erneul von Herrn BAGGELER Ober seinen Anwall <br />

abgelehnt. <br />

Herr LUCKEL verweisl nochmals auf den Paragraphen der Sal­<br />

zung Ober das Vorgehen bei einem AusschluB . Es wird feslge­<br />

slelll, daB Herr BAGGELER in der Milgliederversammlung nichl <br />

anwesend isl. <br />

Anhorung des Ehrenrats anlaBlich der Mitgliederversammlung<br />

1987 in Hannover, vorgetragen von Herrn MINNER:<br />

.. Meine Damen und Herren, <br />

wenn sich auch einige Passagen bei der Anhiirung des Ehren­<br />

rales ergeben, <strong>die</strong> bereils im Anlrag des Vorslandes des <br />

D.O.G. zum Ausdruck kommen, belrachlen wir es aber als erforderlich<br />

, <strong>die</strong>se nochmals zum besseren Verslandnis zu erwahnen<br />

.<br />

Ich miichle zunachsl an <strong>die</strong> Milgliederversammlung 1986 in<br />

Bad Salzuflen anknupfen. Damals erfolgle im Vorfeld der Milgliederversammlung<br />

ein nochmaliger Versuch, durch ein persiinliches<br />

Schreiben des ER-Milglieds Hubert BLATZHEIM zu<br />

einem Gesprach am runden Tisch zwecks Uberwindung der<br />

Meinungsverschiedenheilen zu kommen .<br />

Nach anfanglicher Zusage des Herrn BAGGELER, <strong>die</strong>sen Termin<br />

wahrzunehmen, erfolgle nach kurzer Zeil eine Absage.<br />

Auch <strong>die</strong> weiler angebolenen Gesprachslermine wurden nichl<br />

wahrgenommen. Zu <strong>die</strong>sem Zeilpunkl beteils war von Herrn<br />

BAGGELER der Rechlsanwall LEPPIN zur Vertrelung seiner<br />

Inleressen eingeschallel worden. Dadurch sah sich der Vorsland<br />

der D.O.G. veranlaBI, seinerseils Rechlsanwall HEISE<br />

zur Inleressenvertrelung zu konsullieren.<br />

Am 23. 5. 1986 wurde beim Landgerichl Hamburg von den<br />

Rechlsanwallen SUHR, von DANNENBERG und Partner im<br />

Auflrage von Herrn BAGGELER und unler Milwirkung von<br />

Rechlsanwall LEPPIN Klage gegen <strong>die</strong> Deulsche Orchideen­<br />

Gesellschaft eingereichl. Die Einschallung weilerer Rechlsanwalle<br />

am Ort des Landgerichls erklart sich daraus, daB Hamburg<br />

der Silz der D.O.G. isl bzw. dart Einlragung in das Vereinsregisler<br />

beslehl. Die D.O.G. ihrerseils wurde dort von den<br />

Rechlsanwallen DEUCHLER, KRAUEL & COMMICHAU unler<br />

Milwirkung von Rechlsanwall HEISE vertrelen.<br />

Begrundung der Klage: AusschlieBung aus dem Verein und<br />

Schadensersalz wegen Verlelzung von Milgliedschaftsrechlen<br />

und wegen Ehrverletzung. Slreilwert 10000,- OM, vor!iiufig<br />

geschalzl.<br />

Was nun darunler zu verslehen isl, was alles beanlragl wurde,<br />

das haben <strong>die</strong> Anwalle von Herrn BAGGELER auf 34 DIN-A4­<br />

Seilen ausfOhrlich dargelegl in ihrer Klageschrift einschlieBlich<br />

BegrOndung vom 23. 5. 1986.<br />

Es verslehl sich, daB der Vorsland der D.O.G. nun seinerseits<br />

mil anwaillicher Hilfe sich mil dem Anlrag an das Landgerichl<br />

Hamburg wandIe, <strong>die</strong>se Klage abzuweisen.<br />

Zu <strong>die</strong>sem Zeilpunkl muBle der Ehrenral aufgrund der Talsache,<br />

daB Gerichl und Anwallschaften lalig werden, seineAklivilalen<br />

einslellen.<br />

Es folglen Gerichlslermine und Vergleichsvorschlage seilens<br />

des Gerichls und des D.O.G.-Vorslands. <strong>die</strong> aber Rechlsanwall<br />

LEPPIN und seinen Mandanlen nichl zu befriedigen vermochlen.<br />

Am 7. 11. 1986 erfolgle das Urteil: Die Klage von Herrn BAG­<br />

GELER wurde vom Landgerichl Hamburg koslenpflichlig abgewiesen<br />

.<br />

Mil der Ubersendung einer Kopie des Urteils schallele der Vorsland<br />

der D.O.G. den Ehrenaral nun wieder in das Geschehen<br />

ein und bal um Vorschlag und Ansichl Ober <strong>die</strong> weilere Verfolgung<br />

<strong>die</strong>ser Angelegenheil.<br />

Der Ehrenral hal daraufhin am 9. 12. 1986 gelagl und dem<br />

D.O.G.-Vorsland erneul eine Gesprachsrunde - <strong>die</strong>smal unler<br />

AusschluB der Anwalle oder sonsliger jurislischer Rechlsver­<br />

Ireler beiderseils - mil dem Ziel vorgeschlagen , doch noch<br />

eine gutliche Einigung zu erzielen.<br />

Nach AbschluB der Ehrenralssilzung erfuhren wir zu unserer<br />

Oberraschung, daB Rechlsanwall LEPPIN namens und im Auf­<br />

Irag von Herrn BAGGELER den D.O.G.-Vorsland auHorderte,<br />

I<br />

[196J<br />

Die Orchidee 38 (5) , 1987


aile Voraussetzungen zu schaffen, damit uber den Ausschlieflungsantrag<br />

des Vorstands auf der nachsten Mitgliederversammlung<br />

der D.O.G. e. V. von der Mitgliederversammlung befunden<br />

werden kann.<br />

Den Elngang <strong>die</strong>ser Forderung bestatigte der Anwalt des<br />

D.O.G.-Vorstands, Rechtsanwalt HEISE, an Rechtsanwalt<br />

LEPPIN, und er wiederholte noch einmal den Vergleichsvorschlag.<br />

Wbrtlich: "Der Vorstand wiederholt seinen Vergleichsvorschlag,<br />

den ich Ihnen in meinem Schreiben Yom 22. August<br />

1986 mitgeteilt habe wie folgt: Das gegen Herm BAGGELR<br />

begonnene Ausschlieflungsverfahren gilt als erledigt. Herr<br />

BAGGELER wird <strong>die</strong> gegen den Vorstand bislang vorgebrachten<br />

Vorwurfe nicht weiter erheben."<br />

Der Ehrenrat schlagt auflerdem ein Vermilliungsgesprach<br />

vor, zu dem der Vorstand auf der vorgenannten Basis bereit<br />

ist. (1m Sinne des Ehrenrat-Protokolls.)<br />

Kurz vor dem Rechtskraftigwerden legte Herr BAGGELER am<br />

12. 12.1986 gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg. also<br />

gegen <strong>die</strong> Abweisung der Baggeler-Klage beim OLG Hamburg<br />

Berufung ein.<br />

Am 30. 12. 1986 besteht Rechtsanwalt LEPPIN emeut auf<br />

DurchfOhrung des Ausschluflverfahrens anlafllich der Mitgliederversammlung<br />

und lehnt auch den Vergleich ausdrucklich<br />

ab. Er schlieflt sein Schreiben mit der Bemerkung ab, Herr<br />

BAGGELER wundere sich , dafl der "Ehrenrat" in der gegenwiirtigen<br />

Zusammensetzung in <strong>die</strong>ser Angelegenheit immer<br />

noch Tatigkeiten entfalte und von ihm - Herm BAGGELER ­<br />

beanspruche , darauf einzugehen. Herr Rechtsanwalt LEPPIN<br />

teilt <strong>die</strong>se Verwunderung.<br />

An <strong>die</strong>ser Stelle wei sen wir darauf hin, dafl es nach Anslcht des<br />

Ehrenrats Herm BAGGELER und seinem Rechtsvertreter darauf<br />

ankommt. den Ausschlufl als Mitglied zu erreichen. um<br />

dann im Hauptverfahren (nach erfolgtem Ausschlufl durch <strong>die</strong><br />

Mitgliederversammlung) erfolgreicher operieren zu kbnnen.<br />

Ob das gellngt, ist sehr <strong>die</strong> Frage, auf jeden Fall sei nicht verschwiegen<br />

. dafl nach Ansicht des Ehrenrates der Vorstand den<br />

emeuten Rechtsstreit - wenn erforderlich - bis zur letztinstanzlichen<br />

Entscheidung auf sich nehmen bzw. durchstehen<br />

sollte.<br />

Es sieht leider so aus, als gabe es keinen anderen Weg , um<br />

wieder Ruhe und Frieden in <strong>die</strong> Gesellschaft einkehren zu lassen.<br />

Das aber ist sehr vonnbten, dam it slch der Vorstand im Interesse<br />

etlicher tausend Mitglieder ungestbrt um wichtige und<br />

dringende Angelegenheiten kummern kann.<br />

Fazi!: Unter Berucksichtigung aller Gesichtspunkte - auch<br />

im Hinblick auf <strong>die</strong> von Herrn BAGGELER uber seinen Anwalt<br />

mehrfach aufgestellte Forderung auf Durchfuhrung des<br />

Ausschluflverfahrens - bleibt dem Ehrenrat nur <strong>die</strong> Empfehlung<br />

an <strong>die</strong> Mitgliederversammlung , nun tatsachlich und unverzugllch<br />

uber den Ausschlufl von Herrn BAGGELER aus<br />

der Deutschen Orchideen-Gesellschaft abzustimmen!<br />

Abschlieflend mbchte ich darauf hinweisen, dafl hiermit dem<br />

§ 3. Punkt 4, Abschnill C. 2. Absatz der Satzung Genuge getan<br />

wurde. Dieser Absatz lautet:<br />

"Uber den Ausschlufl entscheidet <strong>die</strong> Mitgliederversammlung<br />

nach Anhbrung des Ehrenrats."<br />

Sollten sich nun noch Fragen ergeben. so stehe ich dafur zur<br />

Verfugung."<br />

Herr LUCKEL verliest den Ausschluflantrag des Vorstands:<br />

Herr BAGGELER hat sich dazu bekannt, dafl der Vorstand in<br />

Zusammenhang gebracht wird mit einem Amts- und Machtmiflbrauch,<br />

und sei es auch nur als eine mbgllche Verdachtigung.<br />

Herr BAGGELER hat den Vorstand grundlos beschul-<br />

digt, das Protokoll der Sitzung von Wurzburg (20 10. 1984) verfalscht<br />

zu haben. Herr BAGGELER halle <strong>die</strong> Mitglieder des<br />

Ehrenrates der Unglaubwurdigkeit bezichtigt und deren Entfernung<br />

aus dem Ehrenrat beantragt. nachdem <strong>die</strong>se nicht seiner<br />

Meinung waren.<br />

Wegen der vorgenannten unbegrundeten und diskriminierenden<br />

Vorwurle hat <strong>die</strong> M:tgliederversammlung in Hannover am<br />

9. 3. 1985 Herm BAGGELER seines Amtes im Ehrenrat enthoben.<br />

Herr BAGGELER hat danach auf dem Wege einer Annonce<br />

in unserer Verelnszeitschrift "Die Orchidee" elne tatsachenentstellende<br />

Darstellung der Vorgange vor allen Mitgliedem ausgebreitet.<br />

dabel weltere ungerechtfertigte Vorwurle erhoben<br />

und emeut den Vorstand als Protokollverfalscher bffentlich gebrandmarkt<br />

(Heft 4/ 1985).<br />

Herr BAGGELER hat ein wiederholtes Schlichtungsangebot<br />

des Ehrenrates bzw. des Vorstandes abgelehnt und stall dessen<br />

durch gerichtliches Vorgehen gegen <strong>die</strong> D.O.G. <strong>die</strong> Auseinandersetzung<br />

zur Eskalation getrieben. Herr BAGGELER<br />

hat durch <strong>die</strong> Art und Weise seiner Auflerungen und seine standige<br />

Uneinsichtigkeit den Belangen und dem Ansehen der<br />

D.O.G. Schaden zugefugt. <br />

Der Vorstand sieht sich daher leider gezwungen, seinen Aus­<br />

schluflantrag aufrechtzuerhalten und heute zur Abstimmung zu<br />

bringen.<br />

Dieser Antrag wird mit 104 Ja-Stimmen angenommen, bei<br />

20 Nein-Stimmen und 22 Enthaltungen.")<br />

TOP 10: Bestlitigung filr den 43. D.O.G.-KongreB 1989 <br />

Dies wurde im Geschaftsbericht von Herm ROLLKE bereits er­<br />

ledigt. <br />

TOP 11: Verschiedenes<br />

EnWilit.<br />

Herr LUCKEL beendet <strong>die</strong> Versammlung.<br />

Sehr herzlich danke ich Frau Christa GORSCH , Herrn Hans Peter<br />

BRAUN sowie den Herren Lothar BECKER und Ulrich PA­<br />

TERNY fur <strong>die</strong> Stimmenzahlung. ~ benso Herrn Er.vin GROSS<br />

fOr <strong>die</strong> Erstellung der Bandaufzeichnung.<br />

gez. Emil Luckel<br />

.) Anmerkung bei Drucklegung <strong>die</strong>ses Heftes: Mit Schreiben<br />

yom 13. 5. 1987 teilte Herr Rechtsanwalt K. H. LEPPIN dem<br />

Rechtsvertreter der D.O.G .. Herrn Rechtsanwalt K. HEISE .<br />

mit, dafl Herr BAGGELER bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht<br />

in Hamburg beantragt hat. <strong>die</strong> Unwirksamkelt<br />

des Ausschlieflungsbeschlusses festzustellen. Der Rechtsvertreter<br />

der D.O.G. hat beantragt, <strong>die</strong> Berufung zuruckzuweisen<br />

. Ein Termin vor dem Oberlandesgericht ist noch<br />

nicht anberaumt.<br />

Orchideen 00 Rehbein<br />

Wir bieten standig tiber 2000 verschiedene<br />

Naturforrnen und Hybriden (Topf, Kork, Rebholz)<br />

spez. Miniatur<strong>orchidee</strong>n, Tillands ien<br />

und tropische BegleitpfIanzen.<br />

Unser Sortirnent wechselt laufend, keine Liste.<br />

Besucher bitten wir urn vorherige Anrneldung.<br />

2050 Hamburg 80· Curslacker Deich 270 <br />

Telefon: 040/72451 68 + 7233643 <br />

BAB 25, Abf. Bergedorf, Richtung Kirchwerder. <br />

1. Stralle links. <br />

Die Orchidee 38 (5),1987<br />

[197]


y<br />

RiJ""e<br />

8 Orchideenzucht Anzucht tropischer Orchideen<br />

Ausssaten . Gewebelrulturen . Gillskoiben - pflanzen<br />

~<br />

8 Von· Moller-SlralJe 25 c<br />

R ?t 0-4800 Bielefeld 14, Brackwede<br />

Tetelon (05 21) 44 1384 Orchideen fiir Aile . Alles fiir Orchideen<br />

Aus unserem Bestand kultivierter und bliihstarker Pflanzen:<br />

Set Nr. 1 = /e eine der folgenden Pflanzen zusammen DM 180,-<br />

Angcm. Lady Lisa (magdalenae x scottianum),<br />

Oauerbluher, sehr schon, nur wenige Pflanzen. 86860104 OM 80,00 - 100,00<br />

Angcm. Veitchii, sehr wOehsig und bluhwillig, GroBe 15- 20 em 86860t05 OM 15.00 ... 25 .00<br />

Angraecum commorense,<br />

groB. reich bluhend, grOn-weiB, langer Sporn. in einem Jahr bluhstark 86860102 OM 40,00 - 50,00<br />

Angraecum erecfum, sehr wuehsig, reieh bluhend, blOhstark 86860101 OM 15,00 - 25,00<br />

Angraecum sesquipeda/e, groBe weiBe Blute, bluhstarke Pflanzen 86860103 OM 40,00 .- 50,00<br />

Set Nr. 2 = je eine der folgenden pflanzen zusammen DM 95,00<br />

Gas'rochilus bellinus,<br />

braungelbe BJuten mit weiBer, behaarter Lippe, mehrere 810tenbusehel am Stamm 86870628 OM 20,00 - 30,00<br />

Gas'rochilus ca/ceo/are, vielblutig, bunt 86870922 OM 15,00 - 25,00<br />

Gas'roch;/us in'ermed;us,<br />

orange mit weiBer behaarter Lippe 86871204 OM 15,00 - 25,00<br />

Gas'rochi/us ob/jquus,<br />

leuehtend orange Blutenbuschel, siehe ,~ie Orehidee' Heft 4/ 87 86871203 OM 20,00 - 25,00<br />

Gas'roch;/us pa.ina.us, gelbgrundig mit roten Punkten 86871205 OM 15,00 - 25,00<br />

Oas'rochilus spec., weiBe Form von dasypogon? , sehr selten 86870923 OM 30.00 " 40,00<br />

Set Nr. 3 = je eine der folgenden pflanzen zusammen DM 100,00<br />

Vandops;s ba'emann;;,<br />

Philippinen, vielblOtig, leuehtend gelb-rot. einfaeh 86870903 OM 25,00 - 35,00<br />

Vandops;s g;gan'ea, groBe, orangefarbene, waehsartige Bluten mit rot en Punkten 86870624 OM 30,00 - 40,00<br />

Vandops;s I;ssochilo;des,<br />

Molukken, Philippinen , vielblutig, leuehtend gelb-rot, einfaeh 86870902 OM 30.00 - 40,00<br />

Vandops;s parish;;, leuchtend orange, gelb-rot durehsetzte Bluten 86870625 OM 20,00 - 30,00<br />

Vandops;s parish;; var. mar;oU;ana, wie Vandopsis parshii, weinrote Blute 86870626 OM 20,00 - 30 ,00<br />

Set Nr. 4 = Ie eine der folgenden pflanzen zusammen DM 80,00<br />

Rhynchos.vl;s coe/esfis, blau bis violett, aufrechte Blutentraube 86870606 OM 20,00 .. 30,00<br />

Rhynchos'y/;s gigan.ea, hangende Trauben, weiB mit rosa Punkten 86870607 OM 20,00 - 35,00<br />

Rhynchos'vl;s g;gan.ea var. iIIus're,<br />

auffailend kraftige Blutentrauben . weiB-pink. sehr kraftige Lippe 86870925 OM 3000 .. 45,00<br />

Rhynchos'y/js re'usa,<br />

ahnlieh gigantea, sehmalere, langere BIOtentrauben, weiB-rosa 86870926 OM 20,00 - 30,00<br />

Set Nr. 5 = je eins der'olgenden Meriklonehochwertiger Eltern DM 200,00<br />

Ascda. Bangkhuntian Gold, (V. Kultana Gold x Asctm. miniatum) gelb 86870808 OM 15,00 - 25.00<br />

Ascda. Jenny Donald 'Nr. 2', (V. Mem. Madame Pranerm x Madame Kenny) .<br />

orange-rot, aufreehte Rispen, Meriklon 86870802 OM 20 ,00 - 30,00<br />

llscda. Laksi (V. Thonglor x Asclm. curvifolium) leuehL-rot 86871403 OM 15,00 - 25,00<br />

Ascda. Madame Panni 'Red Bird' (V. Onomea x Asctm. cUlvifolium) rote BIOte 86870807 OM 15.00 - 25.00<br />

Ascda. Peggy Foo (V. Bonnie Blue Fukumura x Asctm. curvifolium) ,<br />

pink-violette groBblOtige Aseoeenda 86871003 OM 15,00 - 25,00<br />

Ascda. Princess Mikasa<br />

(Aseda.Royal Sapphire x V. coerulea) kraft. violett, groBblutig 86871004 OM 15,00 - 25,00<br />

Ascda. Udomchai (V. Nam Phung x Aseda. Pralor) leuehL-gelb, klein, vielblutig 86871401 OM 20.00 - 30 ,00<br />

Ascda. Yip Sum Wah (V. Pukele x Asclm. curvifolium) kraft . rot, leieht blOhend 86871402 OM 15,00 - 25,00<br />

Ascda. n.r. (V. Bangkapi x Ascda. Pralor) rote Bluten. wuehsig 86871001 OM 15,00 - 25,00<br />

Ascda. n. r. (V. coerulea x Aseda. Yip Sum Wah) blOhwillige , blaue Aseda. 86871002 OM 20 ,00 - 30,00<br />

Perreiraara Luke Thai (Aerdv. Vieng Ping x Rhy. coelestis) grlin, violette Lippe 86870809 OM 25.00 - 35.00<br />

Vanda Chiengmai Gold 'Yellow Queen' (Thananehai x Rasri) gelb, sehr groB 86870806 OM 20,00 - 30 ,00<br />

Vandewegheara n. r.<br />

(Vwga. Novelty x Aseda. Flambeau) neue Hybriden in Formen und Farbe 80780101 OM 15.00 - 20 ,00<br />

Set Nr. 6 = 5 Phalaenopsis mit Rispenansatz unserer Wahl DM 100,00<br />

Set Nr. 7 = 5 Miltonien mit Rispenansatz unserer Wahl DM 100,00<br />

Set Nr. 8 = 5 verschiedene Orchideen mit Rispenansatz unserer Wahl DM 100,00<br />

Porto, Verpaekung und Mehrwertsteuer sind in den Preisen enthalten. Bei Grenzverkehr CITES und Gesundheitszeugnis<br />

zum Selbstkostenpreis. Besuehen Sie uns, aueh sonntags vormittags, sie finden weitaus mehr. Wir haben unsere Anzuehtflaehe<br />

in Ihrem Sinne wesentlieh vergroBerL Nicht vergessen , wir bieten aueh bewahrtes Zubehor. z. lB .: Orchi-Mix, Pflanzstoftmischung<br />

fur tropische Orchideen. Orchi-Fit, den GanzjahresdOnger mit Spurenelementen, Kalzium , EiweiBen und<br />

Wuchsstoffen, Orchi-Bark, <strong>die</strong> Qualitatsrinde, Orchi-Kork, reinstes Korkschrot. bewahrte Topfe, Aufhiinger, neue handliehe<br />

Mikro- Siemensmeter und vieles andere mehr. Eine neue Info-Liste erscheint in KOrze.<br />

I<br />

(198) Die Orchidee 38 (5), 1987


' <br />

~ y/ ~<br />

Dieter Hars<br />

~<br />

~()~~<br />

Bundesstral3e 99a, Tel. 04152/2963<br />

2050 Escheburg<br />

Cattleyas, Cymbi<strong>die</strong>n, Paphios,<br />

Phalaenopsis - auch Naturiormen<br />

und deren Kreuzungen - erwarten<br />

Sie in unseren Gewachshausern.<br />

Besuchen Sie uns doch.<br />

(Auch samstags bis 14.00 und sonntags bis<br />

11 ,30 Uhr)<br />

Unser Betrieb liegt direkt an der B 5, 25 km<br />

ostlich von Hamburg, zwischen Bergedorf<br />

und Geesthacht/Elbe,<br />

Keine Preisliste vorhanden.<br />

Orchideenkulturen . Gunter Gottschalk<br />

Seboldshausen-Fiillerwasser Nr. 15<br />

3353 Bad Gandersheim . Fernruf (05382) 2850<br />

Autobahnaustahrt Seesen der Autobahn Hannover·Kassel, <br />

Richtung Bad Gandersheim, 7 km. <br />

Wir haben ein sehr groBes Sortiment selbstgezogener <br />

Jungpfl., reine Arten u. Hybriden, jeder Besuch lohnt sich , <br />

bitte tel. anmelden. Preislisten gegen Riickporto anfordern. <br />

Bliihstarke Pflanzen: <br />

Paphiopedilum insigne OM 15, -125,- , <br />

Paphiopedilum insigne var. sanderae OM 20,-/30,- Je weiter man kommt, <br />

Paphiopedilum Altona<br />

OM 25,- /30,-<br />

Paphiopedilum Polettianum OM 25,-/30, - desto mehr miBt man <br />

Paphiopedilum St. Albans OM 20, - 125, -<br />

Paphiopedilum villosum OM 25, -<br />

Paphiopedilum King Arthur<br />

OM 20,-/30,- mit Bischof.<br />

Paphiopedilum glaucophyllum x niveum OM 20,-/ 25,-<br />

Oer Salzgehalt des Wassers bestimmt seine Leit­<br />

Zygopetalum Artur Elle<br />

OM 25,- / 50,-<br />

Zygopetalum Patricia Eisenbeiss OM 40,-<br />

Stanhopea tigrina, im Korb<br />

OM 20,-/45,-<br />

~~il~~~ertme~erate )L 17( und )L 21 ( bieten<br />

Stanhopea tigrina x oculata, i. Korb OM 30,-145,-<br />

praxisgerechte Moglichkeiten MaB zu neh~~~ .<br />

Rodriguezia leana, aufgebunden OM 30,-/50, -<br />

Mit dem )L 21 ( messen Ste sogar unter au<br />

Jungpflanzen in 5- bis 8-em-Topf: <br />

Brassavola glauca<br />

OM 15, - /20,­<br />

matischer Temperaturkompensatlon., Sie<br />

Bifrenaria atropurpurea<br />

OM 10,-/20,­<br />

Qualitat aus erster Hand. Verglelchen Sle. wo<br />

Bifrenaria harrisoniae<br />

OM 10 ,- / 20,­<br />

wollen. Oas Urteil uberlassen Wlr Ihnen.<br />

Encyclia belinziensis var, parvitlora OM 10,-/20,­<br />

Stanhopea tigrina OM 8,-115, ­<br />

Wenn Sie's ge."au wissen wollen<br />

Stanhopea jenishiana<br />

OM 15,-/20,­<br />

Oendrobium loddigesii<br />

OM 8,-112 ,­<br />

Phalaenopsis sanderiana<br />

OM 10,-/20,­<br />

Cattleya Trisin x C. Ingeborg<br />

OM 10,-<br />

Laelia purpurata<br />

OM 12, - /25,-<br />

Oas Angebot in Heft 4 hat weiterhin GUltigkeit, solange <br />

der Vorrat reicht. <br />

hiiihif<br />

.. S 11·13·5000 Koln 51 · Tel. (0221)385338<br />

Bruhler tr.<br />

Die Orchidee 38 (5),1987<br />

[199]


LEMIFORDER <br />

• ORCHIDEENZUCHT<br />

LaMPDRDER<br />

POSTFACH 1308 -2844 LEMFORDE -TEL. (05443) 651<br />

~<br />

Milglied 1m Velband<br />

Oeulscher Orchldeen­<br />

ORCHIDE.N Ein Besuch lohnt sich immer. belrlebe e V<br />

lIberzeugen Sie sich von unserem reichhaHigen Angebot durch einen Besuch unserar Gartnerei.<br />

Db Sie als Einzelperson oder mit Ihrer Orchideen-Gruppe kommen, Sie sind herzlich willkommen.<br />

PFLANZEN MIT BLOTEN OOER ANSATZ<br />

Aerangis biloba 30,- OM A505 - Lc. Sanders Purpur 40, - OM<br />

c. bicolor 50 ,- OM A506 - Lc, Bodicea 'Superba' x (C. Barbara Jo Allen x<br />

C. bicolor var. Brasiliensis 50,- OM C. Anne Claude) 40, - OM<br />

C. bowringiana 30, - OM A509 - Lc. Bonanza 'Hilda' SM/ D.O.G. 45,- OM<br />

C. harrisoniae 35,- OM A510- Lc. Dark Pearl 35,- OM<br />

C. harrisoniae var. alba (Erstbliiher) 35,- OM A551 - Blc. (C. Hawaii x Blc. Norman's Bay) 40,- OM<br />

C.labiata 25,- OM A555 - Bc. (Bc. Deesse x C. Magdalena) 45, - OM<br />

L. gloedeniana 35,- OM A564 - C. Cornelia var. coerulea 25,- OM<br />

Milt. clowesii (gr. Pfl.) 35,- OM A595 - Lc. Gold Digger 'Orchid Jungle' 35, - OM<br />

Milt. Leucoglossa 35 - OM 716 - Blc. C. Dupreana x (Lc. Betty D. Robinson x<br />

Milt. regnellii 35:- OM Blc. Norman's Bay) 30,- OM<br />

Milt. spectabilis var. Moreliana 35,- OM 740 - C. Pink Elephants x (C. Newton King x<br />

Onc. flexuosum 30,- OM C. Gauthieriana) 35,- OM<br />

Onc.ornithorhynchum 30,- OM 741 - Blc. Saga (Blc. Fortune x<br />

Rdza. venusta 25,- OM Lc. Amber Glow) 30, - OM<br />

Z. intermedium 30,- OM 746 - Bc. LemfOrde True Beauty (C. bowringiana x<br />

A 51 - Lc. Hawaiien Sun 'Vicky Ann', Bc. Languedoc 'Singapore Welcome' 30, - OM<br />

HCC/D.O.G 35,- OM A625 - Mini-Cym. Valentine's Love<br />

A308 - Lc. Prophesy 'Monterey' HCC/AOS 35,- OM 'LemfOrder Surprise' 20, - OM<br />

A353 - Sic. Gwo Luen 'Gwo Luen' AM/TOS 30,- OM A721 - Bllra. Tropic Splendor 40,- OM<br />

A356 - Blc. Amy Wakasugi 'Su Lin' AM/TOS 40,- OM 52 - Onc. Golden Cascade (Onc. varicosum x<br />

A363 - Pot. Rebecca Merkel Onc. Varimyre) 35, - OM<br />

'Denise Trowbridge' AM/ TOS 30,- OM 62 - Onc. Thilo (Onc. spilopterum x<br />

A365 - Lc. Kathryn Leahey 'York' AM/ AOS 35, - OM Onc. varicosum) 35, - OM<br />

A386 - Blc. Ports of Paradise<br />

282 - Onc. Matador (Onc. tigrinum x<br />

'Emerald Isle' HCC/ AOS 40,- OM Onc. varicosum) 35, - OM<br />

A388 - C. Irene Holguin 'Brown Eyes' AM/AOS 40.- OM 288 - Onc. Pasir Emas (Onc. splendidum x<br />

A389 - Blc. Bryce Canyon 'Splendiferous' Onc. sprucei) 25, - OM<br />

HCC/ AOS 40,- OM 543 - Onc. Lilian aka (Onc. stacyi x<br />

A394 - C. Irene Finney 'Spring Splendor' 45,- OM Onc. lanceanum) 45, - OM<br />

A395 - C. Irene Holguin 'Sweet Spring' 40.- OM 304 - Milt. May Moir x Milt. Goodale Moir 25, - OM<br />

A411 - Lc. Derna 'Anderson ' CCM/ AOS 30,- OM 380 - Milt. May Moir (Milt. spectabilis x<br />

A479 - Blc. Calypso Singer 'Jambalaya' 30,- OM Milt. Goodale Moir) 30 ,- OM<br />

A500 - Lc. George Baldwin 50,- OM A646 - Mtssa. Amazon 'Lemforde' 35, - OM<br />

SUPER-SONOER-ANGEBOT<br />

Phalaenopsis zum Teil Ersthybriden, bluhstark, 3 Pflanzen nach unserer Wahl<br />

35,- OM<br />

Call1eya-Hybriden ohne Namen mit Ansatz. 3 Pflanzen nach unserer Wahl<br />

70,- OM<br />

Cymbidium mit Ansatz<br />

Nur fUr Selbstabholer<br />

327 - Cym. Red Beauty (Vanguard x Tapestry) A 25 - Cym . Barcelona 'Magic Wand ' 60 ,- OM<br />

20 cm Topf 25. - OM A 33 - Cym. Vanguard 'Mas Beauty' 60,- OM<br />

(groBe Korbe)<br />

Aerangis cryptodon<br />

Angraecum sesquipedale<br />

Cattleya aurantiaca 'Stewart' x dto.<br />

Cattleya gaskelliana var. coerulescens<br />

x coerulea 'Blue Dragon'<br />

Cattleya Guatemalensis Mericlon<br />

Cattleya lueddemanniana 'Lemfbrde'<br />

Cattleya mendelii 'Carlos Arango'<br />

Caltleya mossiae 'Reineckiana' x 'Terepaima '<br />

Caltleya speciosissima 'Stanley' FCC/RHS<br />

Caltleya trianaei 'Aranka Germanske' FCC/AOS<br />

pro pfl. 18, - OM,S PI!. 75, - OM Ihrer Wahl<br />

JUNGPFLANZEN-SORTIMENT <br />

Brassia keiliana <br />

Doritis pulcherrima var. alba x dto. <br />

Doritis pulcherrima 'Malibu' HCC/AOS x dto . <br />

Schomburgkia tibicin is 'Lemfbrde' <br />

Stanhopea reichenbaciliana <br />

Phalaenopsis lueddemanniana var. hieroglyphica <br />

Phalaenopsis fasciata 'Malibu ' x 'Country Acres' <br />

402 - Phal. Corning-Ambo (corningiana x amboinensis) <br />

403 - Phal. Spica (Iueddemanniana x fasciata) <br />

421 - Phal. violacea x new species <br />

422 - Dtps. Kenneth Schubert (Dor. buyssoniana x Phal. violacea) <br />

pro PI!. 12, - OM,S PIt. 50, - OM Ihrer Wahl<br />

I<br />

[200J Die Orchidee 38 (5), 1987


Zum Titelbild: Gerd R6/1ke<br />

Paphiopedilum sanderianum<br />

(Rchb. f.) Stein<br />

Wohl nur von wenigen Paphiopedilum-Naturformen ist<br />

ein Wiederauftauchen so sehr herbeigesehnt worden,<br />

wie gerade in <strong>die</strong>sem Faile. Die jahrelangen Diskussionen,<br />

ob es speziell <strong>die</strong>ses Paphiopedilum Oberhaupt<br />

gibt, sind noch in ausreichender Erinnerung. Wie mancher<br />

hat an eine Verwechslung mit Phragmipedium<br />

caudatum geglaubt, <strong>die</strong> Angabe lalscher Fundorte war<br />

schlieBlich nicht immer unbedingt auszuschlieBen.<br />

FOERSTERMANN hat es laut Literatur 1885 erstmals<br />

gelunden, kein Wunder, daB STEIN in seinem Buch vor<br />

etwa 100 Jahren noch auf den Namen Cypripedilum<br />

Foerstermanni hinweisl. Direkt daraul lolgend beschreibt<br />

STEIN in seinem Buch allerdings auch Paphiopedilum<br />

Saundersianum, eine Phragmipedium­<br />

Hybride, namlich cauda tum var. Warscewiczii x schlimii,<br />

so daB <strong>die</strong>ser Verdacht noch gar nicht einmal so<br />

abwegig erscheinen muBte.<br />

Nun belegen Fotos eindeutig <strong>die</strong> Existenz. Sie zeigen<br />

uns aber auch etwas anderes. In der Literatur wird hauliger<br />

ein aulrechter Stiel mit mehreren BIOten beschrieben<br />

. Das steht ein wenig im Widerspruch zu den langen<br />

Petalen. Die Bilder vermitteln uns einen etwas<br />

mehr hangenden Eindruck im Gesamthabitus und der<br />

BIOten. Wir werden es abwarten kennen, was <strong>die</strong> Entwicklung<br />

bringl. Oem interessierten Beobachter wird<br />

auch nicht entgangen sein, daB <strong>die</strong> Fahne einer jeden<br />

BIOte sehr nahe Ober den Schuh gebeugt ist, genau<br />

<strong>die</strong>s deutet aber aufeine hohe Regenintensitat des Gebietes<br />

und graBen Feuchtigkeitsgehalt der Luft am<br />

Standort hin.<br />

Gemeinhin hert man, grOnblattrige Paphiopedi/um<br />

seien kOhler zu halten. Das trifft hier ganz bestimmt<br />

nicht zu. Es erscheint sicher, als wOrde <strong>die</strong>se Art viel<br />

mehr zur total warm en Seite hin kultiviert werden mOssen<br />

, und zwar gerade zu der Zeit, wo es bei uns kalt ist,<br />

also warm und leucht von etwa November bis Februar,<br />

dazu natlirlich ausreichend Licht. Da eine Orchidee<br />

sich allerdings in standiger Erneuerung belindet, ist zu<br />

berOcksichtigen, daB <strong>die</strong> Triebe sich im Laufe einer langeren<br />

Kulturzeit schon an andere als <strong>die</strong> ursprOnglichen<br />

Umgebungen und Bedingungen angepaBt haben<br />

kennen und an neuere weiter anpassen werden,<br />

besonders wenn Sie Ihnen entgegenkommen.<br />

Also wird sich jede Orchidee, anders auch wie "normale"<br />

Pflanzen, mit jeder Kulturperiode mehr und mehr<br />

auf <strong>die</strong> jeweilige Umgebung einstellen. Vellig anders<br />

als bei Lebewesen und den meisten Pflanzen verlieren<br />

sie Teile ihrer ursprOnglichen AnsprOche und sind auf<br />

<strong>die</strong> Dauer mehr und mehr aul <strong>die</strong> vorgegebene Umgebung<br />

eingestellt. Man muB sich hierbei immer wieder<br />

vor Augen IOhren, daB ja <strong>die</strong> alten unter anderen Bedingungen<br />

gewachsenen Triebe auch langsam absterben<br />

und abgestoBen werden, wah rend der Neuaulbau am<br />

neuen Standort der Umgebung entsprechend vollzogen<br />

wird. Die Kultivateure dOrften dennoch vor einer<br />

respektablen und vielleicht auch schwierigen Aufgabe<br />

stehen. <strong>die</strong> wenigen vorhandenen Pflanzen erfolgreich<br />

und optimal zu pflegen und so zu vermehren, daB der<br />

Erhalt in den Sammlungen fUr aile Zukunft gesichert<br />

bleibl.<br />

Verehrte D.O.G.-Mitglieder,<br />

mit Erlaubnis der Mitgliederversammlung haben wir<br />

den Termin fUr das Beitragseinzugsverfahren geandert.<br />

Die GrOnde dafUr sind vielseitig und vielschichtig.<br />

In der nachsten Zeit gehen Ihnen EDV-Beitragsrechnungen<br />

zu. Wir bitten Sie um baldige Oberweisung des<br />

ausgedruckten Betrages, soweit Sie keine Einzugsermachtigung<br />

erteilen. Mitglieder. <strong>die</strong> uns eine Einzugsermachtigung<br />

erteilt haben, erhalten keine Rechnung,<br />

sondern <strong>die</strong> D.O.G. wird II. Ermachtigung den Beitrag<br />

direkt auf den angegebenen Konten durch <strong>die</strong> Volksbank<br />

Sottrum abbuchen lassen. Aile anderen Mitglieder,<br />

<strong>die</strong> eine Rechnung erhalten und ihre Beitrage<br />

Oberweisen wollen, sollten das nur auf <strong>die</strong> angegebenen<br />

Konten vornehmen, den Absender auf keinen Fall<br />

vergessen und den Termin beachten.<br />

Allerletzter ordnungsgemaBer Einzahlungstag<br />

ist der31. Dezember 1987,<br />

Heft 1/1988 "Die Orchidee" kann nurversandt werden,<br />

wenn der Beitrag rechtzeitig eingegangen isl. Die EDV<br />

gibt den Adressendruck erst nach Beitragseingang<br />

Irei, denn <strong>die</strong>ses Heft enthalt fUr jeden Emplanger <strong>die</strong><br />

Mitgliedskarte des laulenden Jahres. Sie sind damit in<br />

Zukunft in der Lage. Ihre jahrliche Mitgliedskarte stets<br />

mit sich zu tragen. Ebenso wird <strong>die</strong> Spendenquittung<br />

beigefUgl. Beides ist, ohne Schaden herausnehmbar,<br />

in <strong>die</strong> Mitte geheftel.<br />

Es bleibt zu bedenken, daB ein verspateter Beitragseingang<br />

auch zusatzliche Kosten nach sich ziehl. Der<br />

ansonsten zu gOnstigen Tarilen getatigte Zeitschriftenversand<br />

muB gesondert zum normalen Taril und zeitaufwendiger<br />

abgefertigt werden, vorausgesetzt, <strong>die</strong><br />

lestgesetzte Auflage von Heft 1 ist Oberhaupt ausreichend.<br />

Reservehefte und neueintretende Mitglieder<br />

stellen schon hinlanglich unkalkulierbare Faktoren dar.<br />

Letztiich ist <strong>die</strong> Lagerung der Hefte auch aufwendig,<br />

und OberflOssige Hefte sind teuer.<br />

Bitte den ken Sie aber auch an unsere ehrenamtiichen<br />

Helfer, <strong>die</strong> Konteneingang und Datenverarbeitung prOlen<br />

mOssen. Auch fUr sie ist Jahresende, Feiertagsstimmung,<br />

vielleicht auch noch besondere berufliche<br />

Anspannung. Es ware eine groBe Erleichterung. wenn<br />

Sie <strong>die</strong> Arbeiten durch frOhen Beitragseingang schon<br />

im November ermeglichten. Nur dann ist es den Aktiven<br />

zumutbar meglich, alles im vernOnftigen Rahmen<br />

zu erledigen.<br />

Wir bitten Sie sehr. <strong>die</strong>se MaBnahmen nach besten<br />

Kraften zu unterstlitzen. Es ist ein nicht unerheblicher<br />

Vorteil fOr aile Mitglieder, wenn wir <strong>die</strong> Verwaltungskosten<br />

so niedrig wie meglich halten kennen. Vielen Dank<br />

im voraus!<br />

Oer O.o.G.-Vorstand<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

219


Walter Teschner<br />

Ophrys tetra/oniae spec. nov. - eine spatbluhende Verwandte der Hummel­<br />

Ragwurz in Istrien<br />

Die Arten der Gattung Ophrys nehmen als Sexual·<br />

tiiuschblumen eine Sonderstellung innerhalb der Orchideen<br />

ein. Ihre Bindung an spezifische Bestiiuber<br />

wirkt als Fortpflanzungsschranke, <strong>die</strong> zusiitzliche Isolationsmechanismen<br />

weitgehend uberflussig mach!.<br />

Andere Formen der Isolation kommen bei Ihnen zwar<br />

vor, sind jedoch in den meisten Fiillen mit der Anpassung<br />

der Pflanzen an verschiedene Bestiiuber verknupft.<br />

Das gilt besonders fur <strong>die</strong> phanologische Isolation<br />

sympatrischer Sippen, <strong>die</strong> zwangsliiufig mit einer<br />

Isolation durch <strong>die</strong> Bestiiuber verbunden ist, wei I <strong>die</strong><br />

verschiedenen Bluhtermine jeweils mit der Flugzeit<br />

verschiedener Insekten zusammenfallen. Solche Sippen<br />

sind also durch zwei priizygote Mechanismen<br />

voneinander isoliert und mussen als biologische Arten<br />

bewertet werden, selbst wenn man der phiinologischen<br />

Isolation nur eine untergeordnete Bedeutung<br />

beimessen wollte. Die folgenden Ausfuhrungen beziehen<br />

sich auf einen bisher ubersehenen Fall, fur gen<br />

<strong>die</strong>se Kriterien zutreffen.<br />

Am 29. 6. 1980 fand ich in Istrien am WestfuBe des<br />

Kobiljak (348 m) bei Prodani (ca. 4,5 km SSO von Buzet)<br />

einige auffallende Pflanzen aus der Verwandtschaft<br />

der dort bereits im Mai bluhenden Ophrys holoserica')<br />

(Burm. fil.) W. Greuter, <strong>die</strong> offensichtlich erst<br />

kurz vorher aufgebluht waren. An den folgenden drei<br />

Tagen und in spiiteren Jahren (25. - 28. 6. 1985; 15. ­<br />

22. 6. 1986) beobachtete ich <strong>die</strong> gleiche Pflanze relativ<br />

hiiufig in einem groBeren Gebiet, niimlich in der Umgebung<br />

der StraBen Buzet - Draguc - Cerovlje und<br />

Cerovlje - Paz, besonders in der Umgebung von Gologorica<br />

und im Bereich der Strazevica (498 m), auBerdem<br />

an einer Stelle sudlich von Boljun an der nach<br />

~usnjevica fi.jhrenden StraBe (350 m S der Abzweigung<br />

bei Brnci). Bei <strong>die</strong>sen Beobachtungen wurde deutlich,<br />

daB <strong>die</strong> Blutezeit der 1980 gefundenen Pflanzen (infolge<br />

sehr kuhler Witterung im Fruhjahr) verspiitet begonnen<br />

hatte. Normalerweise durften <strong>die</strong>se Pflanzen<br />

bereits zwischen dem 10. und 15. Juni - etwa 4 Wochen<br />

nach O. holoserica - aufbluhen. Sie werden deshalb<br />

im folgenden als Junisippe bezeichnet. 1m Juli<br />

sind nur ausnahmsweise noch bli..ihende Pflanzen anzutreffen.<br />

- Die Junisippe unterscheidet sich von der<br />

istrischen O. holoserica, an der ich eben falls Beobachtungen<br />

durchfUhrte (24. - 29. 5. 1985; 16. - 24. 5.<br />

1986), durch folgende Merkmale:<br />

Pflanzen schlank, mit dunnem Stengel, 12-51 cm<br />

hoch (Mittelwert 41,7 cm; n = 36), durchschnittlich hoher<br />

als O. holoserica (<strong>die</strong>se 11-48 cm hoch, Mittelwert<br />

') Der Name h%sericea verstollt gegen Art. 73.1. in Verb indung<br />

mit Art. 73.2. ICBN, weil h%serica keinen Rechtschreibfehler<br />

enthalt.<br />

23,9 cm; n = 46); Sepalen weiB mit grunem Mittelstreifen,<br />

seltener rosa; Petalen relativ breit und stumpf; Labellum<br />

klein, 6-8,5 mm lang, 6-9 mm breit (Mittelwerte<br />

7,1 mm bzw. 7,8 mm, n = 44; 0. hoJoserica: Liinge<br />

8-11 ,5 mm, Breite 8,5-13 mm, Mittelwerte 9,9 mm<br />

bzw. 10,8 mm, n = 17), rundlich bis fast quadratisch,<br />

ungehockert bis schwach gehockert, mit verkurzter<br />

und vereinfachter Malzeichnung (uberwiegend von der<br />

Form eines verbreiterten X oder H), seine Behaarung<br />

oft auffallend samtartig; Anhiingsel kleiner und weniger<br />

gezackt als bei 0. holoserica, ± nach vorn oder leicht<br />

nach oben gerichtet, oft grunlich gefiirbt, selten fehlend;<br />

Narbenhohle oben schwach gewolbt, so daB ihre<br />

.. Decke" von vorn sichtbar ist; Stamino<strong>die</strong>n meist liinglich,<br />

groBer als bei O. hoJoserica; Infloreszenz schlank,<br />

im mittleren Bereich meist ± einseitswendig und leicht<br />

gewendelt (dadurch an 0. apifera erinnernd).<br />

Die Junisippe kommt in Hohenlagen von 250 bis 500 m (selten<br />

tiefer) und nur auf basischem Flyschboden vor. Bodenproben<br />

aus dem Wurzel bereich von 6 Pflanzen (von der Strazevica<br />

sowie vom Kobiljak und einem weiteren Hugel bei Prod ani)<br />

zeigten fast ubereinstimmende pH-Werte um 7,8 (7,76-7,82;<br />

pH-Mellgerat WTW DIGI520). Durch einen Test mit Salzsaure<br />

wurde ein hoher Kalkgehalt <strong>die</strong>ser Boden nachgewiesen, wahrend<br />

andere Teile des istrischen Flyschgebietes aus steril wirkendem<br />

und weitgehend kalkfreiem Sand, Sandstein und<br />

Schieferton bestehen.<br />

Bereits am 2. 7. 1980 fand ich am Kobiljak ein pollinisiertes<br />

Mannchen von Tetralonia dufourii Perez. Es flog<br />

(nach einem Attraktionsflug?) von einer Blute der Junisippe,<br />

der einzigen noch bluhenden Ophrys, auf ein<br />

benachbartes BIUtenkopfchen von BuphthaJmum salicifolium<br />

L. - 1m Juni 1986 konnte TetraJonia dufourii als<br />

Bestauber bestatigt und eine nahe mit ihr verwandte<br />

Art, TetraJonia ruficornis F.. als weiterer Bestauber<br />

nachgewiesen werden. Auch uber <strong>die</strong> Pollinatoren von<br />

0. holoserica lagen fUr Istrien noch keine Beobachtungen<br />

vor. Ich ermittelte Eucera nigrescens Perez als<br />

ihren Bestauber, leider erst nach dem Erscheinen der<br />

Weibchen (1 Attraktionsflug und 1 pollinisiertes Mannchen<br />

an einem natOrlichen Wuchsort, 17.5.1986; 4 Attraktionsfluge<br />

und eine Pseudokopulation ohne Pollinienubernahme<br />

an abgeschnittenen und neben Eucera-Futterpflanzen<br />

aufgestellten Ophrys-Exemplaren,<br />

23. 5. 1986).<br />

Die Eucera-Art wurde nach SCHMIEDEKNECHT (1930) und<br />

TKALCO (1984) bestimmt. Die Tetra/onia-Arten gehoren nach<br />

Auskunft von Herrn Dr. K. WARNCKE (Dachau) zu siner<br />

Gruppe, fur <strong>die</strong> keine moderne Bearbeitung vorliegt. Ich bestimmte<br />

sie nach FRIESE (1895) und MOczAA (1954). Die Tiere<br />

stimmen nicht in allen Einzelheiten mit den Beschreibungen<br />

<strong>die</strong>ser Autoren uberein, lassen sich aber aus folgenden Grunden<br />

den genannten Arten zuordnen: Die Miinnchen tragen<br />

einen mit dunklen Borsten besetzten Hocker am Hinterschen-<br />

I<br />

220<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


kel, der nach FRIESE auBer bei T. ruficornis und T. dufourii nur<br />

noch bei T. aculangula Mor. vorkommt. Die letztgenannte Art<br />

scheidet aus morphologischen Grunden aus und ist auch von<br />

M6cZAR fur Ungarn und Kroatien (im Gegensatz zu alteren<br />

Angaben fOr Rijeka und Senj) nicht nachgewiesen worden. - T.<br />

ruficornis und T. dufourii sind schon im Gelande durch ihre verschiedene<br />

GroBe zu unterscheiden (Mannchen nach meinen<br />

Beobachtungen kaum uber 8 mm bzw. um 10 mm, nach M6c­<br />

ZAR9-10bzw. l0-11 mm).<br />

Von T. ruficornis wurden in Istrien nur Mannchen beobachtet<br />

(17. - 22. 6.1986). Fast gleichzeitig (16. - 22. 6.<br />

1986) sah ich zahlreiche Mannchen und Weibchen der<br />

grbBeren T. dufourii. Beide Arlen und beide Geschlechter<br />

besuchten ausschlieBlich <strong>die</strong> Blutenkbpfchen<br />

von Buphthalmum salicifolium L. Nur ein dufourii­<br />

Weibchen saB auf einem Kbpfchen von Inula hirta L.,<br />

einer Pflanze, <strong>die</strong> normalerweise verschmaht wurde.<br />

Die Tiere, besonders <strong>die</strong> Mannchen, sind im Vergleich<br />

zu Eucera sehr schnell und haben eine grbBere Fluchtdistanz.<br />

Da mit zufalligen Anflugen an Ophrys-Bluten<br />

kaum zu rechnen war, baute ich abgeschnittene Pflanzen<br />

neben von Tetralonien besuchten Buphthalmum­<br />

Bestanden und gleichzeitig in der Nahe naturlicher<br />

Vorkommen auf (Experimente unter weitgehend natLirlichen<br />

Bedingungen). - Durch folgende Beobachtungen<br />

wurden <strong>die</strong> genannten Bienen als Bestauber nachgewiesen:<br />

Abb . 1: Ophrys tetraloniae (Typusexemplar), Prodani. 25. 6.<br />

1985<br />

Abb. 2: Ophrys lelraloniae, Straievica. 26. 6.1985<br />

1. Tetra/onia dufourii (ohne Experimente): 3 pollinisierte Mannchen<br />

wurden auf Buphlhalmum neben Ophrys gefangen.<br />

Sie trugen 1 alteres Pollinarium (2. 7. 1980. s. w.o.), 3 altere,<br />

z. T unvollstandige Pollinarien (22. 6. 1986) und 3 altere Pollinarienfragmente<br />

(22. 6. 1986).<br />

2. Telralonia ruficornis (nur Experimente):<br />

a) 19. 6. 1986: 1 Mannchen mit 7 frischen Pollinarien am<br />

Kopf wurde an Buphthalmum gefangen. Gleichzeitig<br />

fehlten an einem dort angelegten Beobachtungsplatz insgesamt<br />

8 Pollinarien, <strong>die</strong> wenige Stunden zuvor noch vorhand<br />

en waren. aus je einer Blute von 5 Pflanzen.<br />

b) 22. 6. 1986: 1 Mannchen wurde bei einem Attraktionsflug<br />

an einer Ophrys-Blute zufaliig verscheucht.<br />

c) 22.6.1986: 1 Mannchen wurde beim Attraktionsflug an je<br />

einer Blute von 2 Pflanzen sowie bei der Pseudokopulation<br />

mit Ubernahme beider Pollinarien an einer weiteren<br />

Pflanze beobachtet und anschlieBend an Buphthalmum<br />

gefangen.<br />

Die Unterschiede in <strong>die</strong>sen Beobachtungsergebnissen<br />

erklaren sich aus den verschiedenen Flugzeiten beider<br />

Arlen (vgl. MOczAR 1954: 384-385). Bei T. dufourii<br />

hatte <strong>die</strong> Flugzeit der Weibchen bereits beg onnen. Die<br />

Mannchen beachteten daher <strong>die</strong> Orchideen nicht<br />

mehr, trugen aber teilweise noch Pollinarien, <strong>die</strong> sie<br />

oflensichtlich vor dem Erscheinen der Weibchen ubernom<br />

men hatten. Dagegen waren <strong>die</strong> Mannchen von<br />

T. ruficornis so frisch geschlupft, daB sie auf Ihnen angebotene<br />

Ophrys-Bluten reagierlen. Nach MOczAR<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

221


Abb. 3: Pollinisiertes Manncher<br />

von Tetra/onia dufourii auf Buphtha/mum<br />

salicifolium, Prodanl.<br />

2.7.1980<br />

(1954: 380) zeigen Tetra/onia-Arten eine verkurzte Proterandrie.<br />

Der Nachteil, der den Orchideen daraus erwachst,<br />

wird offen bar durch ihre Bindung an zwei in<br />

der Paarungszeit einander ablbsende Bestauber gemildert.<br />

Die Besonderheiten der Junisippe werfen <strong>die</strong> Frage<br />

nach ihren Beziehungen zu verwandten Sippen auf,<br />

besonders zur istrischen 0. h%serica und zu 0. ho­<br />

/oserica ssp. elatior Gumprecht. O. holoserica ist uber<br />

den gr6Bten Teil Istriens verbreitet, wachst aber nur<br />

selten in dem von der Junisippe bewohnten Areal.<br />

Trotzdem komrnen beide an einigen Stellen syntop vor<br />

(in der Umgebung von Prodani und Draguc sowie an<br />

dem weiter oben beschriebenen Wuchsort S von Bo­<br />

Ijun). Bei gemeinsamem Vorkommen ist 0. h%serica<br />

stets v611ig verbluht, wenn <strong>die</strong> Anthese der Junisippe<br />

beginnt. Selbstverstandlich ist nicht auszuschlieBen,<br />

daB sich <strong>die</strong> BIUtezeiten gelegentlich uberschneiden,<br />

besonders bei extremen Witterungsbedingungen im<br />

Fruhjahr. Auf <strong>die</strong>se Weise kbnnte es zur Entstehung<br />

von starker zu 0. holoserica ten<strong>die</strong>renden Pflanzen gekommen<br />

sein, <strong>die</strong> vereinzelt beobachtet wurden (besonders<br />

auf der Strazevica). Einer moglichen Uberschneidung<br />

der Blutezeiten und einem dadurch bedingten<br />

Genaustausch wirkt aber offen bar ein Selektionsdruck<br />

entgegen, denn das Aufbluhen beider Sippen<br />

1m Abstand von etwa 4 Wochen spiegelt <strong>die</strong> Flugzeiten<br />

der Bestauber wider.<br />

Besonders eindrucksvoll zeigt sich <strong>die</strong> Isolation zwischen<br />

beiden Sippen, zugleich aber auch ihre enge<br />

Verwandtschaft, an der BliHenfarbe, von der hier nur<br />

<strong>die</strong> Farbe der Sepalen (bzw. bei Mehrfarbigkeit ihre<br />

vorherrschende Farbe) berOcksichtigt wird. Bei 0. holoserica<br />

in Istrien verteilen sich <strong>die</strong> Sepalenfarben wie<br />

folgt: WeiB46,8%, Grun37,1 % , Rosa 16,1 % (n = 143,<br />

Mai 1985/86) . Bei der Junisippe fand ich folgende Haufigkeiten:<br />

WeiB 83,3%, Rosa 16,7% (n = 174, Juni<br />

1985/86) . Fur O. h%serica ist demnach ein hoher Anteil<br />

von wei Ben und grunen sowie ein ziemlich geringer<br />

Prozentsatz von rosa BIUten (bei auffallender Seltenheit<br />

kraftigerer Rottone). fUr <strong>die</strong> Junisippe ein sehr<br />

hoher Anteil von weiBen und das Fehlen von grunen<br />

BIOten charakteristisch (einzige Ausnahme: 1 Exemplar<br />

mit weiBlich-grunen Sepalen und gelben Petalen:<br />

25.6.1985). AuBerdem sind <strong>die</strong> Rosatone bei der Junisippe<br />

durchschnittlich heller als bei 0. h%serica.<br />

Kame es haufig zu Kreuzungen zwischen beiden,<br />

muBte das Grun bei der Junisippe immer wieder auftauchen.<br />

Sein Fehlen zeigt, daB <strong>die</strong> Isolation durch verschiedene<br />

BIOtezeiten und Bestauber gut funktioniert.<br />

Andererseits ist aus der Verteilung der Blutenfarben zu<br />

schlieBen, daB <strong>die</strong> Junisippe von einer holoserica-Population<br />

(bzw. von einer "Ur-h%serica") abstammt,<br />

bei der WeiB <strong>die</strong> vorherrschende Blutenfarbe war. Vermutlich<br />

hat sie sich also aus istrischen Vorfahren entwickelt,<br />

wobei <strong>die</strong> Gene fUr grune und teilweise auch<br />

fUr rosa Bluten verlorengegangen sind.<br />

In einigen Merkmalen weist <strong>die</strong> istrische Jtmisippe Ahnlichkeiten<br />

mit der nordlich von Basel sowie sudlieh und sudwestlich<br />

des Genfer Sees vorkommenden 0. h%serica ssp. etatior<br />

Gumpreeht auf (vgl. GUMPRECHT 1980; STOTZ, v. ARX &<br />

THOMMEN 1986). Diese ist auffallend hoehwuchsig (bis 90 em)<br />

und zeichnet sich durch teilweise kleine Bluten. z. T. reduzierte<br />

Hocker des Labellums und ein verkleinertes, oft naeh unten gerichtetes<br />

Anhiingsel aus. Gegen <strong>die</strong> Mbgliehkeit. daB es sich<br />

hier um eine durch gemeinsame Herkunft direkt mit der istrischen<br />

Junisippe verbundene Pflanze handeln kanne. sprechen<br />

folgende Tatsachen: Die Areale beider Sippen sind rund 600<br />

km voneinander entfernt, und der grbl3te Teil <strong>die</strong>ser Strecke<br />

wird von den Alpen eingenommen. Aui3erdem hat <strong>die</strong> ssp. e/atior<br />

ein in der Zeichnung, Form und GrOBe sehr variables Labellum,<br />

dessen Liinge (8-14 bzw. 7- 11 mm nach STOTZ et al.<br />

1986: 3, 9) z. T. sagar <strong>die</strong> der istrischen O. h%serica weit ilbertrifft.<br />

Auch in der Farbe der Sepalen (hell- bis dunkelrot nach<br />

GUM PRECHT 1980: SO) zeigt sie keine Ubereinstimung mit<br />

den istrischen Pflanzen. Vermutlich haben beide Sippen auch<br />

verschiedene Bestauber. Besonders <strong>die</strong> spate und bis Mitte<br />

222<br />

Die Orchidee 38 (5) , 1987


September ausgedehnte Blutezeit der ssp. elatior und ihr relativ<br />

groBes Labellum sprechen gegen identische Bestauber, zumal<br />

<strong>die</strong> sud lichen Bienen TelraJonia ruficomis und T. dufourii<br />

wohl nur im Raume Kroatien - Ungarn starker in das sudliche<br />

Milteleuropa vorgedrungen sind. Aus all <strong>die</strong>sen Grunden ist es<br />

wahrscheinlich, daB <strong>die</strong> istrische Junisippe und <strong>die</strong> ssp. elatior<br />

sich unabhangig voneinander aus lokalen Populationen von<br />

O. holoserica herausdifferenziert haben und dal3 <strong>die</strong> zwischen<br />

ihnen vorhandenen Ahnlichkeiten auf Parallelentwicklungen<br />

beruhen. Derartige Prozesse haben sich anscheinend mehrmals<br />

vollzogen, wie 0. holoserica ssp, gracilis Buel & Danesch<br />

und weitere in Suditalien beobachtete Pflanzen zeigen (vgl.<br />

DANESCH 1972; BUEL 1976; GUMPRECHT 1980),<br />

Bei der Herausbildung von mehr oder weniger verspatet<br />

bluhenden Sip pen aus einer Stammart spielen<br />

zweifellos <strong>die</strong> Beziehungen zwischen den Pflanzen<br />

und ihren Bestaubem eine entscheidende Rolle. Ein<br />

Vergleich der beiden istrischen Sippen mit O. apifera<br />

mag das verdeutlichen, In den tiefgelegenen Teilen<br />

West-, Mittel- und Sudistriens bluhen O. holoserica<br />

und 0. apifera etwa gleichzeitig, In den gebirgigen Teilen<br />

verschiebt sich <strong>die</strong> Blutezeit von O. apifera je nach<br />

Hohenlage und Lokalklima, so daB stellenweise noch<br />

bis weit in den Juni hinein bluhende Pflanzen anzutreffen<br />

sind. Eine solche Kontinuitat ist bei 0. holoserica<br />

nicht zu beobachten, Sie bluht fast uberall annahernd<br />

gleichzeitig auf, und in der hoheren Flyschzone wird sie<br />

weitgehend durch <strong>die</strong> Junisippe ersetzt, <strong>die</strong> noch spater<br />

als O. apifera bluht. Bei der Bienen-Ragwurz fand<br />

ich mehrmals fremdbestaubte Pflanzen (im Mai in<br />

Sudistrien , im Juni auf der Straievica), doch ist <strong>die</strong>se<br />

Art in der Hauptsache autogam, und ihre Blutezeit<br />

kann sich (genetisch oder modifikatorisch) nach dem<br />

Klima richten. Bei der allogamen 0. holoserica werden<br />

uberwiegend nur einzelne Bluten im unteren Infloreszenzbereich<br />

bestaubt. Fur sie ist daher ein fruher Anthesebeginn<br />

vorteilhatt, vorausgesetzt, daB Klima- und<br />

Witterungsfaktoren <strong>die</strong>sen ermCiglichen. Wenn sich<br />

trotzdem spatbluhende Sippen entwickelt haben, muB<br />

es Ihnen gelungen sein, sich an neue Bestauber anzupassen.<br />

Es scheint, daB ein solcher Vorgang in Istrien stattgefunden<br />

hat und daB sich bei der Junisippe bereits weitere<br />

- morphologische und wahrscheinlich auch physiologische<br />

- Anpassungen an <strong>die</strong> neuen Bestauber<br />

und <strong>die</strong> veranderte Umwelt herausgebildet haben.<br />

Dazu gehoren auch der Hochwuchs der Pflanzen, <strong>die</strong><br />

sonst im hohen Grase verschwinden wurden, und eine<br />

bemerkenswerte Widerstandsfahigkeit gegen Hitze. -<br />

Diese Erscheinung gleicht einerseits dem bekannten<br />

Saisondimorphismus; andererseits bewirkt aber der<br />

Selektionsdruck durch <strong>die</strong> Bestauber offensichtlich <strong>die</strong><br />

Entstehung groBerer Unterschiede zwischen den Sippen,<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grunde wird <strong>die</strong> Junisippe hier im<br />

Sinne des Biospezies-Konzeptes (vgl. PAULUS &<br />

GACK 1983, 1986) als eine neue Art beschrieben. Die<br />

Tatsache, daB <strong>die</strong>se von ausgesprochenen Sommerbienen<br />

bestaubt wird (vgl. M6czAR 1954: 381), ist<br />

sehr ungewohnlich; daher gebe ich ihr den Namen<br />

Abb. 4: Mannchen von Tetralonia ruficomis mit 7 Pollinarien<br />

von Ophrys tetraloniae, Prodani, 19. 6. 1986<br />

Ophrys tetraloniae. Der Gattungsname Tetralonia (gr,<br />

tetra- = vier- , halon = Tenne, Hot) wurde von SPINOLA<br />

(1838: 538) fUr <strong>die</strong>jenigen Langhornbienen eingefuhrt,<br />

deren Vorderflugel vier charakteristische Zellen aufweist<br />

(1 Radial- und 3 Cubitalzellen).<br />

Ophrys tetra/oniae W. Teschner spec. nov.<br />

Holotypus: Prodani (Istra, Jugoslavija), Halbtrockenrasen<br />

am Westhang des Berges Kobiljak (348 m), auf<br />

basischem Flyschboden (pH 7,8),25.6. 1985; leg. W,<br />

Teschner (Herb, Fuhlrott-Museum Wuppertal).<br />

Descriptio: Planta 36 cm alta; caulis basi tria folia exusta, supra<br />

basim duo folia vagi nata ferens; summum internodium 8,5 cm<br />

longum; inflorescentia 10,5 cm longa, e sex floribus et una<br />

gemma minima composita; bracteae 18-9 mm longae; flores<br />

parvi; sepala 9-10 mm longa, 4-5 mm lata, alba. nervus medius<br />

oorum in parte extrema linea viridi ; petala 4 mm longa. colore<br />

flavescente; labellum subquadratum, 7-8 mm longum,<br />

8-9 mm latum, lev iter gibbosum, gibbae a latere visae multo<br />

minus prominentes quam pars media labelli; labellum appendiculam<br />

luteam leviter sursum flexam ferens; connectivum breviter<br />

rostratum; cavum stigmatis 3- 3,5 mm latum , 2- 2,5 mm<br />

altum, utraque margo eius cum insigni staminodio nigro.<br />

Diagnosis: Ophrys telraloniae differt a specie propinqua<br />

Ophrys holoserica (Burm, fil .) W. Greuter habitu saepe altiore,<br />

sed in omnibus partibus teneriore, floribus parvioribus, labello<br />

rotundato aut subquadrato leviter gibboso aut egibboso, staminodiis<br />

maioribus, anthesi seriore (medio Junio) et pollinatoribus<br />

Telralonia dulourii Perez et Telralonia ruficomis F,<br />

Pflanze 36 cm hoch, mit 3 vertrockneten Grundblattern und<br />

2 scheidenfbrmigen Stengelblilltern; oberstes Internodium<br />

8,5 cm lang; Infloreszenz 10,5 cm lang, mit 6 Bluten und einer<br />

sehr kleinen Knospe; Brakteen 18-9 mm lang; Bluten klein: Sepalen<br />

9-10 mm lang, 4-5 mm breit, weil3 , ihr Mittelnerv am<br />

Ende mit einem grunen Streifen ; Petalen 4 mm lang, gelblichweil3<br />

; Labellum fast quadratisch, 7-8 mm lang, 8-9 mm breit,<br />

schwach gehbckert. <strong>die</strong> Hocker von der Seite gesehen viel weniger<br />

vorragend als <strong>die</strong> Uppenmitte; Uppe mit einem gel ben,<br />

leicht nach oben gebogenen Anhangsel; Konnektivfortsatz<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

223


kurz geschnabelt; Narbenhbhle 3-3,5 mm brei!, 2-2,5 mm<br />

hoch, an jeder Seite mit einem auffallenden schwarzen Staminodialpunkt.<br />

Ophrys tetraloniae unterscheidet sich von der verwandten Art<br />

Ophrys holoserica (Burm. fil.) W. Greuter durch einen oft hbheren,<br />

aber insgesamt zarteren Habitus, kleinere BIOten , ein abgerundetes<br />

oder fast quadratisches Labellum mit schwach<br />

entwickelten oder fehlenden Hbckern, grbl3ere Stamino<strong>die</strong>n,<br />

eine spatere BIOtezeit (Mitte Juni) und durch <strong>die</strong> Bestauber<br />

Te/ralonia dufourii Perez und Te/ralonia ruficomis F.<br />

Die Auffassung, daB <strong>die</strong> istrische Junisippe als selbstandige<br />

Art zu betrachten ist, erhielt eine unerwartete<br />

Bestatigung durch eine alte Flora. POSPICHAL (1897;<br />

288) hat <strong>die</strong> heutige O. tetra/oniae bereits gekannt und<br />

sie uberwiegend zutreffend charakterisiert, obwohl er<br />

sie falschlich als 0. obscura Beck bezeichnete. In seiner<br />

Beschreibung, <strong>die</strong> auf 0. arachnites (= O. holoserica)<br />

folgt, heiBt es: "In allen Theilen feiner als <strong>die</strong> vorhergehende<br />

und durch <strong>die</strong> Zeichnung der vollig glatten<br />

Honiglippe von ihr verschieden. Der Auctor muthmasst<br />

eine Kreuzung von Arachnites mit aranifera, eine Ansicht,<br />

<strong>die</strong> ich aus dem Grunde nicht theile, weii' <strong>die</strong><br />

Pflanze viel zu selbstandig und an Orten auftritt, wo<br />

Arachnites nicht vorkommt. - Auf Waldwiesen, nur auf<br />

Flyschboden. In der Volovica bei Pisino. in den<br />

Schluchten zwischen Gologorica und Gallignana, urn<br />

Kerbune und gewiss noch after, aber ubersehen. -<br />

Juni." (Pisino ~ Pazin, Kerbune = Karbune, Gallignana<br />

~ Gracisce bei Pazin.) 0. obscura Beck ist der Name<br />

des Bastards 0. holoserica x 0. sphegodes (BAU­<br />

MANN &KUNKELE 1986: 485) . Die Beschreibung <strong>die</strong>ser<br />

Pflanze (BECK 1879: 354) zeigt auBer dem Hinweis<br />

auf <strong>die</strong> fehlenden Hocker des Labellums keinerlei<br />

Obereinstimmung mit 0. tetraloniae. POSPICHAL bezeichnete<br />

<strong>die</strong> Lippe seiner Pflanzen durchweg als ungehockert<br />

und scheint nur aus <strong>die</strong>sem Grunde den Namen<br />

0. obscura verwendet zu haben. Seine Verbreitungsangaben<br />

decken sich z. T. mit meinen Beobachtungen<br />

und werden durch <strong>die</strong>se erganzt. Demnach hat<br />

das bis jetzt bekannte Areal von 0. tetraloniae fast <strong>die</strong><br />

Form eines rechtwinkeligen Trapezes mit den Eckpunkten<br />

Pazin - Buzet - Boljun - Tupljak.<br />

In den neun Jahrzehnten, <strong>die</strong> seit dem Erscheinen von<br />

POSPICHALs Flora vergangen sind, ist das Vorkommen<br />

von O. tetraloniae offensichtlich kaum beeintrachtigt<br />

worden. Beim Lesen der landeskundlichen Einleitung<br />

<strong>die</strong>ses Werkes (I.c., S. XXXII - XXXVII) gewinnt<br />

man stellenweise den Eindruck, als sei <strong>die</strong> Zeit stehengeblieben.<br />

Die Charakterisierung der "unheimlich verlassenen<br />

Seitenthaler von Racice, Draguc und Grdoselo"<br />

als "Terra incognita Inneristriens" (I. c., S. XXXV<br />

hat auch heute noch eine gewisse Gultigkeit. Inzwlschen<br />

hat aber auch dort der Fortschritt seinen Einzug<br />

gehalten, unc es durfte weit weniger als 90 Jahre dauern,<br />

bis <strong>die</strong> hier beschriebenen Orchideen und ihre Bestauber<br />

verschwunden sind.<br />

Literatur:<br />

BAUMANN, H. & S KUNKELE (1986): Die Gattung Ophrys L. ­<br />

eine taxonomische Ubersicht. - Mitt.BI. Arbeitskr. Heim .<br />

Orch. Baden-WOrtt. 18 (3): 305-688.<br />

BECK, G. (1879): Uber eimge Orchideen der niederbsterreichischen<br />

Flora. - Osterr. Bot. Zeitschr. 29: 353- 357.<br />

BUEL, H. (1976): Eine bemerkenswerte Sippe von Ophrys fuciflora<br />

Crantz (Moench) im westlichen SOditalien. - Die Orch.<br />

27: 201-202.<br />

DANESCH. O. & E. DANESCH (1972): Ophrys fuciflora (Crantz)<br />

Moench ssp. gracilis BOel et Danesch ssp . nov. - Die Orch<br />

23: 158- 160.<br />

FRIESE, H. (1895): Die Bienen Europas, Teilii. - Berlin (Reprint<br />

Graz 1969).<br />

GUMPRECHT. R. (1980): Ophrys fuciflora ssp. elatiorssp. nov.<br />

- Die Orch. 31 : 59-62.<br />

MOczAR, M. (1954): Systematik, Verbreitung und Okologie<br />

der Gattungen Eucera Latr. und Tetralonia Spin. (Hym.). ­<br />

Ann. Historico-nat. Musei Nation. Hung. (N. S.)5: 367-386.<br />

PAULUS, H. F. & C. GACK (1983): Untersuchungen zur Bestaubung<br />

des Ophrys fusca-Formenkreises in SOdspanien. - J.<br />

Ber. Naturw. W,r. Wuppertal36: 65 - 72.<br />

PAULUS, H. F. & C. GACK (1986): Neue Befunde zur Pseudokopulation<br />

und Bestiiuberspezifitiit in der Orchideengattung<br />

Ophrys - Untersuchungen in Kreta, SOditalien und Israel. ­<br />

J. Ber. Naturw. Ver. Wuppertal 39: 48- 86.<br />

POSPICHAL. E. (1897); Flora des bsterreichischen KOstenlandes,<br />

Band 1. -: Leipzig u. Wien.<br />

SCHMIEDEKNECHT, O. (1930): Die Hymenopteren Nord- und<br />

Mitteleuropas, 2. Aufl. - Jena.<br />

SPINOLA, M. (1838): Compte Rendu des Hymenopteres recueillis<br />

par M. Fischer pendant son voyage en ~gypte . - Ann.<br />

Soc. Entomo!. France 7: 437-546.<br />

STOTZ, J. , B. von ARX & M. THOMMEN (1986): Etude Sur<br />

Ophrys holosericea (Burm.) Greuter subsp. ela/ior (Gumprecht)<br />

Gumprecht. - Saussurea 17: 1- 12.<br />

TKALCU , B. (1984): Systematisches Verzeichnis der westpalaarktischen<br />

Tetralonia- und Eucera-Arten, deren Mannchen<br />

als BIOtenbesucher verschiedener Ophrys-Arten festgestellt<br />

wurden. - Nova Acta Regiae Soc. Scient. Upsal.,<br />

Serie V:C, 3: 57 -77.<br />

Fotos: W. Teschner<br />

Dr. W. Teschner, 1m Knippert 12. 0-5620 Velbert 1<br />

I<br />

224 Die Orchidee 38 (5). 1987


Leonore Bockemuh/<br />

Die Gattung Odontog/ossum H.B.K.<br />

Stu<strong>die</strong>n zu einer natLirlichen Gliederung (25. Fortsetzung)<br />

Odontoglossum cruentum Rchb. f. 1873<br />

Subg. Odontog/ossum<br />

Odontog/ossum hrubyanum Rchb. f. 1888<br />

Beschreibung: Bulben <strong>die</strong>ht stehend. oval-zugespitzt, abgeplattet.<br />

zweisehneidig, im Alter langs gerunzelt, 7 x 3,5 em,<br />

zweibliittng; an ihrer Basis umgeben von 3- 4 spreitentragenden<br />

StUtzblattern, deren Spreiten lanzettlieh-zugespitzt. von<br />

lOx 2 em bis 20 x 2,2 em; <strong>die</strong> Bulbenblatter an ihrer Basis<br />

schmal gefaltet, lanzettlieh-zugespitzt, bis 20 x 2,2 em. Infloreszenz<br />

aus der Aehsel der oberen StOtzbliitter mit einem<br />

15 em langem Stiel, besetzt mit ein bis zwei anliegenden,<br />

10 mm langen Sehuppenblattern. Traube <strong>die</strong>htblOtig, Oberhangend,<br />

bis 28 BIOten tragend, manehmal an der Basis wenig verzweigt:<br />

Brakteen hautig, 8 mm lang; gestieltes Ovarium 15 mm<br />

lang . Bluten ausgebreitet, Durehmesser 4-5 em. Dorsales Sepalum<br />

sehmal-oval-zugespitzt (aueh oval-spitzlieh), 25 x 8 mm,<br />

<strong>die</strong> lateral en ebenso, leieht sehief und wenig gewellt. Petalen<br />

von gleieher Form, 23 x 7 mm. Lippe mit einem 4 mm langen<br />

Nagel, davon 3 mm der Saule aufwarts verwachsen, dann naeh<br />

vorn abgebogen in eine ovale bis rautenf6rmig-abgerundete<br />

Platte, am Rand sehwaeh gewellt, in einer kurzen Spitze endend.<br />

Kallus auf dem Nagel beginnend als leieht erhabener<br />

Wulst, auf der Platte geteilt in ein zweischenkeliges, etwas auseinanderlaufendes,<br />

reehteckig abgerundetes Lamellenpaar,<br />

dazwisehen ein kurzer, stumpfer Zahn und seitlieh vor dem<br />

Schlund je ein bis zwei kurze, spitze Zahne. Saule sehlank,<br />

oben verbreitert und nach vorn gebeugt, 12 mm lang, an ihrer<br />

Vorderseite mit hautigen Flanken , <strong>die</strong>se mit dem Lippennagel<br />

in einer senkrechten Doppelnaht verwachsen; SaulenflOgel<br />

seitlich entlang der Narbe als schmale, etwas gewellte, spitzlieh<br />

zulaufende, 1 mm breite Flugel. Anthere schnabelartig<br />

langgezogen. Rostellumtasche hautig.<br />

Tepalen in gelber Grundfarbe, mit je einem lang-ovalen , etwa<br />

3/, der Segmentflache deckenden, dunkelbraunen Fleck; ein<br />

gleiehfarbiger Querfleck unterhalb des Kallus auf der gel ben<br />

Lippe. Kallus und Saule milehweHl, SaulenflOgel mit braunlichem<br />

Rand. Anthere braunlich.<br />

Verbreitung: Ecuador: Provo Morona-Santiago, Zamora­<br />

Chinchlpe, Loja; Peru : Depart. Amazonas, Piura. Epiphytisch<br />

an Waldrandern und in Lichtungen , auf H6hen urn 2000 bis<br />

2400m.<br />

Bemerkungen: Odm. cruen/um ist eine reeht konstante Art,<br />

deren typisehes Erscheinungsbild mit den dunkelbraunen,<br />

nahezu flachendeekenden, deutlieh abgegrenzten Fleeken auf<br />

den Tepalen, und der ovalen, fast rautenfbrmigen , verhaltnismaBig<br />

kurzen Lippe, v611ig identisch ist mit der vom Typusexemplar<br />

angefertigten Farbskizze REICHENBACHs. Diese<br />

Merkmale sind, zusammen mit der Form der beiden mittleren<br />

Kalluslamellen , <strong>die</strong> ein naeh oben ausgerundetes Rechteck<br />

zeigen, arttypisch und unterscheiden Odm. cruen/um von<br />

einer Reihe ahnlicher BIOten aus dem gleiehen Verbreitungsgebiet,<br />

<strong>die</strong> untereinander nur schwer abgrenzbar und damit noch<br />

nicht eindeutig als selbstandige Arten auszuweisen sind.<br />

Wissenswertes: Gustav WALLIS entdeekte <strong>die</strong> Art im sOdlichen<br />

Ecuador bei Chiquiribamba, Provo Loja, im Februar<br />

1866. Eine EinzelblOte und eine Habitusskizze erreichten REI­<br />

CHENBACH und wurden von ihm in "Xenia Orchidacea" II<br />

1873, Tafel 174 besehrieben; der Name cruen/um k6nnte,<br />

durch <strong>die</strong> braunrate Farbung im BIOtenzentrum inspiriert, gewahlt<br />

sein. Der Hinweis auf das eingesehlagene Lippenende<br />

Odon/oglossum cruen/um Rchb. f.<br />

dOrfte aus einer noch nieht vall aufgeblOhten BIOte resultieren,<br />

eben so ist <strong>die</strong> erwahnte Wellenform der Kalluslamelle sic herlich<br />

nur eine momentane Verbildung - solche Fehler k6nnen<br />

entstehen, wenn zur Beschreibung nur eine einzelne Billte zur<br />

VerfOgung stehl. Die von REICHENBACH 1888 in Gard . Chron.<br />

II, S. 234 beschriebene Art Odm. hrubyanum, nach einer von<br />

Baron HRUBY erhaltenen BIOte, ist eine Odm. cruen/um-Form<br />

mit zuruckgeschlagenen Tepalen, wobei besonders das dorsale<br />

Sepal urn ganz nach unten gebogen ist und dadurch ein<br />

abweichender Blutenaspekt entsteht. Diese Blutenhaltung ist<br />

jedoeh bei Odm. cruen/um in mehr oder weniger starker Form<br />

nieht ungewbhnlieh, Odm. hrubyanum also nur ein Synonym.<br />

1m REICHENBACH-Herbarium in Wien findet sieh auf Blatt<br />

47996 das Typusexemplar von Odm. cruen/um. Auf Blatt<br />

47998 <strong>die</strong> Sammelnummer 61 von HRUBY.<br />

Kultur: Eine Art fOr den temperiert-kuhlen Bereich mit winterlichen<br />

Nachttemperaturen um 12"(;, am Tag ansteigend auf<br />

18°C und fur kurze Zeit etwas h6her. Sommertemperaturen<br />

nieht Ober 25 ·C. Substrat ganzjahrig leicht feucht halten . Heller<br />

Stand mit viel Luftbewegung.<br />

Foto und Zeichnung: Bockemuhl Nr. 563-88<br />

Ecuador, Provo Marana-Santiago<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

225


\<br />

,.<br />

"<br />

14t7<br />

\<br />

"<br />

Odontoglossum eruentum Rci1b. f.<br />

I<br />

226<br />

Die Orchidee 38 (5). 198­


Odontogiossum armatum Rchb. f, 1877<br />

Subg. Odontog/ossum<br />

Beschreibung: Bulben dlcht stehend, oval-zugespltzt, abgeplattet,<br />

zwelschneidlg, im Alter liings gerunzelt, 6 x 3 cm, zweibliittng:<br />

an ihrer Basis umgeben von 2 spreitentragenden<br />

StUtzbliittern. deren Spreiten lanzettlich-zugespitzt, bis 20 x<br />

3 cm: <strong>die</strong> Bulbenblatter an ihrer Basis schmal gefaltet, ebenfalls<br />

lanzettlich-zugespitzt, 20 x 3,3 cm. Infloreszenz aus der<br />

Achsel des oberen Stutzblattes, mit 25 cm langem Stiel, besetzt<br />

mit drei anl iegenden, 12 mm langen Schuppenbliittern.<br />

Traube lockerblutig, b,s 10 Bluten tragend, leicht uberhangend.<br />

Brakteen hautig, 10 mm lang: gestieltes Ovarium 28 mm<br />

lang. Blute~ ausgebreitet, bis 6,5 cm Durchmesser. Dorsales<br />

Sepalum lanzettlich-zugespitzt. 33 x 10 mm, <strong>die</strong> lateralen<br />

etwas schmaler, leicht schief; Petalen schmal-lanzettlich-zugespitzt.<br />

30 x 8 mm, aile Tepalen am Rand lelcht gewellt. Uppe<br />

mit einem 4 mm langen, behaarten Nagel, davon 2 mm der<br />

Siiule aufwiirts verwachsen, dann nach vorn abgebogen in<br />

elne langrechteckige Platte, deren vorderer Teil etwas verbreltert<br />

und mit gewelltem, gesagtem Rand versehen ist, in elner<br />

scharfen Spitze end end , 18 mm lang, an der Basis 7 mm, vorne<br />

8 mm breit. Kallus auf dem Nagel beginnend als doppelter, flacher<br />

Wulst, auf der Platte geteilt in ein zweischenkeliges, auseinanderlaufendes,<br />

rautenformiges Lamellenpaar, oberseits<br />

mehrfach eingekerbt. dazwischen eine kurzere, zugespitzte<br />

Lamelle; seitlich vor dem Schlund je vier auswartsweisende,<br />

schlanke Ziihne (in V-formiger Anordnung). Saule 13 mm lang,<br />

an ihrer Vorderseite mit hautigen Flanken, <strong>die</strong>se mit dem Uppennagel<br />

in einer senkrechten Doppelnaht verwachsen; Siiulenflugel<br />

nur schwach als welliger Rand angedeutet. Anthere<br />

schnabelartig langgezogen: Rostellumtasche hiiutig.<br />

T'epalen in leuchtend gelber Grundfarbe mit zwei groBflachlgen,<br />

braunen, rundlichen Flecken: Uppenplatte gelb, mit mehr<br />

oder weniger langem, breitem, braunem Fleck unterhalb des<br />

Kallus. Kallus und Saule weiB: Anthere gelblich.<br />

Verbreitung: Kolumbien: Depart, Cauca und Narifio; Ecuador:<br />

Prov, Carchi, Pichincha. Epiphytisch an Waldrandern, auch<br />

terrestrisch an StraBenbanketten, auf Hohen von 2000-2700 m<br />

in der Nebelwaldregion.<br />

Bemerkungen: Odm. armatum variiert etwas in GroBe und<br />

Farbgebung, Es finden sich BIGten (z, B. auch <strong>die</strong> Typus-Blute).<br />

deren braune Flecken so dicht aneinanderliegen, daB nur ein<br />

schmales Querband und <strong>die</strong> Tepalenspitzen in gelber Farbe<br />

verbleiben, <strong>die</strong> Blute wirkt somit sehr dunkelfarbig, dabei ist<br />

auch der braune Uppenfleck nahezu plattendeckend, Eine Population<br />

<strong>die</strong>ser dunkelgefiirbten BlUten mit einer besonders<br />

stark verbreiterten, beilformigen Lippenplatte findet sich in Kolumblen,<br />

Depart. Cauca. Die rechteckige Lippenbasis ist hier<br />

relativ kurz und geht in einem stumpfwinkeligen Bogen auswartsschwingend<br />

uber in eine halbovale, am Rand stark gewellte<br />

bis gefaltete Vorderplatte mit aufgesetzter Spitze. Das<br />

Erscheinungsbild <strong>die</strong>ser Bluten ist vom Typus des Odm. armatum<br />

so abweichend, daB es unbefriedigend ist, <strong>die</strong>ser Sippe<br />

nicht den Status einer eigenen Art zuerkennen zu konnen, Es<br />

finden sich aber keine priignanten Merkmalsunterschiede, mit<br />

denen sich eine Abgrenzung gegenuber Odm. armatum rechtfertigen<br />

lieBe. Diese Blutenform fUhrte auch hiiufig zu Verwechslungen<br />

mit Odm. praenitens, unterscheidet sich von ihr<br />

aber deutlich durch ihre kurze, flugellose Saule. Von weiteren<br />

Arten aus dem Verwandtschaftskreis ist Odm. armatum <strong>die</strong><br />

einzige mit flugelloser Siiule,<br />

Wissenswertes: Entdeckt wurde <strong>die</strong> Art von Prof. JAMIESON,<br />

der sie in den Anden westlich von Quito fand, REICHENBACH<br />

beschrleb sie in der "Unnaea" XLI, S. 32, 1877, und erwahnte<br />

als typische Merkmale <strong>die</strong> schwach ausgeblldeten Saulenflu-<br />

Odontog/ossum armatum Rchb, f.<br />

gel und den Kallus, dessen Seitenziihne In V-formiger Anordnung<br />

stehen, was er sogar auf seinem Herbarbogen fluchtig<br />

sklzzlerte. Das Typus-Exemplar, - Pflanze mit Blutentraube-,<br />

befindet sich im Herbarium in Kew, einige wenige Bluten davon<br />

sind auf REICHENBACHs Herbarbogen Nr. 47971 in Wien. Ih<br />

beiden Fallen wurden <strong>die</strong> Bluten zuerst als Odm, /aeerum, mit<br />

Fragezeichen, bestimmt. Diese Determination ist durchaus<br />

verstandlich, denn <strong>die</strong> Blutenform und -fleckung gleicht bei<br />

fluchtiger Betrachtung tatsachlich dem Odm. /aeerum. Das<br />

Fehlen der Siiulenflugel, <strong>die</strong> schmale Lippenform und <strong>die</strong> Kallusstruktur<br />

unserer Art weisen jedoch deutlich aus, daB keine<br />

direkte Verwandtschaft mit Odm. /aeerum besteht.<br />

LEHMANN hat <strong>die</strong> Blute mit beilformiger Lippe auf seinen Herbarbogen<br />

festgehalten und auch eine Aquarellskizze angefertigt<br />

- er gab <strong>die</strong>ser Form den Namen: Odm. dent/eu/atum, veroffentlichte<br />

ihn jedoch nicht. Diese Belege befinden sich im<br />

Herbarium in Kew.<br />

Kultur: Eine Art fUr den temperiert-kuhlen Bereich mit winterlichen<br />

Nachttemperaturen um 12 'c, am Tag ansteigend bis<br />

20°C. 1m Sommer nicht uber 25°C, Substrat ganzjiihrig leicht<br />

feucht halten, heller Stand mit viel Luftbewegung.<br />

Foto und Zeichnung: Bockemuhl Nr. 5254-124<br />

Kolumbien, Depart, Narino<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

227


Odontoglossum a rmatum Rchb. f.<br />

228<br />

Die Orchidee 38 (5). 198­


Odontog/ossum sceptrum Rchb. f. 1854<br />

Subgenus Odontoglossum<br />

Odontoglossum schlimii Rchb. f. 1854<br />

Beschreibung: Bulben dicht stehend , oval-zugespitzt, abgeplattet.<br />

zweischneidig, im Alter langs gefurcht, 7 x 4,5 cm.<br />

zweiblattrig; an ihrer Basis umgeben von vier spreitentragenden<br />

StUtzblattern. deren Spreiten breit-Ianzettlich-zugespitzt,<br />

bis 24 x 3.6 cm; <strong>die</strong> Bulbenblatter an der Basis schmal gefaltet.<br />

eben falls breit-Ianzettlich-zugespitzt, 33 x 4 cm. Infloreszenz<br />

aus der Achsel des obersten StUtzblattes mit 18 cm langem,<br />

leicht i.iberhangendem Stiel. besetzt mit zwei 8 mm langen<br />

Schuppenblattern; Traube lockerbli.itig. bis 10 Bli.iten tragend;<br />

Brakteen 8 mm lang; gestieltes Ovarium 25 mm lang. Bli.iten<br />

ausgebreitet, bis 7 cm im Durchmesser, leicht duftend. Dorsales<br />

Sepalum oval-zugespitzt, 40 x 13 mm, <strong>die</strong> iateralen von<br />

gleicher GroBe, leicht schief; Petalen aus keiiformiger Basis<br />

breit-Ianzettlich-zugespitzt, am Rand mit einzelnen markanten<br />

Zacken versehen , 40 x 14 mm. Lippe mit einem 4 mm langen<br />

Nagel, davon 2,5 mm der Saule aufwarts verwachsen. dann<br />

nach vorn abgebogen und ubergehend in eine Platte, deren<br />

Form breit-oval bis fast kreisrund. mit leichter Einschneidung<br />

im oberen Drittel, auftritt; ihr Rand ist tief geschlitzt und in der<br />

vorderen Halfte stark gewellt bis gefaltet, konkav aufgebogen<br />

und vorn eingebuchtet mit kleiner aufgesetzter Spitze, 25 x<br />

23 mm groB. Kallus auf dem Nagel beginnend als niedriger<br />

Wulst. behaart, dann auf der Platte aufgeteilt in eine aus 12 gezahnten<br />

bis geschlitzten Lamellen bestehende Facherform.<br />

wobei <strong>die</strong> beiden vorderen Lamellen besonders lang und stark<br />

gegliedert sind ; zwischen Ihnen ein kurzer Mittelkiel. der stark<br />

papillos ist. ebenso der basale Teil der beiden vorderen Lamellen.<br />

Saule 12 mm lang, an ihrer Vorderseite mit hautigen Flanken.<br />

<strong>die</strong>se mit dem Lippennagel in einer senkrechten Doppelnaht<br />

verwachsen; Saulenfli.igel entlang der Narbe. rechteckig,<br />

vielfach tief geschlitzt. Anthere schnabelartig langgezogen.<br />

Rostellumtasche hautig. Aile Bli.itenblatter in gelber Grundfarbe,<br />

mit zimt- bis kastanienbrauner Fleckung; auf den Sepalen<br />

fast flachendeckend. nur wenige Querbander und <strong>die</strong><br />

Spitze freilassend; auf den Petal en im basalen Teil klein gepunktet,<br />

gegen <strong>die</strong> Spitze hin groBflachiger werdend; auf der<br />

Lippe als nahezu hufeisenformiges Querband unterhalb des<br />

Kallus, mit einigen kleinen Punkten im Kallusbereich. Kallus<br />

dottergelb, in weiB auslaufend; Saule und Anthere milchweiB ,<br />

mit braunen Strichflecken; Saulenfli.igel hellbraun .<br />

Verbreitung: Kolumbien, im Depart. Antioquia; adm. sehlimii<br />

im Depart. Norte de Santander. Epiphytisch, auch terrestrisch.<br />

an Waldrandern und StraBenbanketten. In der Nebelwaldregion<br />

in Hohen von 2400-2800 m.<br />

Bemerkungen: adm. seeptrum ist eine recht konstante Art,<br />

wenn man <strong>die</strong> Lippenform in ihrem vielgestaltig auftretenden<br />

UmriB nicht allzuhoch bewertet. adm. sehlimii zeigt eine aufgelockerte<br />

Fleckfarbung auf den Tepalen. aber keine Merkmale.<br />

<strong>die</strong> eine Abgrenzung zu adm. seeptrum rechtfertigen<br />

kbnnten - es ist deshalb synonym zu betrachten. Das von REI­<br />

CHENBACH beschriebene adm. masereelianum ist eine reingelbe<br />

Form, bei der <strong>die</strong> sonst braune Fleckung als dunklerer<br />

Gelbton erscheint. Sie ist eine echte Varietat und soli hiermit<br />

umkombiniert werden: adm. seep/rum Rchb. I. var. masereelianum<br />

(Rchb. f.) Bockem. comb. nov.; Basionym adm. masereelianum<br />

Rchb. f. Gard. Chron. 1888, I. S. 618 (Wien Blatt Nr.<br />

29589). Ihr Vorkommen ist im gleichen Verbreitungsgebiet.<br />

adm. seeptrum wurde immer als Nahverwandte von adm. lu­<br />

/eopurpureum angesehen, zeitweise sogar zu einer Varietat<br />

dersalben erklart; diasa Autfassung kann nicht aufrachtarhalten<br />

werden, dann adm. seep/rum gehort aufgrund seiner kurzen<br />

Saule zu einem andaran Formenkreis.<br />

adon/oglossum seep/rum Rchb. I.<br />

Wissenswertes: REICHENBACH beschrieb in "Bonplandia" II ,<br />

S. 99 im April 1854 adm. seep/rum, anlaBlich einer Aufzahlung<br />

der Orchideen-Funde, <strong>die</strong> J. v. WARSZEWICZ auf seiner Reise<br />

in den Anden Kolumbiens 1852/53 gesammelt hatta. Nur wenig<br />

spater, im Dezember des gleichen Jahres beschrieb er auch<br />

adm. sehlimii, abenfalls in "Bonplandia" II, S. 278 (ain Fund<br />

von SCHLIM in den Waldern um Ocana; Wien, Blatt 48465) .<br />

Somit hat REICHENBACH beiden Arten, trotz ihrer nahen Verwandtschaft<br />

einen eigenen Artenrang zuerkannt. Dies hat er<br />

jedoch in "Xen. Orch. II . S. 194. 1874. geandert, nachdem er<br />

schon kurz zuvor geauBert hatte: ,.Oft wird man sich Oberzeugen<br />

mussen , daB ganze Reihen von ehemaligen Arten nur Formen<br />

einer einzigen Art sind." So stuft er dann Odm. seep/rum<br />

und adm. sehlimii zurLick als Varietat von adm. lu/eopurpureum.<br />

Er widerruft allardings <strong>die</strong>se Autfassung dann 1882 in<br />

,.Gard. Chron.", S. 525.<br />

1m REICHENBACH-Herbarium in Wien finden sich zwar einige<br />

adm. seep/rum-Belege aus den Sendungen von WALLIS, <strong>die</strong><br />

als lebende Pflanzen <strong>die</strong> europaischen Sammlungen 1868 arreichten,<br />

das Typus-Exemplar von WARSZEWICZ )edoch .<br />

scheint das mit Nr. "R 37" bezeichnete Blatt im Herbarium in<br />

Kew zu sein.<br />

Kultur: Eine Art fOr den ki.ihlen Bereich mit Nachttemperaturen<br />

um 10 "C, am Tag ansteigend bis 22 °C, nicht langere Zeit i.iber<br />

25 °C. Substrat ganzjahrig leicht feucht halten; heller, gut<br />

durchlOfteter Stand bei ofterem Einnebeln .<br />

Foto und Zeichnung: BockemOhl Nr. 5261-132<br />

Kolumbien, Depart. Antioquia<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

229


e<br />

E<br />

Odon/oglossum seep/rum Rchb. f.<br />

Leonore BockemOhl, Oberer Haldenweg 5, 0-7302 Ostfildern-Kemnat<br />

230 Die Orchidee 38 (5), 196­


Rudolf Jenny<br />

Die Gongorinae, 7. Stanhopea, Tell I: <br />

Stanhopea jenischiana, reichenbachiana, tricorn is, platyceras, candida, <br />

grandiflora<br />

StBnhopeB jenischiBna Kramer ex Rchb. f.<br />

Botanische Zeitung 10: 934. 1852<br />

Basionym:<br />

Epidendrum grandiflorum Humboldt &<br />

Bonpland<br />

(Plantae Aequinoctiales 1: 94,1. 27.1813)<br />

Synonyme: Angufoa grandiffora (Humboldt & Bonpland)<br />

Kunth<br />

(Nova Genera et Species Plantarum<br />

1815: 343)<br />

Stanhopea grandiffora (Humboldt & Bon­<br />

pland) Rchb. f. <br />

(Walp. Ann. Botanices Systematicae 6: <br />

587.1856) <br />

Stanhopea bucephafus var. guttata Lind­<br />

ley <br />

(Paxton's Flower Garden 3: 128. 1856) <br />

Stanhopea hoppii Schlechter <br />

(Feddes Repertorium/Beihefte 27: 82. <br />

1924) <br />

Wissenswertes :<br />

Anstelle von Stanhopea jenischiana finden wir oft das<br />

Synonym Stanhopea bucephafus Lindley, der letztere<br />

Name ist jedoch ungOltig, er wurde 1832 von John<br />

LINDLEY in Genera and Species of Orchidaceous<br />

Plants benutz1. 1845 erschien dann in Edwards Botanical<br />

Register eine erste Illustration nach einer von<br />

HARTWEG in Ecuador gesammelten Pflanze. Ebenfalls<br />

mit der abgebildeten Pflanze identisch ist das<br />

schon 1813 von HUMBOLDT und BONPLAND beschriebene<br />

Epidendrum grandif/orum aus der Gegend<br />

um Cuenca in Ecuador. LINDLEY entging <strong>die</strong>s aber bei<br />

seiner Beschreibung 1832, ebenso entging ihm, daB<br />

1815 Epidendrum grandiflorum in Angufoa grandiffora<br />

umbenannt worden war. REICHENBACH fil. brachte<br />

1856 Epidendrum grandiflorum bei der Gattung Stanhopea<br />

unter, und zwar als Stanhopea grandif/ora<br />

(Humboldt & Bonpland) Rchb. f., Obersah dabei allerdings,<br />

daB schon eine andere Orchidee als Stanhopea<br />

grandiffora (Loddiges) Lindley beschrieben worden<br />

Abb. 1: Stanhopea jenischiana Kramer ex Rchb. f.. Einzelblute<br />

Abb. 2: Epidendrum grand,1/orum aus Plantae Aequlnoctiales<br />

(1813. t. 27)<br />

Die Orchidee 38 (5) , 1987 231


war und folglich <strong>die</strong>ser Name Prioritat hatte, ebenfalls bucephalus var. guttata (in Paxton's Flower Garden) I <br />

entging ihm offenbar <strong>die</strong> Identitat mit Stanhopea buce­nichphalus Lindley. Er hatte sonst merken mussen, daB schiana, <strong>die</strong> Unterschiede in der Zeichnung rechtfert . <br />

anderes als ein Synonym fur Stanhopea jen · <br />

Stanhopea bucephalus Lindley, seine eigene Stanho­gepea grandif/ora und <strong>die</strong> bereits ver6ffentlichte Stanho­hopea jenischiana nach DODSON von Eulaema borr· <br />

keine eigene Art oder Varietal. Bestaubt wird Star· <br />

peajenischl£ma identisch waren.<br />

boides, unci zwar ausschlieBlich von den mannlicher <br />

Exemplaren <strong>die</strong>ser Bienenart. Uber <strong>die</strong> Zusammenset· <br />

zung des Duftes ist noch nichts Genaueres bekannt. <br />

Damit ware zunachst Stanhopea bucephalus Lindley<br />

der korrekte Name, wenn nicht LINDLEY als Typusexemplar<br />

seiner Stanhopea bucephalus ein Exemplar<br />

von Stanhopea oculata (loddiges ex Lindley) lindley<br />

aus Orizaba, Mexico, gesammelt von GAlEOTTI, festgelegt<br />

hatte. Dieses Herbarexemplar war fiilschlicherweise<br />

den spanischen Botanikern RUIZ und PAVON<br />

zugeschrieben worden und sollte aus Peru stammen.<br />

Der Typus liegt heute im lambert-Herbarium im British<br />

Museum in london und ist bezeichnet mit "Maxillaria<br />

de Mexico". Seine Herkunft ist unzweifelhaft Mexico<br />

und kann mit Sicherheit dem Botaniker GAlEOTTI zugechrieben<br />

werden. RUIZ und PAVON, und auch GAlEOTTI,<br />

waren ungefahr zur gleichen Zeit in Peru und<br />

Mexico tatig, ihre Herbarien kamen beide nach Madrid<br />

und wurden von dort aus teilweise weitergegeben, eine<br />

Verwechslung ist also durchaus denkbar. LINDLEY<br />

korrigierte seinen Fehler dann 1'843 im Edwards Botanical<br />

Register und wahlte nachtraglich das 1845 am<br />

gleichen Ort abgebildete Exemplar HARTWEGs als<br />

Typus. Dieses Vorgehen ist indessen nicht zulassig<br />

und macht <strong>die</strong> Artbezeichnung bucephalu:J illegitim,<br />

wodurch <strong>die</strong> niichste zur Verfugung stehende Artbezeichnung<br />

jenischiana von REICHENBACH fil. benutzt<br />

werden muB. Dieser erhielt nicht mehr ganz frische<br />

Bluten <strong>die</strong>ser Art aus der Sammlung des Senator<br />

JENISCH aus Flottbek bei Hamburg zur Bestimmung<br />

und beschrieb Stanhopeajenischiana dann (nachdem<br />

ihm nochmals, <strong>die</strong>smal frische BIUten, zur Verfugung<br />

standen) in der Botanischen Zeitung 1852. Auf Wunsch<br />

von KRAMER, dem Giirtner JENISCHs wurde <strong>die</strong> Art<br />

dem Senator gewidmet. 1855 taucht der Name auch<br />

erstmals im Catalog der Orchideen-Sammlung des<br />

Senators JENISCH auf, einer Bestandsliste der umfangreichen<br />

Sammlung des Senators, verfaBt von<br />

KRAMER. Die englische Schreibweise des Namens,<br />

jenishiana, ist dabei nicht richtig, es muB jenischiana<br />

heiBen.<br />

Nach der Erstbeschreibung REICHENBACHs soil der<br />

Typus von Stanhopea jenischiana aus Panama gekommen<br />

sein und seit 1844 in IKulturgestanden haben,<br />

nach den Angaben KRAMERs im Catalog 1855 kam er<br />

aber aus Peru, eine weitaus wahrscheinlichere Version<br />

der Herkunft, Stanhopeajenischiana ist bisher aus Panama<br />

nicht gemeldet worden. Ebenfalls identisch mit<br />

Stanhopea jenischiana ist <strong>die</strong> 1924 im Feddes Repertorium<br />

von SCHLECHTER beschriebene Stanhopea<br />

hoppii, benannt nach Ingenieur HOPP, der lange Zeit in<br />

Sudamerika weilte und nebenbei auch Orchideen<br />

sammelte, <strong>die</strong> er dann regelmaBig Rudolf SCHLECH­<br />

TER in Berlin zur Beurteilung und Bestimmung vorlegte.<br />

Auch <strong>die</strong> von LINDLEY beschriebene Stanhopea<br />

Stanhopea jenischiana ist sehr hiiufig in Kultur, we n~ <br />

auch meistens unter falschem Namen; dabei werde­<br />

Namen wie Stanhopea graveolens oder Stanhopepunctata<br />

sehr haufig verwendet. <br />

Verbreitung: <br />

Stanhopea jenischiana kommt in Peru, Ecuador un: <br />

Kolumbien vor, <strong>die</strong> Standorte sind meistens epiph} <br />

tisch in H6henlagen von 800 bis 1500 m in feuchte' <br />

Waldern, seltener auch terrestrisch in dickem lehm a~ <br />

StraBenrandern und Steilabhiingen. <br />

Etymologie:<br />

jenischiana nach Senator JENISCH in Flottbek bE­<br />

Hamburg, Deutschland, Besitzer ein<br />

groBen und an seltenen Orchideen re<br />

chen Sammlung zur Zeit REICHENBACH.<br />

hoppii nach Ingenieur W. HOPP, einem Orch.<br />

deenliebhaber und Reisenden<br />

grandiflora fUr groBblumig<br />

bucephalus l1ach dem Begriff fur Stierkopf, nach de­<br />

Form der Lippe so benannt<br />

guttata fUr getupft oder gesprenkelt<br />

Stanhopea reichenbachiana Roezl ex Rchb. f.<br />

Gardeners' Chronicle 1879: 40<br />

Synonyme: Stanhopea lowii Rolfe<br />

(Kew Bulletin 1893: 63)<br />

Wissenswertes:<br />

Stanhopea amesiana hort.<br />

(Gardeners' Chronicle 1893: 688)<br />

Stanhopea reichenbachiana wurde 1879 im Gardeners'<br />

Chronicle von H. G. REICHENBACH fil. selbst bE<br />

schrieben. REICHENBACH hatte bereits 1874 vc­<br />

ROEZl eine Farbillustration <strong>die</strong>ser Stanhopea erha<br />

ten, mit dem Namen Stanhopea reichenbachiana ve'<br />

sehen. REICHENBACH fragte daraufhin ROEZl nac'<br />

mehr Material, resp. Bluten der Pflanze, er hatte d<br />

Hoffnung, Eduard KLABOCH k6nnte weitere Exerr<br />

plare davon sammeln, seine Anfrage blieb indessen e'<br />

folglos. Gleichzeitig sandte er eine Kopie der Zeicr<br />

nung von ROEZl an seinen Freund, Konsul lEHMAN<br />

in Kolumbien mit der Bitle, nach <strong>die</strong>ser Art zu sucher<br />

Bereits kurze Zeit spiiter fand <strong>die</strong>ser Stanhopea r€<br />

chenbachiana "irgendwo in der Kordillere" (Zitat RE<br />

CHENBACH) in 300-400 m H6he. Zusammen rr<br />

lEHMANNs Mitteilung erhielt REICHENBACH auC'<br />

Bluten einer weiteren Pflanze aus der Sammlung VQi·<br />

Hugh lOW in Clapton, England. Erst nachdem RE<br />

232<br />

Die Orchidee 38 (5),198"


Abb . 3: Stanhopea reichenbachiana Roezl & Rchb . f.. EinzelblOte<br />

CHEN BACH <strong>die</strong>se Infloreszenz vorlag , beschrieb er<br />

Stanhopea reichenbachiana.<br />

Synonym zu <strong>die</strong>ser Art ist mit Sicherheit Stanhopea<br />

lowii Rolfe. ROLFE hatte von der Firma Hugh LOW in<br />

Clapton Bluten einer Stanhopea aus Neu Granada.<br />

also Kolumbien erhalten, <strong>die</strong> Pflanze bluhte erstmals<br />

im November 1892 und wurde 1893 von LOW der<br />

Royal Horticulture Society vorgeste"t, wo sie einen<br />

Award of Merit erhiel!. Die Erstbeschreibung erfolgte<br />

1893 im Kew Bu"etin. Eine erste "Iustration erschien<br />

kurz darauf im ersten Band des Orchid Review, <strong>die</strong><br />

gleiche "Iustration wurde 1901 im Orchid Review<br />

Abb . 4: Stanhopea reichenbachiana aus John Day's Scrap<br />

Books (Bd . 52. vom 17. 8. 1886). Reproduced with the permission<br />

of the Controller of Her Majesty's Stationary Office and the<br />

Director of the Royal Botanic Gardens Kew.<br />

nochmals verwende!. Die abgebildete Einzelblute zeigt<br />

<strong>die</strong> typischen Merkmale von Stanhopea reichenbachiana.<br />

Stanhopea amesiana wurde erstmals 1893 im<br />

Gardeners' Chronicle erwahnt, und zwar als weiBe Varietat<br />

von Stanhopea lowii, der Autor schrieb: n' •• and it<br />

being identically in form only with S. amesiana, a species<br />

also imported by Hugh LOW, and which may perhaps<br />

be regarded as a white form of the species under<br />

notice" (gemeint ist Stanhopea lowii, also reichenbachiana).<br />

Die Variabilitat in der Farbung rechtfertigt wohl<br />

kaum <strong>die</strong> Beibehaltung einer Varietat amesiana, weder<br />

fur Stanhopea lowii noch fur Stanhopea reichenbachiana.<br />

Bestaubt wird Stanhopea reichenbachiana nach DOD­<br />

SON von Eulaema leucopyga. Diese Art ist bis heute in<br />

Kultur selten geblieben, sie wird sehr oft mit der haufiger<br />

kultivierten Naturhybride Stanhopea reichenbachiana<br />

x Stanhopea tricolor verwechsel!.<br />

Verbreitung :<br />

Stanhopea reichenbachiana kommt vor a"em in niederen<br />

H6henlagen von 500 bis 800 m am Kordi"erenwestabhang<br />

in Ecuador und Kolumbien vor. In Kolumbien<br />

und Ecuador uberschneiden sich <strong>die</strong> Standorte<br />

oft mit denjenigen von Stanhopea tricornis. Die Pflan­<br />

. zen wachsen meist epiphytisch im dichten und feuchten<br />

Regenwald und sind schwer auffindbar. Seltener<br />

findet man sie timestrisch im Lehm an felsigen Abhangen<br />

und StraBenrandern. <br />

Etymologie : <br />

lowii<br />

nach Hugh LOW, Orchideensamm­<br />

ler und Gartner in England<br />

amesiana nach Oakes AMES benannt<br />

reichenbachiana nach H. G. REICHENBACH fil. , dem<br />

wohl bekanntesten Orchideologen<br />

des letzten Jahrhunderts<br />

Stanhopea tricomis Lindley <br />

Journal of the Horticultural Society 4: 263. 1849 <br />

Synonyme: Stanhopea convoluta Rolfe<br />

(Kew Bu"etin 1909: 366)<br />

Wissenswertes :<br />

Stanhopea wallisii Rchb. f.<br />

(Linnaea 41: 109. 1877)<br />

1849 erhielt SKINNER in England von J. WARSZE­<br />

WICZ eine Stanhopea aus Peru, zusammen mit einer<br />

Skizze der Blute. John LINDLEY beschrieb <strong>die</strong> Art dann<br />

als Stanhopea tricornis im Journal of the Horticultural<br />

Society im gleichen Jahr. Bereits LINDLEY erwahnte<br />

dabei <strong>die</strong> fUr <strong>die</strong>se Art typische und einzigartige Stellung<br />

der Sepalen und Petal en ausdrucklich. 1877 publizierte<br />

REICHENBACH fil. in der Linnaea Stanhopea<br />

wallisii, nach seinen Angaben stammte <strong>die</strong> Pflanze aus<br />

Neu-Granada, also aus Kolumbien. A"e Autoren, <strong>die</strong><br />

sich in letzter Zeit mit <strong>die</strong>ser Art befaBt haben, sind der<br />

Meinung, daB es sich um ein Synonym zu LlNDLEYs<br />

Stanhopea tricorn is handle. Auch bei der von ROLFE<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

233


Abb. 5: Stanhopea tricornis Lindley, Einzelblute<br />

im Kew Bulletin von 1909 beschriebenen Stanhopea<br />

convoluta handelt es sich um Stanhopea tricomis, ein<br />

Vergleich beider Typen belegt das eindeutig.· ROLFE<br />

erwahnt zwar <strong>die</strong> nahe Verwandtschaft Stanhopea<br />

convo/uta zu Stanhopea tricomis, gibt aber als Argument<br />

fUr <strong>die</strong> Schaffung der neuen Art <strong>die</strong> groBeren BIO-<br />

Abb. 6: Stanhopea tricornis Lindley, Tafel 8507 aus Curtis's<br />

Botanical Magazine<br />

Abb. 7: Stanhopea tricornis ssp. stenochi/a Dodson, na<br />

einer Abbildung aus COGNIAUX' Dictionaire Iconographiq<br />

des Orchidees unter dem Namen Stanhopea lang/ass<br />

Cogniaux .<br />

ten und <strong>die</strong> stumpfen Horner am Mesochil (Mittelteder<br />

Lippe) sowie das halb so lange und mehr zugespitzte<br />

Epichil (Vorderteil der Lippe) an. Seine Pllan<br />

stammte aus dem Departement Antioquia in Kolu<br />

bien und blOhte erstmals in der Sammlung von Flore<br />

CLAES in Briissel, Belgien. Eine im Jahre 1913 im C<br />

tis's Botanical Magazine publizierte Farbtafel<br />

Stanhopea convoluta Rolfe zeigt, daB <strong>die</strong> von ROL~<br />

genannten Abweichungen von LlNDLEYs .Stanhop<br />

tricomis durchaus in der fOr Stanhopea-Arten normo<br />

len Variationsbreite liegen.<br />

In Kolumbien werden von Zeit zu Zeit auch Pflanzegefunden,<br />

<strong>die</strong> eine Naturhybride zwischen Stanhop6c<br />

tricornis und Stanhopea reichenbachiana darstelle­<br />

Die Form der Blaten liegt ungefahr in der Mitte zv..<br />

schen beiden Elternteilen, ebenso wie bei den Eltern I<br />

<strong>die</strong> Farbe ein fast reines creme-weiB; <strong>die</strong> Horner si<br />

kOrzer und breiter, das mittlere Horn von Stanhopea tr'<br />

comis fehlt fast ganz, <strong>die</strong> Lippe ist vorne nicht me<br />

stumpf, sondern leicht zugespitzt, und <strong>die</strong> Saule i­<br />

mehr gebogen. Die Stellung der Petalen ist gleich, YO<br />

bei Stanhopea tricornis, d. h. <strong>die</strong> Petalen liegen fast p'<br />

rallei zur Lippe und bilden mit Lippe und Siiule zusarr<br />

men einen Kanal. Diese Stellung der Petal en ist in d<br />

ganzen Gattung Stanhopea einmalig, bei allen ander<br />

Arten sind Sepalen und Petalen weit nach hinten od<br />

zumindest rechtwinklig zur Seite weggebogen. Einl<br />

der Pflanzen, <strong>die</strong> in Privatsammlungen als Stanho<br />

tricornis oder auch reichenbachiana etikettlert sinstellen<br />

in Wirklichkeit <strong>die</strong>se Naturhybride dar, <strong>die</strong> leid<br />

bisher noch keinen Namen tragI.<br />

234<br />

Die Orchidee 38 (5), 19E'


Stanhopea tricomis ssp. stenochila Dodson<br />

Orquideologia. 7: 25. 1972<br />

Synonyme: Stanhopea langlasseana Cogniaux<br />

Gardeners' Chronicle 1901 : 426) <br />

Stanhopea stenochila Lehmann + Kriinz­<br />

lin <br />

(Gardeners' Chronicle 1900: 369) <br />

Wissenswertes:<br />

A. COGNIAUX, belgischer Botaniker und Herausgeber<br />

des Dictionaire Iconographique des Orchidees und<br />

des Begleitbuches Chronique Orchideenne, beschrieb<br />

1901 im Gardeners' Chronicle Stanhopea langlasseana<br />

nach einer Pflanze von LANGLASSE. <strong>die</strong> <strong>die</strong>ser im<br />

Rio Mir-Tal in Kolumbien kurz zuvor selbst gesammelt<br />

hatte. Der Standort lag in 1700 m Hohe. 1m oben erwahnten<br />

Dictionaire veroffentlichte COGNIAUX dann<br />

wenig spiiter eine weitere Beschreibung zusammen<br />

mit einer ausgezeichneten Farbtafel von GOOSSENS.<br />

Diese Tafel zeigt deutlich, daB es sich bei Stanhopea<br />

langlasseana bestenfalls um eine Varietat der bereits<br />

bekannten Stanhopea tricornis handeln konnte, war<br />

<strong>die</strong>se Art doch 'Iediglich in der Farbung von Stanhopea<br />

tricornis verschieden. Sepal en und Petalen sind vor<br />

allem an ihrer Basis und in der Mitte mit 2 bis 3 mm gro­<br />

Ben, dunkelroten Tupfen bedeckt, <strong>die</strong> Lippe ist vor<br />

allem auf den Seiten in Basisnahe ebenfalls rot getupft<br />

und sonst goldgelb. Die fUr Stanhopea tricornis typischen<br />

Merkmale in der Stellung von Sepalen und Petalen<br />

werden auch von COGNIAUX bestatigt. Die genau<br />

gleiche Farbung erwahnen auch LEHMANN und<br />

KMNZLlN in ihrer Beschreibung von Stanhopea stenochila<br />

im Gardeners' Chronicle 1900. Auch in <strong>die</strong>ser<br />

Art handelt es sich um Stanhopea tricornis ssp. stenochila,<br />

dabei hatte der Name von LEHMANN und<br />

KMNZLlN bei einer Beibehaltung von Stanhopea stenochila<br />

als eigene Art vor dem Namen COGNIAUX<br />

Prioritat.<br />

In einem ausfUhrlichen Artikel Uber <strong>die</strong> Gattung Stanhopea<br />

in Kolumbien in der Orquideologia 1972 gibt<br />

DODSON der rot gezeichneten Form von Stanhopea<br />

tricornis den Namen Stanhopea tricorn is ssp. stenochila,<br />

in Anlehnung an den von LEHMANN und<br />

KR.A.NZLlN fUr <strong>die</strong>se Form vorgegebenen Namen stenochila,<br />

weil <strong>die</strong>ser alter ist und <strong>die</strong> gleiche Pflanze bezeichnet.<br />

Bestaubt wird Stanhopea tricornis nach<br />

DODSON von £ulaema meriana; ob <strong>die</strong>se Bienenart<br />

gleichzeitig auch Bestauber der Subspecies stenochila<br />

ist, ist unbekannt.<br />

Pflanzen von Stanhopea tricornis var. stenochila sind<br />

in Kultur auBerordentlich selten, mir selbst ist nur eine<br />

solche bekannt.<br />

terrestrisch an etwas feuchteren Stellen an StraBenriindern<br />

oder dann epiphytisch in alten und vernachlassigten<br />

Kakao- und Kaffeeplantagen.<br />

Etymologie:<br />

tricornis fUr dreihOrnig, nach den fUr <strong>die</strong>se Art typischen<br />

drei Hornern am Mittelteil der<br />

Lippe<br />

langlasseana nach LANGLASSE, dem Entdecker und<br />

Sammler <strong>die</strong>ser Art<br />

stenochila fUr schmallippig<br />

convoluta fUr zusammengerollt, nach der typischen<br />

Stellung von Petalen und Sepalen<br />

wallisii nach Gustav WALLIS, dem Entdecker<br />

der Pflanze<br />

Stanhopea platyceras Rchb. f.<br />

Gardeners' Chronicle 1868: 7<br />

Synonyme: Stanhopea madouxiana Cogn. ex Claes<br />

(Chronique Orchideenne 11898, s. 135)<br />

Wissenswertes : <br />

Stanhopea platyceras wurde bereits 1868 von H. G. <br />

REICHENBACH fil. im Gardeners' Chronicle beschrie­<br />

ben. Die Pflanze stammte aus einem Import der Firma <br />

LOW in England und kam aus Kolumbien. Der erste, <br />

der Stanhopea platyceras dann in Kultur zum BIUhen <br />

Abb. 8: Stanhopea platyceras Rchb. t., Einzelblute<br />

Verbreitung : <br />

Stanhopea tricorn is kommt am Westabhang der An­<br />

den in Hohenlagen von 0 bis 1200 m in heiBem und <br />

feuchtem Wald vor, und zwar von Kolumbien bis hin­<br />

unter nach Peru. Seltener finden sich Pflanzen auch <br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

235


Abb. 9: Stanhopea platyceras Rchb. f. nach einer Illustration<br />

aus The Garden (Vol. 33, 1888)<br />

brachte, war John DAY, von ihm gelangte Material zu<br />

seinem Freund 'REICHENBACH, den er in seinen Scrap<br />

Books nur den "Professor" nannte und dem er sehr<br />

viele Neuheiten aus seiner reichhaltigen Sammlung zur<br />

Bestimmung und gegebenenfalls auch Neubeschreibung<br />

sandte. REICHENBACH erhielt dann etwas spater<br />

weiteres Material aus einer Aufsammlung von Gustav<br />

WALLIS aus Kolumbien, der dort fur <strong>die</strong> Firma<br />

LINDEN in Belgien Orchideen sammelte. Wieder war<br />

es dann REICHENBACH, der 1872 im Refugium Botanicum<br />

(2: I. 108. 1872) Stanhopea platyceras nochmals<br />

ausfuhrlich beschrieb und auch abbildete, <strong>die</strong><br />

Illustration wurde nach einer Pflanze aus der Sammlung<br />

von W. MARSHALL angefertigt; <strong>die</strong> betreffende<br />

Pflanze kam dann auch in <strong>die</strong> Hande von W. Wilson<br />

SAUNDERS, dem Herausgeber des Refugium Botanicum,<br />

<strong>die</strong> Zeichnung selbst stammte von W. H. FITCH,<br />

der sehr viele Tafeln des Curtis's Botanical Magazine<br />

zeichnete. In der Zeitschrift The Garden wurde 1888<br />

unsere Art nochmals farbig abgebildet (33: 534 . 1888),<br />

<strong>die</strong> betreffende Pflanze stellt den wohl am intensivsten<br />

gefarbten Typ der Art dar, der bisher uberhaupt bekannt<br />

geworden isl.<br />

1898 erschien in der Chranique Orchideenne <strong>die</strong> Beschreibung<br />

von Stanhopea madouxiana von A. COG­<br />

NIAUX nach einer Pflanze, <strong>die</strong> Florent CLAES im Departement<br />

Antioquia in Kolumbien gesammelt halte<br />

und <strong>die</strong> uber den Liebhaber M. MADOUX in Auderghem,<br />

Belgien, zu COGNIAUX gelangt war. Auch hier<br />

wies COGNIAUX bereits im Begleittext der Erstbeschreibung<br />

auf eine spater auch tatsachlich erfolg l ~<br />

Publikation im Gardeners' Chronicle hin. Trotzdem I<br />

seine Beschreibung in der Chranique Orchideenne a ­<br />

ter als <strong>die</strong>jenige vom August des gleichen Jahres II""<br />

Gardeners' Chronicle und ist somit auch gultig. 1m Die·<br />

tionnaire Iconographique des Orchidees bildete COG­<br />

NIAUX <strong>die</strong> Art nach einer Zeichnung von GOOSSEN ~<br />

auch farbig ab (1899) .<br />

Obwohl Stanhopea platyceras in der Natur durchau,<br />

nicht selten anzutreffen ist, blieb sie bis heute<br />

Sammlungen eine graBe Seltenheil.ln der Literaturde<br />

letzten Jahre sind verschiedentlich Neufunde erwahr<br />

worden, auch Abbildungen sind zu finden, so etwa Ir<br />

Souvenir Program of the 7th World Orchid Conferenc:<br />

in Kolumbien, in Orquideas de Colombia von P. ORTI­<br />

VALDEVIESO 1976 und auch im Orchid Digest (32<br />

253. 1968). Die im Orchid Digest abgebildete Pflanz"<br />

wurde von J. A. FOWLIE in Kolumbien gesammelt, u<br />

zwar bei Jardines Quebrada, 50 km ostlich von Nari fi"<br />

in etwa 1500 m Hohe.<br />

Verbreitung: <br />

Die Art scheint endemisch in Kolumbien zu sein. AI ; <br />

Funde stammen aus den Departementen Nariiio u <br />

Antioquia aus Hohenlagen zwischen 1000 und 1500 rr <br />

Etymologie :<br />

platyceras aus dem lateinischen fur breites Horn, s·<br />

genannt nach den fUr Stanhopea extrebreiten<br />

Hornern an der Lippe<br />

madouxiana nach dem Orchideenliebhaber M. MI­<br />

DOUX aus Auderghem in Belgien<br />

Stanhopea candida Barb. Rodr. <br />

Genera et Species Orchidearum Novarum: 101 . 18T <br />

Synonyme: Stanhopea randii Rolfe<br />

(Kew Bulletin 1894: 363)<br />

Wissenswertes:<br />

Stanhopea eburnea var. nivea hort.<br />

Stanhopea candida wurde von BARBOSA RODR<br />

GUES 1877 in seinem Buch Genera et Species Orchdearum<br />

Novarum beschrieben . Die Pflanze stam nT'<br />

vom Rio Capim aus dem Staat Para in Brasilien. RC<br />

DRIGUES wies in seiner Beschreibung auf eine Tat"<br />

hin (t. 260), <strong>die</strong>se wurde indessen wie aile anderen Eo<br />

wahnten im betreffenden Buch nie publiziert und dur<br />

in den Sammlungen eines botanischen Institutes<br />

gendwo in Brasilien liegen, Da <strong>die</strong> Verbreitung <strong>die</strong>s.<br />

Art offen bar sehr groB ist und von Kolumbien bis Vellf<br />

zuela und hinunter uber Guyana bis Brasilien reicht, !!l<br />

scheinen Beschreibungen von Stanhopea candida<br />

vielen Floren <strong>die</strong>ser Lander. So etwa in GARAY & DU<br />

STERVILLEs Venezuelan Orchids Illustrated (4: 28E<br />

1960), in Martius' Flora Brasiliensis (3/part IV: 53.<br />

1896), von A. COGNIAUX bearbeitet, und in der Flor<br />

Brasilica von' F. C, HOEHNE (121part VI : 161 . 194~<br />

Auch in neueren Werken wie FOLDATS' Flora von VEe<br />

236<br />

Die Orchidee 38 (5), 19


Duftes finden sich in anderer Zusammensetzung auch <br />

bei anderen Stanhopea-Arten. Stanhopea candida ist <br />

in Kultur zwar nicht selten, wird vielfach aber mit den <br />

zwei nahe verwandten Arten Stanhopea grandiflora <br />

und Stanhopea reichenbachiana verwechselt. <br />

Verbreitung : <br />

Von Kolumbien und Venezuela uber Ecuador und Bra­<br />

silien bis nach Peru . Ebenfalls gemeldet aus Guyana. <br />

Vorzugsweise in Hbhenlagen von 100 bis 600 m in <br />

feuchten und heiBen Waldern der unteren Amazonas­<br />

abhange in Peru, Ecuador und Kolumbien sowie Brasi­<br />

lien auf der Ostseite der Anden und im oberen Teil des <br />

Orinocobeckens in Venezuela. <br />

Etymo lo gie : <br />

candida fUr reinweiB <br />

nivea fUr schneeweiB <br />

randii nach E. S. RAND aus Para, Brasilien <br />

Abb . 10: Stanhopea candida Barb. Rodr .. Ei nzelblUte<br />

nezuela und der Orchidaceae Brasiliensis von PABST<br />

& DUNGS wird <strong>die</strong>se Art erwahnt.<br />

Ais Synonym zu Stanhopea candida ist <strong>die</strong> von ROLFE<br />

Stanhopea grandiflora var. nivea hort. ex <br />

im Kew Bulletin von 1894 beschriebene Stanhopea<br />

Stein <br />

randii anzusehen. Die Pflanze stammte auch aus Para,<br />

(Orchideenbuch 1892: 564) <br />

Brasilien, und wurde von E. S. RAND dort gesammelt.<br />

ROLFE erwahnt <strong>die</strong> enge Verwandtschaft mit Stanhopea<br />

eburnea Lindley und den sehr suBen und starken<br />

Abb. 11 : Stanhopea grand/flora (Lodd.) Ldl. , EinzelblUte<br />

Duft. Eine Oberprufung des Typus von Stanhopea<br />

randii zeigt <strong>die</strong> vollstandige Obereinstimmung mit<br />

BARBOSA RODRIGUES' Stanhopea candida. Eine<br />

von SCHLECHTER erwahnte Stanhopea eburnea var.<br />

nivea hort. ist nach der Ansicht HOEHNEs ebenfalls<br />

Stanhopea candida zuzurechnen, leider liegen von<br />

<strong>die</strong>ser Varietat zuwenig Unterlagen vor , um <strong>die</strong>se Ansicht<br />

zu uberprUfen.<br />

Stanhopea candida wurde verschiedentlich auf <strong>die</strong> bestaubungs6kologischen<br />

Zusammenhange hin untersucht,<br />

so etwa von Pedro Iva SOARES BRAGA in der<br />

Acta Amazonica (6: 433. 1976) und von van der PIJL<br />

und DODSON in .,Orchid Flowers", their pollination and<br />

evolution, 1969. Ais Bestauber wurden von DODSON<br />

Euglossa ignita und spater (Selbyana 1: 117. 1975)<br />

Euglossa chlorosoma genannt, von BRAGA Eulaema<br />

mocsaryi und ebenfalls Euglossa ignita. Die Zusammensetzung<br />

des Duftes <strong>die</strong>ser Art ist weitgehend bekannt<br />

und' untersucht. Viele der Komponenten des<br />

Stanhopea grandiflora (Lodd.) Lindley<br />

Genera and Species of Orchideous Plants: 158. 1832. <br />

Ceratochilus grandiflorus Loddiges <br />

(Loddiges' Botanical Cabinett 15ft. 1414. 1828) <br />

Synonyme: Stanhopea eburnea Lindley<br />

(Edwards's Botanical Register 18: t.<br />

1529.1832)<br />

Stanhopea calceolata Drapiez<br />

(L'Horticulteur Universel2: 264 .1 841) <br />

Stanhopea eburnea var. spectabilis Le­<br />

maire <br />

(L'lIlustration Horticole 14: t. 531. 1867) <br />

Die Orchidee 38 (5) , 1987<br />

237


Conrad LODDIGES beschrieb 1828 Ceratochilus grandiflorus<br />

nach einer Pflanze aus Trinidad in seinem Botanical<br />

Cabinet. Die Pflanze bluhte im September 1827<br />

in seiner Sammlung und stammte von R. WOODFORD.<br />

LODDIGES und auch John LINDLEY, der ihm den Namen<br />

Ceratochilus vorgeschlagen hatte, ubersahen,<br />

daB <strong>die</strong>ser Gattungsname bereits von BLUME fruher<br />

fUr eine ostasiatische Orchideengattung verwendet<br />

worden war und damit nicht mehr zur Verfugung stand.<br />

1832 korrigierte LINDLEY <strong>die</strong>sen Fehler und kombinierte<br />

Ceratochilus grandiflorus um in Stanhopea<br />

grandiflora. Gleichzeitig erwahnte er auch nochmals<br />

seine kurz vorher beschriebene Stanhopea eburnea.<br />

Diese Art hatte er im Edwards's Botanical Register<br />

1832 schon beschrieben, und zwar nach einer Pflanze<br />

aus der Samrnlung J. BATEMANs in Knypersley Hall,<br />

England. BATEMAN hatte sie aus Brasilien aus der<br />

Umgebung von Rio de Janeiro erhalten. Das Material,<br />

das LINDLEY frisch erhielt, war von einer Zeichnung<br />

von Jane EDWARDs und einigen Notizen begleitet und<br />

<strong>die</strong>nte LINDLEY zum Vergleich mit Ceratochilus grandiflorus.<br />

BATEMAN schrieb im Begleittext an LIND­<br />

LEY: "... and in foliage a plant I posses of Stanhopea<br />

grandiflora being much smaller, more pointed and<br />

pliant in its leaves. Not, however, having seen a flower<br />

of the latter, I know not exactly in what respect it differs<br />

from it." LINDLEY nahm zu <strong>die</strong>sen Bemerkungebei<br />

seiner Beschreibung wie folgt Stellung: " ... To t~<br />

last species (S. grandiflora) it is indeed very close<br />

allied; but it appears to differ from it in some points :<br />

importance. In the first place, its flowers are not mo'­<br />

than two-thirds of the size; secondly, the 'horns of t<br />

base of the lip proceed from the middle of the margin ­<br />

the hypochlium, and not from the front of the marg<br />

and thirdly, the scape in S. grandiflora is shorter th<br />

the sepals, so that the flowers are erect, while in ­<br />

eburnea the scape is twice as long, and pendulol,,;<br />

Such at least are differences that are to be discovere<br />

upon comparing this with Messrs. LODDIGES' figu<br />

of Ceratochilus grandiflorus, and with a few not<br />

upon that species which we formerly made when<br />

blossom was communicated to us by those gentlem<br />

in August 1828. We, however, should not perhaps ha'<br />

attached so much importance to these peculiarities,<br />

S. eburnea had not been native of Rio de Janeiro, a<br />

S. grandiflora of Trinidad: but we know that it rarehappens<br />

that the same species of Orchideous plan°<br />

inhabits such very distant stations." L1NDLEYs IIlustr<br />

tions laBt keinen Zweifel daran, daB es sich um <strong>die</strong> gleche<br />

Art wie LODDIGES' Ceratochilus grandiflorus hadelt.<br />

Abb. 12: Stanhopea grandiflora, Abbildung aus Edwards' Botanical<br />

Register, (Vol. 18, t. 1529) unter dem Namen Stanhopea<br />

eburnea publiziert<br />

Wissenswertes:<br />

Der erwahnte Ansatzpunkt der Horner am Hypochil ~<br />

vermutlich wegen einer anderen Perspektive der Abb<br />

dung bei beiden Abbildungen verschieden. Die spate<br />

Abbildung von DRAPIEZ' Stanhopea calceolata zei<br />

den gleichen Ansatzpunkt der Horner wie <strong>die</strong> Abb<br />

dung L1NDLEYs. BlutengroBen sind bei Stanhopea'<br />

nicht alsArtkriterium zu werten, streuen siedoch ofte<br />

erheblich, und bei sehr vielen Stanhopeen treten be.<br />

falscher Kultur oder falsch gewahlten KulturgefaB€'"<br />

aufrechte, d. h. im Topfinnern deformierte und umgf<br />

bogene Infloreszenzen auf. Auch <strong>die</strong>ser Punkt ist a<br />

Unterscheidungsmerkmal untauglich.<br />

1m ubrigen beziehen sich <strong>die</strong> genannten Unterschieo<br />

von LINDLEY nicht auf einen Vergleich lebenden Mat~<br />

rials, sondern auf einen solchen von Zeichnungen ur<br />

Farbtafeln. Bei aller Achtung vor der Qualitat damalige<br />

Illustrationen muB da jedoch ein Vorbehalt gema<br />

werden, selbst heute ist ein Vergleich lebenden Mat<br />

rials jedem Vergleich von Zeichnungen oder anderen<br />

lustrationen vorzuziehen. Stanhopea grandiflo'<br />

kommt von Brasilien bis hinauf nach Kolumbien ur<br />

Venezuela vor, sie wachst also in einem vergleich.<br />

weise sehr groBen Areal (was zu L1NDLEYs ZeitEf<br />

allerdings noch unbekannt war) und konnte ohne WI!<br />

teres auch <strong>die</strong> Insel Trinidad besiedeln. Auch hier wii<br />

eine Unterscheidung zweier Arten aufgrund <strong>die</strong>ses f<br />

LINDLEY isolierten Vorkommens nach heutigen Ma<br />

staben abzulehnen. Nach allen greifbaren Unterlag6"<br />

handelt es sich bei Stanhopea grandiflora und Stanh.<br />

pea eburnea um <strong>die</strong> gleiche Art, und deshalb hat c_<br />

altere Name Ceratochilus grandiflorus, resp. <strong>die</strong> daaus<br />

entstandene Stanhopea grandiflora eindeut<br />

Prioritiit. Stanhopea grandiflora (Lodd.) lindley de.<br />

238<br />

Die Orchidee 38 (5), 19E


jedoch keineswegs mit Stanhopea grandiflora (Humboldt<br />

& Bonpland) Rchb. f. verwechselt werden, letzterer<br />

Name ist ungultig, weil er junger ist als Stanhopea<br />

grandiflora (Lodd.) Lindley und weil <strong>die</strong> unter <strong>die</strong>sem<br />

Namen beschriebene Art zu Stanhopea jenischiana<br />

gehDrt.<br />

1841, beschrieb DRAPIEZ im L'Horticulteur Universel<br />

eine Stanhopea calceolata nach einer Pflanze aus der<br />

Sammlung Van der MAELEN, letzterer hatte sie angeblich<br />

von GALEOTII aus Mexico erhalten. Die gleichzei­<br />

Verbreitung:<br />

tig veroffentlichte Abbildung zeigt ganz eindeutig Stan­Stanhopea grandiflora besiedelt ein sehr groBes Areal<br />

hopea grandiflora. Nach L. O. WILLIAMS (The Orchidaceae<br />

of Mexico, 1965) wird kein Fund aus Mexico<br />

bestatigt, WILLIAMS schreibt, es handle sich bei der<br />

Erwahnung vermutlich um einen Schreibfehler. Nachdem<br />

aber GALEOTII nur in Mexico Orchideen gesammelt<br />

hatte, scheint <strong>die</strong>s auch weniger wahrscheinlich.<br />

DRAPIEZ bezieht sich ausdrucklich auf eine von GA­<br />

LEOTII gesammelte Pflanze. Eine Verwechslung<br />

konnte also allenfalls bei Van der MAELEN in Belgien<br />

stattgefunden haben, indem <strong>die</strong>ser zwei Pflanzen miteinander<br />

verwechselte. Die Funde aus Trinidad allerdings<br />

werden auch von R. E. SCHULTES ausdrucklich<br />

bestatigt. Auch aus British Guyana nennt Ch.<br />

SCHWEINFURTH 1967 mehrere Funde.<br />

nicht nachweisen, so daB <strong>die</strong> Varietat hier als Synonym<br />

zu Stanhopea grandiflora beibehalten werden muB.<br />

Stanhopea ebuma var. spectabilis Lemaire stammte<br />

vermutlich ebenfalls aus Brasilien, woher Stanhopea<br />

grandiflora var. nivea stammte, ist unbekannt. Beide<br />

Varietaten sind nur aufgrund von einigen Details in der<br />

BIUtenfarbung und Biutengr6Be aufgestellt worden<br />

und durften kaum als solche haltbar sein.<br />

in Sudamerika, <strong>die</strong>ses reicht von Brasilien uber Guyana,<br />

Surinam, Trinidad und Venezuela bis hinuber<br />

nach Kolumbien. Die Standorte sind auf <strong>die</strong> Ostseite<br />

der Andenketten beschrankt, sie liegen vor allem in<br />

warmen und feuchten Waldern an den verschiedenen<br />

Oberlaufen des Amazonas und des Orinoco in H6henlagen<br />

von 100 bis 1000 m. Auch Vorkommen in Ecuador<br />

und Peru waren an sich denkbar, sind bisher aber<br />

nicht bestatigt worden.<br />

Etymologie:<br />

ebumea<br />

grandiflora<br />

nivea<br />

spectabilis<br />

elfenbeinweiB<br />

groBblumig<br />

schneeweiB<br />

ansehnlich, nach der Biutengr6Be<br />

Zwei Varietaten von Stanhopea grandiflora wurden beschrieben,<br />

einmal Stanhopea ebumea var. spectabiJis<br />

calceolata<br />

Ceratochilus aus den lateinischen Wort en ceratus =<br />

von Ch. LEMAIRE in L'illustration Horticole (14: t. 531 .<br />

Horn und chilus = Lippe zusammengesetzt,<br />

nach den zwei H6rnern am Meso­<br />

1867) und weiter Stanhopea grandiflora var. nivea hort.<br />

von STEIN (Orchideenbuch). Letztere k6nnte allerdings<br />

mit der bereits erwahnten Stanhopea ebumea<br />

chil (Mittelteil der Lippe)<br />

var. nivea identisch sein, <strong>die</strong> nach HOEHNE Stanhopea<br />

candida zuzurechnen ware. Das laBt sich aber Rudolf Jenny, Moosweg 9, CH-3112 Allmendingen<br />

Clarence KI. Horich<br />

Bunte Stenorrhynchos-Arten von Costa Rica<br />

Summary: Colourful members of the Spiranthinae tribe, most of the Central American Stenorrhynchos species are terrestrials,<br />

native to very distinct ecological environments which are briefly described by the author. r<br />

Wie eine riesige mechanische Klapperschlange rasselt<br />

der unsanft hin- und herschwankende, larmende Zug<br />

von San Jose mit seiner weithin jaulenden und daher<br />

schon kilometerweit horbaren Lokomotive an steilen<br />

Serpentinen und uber gelanderlosen Engbrucken am<br />

Rande tiefer Steilschluchten entlang zum Pazifischen<br />

Ozean hinab. Ober vier Stunden braucht unsere "Wildwest-Eisenbahn",<br />

wie ich den altmodischen und noch<br />

etwas romantisch-primitiven Zug zartlich getauft habe,<br />

um <strong>die</strong> nur etwa 116 Kilometer von San Jose bis zur<br />

Hafenstadt PLlntarenas zu bewaltigen - falls er nicht<br />

mal wieder aus den Gleisen springt - und rattert dabei<br />

gemUtlich durch Gebirge, malerische D6rfchen, Savannen<br />

und Mangrovensumpfe.<br />

Wahrend so einer Exkursion leuchteten im Mai 1984,<br />

direkt auf einer Boschungsnase am Abgrundrande vor<br />

der Brucke, uber <strong>die</strong> felsige Schlucht des Rio Virilla<br />

hohe, orangerote Blutenkerzen aus dem Gras dort<br />

hoch empor, <strong>die</strong> weder einer Lobelia noch dem in <strong>die</strong>ser<br />

Zone ohnehin nicht verbreiteten Epidendrum radicans<br />

zugehOren konnten , aber doch offensichtlich<br />

einer Erd<strong>orchidee</strong>, welche ich vordem noch nicht gesehen<br />

hatte. Sofort wurde eine baldige Nachforsche<br />

entschlossen!<br />

Zwei nachfolgende Reisen zur Bahnstation San Antonio<br />

und dann den Schienenstrang zur Virilla-Brucke<br />

zuruck endeten am <strong>die</strong>sseitigen Schluchtrande, denn<br />

das Oberqueren erschien mir bei der Gefahr, darauf<br />

von einem unvermutet und unberechenbar heranstOrmenden<br />

Guterzug uberrascht zu werden, bei allem<br />

Sammelelan doch zu riskant; und ein dritter Versuch,<br />

direkt vom Schluchtgrunde aus auf <strong>die</strong> andere Seite zu<br />

Die Orchidee 38 (5). 1987<br />

239


losa H. B. K.: 1817 sowohl Stenorrhynchos lanceo<br />

tum (Aubl.) L. C. Rich. und wiederum Stenorrhynchorchioides<br />

(Sw.) L. C. Rich.; 1826 Stenorrhynch _<br />

squamulosus (H. B. K.) Spreng. und dazu noch ei<br />

groBe Zahl weiterer Synonyme; schlieBlich 1946 S<br />

ranthes 'e'nceo'ata (Aubl.) Leon, bis dann GARAY 19­<br />

eine alte Gattung von RAFINESQUE wieder aufgrwomit<br />

Sacoila lanceolata (Aubl.) Garay ihr neues'<br />

Name ist').<br />

Stenorrhynchos speciosum<br />

Foto: E. Luckel<br />

gelangen, war wegen Hochwasser zur Regenzeit auch<br />

vergebens. - SchlieBlich aber konnte ich einen befreundeten<br />

ZugfUhrer uberreden, <strong>die</strong> Geschwindigkeit<br />

des Morgenzuges kurz vor der Brucke auf knapp<br />

5 Stundenkilometer fUr ca. 10 Sekunden Dauer abzudrosseln,<br />

um wahrenddessen aus dem Abteil zu springen,<br />

denn halten durfte er dort nicht.<br />

Zu meiner Freude hatte ich tatsachlich von dem fahrenden<br />

Zug aus am 11. Mai eine 0 r chi dee entdeckt:<br />

Es waren fast ein halbes Dutzend Exemplare, aile aber<br />

unbelaubt wie ein Saprophyt, dafUr jedoch mit dickfleischigen,<br />

langen Wurzeln und einem noch unterirdischen<br />

Ansatz von Blattknospen! Und rund einen Monat<br />

spater kam nach Verwelken der BIUtenstande auch<br />

eine schone Blattrosette zum Vorschein!<br />

DafUr muBte ich aber gleich mehrere Fachbucher<br />

durchblattern, um <strong>die</strong> Art bestimmen zu konnen: und<br />

das wurde fast so kompliziert wie <strong>die</strong> eigentliche Zuganglichkeit<br />

der Orchidee vordem: Schon 1775 war <strong>die</strong><br />

prachtige, von Florida uber Mexiko und Westin<strong>die</strong>n bis<br />

Sudamerika verbreitete Erd<strong>orchidee</strong> wohl erstmalig als<br />

Limodorum lanceolatum von AUBLET beschrieben<br />

worden.<br />

Nur 13 Jahre spater erhielt sie 1788 schon einen ganz<br />

neuen Namen, Satyrium orchioides Sw.; 1805 dann<br />

brachte WILLDENOW beide bei Neottia unter, man<br />

hielt sie noch fur verschieden. 1816 Neottia squamu­<br />

Mit einer so uberwaltigenden Auswahl von Namen IN<br />

mir mehr als reichlich ge<strong>die</strong>nt, denn, wer <strong>die</strong> Wahl h<br />

hat auch <strong>die</strong> Qual; so daB ich mich schlieBlich mit Sr<br />

norrhynchos lanceolatum zufrieden gab und noch v ,<br />

mehr mit der Tatsache, <strong>die</strong> Orchidee uberhaupt un~<br />

schoren vom Virilla-Schluchtrand geborgen zu habund<br />

obendrein sogar noch eine Farbvariante davon z_<br />

zuglichl<br />

Da Stenorrhynchos lanceolatum in Costa Rica auf d"<br />

halbjahrig trockenen pazifischen Landesseite nicht<br />

Waldern, sondern auf grasigen BloBen vorkommt, z_<br />

BIUteepoche am Anfang der Regenzeit noch unbela<br />

ist, ist es mir heute unerklarlich, daB ich sie vorde<br />

noch nicht in Blute gesehen hatte, denn zur Regenze<br />

werden <strong>die</strong> Blattrosetten andererseits wieder schn"<br />

von den umgebenden Grasern uberwuchert und dave<br />

verdeckt.<br />

Stenorrhynchos speciosum (Jacq.) L. C. Rich., eine<br />

Gegensatz zur vorherigen Art epiphytische Orchide:<br />

') Anmerkung der Redaktion (E. Luckel): Bei seiner Revisl<br />

der Spiranthinae hat L. A. GARAY 1980/1982 u. a. au ~<br />

einige der hier vorgestellten Arten der Gattung Stenorrh)<br />

chos bei andereri Gattungen untergebracht. und zwar<br />

Gattungen, bei denen sie noch nicht zu find en waren. C<br />

rence KI. HORICH zahlt ja schon einige der fruheren G­<br />

tungsnamen auf, bei denen diverse Autaren <strong>die</strong>se Arten a<br />

gesiedelt hatten. Bei Stenorrhynchos speciosum (Jac<br />

L. C. Rich., dem Typus der Gattung, liegt <strong>die</strong> Narbe auf a<br />

Vorderseite der Saule, <strong>die</strong> auBerdem keinen ausgepragt.<br />

Siiulenfull besitzt, und <strong>die</strong> seitlichen Sepalen sind ni<br />

sporniihlich gestaltet; auch Stenorrhynchos aurantiaclJ<br />

(Llave & Lex.) Lind!. gehbrt hierher. Bei der Gattung SaCOI<br />

<strong>die</strong> schon RAFINESQUE 1838 geschaffen hatte, finden 1,<br />

<strong>die</strong> Narbe oben auf der Saule, <strong>die</strong> einen deutlichen Saule<br />

full ausbildet, und <strong>die</strong> seitlichen Sepalen sind sporniihnlic<br />

Wegen <strong>die</strong>ser Eigenschaften hat GARAY nun auch Sten0<br />

rhynchos lanceolatum (Aub!') L. C. Rich . sowie etliche a­<br />

dere Arten hierher versetzt.<br />

Die im Text vorgesteliten Arten Stenorrhynchos navarren_<br />

Ames, Stenorrhynchos bracteosum Ames & SChweinf. S<br />

wie Stenorrhynchos standleyi Ames bringt GARAY bei C~<br />

schon von SCHLECHTER begrundeten Gattung Coccin<br />

orchis unter. Fur Stenorrhynchos cinnabarinum (Llave<br />

Lex.) Lindl. schul GARAY eine eigene monotypische, d.<br />

nur <strong>die</strong>se eine Art enthaltende, Gattung DichromanthL<br />

Aulgrund welcher abweichenden Eigenschaften <strong>die</strong>se Ne .<br />

zuordnungen erfolgt sind, mag der interessierte Leser b<br />

GARAY nachlesen. wobei freilich, wie so oft, <strong>die</strong> Kardinc.<br />

frage offenbleiben mag: warum millt ein Systematiker g"<br />

rade d e m Merkmal eine so grelle Bedeutung bei und ",<br />

wichtig war es wohl im Laule der Evolution? Und schlieBlic­<br />

1st es wirklich ein so wahl deliniertes Merkmal? Eine ande­<br />

Ansicht vertritt z. B. Pamela BURNS-BALOGH.<br />

240<br />

Die Orchidee 38 (5), 19E­


Stenorrhynchos navarrensis im<br />

Urwald. Foto: C. K. Horich<br />

<strong>die</strong> von Mexiko liber Mittelamerika und den Antillen<br />

slidlich bis nach Peru verbreitet ist, kommt in Costa<br />

Rica ebenfalls auf dem pazifischen Hange vor, jedoch<br />

in Bergwaldern der Vulkane auf klihleren Hohen von<br />

etwa 1·600 bis 1800 m, wo sie zur Trockenzeit gleichfalls<br />

ihre Blatter verliert, darauf aber gleichzeitig mit<br />

ihrem leuchtend roten , obzwar kurzen Bllitenstand und<br />

einer saftig grlinen Blattrosette aus den Moospolstern<br />

der Baumaste austreibt, wo sie dann trotz ihrer nur<br />

stellenweise Verbreitungspunkte sofort auffallt. In ihrer<br />

Begleitflora finden wir dann insbesondere Restrepia<br />

striata, Rossioglossum schlieperianum, Odontoglossum<br />

cariniferum und convalJarioides, Lockhartia oerstedii,<br />

Oncidium abortivum (syn. asparagoides), Scaphyglottis<br />

crurigera, EncycJia pseudo-pygmaea, verschiedene<br />

Epidendren und auch <strong>die</strong> ebenfalls zur<br />

Trockenzeit blattwerfende, arg bestachelte Bromelie<br />

Pitcairnia heterophylJa. Nach Ende des Regen-Halbjahres<br />

zieht sie wieder ein und ist dann bis Ende April/<br />

Anfang Mai auch wieder fUr rund flinf Monate so gut<br />

,wie unsichtbar. - Auch <strong>die</strong>ses hlibsche Blumenkleinod<br />

ist schon seit liber 200 Jahren bekannt, und zwar<br />

ebenfalls unter verschiedenen Synonymen beschrieben<br />

worden, von denen folgende erwahnenswert sind:<br />

Serapias speciosa (Jacq.) J. F. Gmel., 1791 ; Neottia<br />

speciosa Jacq., 1790; Stenorrhynchos speciosum<br />

(Jacq.) L. C. Rich ., 1826; Spiranthes speciosa (Jacq.)<br />

A. Rich., 1850; Spiranthes colorata N. E. Br., 1883 und<br />

Spiranthes richardi Autr. & Durand, 1896.<br />

Wie im Faile der kurz vorher behandelten Stenorrhynchos<br />

lanceolatum gelang es mir auch bei Stenorrhynchos<br />

speciosum, <strong>die</strong> bllihenden Exemplare gerade<br />

rechtzeitig am Wildstandort in Farbe aufzunehmen, um<br />

<strong>die</strong> Bllitenstande anschlieBend zu einem Berufsfoto-<br />

Blutenstiinde von Stenorrhynchos<br />

standleyi.<br />

Foto: C. K. Horich<br />

Die Orchidee 38 (5) , 1987 241


grafen zu bringen, um einmal zeigen zu konnen,<br />

und wie sie zu Hause wachsen; und wie <strong>die</strong> Blu~<br />

aus groBerer Nahe betrachtet aussehen.<br />

Nicht minder schon als der kleine Epiphyt Stenorrh)<br />

chos speciosum ist <strong>die</strong> wesentlich groBere, erst 1 9 ~<br />

beschrieoone Erd<strong>orchidee</strong> Stenorrhynchos na ~<br />

rense Ames aus dem atlantischen Regenwald Co<br />

Ricas mit breiten, silbergrau gefleckten Blattem, roL<br />

Brakteen und Blumen mit gelbem Schlund, <strong>die</strong> a ­<br />

noch in <strong>die</strong> Nebelwald'er bis fast zu 2000 m Hohe aL<br />

steigt und <strong>die</strong> ich auch vor Jahren einmal mit ein<br />

Blitzlicht in einer Waldschlucht am Heimatstandort C}':<br />

knipst habe. Hier wuchs sie inmitten vulkanischem Fe<br />

sengeroll an gefahrlichen Steilwand-Vorsprungen,<br />

sich auch Xylobium elongatum, Warrea costaricen<br />

Spiranthes (Beadlea) comosa sowie eine kaum a<br />

zahlbare f lora von Farnen, Arazeen, Calatheen<br />

selbst Gesnerien angesiedelt hatte, von ZwergpalrTF<br />

und sogar lithophytischen Bromelien (Pitcairni­<br />

Aechmeas, Vriesias etc.) durchsetzt.<br />

In dunklen, naBkalten Nebelwaldern noch hoherer K<br />

dillerenkamme von 2600 bis praktisch 3000 MetE!'""<br />

Hohe uber dem Meer lauch I sellen, aber truppwe<br />

dann noch <strong>die</strong> auch erst 1925 beschriebene Sten<br />

rhynchos bracteosum Ames & Schweinf. als ErdorCl'<br />

dee auf, welche sich durch ebenfalls rotliche Brakte€<br />

Stenorrhynchos lanceolatum<br />

Foto: M. Roa<br />

Standortaufnahme von zwei Stenorrhynchos lanceo/atu-<br />

Farbformen .<br />

Foto: C. K. Ho<br />

Stenorrhynchos lanceolatum auf grasiger Boschungsnase vor<br />

der Zugbriicke Ober <strong>die</strong> Schlucht des Rio Virilla.<br />

Foto: C. K. Horich<br />

242 Die Orchidee 38 (5), 1


aber wiederum orangerote Bluten, sowie besonders<br />

dunkelgrune Blatter auszeichnet, und welche ich bislang<br />

(Oktober 1984) noch nicht in Farbe auf einer Fotogratie<br />

festhalten konnte: Ihre Heimatwalder auf den<br />

stUrmischen Zinnen der mittleren Cordillera de Talamanca<br />

(Salsipuedes) waren fUr Aufnahmen ohne ein<br />

Blitzgerat stets viel zu dunkel; und fand man einen bluhenden<br />

Trupp zufallig, so hatte man nicht einmal <strong>die</strong><br />

Kamera mitgenommen.<br />

Auch <strong>die</strong> mit leuchtend gelben Brakteen und Blumen<br />

ausgezeichnete, in Costa Rica wohl endemische und<br />

mir selbst nur von 3 Orten bekannte Stenorrhynchos<br />

standleyi Ames, <strong>die</strong> wiederum 1925 nach dem Verfasser<br />

der 1937 erschienenen "Flora of Costa Rica", Dr.<br />

Paul C. STANDLEY, benannt wurde, war schon vor<br />

rund 20 Jahren ein schwieriges Fotoobjekt; obzwar <strong>die</strong><br />

Art stell enweise geradezu gesellig auf ganz exponierten,<br />

aber auBerst lokalbeschrankten Nebelwaldgipfeln<br />

zwischen Laub und Moosen wachst, bringen nur jeweils<br />

sehr wenige Exemplare auch BIUtenstande; und<br />

<strong>die</strong> gezahlten Vorkommen waren nur nach einer argen,<br />

stundenlagen Kletterei zu erreichen.<br />

Immerhin habe ich mir einmal extra <strong>die</strong> Muhe gemacht,<br />

Fotoapparat, Farbfilm und Blitzgerat zu so einem<br />

Punkt hinaufzuschaffen, um <strong>die</strong>se ungewohnliche Art<br />

zur Blutezeit im Dezember an Ort und Stelle auf ein<br />

paar Bildern zu "verewigen"; und zwar jene, welche ich<br />

<strong>die</strong>sem Bericht beifUge.<br />

Heute wurde ich den betreffenden Berg nicht mehr erklimmen,<br />

und fast hege ich Zweifel, ob de r Standort<br />

noch immer STANDLEY's Stenorrhynchos beheimatet<br />

oder nicht auch schon inzwischen langst durch Waldschlag<br />

oder andere neuzeitliche Veranderungen erloschen<br />

ist, wie schon derartig viele andere Orchideenund<br />

Pflanzenvorkommen.<br />

Nachschrift<br />

Genau ein Jahr nach dem Erstfund des Stenorrhynchos<br />

lanceo/atum an der Bahnstrecke zum Pazifik war<br />

ich wieder im Zug, <strong>die</strong>smal auf Reise zum Rio Grande<br />

de Tarcoles, wo ich an den Schluchtwanden eine fur<br />

Costa Rica noch unbeLchriebene Kakteenart der Gattung<br />

Opuntia entdeckt hatte; und konnte zu meinem<br />

Erstaunen beobachten, daB <strong>die</strong>smal weit uber hundert<br />

der orangeroten Blutenkerzen, aber auch Dutzende<br />

der grunblUtigen Variante am schon beschriebenen<br />

Fundort vor der Brucke zwischen Rio Virilla und Rio<br />

Torres sichtbar waren! - Eine Erklarung fUr <strong>die</strong>se Zunahme<br />

des Bestandes mag in derTatsache zu begrunden<br />

sein , daB <strong>die</strong> Graser hier am Rande der Bahnlinie<br />

alljahrlich zur Trockenzeit in Brand geraten, wei I <strong>die</strong><br />

Zugpassagiere leichtsinnig Zigarettenkippen aus den<br />

Fenstern werfen , welche bei der dann herrschenden<br />

groBen Hitze von oft uber 30 °C und heiBen Winden <strong>die</strong><br />

zu <strong>die</strong>ser Zeit zundertrockenen Halme rasch entzunden<br />

und nur schwarzverkohlte "Stoppeln" ubriglassen.<br />

- Gebuschwuchs wird dadurch vollig vereitelt, und <strong>die</strong><br />

Stenorrhynchos "bohren" sich nach dem allerersten<br />

Regen schnell durch den dann aufgeweichten Boden<br />

und bluhen schon , ehe auch <strong>die</strong> Graser wieder voll<br />

, ausgetrieben haben, deren Halme nach Vollentfaltung<br />

meterhoch werden und <strong>die</strong> Stenorrhynchos dann vollig<br />

verdecken.<br />

o h n e <strong>die</strong>se jahrlichen Brande wurden <strong>die</strong>se Grashalden<br />

binnen kurzer Frist von Strauchern uberwuchert<br />

und beschattet werden und <strong>die</strong> Lebensanspruche<br />

auch der Stenorrhynchos-Pflanzen damit zunichte gemacht<br />

werden.<br />

Hiermit haben wir ein schones Beispiel, daB menschliche<br />

Fahrlassigkeit ausnahmsweise auch einmal dazu<br />

be it rag e n kann , Lebensmoglichkeiten fur eine Orchideenart<br />

zu s c h a f fen, welche andernfalls durch<br />

Es gibt noch einige weitere hubsche Stenorrhynchos­Oberwucherung und Aufwuchs von Strauch- und anschlieBend<br />

Baumwuchs wieder infolge Biotopveran­<br />

Arten mit buntfarbigen Blutenkerzen, wie etwa <strong>die</strong> von<br />

ockergelb bis leuchtend rot variierende Stenorrhyn­derungechos cinnabarinum (Llave & Lex.) Lind!. aus Mexiko<br />

vernichtet wurden!<br />

und Guatemala (syn. Stenorrhynchos montanum Literatur<br />

Lind!,) oder <strong>die</strong> aus gleichem Raum stammende, goldbis<br />

ockergelbe Stenorrhynchos aurantiacum (Llave & Botany 26 (No. I &II). 1952.<br />

AMES, O. & D. CORRELL: Orchids of Guatemala. Fieldiana,<br />

Lex.) Lind!', <strong>die</strong> beide wie Stenorrhynchos lanceo/atum BURNS-BALOGH, P.: Generic redefinition in subtribe Spiranthinae<br />

(Orchidaceae). Arner J. Bot. 69.1982.<br />

auf offen en , grasigen Boschungen oder Hangen wachsen,<br />

aber in Costa Rica bislang noch nicht gefunden<br />

HAMER, F.: Die Orchideen EI Salvadors II: S. 330. San Salvadar.<br />

1974.<br />

worden sind.<br />

HAWKES, A. D.: Encyclopaedia of Cultivated Orchids. London<br />

Nahe Verwandte mit zumeist weiB- bis graufarbigen 1965.<br />

Bluten sind botanisch zumeist unter Pe/exia, Sarco­HORICHglottis oder bei der polymorphen Sammelgattung Spi­<br />

C. K. : Stenorrhynchus - Tropische Konkurrenz fUr<br />

<strong>die</strong> Knabenkrauter. Die Orchidee 16: 136. 1965.<br />

STANDLEY, P. C.: Flora of Costa Rica. Fieldiana, Botany 18<br />

ranthes eingereiht worden, von welch letzterer Arten ja<br />

(Part 1). 1937.<br />

auch bei Stenorrhynchos zeitweilig und je nach Auffassung<br />

zu finden sind. - Das aber sind technische Fragen No.1. Tegucigalpa 1951 .<br />

WILLIAMS, L. 0 .: The Orchidaceae of Mexico. CEIBA: Vol. 2,<br />

der Taxonomie, auf <strong>die</strong> ich hier nicht in Einzelheiten GARAY, L. A. : A Generic Revision of the Spiranthinae. Bot.<br />

eingehen kann, ohne den Rahmen meiner heutigen Mus. Leafl. Harvard Univ. 28 (4). 1980/ publ. 1982.<br />

kurzen Abhandlung zu sprengen. Der interessierte Leser<br />

findet das alles in GARAY's Revision der Spiranthinae<br />

und in der Arbeit von BURNS-BALOGH.<br />

Costa Rica<br />

Clarence KI. Horich, Usta de Correos, San Jose, <br />

<br />

Die Orchidee 38 (5),1987<br />

243


Roland Schettler<br />

Die Kultur von 8roughtonia und ihren Hybriden<br />

Was sich in Amerika schon viele Jahre gro13er Beliebtheit<br />

bei den Orchideenfreunden erfreut, findet auch bei<br />

uns immer mehr Anhanger. - Die Kultur von Broughtonia<br />

und Broughtonia-Komplex-Hybriden (Kreuzungen<br />

von Broughtonia mit Cattleya, Laelia, Brassavola I:md<br />

Epidendrum). Immer mehr Orchideengartnereien fUhren<br />

zumindest Jungpflanzen auch neuerer interessanter<br />

Hybriden. Zauberhafte Pflanzen mit Cattleya-ahnlichen<br />

mehr oder weniger gro13en, oft zahlreichen Bluten<br />

in rot, rosa und lila Tonen, teilweise sogar reinwei13<br />

oder gelb. In optimaler Kultur bluhen sie mehrmals im<br />

Jahr, oft sofort nach oder sogar mitten im Trieb. Sie beanspruchen<br />

wenig Platz und sind in bezug auf ihre<br />

Temperaturanspruche sehr tolerant. So wurden im<br />

vergangenen sehr kalten Winter Temperaturen bis zu<br />

rc in der Nacht vertragen. Allerdings bei fast vollig<br />

trockenem Stand, der zu stark em Wasserverlust der<br />

Pseudobulben fUhrte. Ein Wachstum von Wurzeln und<br />

Sprossen ist in <strong>die</strong>ser Phase nicht zu beobachten.<br />

Auch nicht an Tagen starker Sonneneinstrahlung mit<br />

Temperaturen bis zu 25°C. Wahrscheinlich ist das<br />

Wachstum speziell der Broughtonia-Komplex-Hybriden<br />

nicht nur von der Temperatur abhangig, sondern<br />

setzt erst bei einer bestimmten Tageslange ein (t: ­<br />

liche Phsnomene sind bei Catt/eya und Laelia zu b ­<br />

achten).<br />

In unseren Sammlungen tauchen von den bisher ~<br />

schriebenen Spezies Broughtonia sanguinea, Brou~<br />

tonia domingensis und Broughtonia negrelensis <<br />

Broughtonia ortgiesiana ist meines Wissens nach n _<br />

in der Kultur. (Fur anderslautende Hinweise ware<br />

dankbar. Des weiteren wurde mich <strong>die</strong> genaue G<br />

tungszugehorigkeit <strong>die</strong>ser Pflanzen interessieren.<br />

habe den Verdacht, da13 Broughtonia domingensi<br />

Cattleyopsis lindenii identisch ist. Auch habe ich 1"'<br />

Cattleyopsis ortigiesiana der Gattung Broughtonia ~<br />

geordnet, nach DRESSLER.)<br />

Broughtonia sanguinea und Broughtonia dominger:­<br />

bluhen im Sommer an den neu entwickelten Pseu<br />

bulben. Die Bluten stehen in Dolden und sind zu ffio"<br />

reren geoffnet. Broughtonia sanguinea produziert<br />

einem Blutenstiel bis zu 30 BIUten nacheinander. Sie<br />

zusatzlich in der Lage, an sich neu entwickelnden T<br />

ben im Herbst zu bluhen, so daB eine 6monatige BI·<br />

zeit erreicht wird. Der Bllitenreichtum ist bei Brougt<br />

Broughtonia sanguinea<br />

Fata: E. Luckel<br />

Cattleytonia Jamaica Red<br />

Fata: R. Sch&><br />

244<br />

Die Orchidee 38 (5), 1 &


Orchideenbewertung 1986<br />

Orchideenbewertung<br />

der Deutschen Orchideen-Gesellschaft e. V. (D.O.G.) 1986<br />

Bewertungssitzung,4. 1. 1986, Kaln, Flora <br />

Leitung: G. ROLLKE. Anwesend: Frau R. FRESE, Herr H. <br />

BAUER, E. BURKHAROT, Ge. CRAMER, Gi. GRAMER, H. <br />

OOLL, W. OREHER, R. ELSNER, F. GLANZ, M. KASTRUP, <br />

H. NEUENHAUS, R. PANCZAK, M. SOLCH, Or. O. v. STET­<br />

TEN, J. THANNHAUSER. Fotografie: R. HATRMANN, S. Ha­<br />

NISCH.<br />

Silbermedaillen:<br />

Dendrobium bellatulum 'Sternchen' SM(K)/D.O.G. '86 <br />

Kulturzustand R.: 37 . Herr Rudolf LANGE, Alte Landstral3e 8, <br />

0-8200 Rosenheim-Schwaig . 14 Infl., 3,S cm lang. 18 Bluten, <br />

2 Knospen, 4,S x 3 cm. Grundfarbe steinkrautgelb 1 ,SA. Uppe <br />

krokusgelb 3F, im Schlund feldmohnrot 7K. Reichbluhendes <br />

Exemplar, relativ grol3blutig und kraftig gefarbt, stark dultend. <br />

Lycaste fimbnata 'Grunspecht' SM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanische Art R. : 42 . Firma Erika REUTER. Lemf6rder archi­<br />

deenzucht, 0-2844 Lemf6rde· 21 Infl., Lange 1 0 cm. 21 Bluten, <br />

8,S x 8 cm. Grundfarbe blattgrun 24J. Lippe steinkrautgelb <br />

1,SB. Reichbluhendes Exemplar mit gleichmal3ig gefarbten <br />

Bluten und riesigen Blattern. <br />

Paphiopedilum Rosy Dawn 'Superbum' SM(K)/D.O.G. '86 <br />

(Astarte x Gwen Hannen) <br />

Kulturzustand R.: 29 . Firma Franz GLANZ, Hauptstral3e 28, <br />

0-8218 Unterwossen . 11 Infl., Lange 22 em. 6 Bluten, S Knos­<br />

pen. 7,S x 10 em. Grundfarbe reinweil3, im Zentrum zarte Punk­<br />

tierung in kornradenrot 11,SL, Staminodium steinkrautgelb <br />

1,SE mit Fleck in blattgrun 24L. Schuh elfenbeinfarbig, zart <br />

uberhaueht in kornradenrot 11.SL. Hervorragend kultivierte <br />

Pflanze mit gut stehenden, relativ grol3en Bluten. <br />

Paphiopedilum World Venture 'Dicking' SMID.O.G. '86 <br />

(Small World x Sparsholt) <br />

Bluten R.: S1 . Firma Franz GLANZ, Hauptstral3e 28, 0-8218 <br />

Unterwossen·1 Infl., Lange 14 em, 1 BILite, 13 x 13 em. Weil3e <br />

Fahne, Zentrum goldlaubgrun 24,SE, Punktierung rosenpri­<br />

melrot 10W. Petalen sehmaler Rand steinkrautgelb 1,SO, <br />

obere Halite feldmohnrot 70, unten goldlaubgrun 24,SE, uber­<br />

haueht geumrot 7,SP, im Zentrum feine Punktierung. Schuh <br />

steinkrautgelb 1,SO, kraltig uberhaueht heucherarot 8R. Grol3e <br />

Blute, perfekte Haltung und klare Farbung. <br />

Oendrobiumbel/atu/um 'Sternchen' BM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanische Art R.: S4 . Herr Rudolf LANGE, Alte Landstral3e 8, <br />

0-8200 Rosenneim-Schwaig· 14 Infl., 3,S cm lang, 16 Bluten, <br />

2 Knospen, 4,5 x 3 em. Grundfarbe steinkrautgelb 1 ,SA. Lippe <br />

krokusgelb 3F, im Schlund leldmohnrot 7K. Reichbluhendes <br />

Exemplar, relativ grol3blutig und kraftig gefarbt, stark dultend. <br />

Masdevalliapachyura 'Spielberg' BM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanische Art R.: 67 . Firma Berthold WURSTLE, Baum­<br />

stral3e 1, 0-8081 Spielberg· Sinfl.. Lange 20 cm, 24 Bluten. 2 x <br />

2 em. Grundfarbe reinweil3. ausgezogene Spitzen primelgelb <br />

10. 1m Zentrum <strong>die</strong>hte Fleckung in fingerhutrot 11 X, Rispig bluhende<br />

Masdevallia mit grol3en BlUten fur <strong>die</strong>se species.<br />

Odontog/ossum stellatum 'Marathon' BM(K)/D.O.G. '86 <br />

Kulturzustand R.: 6S . Herr Hartmut MEYNE, Marathon­<br />

stral3e 19, 0-S630 Remscheid· 191nfl., Lange 13 em. 16 Blu­<br />

ten, 3 Knospen, 3 x 3,S em. NormalerTyp, gut kultiviert mit ent­<br />

sprechendem Blutenreichtum. <br />

Paphiopedifum fairieanum var. album 'Laubfrosch' BM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanische Art R.: 53 . Herrn und Frau G. u. E. POTENT, Adolf­<br />

SchOnfelder-Stral3e 21, 0-2000 Hamburg 76 . 1 Infl., Lange <br />

9 cm. 1 Blute, 6,S x 6 cm. Fahne reinweil3 mit klarer Aderung ,in <br />

blattgrun 24R, in den Petalen heller 24K. Schuh 24L, Unter­<br />

lahne wie Petalen 24K. Zauberhafte BIUte mit gewellter Fahne <br />

und Petalen. <br />

Paphiopedilum Memoria Arthur Falk 'Kiwi' BM/D.O.G. '86 <br />

(Bit-O'Sunshine x Van Ness) <br />

Bluten R.: 68 . Herr Dr. Otto von SiETTEN, Berliner Stral3e 22, <br />

0-6270 IdsteinlTs.. 1 Infl., Lange 24 em. 1 Blute, 10 x 12 em. <br />

Fahne schmaler weil3er Rand, ansonsten blattgrlin 24E mit Mit­<br />

telstrieh in heucherarot8W. Petalen krokusgelb3L, Mittelstrieh <br />

8W, untere Halite blattgrun 24E. Schuh steinkrautgelb 1,SO, <br />

Lycaste fimbriata 'Grunspecht' SM(B)O.O.G. '86<br />

Sophronitis coccinea 'Hansestar' SM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanisehe Art R.: 37· Herrn und Frau G. u. E. POTENT, Adolf­<br />

Sch6nfelder-Stral3e 21, 0-2000 Hamburg 76 . 5 Infl. , Lange <br />

6 cm. S Bluten, S x 7 em. Einheitliehe Farbung in geumrot 7,SF. <br />

Lippe im SChlund apfelsinenfarbe 4F mit Aderung in geumrot <br />

7.SR. Perfekt geformte Bluten in leuehtender Farbung und her­<br />

vorragender Prasentation. <br />

Bronzemedaillen:<br />

Comparettia macroplectnum 'Lerchenberg ' BM(B)/D.O.G. '86<br />

Botanische Art R.: "78 . Herr Michael. SOLCH, Seh6nblickstral3e<br />

13, 0-72S1 Weissach-Flacht . 1 Infl., Lange 62 cm.<br />

21 Bluten, 4 Knospen, 4 x 2,2 em. Weil3grundig. Uppe und<br />

Punktierung in kornradenrot 11.SJ. Lange Infloreszenz mit gutem<br />

Besatz.


2 Orchideenbewertung 1 _<br />

70 Bluten, 7 Knospen. 1 x 1 em. Farbe transparent weiB .<br />

tene species mit beeindruckender BlUtenpracht, seitwa<br />

Blutenbesatz an allen Infloreszenzen.<br />

Dendrobiumspec. nov. 'Margit' SM(K)/D.O.G. '86<br />

Kulturzustand A.: 41· Firma Friedr. OORNAUER, Stadtparll.<br />

0-8530 NeustadVAiseh . 15 Infl., Liinge 52 em, uberhange<br />

303 Bluten, 217 Knospen, 3 xl,S cm. CremeweiBe Bluten.<br />

tenblaUer bilden 3 em lange Gloeken, hervorragend kultiv _<br />

Pflanze.<br />

Laelia rubescens 'Monika' SM(B)/D.O.G. '86<br />

Botanisehe Art R.: 36 . Firma Franz GLANZ, HauptstraBe .<br />

0-8218 Unterwiissen . 15 Infl., Lange 37 em. 33 Bluten,<br />

40 Knospen, 8 x 9 em. Rundumbluhende species in zarter F<br />

bung an glanzend prallen Bulben.<br />

Mediocalcarspec. 'Langwasser' SM(K)ID.O.G. '86<br />

Kulturzustand R. : 36· Firma Friedr. OORNAUER, Stadtpark .<br />

D-8530 NeustadVAiseh . Uber und uber mit roten Gliiekcr<br />

bluhende species an Bloek-Kultur.<br />

Trichopilia sua vis 'Schorndanner' SM(BjlD.O.G. '86<br />

uberhaucht in apfelsinenfarbe 4K. Alte Hybride mit langem <br />

Stiel. in klarer Farbung und guter Haltung. <br />

PaphiopedHummicranthum 'Gerd' BM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanische Art R.: 54 . Frau Renate FRESE, 1m Hasengar­<br />

ten 27, 0-5000 K61n 50 (Hahnwald) . 1 Infl. , Lange 11 cm. 1 <br />

Blute, 4,5 x 4 cm. Fahne und Petalen primelgelb 1 K mit klarer <br />

Streifung in heidenelkenrot 10,5W. Schuh reinweiB, obere <br />

Haltte 10,5 H, Staminodium typengemaB aufspringend son­<br />

nenblumengelb 2F mit feiner Punktierung in 10,5W. AuBeror­<br />

dentlich seltene species in sch6ner F iirbung mit typischem bal­<br />

lonartigem Schuh. GroBe Blute bei kleinem Habitus. <br />

SophroiaeliocattJeya Seagulls Houston 'Orangefeuer' BM/D.O.G. '86 <br />

(Sophrolaelia Psyche x Laeliocattieya Borealis) <br />

Bluten R.: 68 . Firma Franz GLANZ, HauptstraBe 28,0-8218 <br />

Unterw6ssen . 1 Infl. , Lange 19 cm, 5 Bluten, 1 Knospe, 8 x <br />

8 em. Sepalen und Petal en kressenrot 6L, uberhaueht in heu­<br />

eherarot 8L. Lippe samtartig. Schlund heidenelkenrot 10,5L. <br />

Spitze gefranst, auslaufend in leinrot 9J. Leuehtendrote, relativ <br />

groBe Bluten von guter Textur und Haltung. <br />

Bewertungssitzung, 1.2_ 1986, Niirnberg, Blindenanstalt<br />

Leitung: G. ROLLKE. Anwesend: Herr H. BAUER, Or. K. BEI­<br />

SENHERZ. E. BURKHAROT, Ge. CRAMER, W. OREHER, A.<br />

ELSNER, F. GLANZ, H. KRUME, F. MEYER, H. NEUENHAUS,<br />

W. ROSSLER, M. SaLCH,N. SPERR, A.STOCKELBUSCH.<br />

J. THANNHAUSER. Fotografie: K. PFENNIG, A. HARTMANN ,<br />

S. HONISCH.<br />

Silbermedaillen : <br />

Aerangis pumilio 'Stefanie' SM(B)lD.O.G. '86 <br />

BotaniseheArt R. : 54· Herr Hans-Jurgen KRUME, Kommende­<br />

breite 16, 0-3400 G6Uingen. <br />

Aerangis pumilia 'Stefanie' SM(K)/D.O.G. '86 <br />

Kulturzustand A.: 32 . Herr Hans-Jurgen KRUME, Kommende­<br />

breite 16, 0-3400 Giittingen ' 10 Infl., Lange 7 em, aufrecht, ca. <br />

Paphiopedilum - n. r. - 'Eichenloh' SM(K)/D.O.G. '86<br />

(sanacderae-Hybride)<br />

Kulturzustand A.: 35 . Herr Helmut MAIERHOFER, Eichen ­<br />

weg 1, 0-8906 Gersthofen . 14 Inll., Lange 27 em, aufre<br />

uberhangend. 14 Bluten. 10 x 10 em. Ausgezeiehneter Ku<br />

erlolg an einer Liebhaberpflanze.<br />

Phalaenopsis amabilis Typ Formosa 'Angela' SM(B)lD.O.G. '86<br />

Botanisehe Art R.: 44 . Herr Or. Michael L1EBICH , Rost0V4<br />

StraBe 11 , 0-8500 Nurnberg 90·4 Infl. . Lange 50 em, uherr<br />

gend verzweigt. 33 Bluten, 4 Knospen, 6 x 7,5 em. GrundC<br />

reinweiB. Lippe mit zarten Streifen in fingerhutrot 11 E, Ril.<br />

primelgelb 1 F. Reiehbluhend, guter Besatz, sehr gute Pra.s.r<br />

tation.<br />

Tflchopilia suavis 'Schorndanner' SM(B)/D.O.G. '86<br />

Botanische Art R. : 47 . Herr Rudolf SCHORNOANNER, i<br />

senstraBe 50 , 0-8500 Nurnberg . 9 Inll., Lange 7 em, uberr<br />

gend. 11 Bluten, 16 Knospen. 13 x 11 ,5 em. Grundfarbe pri<br />

gelb 1 B, mit schwaeher Fleckung in leinrot 9H . Lippe weiB<br />

<strong>die</strong>hter Zeiehnung rosenprimelrot lOa, im Schlund apfelsir<br />

farbe 4F. Bizarre, stark duttende Bluten an groBer, ausgeze<br />

net kultivierter Pflanze.<br />

Trichopi/ia sua vis 'Schorndanner' SM(K)/D.O.G. '86<br />

Kulturzustand A.: 42 . Herr Rudolf SCHORNOANNER, Wies-­<br />

straBe 50,0-8500 Nurnberg· 9Infl., Lange 7 em, uberhiing<br />

11 Bluten, 16 Knospen, 13 x 11 ,5 em. Grundfarbe primel_<br />

1 B mit schwaeher Fleekung leinrot 9H. Lippe weiB mit dicr<br />

Zeichnung rosenprimelrot lOa, im Schlund apfselsinenf<br />

4F. Bizarre, stark duttende Bluten an groBer, ausgezeie<br />

kultivierter PI/anze.<br />

Bronzemedaillen :<br />

Angraecum sesquipedale 'Prof. Schreier' BM(B)/D.O.G. '86<br />

Botanisehe Art A. : 55 . Herr Prof. Or. Kurt SCHREIER, WiesE<br />

grund 7,0-8510 Furth-Stadeln . 51nl/., Lange 34 em, ubert" ­<br />

gend, 7 Bluten, 5 Knospen, 12 x 13 em, Sporn 31 em. Gnr<br />

farbe primelgelb le, spater steinkrautgelb 1,5A. Waehsar<br />

Bluten von sehr fester Textur mit langem Sporn. Oie Bluten<br />

andern <strong>die</strong> Fiirbung je naeh Alter von zartgelb auf eifenb.<br />

weiB .


Orchideenbewertung 1986 3<br />

Angraecum sesquipedale 'Prof. Schreier' BM(B)/O.O.G. '86 (S. 2) <br />

Dendrobiumaberrans 'Papua' BM(B)/O.O.G. '86<br />

Angraecum sesquipedale 'Prof. Schreier' BM(K)/D.O.G. '86 <br />

Kulturzustand R.: 48 . Herr Prof. Dr. Kurt SCHREIER, Wiesen­<br />

grund 7,0-8510 Furth-Stadeln . 5 Infl., Liinge 34 em, uberhan­<br />

gend, 7 BlUten, 5 Knospen. 12 x 13 em, Sporn 31 em. Grund­<br />

farbe primelgelb 1 C, spater steinkrautgelb 1,5A. Waehsartige <br />

Bluten von sehr fester Textur mit langem Sporn. Die Bluten ver­<br />

andern <strong>die</strong> Flirbung je naeh Alter von zartgelb auf elfenbein­<br />

weiB. <br />

Brassolaeliocattleya Challenge 'Hambuhren' BM(K)/D.O.G. '86 <br />

(Blanche Okamoto x Lc. Edgard van Belle) <br />

Kulturzustand R : 76 . Herr Prof. Dr. Kurt SCHREIER, Wiesen­<br />

grund 7, 0-8510 Furth-Stadeln . 10 Infl., Lange 1 0 em, aufreeht. <br />

9 BIOten, 9 Knospen, 13,5 x 11 em. Grundfarbe steinkrautgelb <br />

1 ,5F, Lippe heidenelkenrot 10,5E, im Schlund geadert krokus­<br />

gelb 3F. Gut kultivierte Pllanze mit leuehtend konstrastieren­<br />

den BIOten. <br />

Oendrobiumabeffans 'Papua' BM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanische Art R.: 78 . Herr Wolfgang DREHER, Friedberger <br />

StraBe 24 , 0-8063 Oberumbaeh . 5 Infi., Oberhangend, 7 Blu­<br />

ten, 2 x 1 ,7 em. Grundfarbe blattgrun 24B mit weiBerLippe. Aus <br />

den Bulben blOhende, feine Inlloreszenzen, aparte Bluten mit <br />

gespaltener Lippe. <br />

Dendrobium hellwingianum 'Hansi' BM(B)ID.O.G. '86 <br />

Botanisehe Art R.: 70 . Firma Friedr. OORNAUER, Stadt­<br />

park 27, 0-8530 NeustadVAiseh . 34 Bluten, 6 Knospen , 0,9 x <br />

0,6 em, aus der Pllanze bluhend. Grundfarbe goldlaubgrun <br />

24,5A, Lippe kressenrot 6K, auBen leinrot 9H. Bloekkultur mit <br />

gedrehtem Laub, und in Buseheln aus der Pllanze bluhend. <br />

Oendrobium hellwingianum 'Hansi' BM(K)ID.O.G. '86 <br />

Kulturzustand Art R. : 50 . Firma Friedr. OORNAUER, Stadt­<br />

park 27,0-8530 NeustadVAisch . 34 BlUten, 6 Knospen, 0,9 x <br />

0,6 em, aus der Pllanze bluhend. Grundfarbe goldlaubgrun <br />

24,5A, Lippe kressenrot 6K, auBen leinrot 9H. Bloekkultur mit <br />

gedrehtem Laub, und in Buseheln aus der Pflanze blOhend. <br />

Dendrobium kingianum vat. album 'Stadtpark' BM(B)lD.O.G. '86 <br />

Botanisehe Art R : 71 . Firma Friedr. OORNAUER, Stadt­<br />

park 27,0-8530 NeustadVAiseh . 13 Inll., Lange 16 em , auf­<br />

reeht. 26 Bluten, 6 Knospen, 2 x 2 em. ReinweiBe BlOten. Stark <br />

duftende album-Form, am Sioek kultiviert. <br />

Dendrobium secundum 'Ingrid' BM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanisehe Art R : 65· Herr Hans Jurgen KRUME, Kommande­<br />

breite 16, 0-3400 Gottingen . 2 Infl., Liinge 13 em, uberhan­<br />

gend, 64 Bluten, 41 Knospen, 1,5 x 1,5 em. Grundfarbe heide­<br />

nelkenrot 10,5C, Lippe ringelblumenrot 5F. Interessante Blu­<br />

tenanordnung: busehelweise naeh oben bluhend. GefaJlige <br />

Farbung. <br />

Oendrobiumspec. nov. 'Margit' BM(B)lD.O.G. '86 <br />

Botanisehe Art R.: 60 . Firma Friedr. OORNAUER, Stadtpark 27, <br />

0-8530- NeustadVAiseh . 15 Infl., Lange 52 em, uberhangend. <br />

303 Bluten, 217 Knospen, 3 x 1 ,5 em. CremeweiBe Bluten. Blu­<br />

tenblatter bilden 3 em lange Gloeken. Hervorragend kultivierte <br />

Pllanze. <br />

Lepanthes pulchella 'Angela' BM (B)/D.O.G. '86 <br />

Botanisehe Art R: 70 . Herr Dr. Michael L1EBICH, Rostoeker <br />

StraBe 11 , 0-8500 Nurnberg 90 . Ca. 37 Inll., 1 em Liinge. <br />

10 Bluten ca. 25 Knospen, 0,8 x 0,6 em. Grundfarbe sonnen­<br />

blumengelb 2K, im Zentrum feldmohnrot 7W. Oreieekige Blu­<br />

ten an haarfeinen Inlloreszenzen, <strong>die</strong>htbewaehsene Bloekkul­<br />

tur. <br />

Masdevallia porphyrea 'Spielberg' BM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanisehe Art R.: 59 . Firma Berthold WURSTLE, Baum­<br />

straBe 1, 0-8081 Spielberg· 5 Infl., Liinge 16 em, aufreeht. <br />

26 Bluten, 1 (mit Sporn 2,3) x 1 ,3 em. TransparentweiB mit <strong>die</strong>h­<br />

ter Zeiehnung in fingerhutrot 11 X, ausgezogene Spitze primel­<br />

gelb 10. Gloekehenartige Bluten in aparter Farbung. <br />

Masdevallia triangularis 'Markus' BM(B)/D.O.G. '86 <br />

BotaniseheArt R: 71 . Firma Friedr. OORNAUER, Stadtpark27, <br />

0-8530 NeustadVAiseh . 12 Infl., Lange 16 em, aufrecht.


4 Orchideenbewertung 1<br />

Paphiopedilum armeniacum 'Spielberg' BM(B)/O.O.G. '86 <br />

Phalaenopsis Cassandra 'Wossen' BM(H)/O.O.G. (S 5) <br />

12 BIUten, 2 (mit Sporn 10) x 3 cm. Grundfarbe steinkrautgelb <br />

l,5K, mit dichter feiner Punktierung und auslaufenden Spitzen <br />

in ringelblumenrot 5U. Aparte species in Form und Farbe. <br />

Paphiopedilum armeniacum 'Spielberg' BM(B)/D. O.G. '86 <br />

Botanische Art R: 58 . Firma Berthold WURSTLE, Baum­<br />

straBe 1. 0-8081 Spielberg' 1 Infl., Lange 14 em. 1 BIUte, 6,5 x <br />

6 cm. Grundfarbe steinkrautgelb l,5E, im Zentrum heller, mit <br />

sehr feiner Punktierung in leinrot 9U , auslaufender Mittelstrieh <br />

auf dem Staminodium in heucherarot 8Q. Sehuhinneres Strieh­<br />

punktierung in 9U. Neue, noch seltene species aus China. Ein­<br />

gerollter Schuh. Petalen im Zentrum behaart, ebenso an den <br />

Randern. <br />

Paphiopedilum Emerald ,Langwasser' BM(H)/D.O.G. '86 <br />

(Maudiae x cur/isil) <br />

Hybriden R.: 66 . Firma Heinrich WEISS, 0-8500 Nurnberg . <br />

1 Infl., Lange 43 em, aufrechl. 1 Blute, 12 x 12 cm. Fahne mit <br />

auslaufender Aderung in rosenprimelrot lOW, im Zentrum <br />

blattgrUn 24X. Petalen an der Spitze lOP, im Zentrum lOU mit <br />

aufliegenden Punkten und Bewimperung in lOU. SChUh leinrot <br />

9U. Aparte Hybride mit dickaufliegenden Punkten an langer In­<br />

floreszenz. <br />

Paphiopedilum Freckles 'Bridal Vail' BM/D.O.G. '86 <br />

(Burleigh Mohur x F. C. Puddle) <br />

Bluten R: 68 . Firma Franz GLANZ, HauptstraBe 28, D-8218 <br />

Unterwbssen . 2 Infl., Lange 16 em, 1 BIUte. 1 Kapsel. Grund­<br />

farbe reinweiB mit klarer Fleckung in heidenelkenrot 10,5P. Pe­<br />

talen leicht gewellt, feine Punktierung in 1D,S W. Staminodium <br />

sonnenblumengelb 2F. Schuh 10,5H Uberhauehl. Gut ste­<br />

hende, klar gezeichnete weiBe Blute. <br />

Paphiopedilum Montaguard 'Weiss' BM(H)/D.O.G. '86<br />

(callosum xsukhaku/il)<br />

Hybriden R.: 85· Firma Heinrich WEISS. 0-8500 Nurnberg.<br />

Paphiopedilum - n. r. - 'Eichenloh' BM(K)/D.O.G. '86<br />

(Lady Moxham x Denehurst)<br />

Kulturzustand R: 70 . Herr Helmut MAIERHOFER. Eichenloh-<br />

weg 1. 0-8906 Gersthofen . 3 Infl., Lange 22 em. aufre <br />

4 Bluten, 11 x 13 cm. Guter Kulturertolg einer roten Pa: <br />

Hybride. <br />

Paphiopedilum - n. r. - 'Bellenberg' BM(H)/D.O.G. '86 <br />

(sukhaku/ii x Mem. Arthur Falk) <br />

Hybriden R: 68 . Firma Ernst ZELLER, Auer StraBe 2, 0-­<br />

Bellenberg· llnfl.. Lange 18 cm, aufrechl. 1 BIUte, lOx 10,5 <br />

Fahne primelgelb 1 0: geadert goldlaubgrun 24,5R. Petale ... <br />

melgelb 1 E, Punktierung geumrot 7,5U. Schuh goldlauOOc <br />

24 ,5L. Klar gezeichnete, aparte sukhaku/ii-Hybride. <br />

Paphiopedilum - n. r. - 'Nurnberg' BM(H)/D.O.G. '86 <br />

(sukhaku/iix Mem. Arthur Falk) <br />

Hybriden R: 75 . Firma Ernst ZELLER, Auer StraBe 2, 0-7' <br />

Bellenberg . 1 Infl .. Lange 21 em, aufrechl. 1 BIUte, 9 x 12 <br />

Fahne primelgelb 10, mit Aderung 1 L, schmaler weiBer Ra. <br />

Petalen steinkrautgelb l,5E mit Punktierung in feldmohnrot <br />

Schuh goldlaubgrun 24,5R. Klar gezeichnete, aparte sukh3­<br />

/ii-Hybride. <br />

Paphiopedilum - n. r. - 'Erich' BM/D.O.G. '86 (Eltern unbekan . <br />

BIUten R: 78 . Herr Erich HOFMANN, Nurnberger StraBe <br />

0-8501 Schwaig . 1 Infl.. Lange 19 em, aufreehl. 1 Blute, . <br />

10 cm. GroBe Fahne mit weiBem Rand im Zentrum kress <br />

6W, auslaufend in primelgelb 1 L, Petalen kressenrot 6W, L. <br />

rer Rand 1 L. Schuh 6P uberhauehl. GroBe Fahne, leicht vo <br />

hende Petalen auf kraftigem Stiel. <br />

Paphiopedilum Spotter 'Leopard' BM/D.O.G. '86 <br />

(Sharnden xMooreheart) <br />

Bluten R.: 78 . Firma Franz GLANZ, HauptstraBe 28, 0­<br />

Unterwossen·l Infl.. Lange 11 em, 1 Blute, 9,5 x 12 em. Fa: <br />

weiB, im Zentrum groBe Punktierung rosenprimelrot 10W, _ <br />

lich felne Punkte ineinander Ubergehend. 1m Zentrum pr <br />

gelb 1 L. Petalen 1 L, obere Halfte uberhaucht in kressenrot <br />

im Zentrum Punktierung in heucherarot 8U. Schuh 8U mit fl <br />

in 1L, feinpunktiert. Klar gezeichnete Fahne mit lackig at.. <br />

genden Punkten. mittelgroBe Blute.


Orchideenbewertung 1986<br />

5<br />

J <br />

SophrolaelioeaUleya Hazel Boyd 'Irene' BM/ O.O.G. '86 <br />

Sophronitella violacea 'Sterne hen' SM(K)/O.O.G. '86 <br />

\ <br />

Phalenopsis Cassandra 'Wbssen' BM(H)/D. O.G. '86 <br />

(equeslris xsluart/lma) <br />

Hybriden R.: 58 . Firma Franz GLANZ, HauptstraBe 28,0-821 8 <br />

Unterwossen ·2 Infl., Lange 80 em, aufreeht uberhangend ver­<br />

zweigt. 17 Bluten, 10 Knospen , 5 x 5 em. Grundfarbe weiB , <br />

Oberhaueht in kornradenrot 11 ,5 K. Lippe und Lippenseitenlap­<br />

pen fingerhutrot 11 L. Untere Sepal en an der Basis punktiert auf <br />

hellerem Grund. Aparte sternformige Bluten mit leuehtend kon­<br />

trastierender Lippe. <br />

Phalaenopsis equeslris Typ Ilocos 'Silbergrube' BM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanisehe Art R.: 70 . Herr Erwin BURKHAROT, Hohenaeker­<br />

straBe 40, 0-7050 Waiblingen . 4 Infl., Lange 45 em, aufreeht <br />

verzweigt. 18 Bluten , 32 Knospen , 3,3 x 2,6 em. WeiBgrundig , <br />

krattig uberhaueht in kornradenrot 11 ,5C, Lippe verbenenvio­<br />

lett 120. BIOhfreudiges Exemplar mit guter BIOtenanordnung in <br />

kraftiger Pastellfarbe. <br />

Phalaenopsis - n. r. - 'Sonnenfeuer' BM(H)/D.O.G. '86 <br />

(Genevieve de Preville x gersenit) <br />

Hybriden R.: 77 . Firma CRAMER-Orehideen, Zum Steiner <br />

11 - 13, 0-8244 Berehtesgaden/Strub . 1 Infl., Lange 33 em, <br />

leieht Oberhangend. 4 Bluten , 8 x 9 em. Grundfarbe primel­<br />

gelb 1 C, Zentrum reinweiB mit in Aderung auslaufender Zeieh­<br />

nung heidenelkenrot 10,5J. Lippenseitenlappen leinrot 9L, <br />

innen apfelsinenfarbe 4F Oberhaueht und zur Spitze auslau­<br />

fend 10,50. Gut stehende Bluten mit aparter Zeiehnung in Art <br />

und Farbung.<br />

Scaphosepalum gibberosum 'Neustadt' BM(B)/D.O.G. '86<br />

BotanischeArt R. : 64· Firma FriedL OORNAUER, Stadtpark 27,<br />

0-8530 NeustadtiAisch· 20 Infl., Lange35em,aufreeht. 15 BIOten,<br />

17 Knospen, 1.2 (4 ,6) x 1,5 (10) em. Untere Sepalen blattgrun<br />

24B, im Zentrum leinrot 9U . Masdevallienahnliehe BIOten<br />

an langen, rauhen Infloreszenzen. Sehr empfindliehe BIOten.<br />

Sophrolaeliocattleya Hazel Boyd 'Irene' BM/D.O.G. '86<br />

(California Apricot x Jewel Box)<br />

Bluten R.: 51 . Firma Franz GLANZ, HauptstraBe 28,0-8218<br />

Unterwossen . 2 Infl., Lange 4 em. aufreeht. 4 Bluten, 11 x<br />

10 em. Grundfarbe kressenrot 6E, uberhaueht heueherarot 8F. <br />

Lippe 8L. im Schlund leieht geadert 6E. Kompakte Pflanze mit <br />

wohlgeformten fest en Bluten in aparter Farbung . <br />

Sophroniteila violacea 'Sternchen ' BM(K)/D.O.G. '86 <br />

Kulturzustand R.: 61 Herr Rudolf Lange, Alte LandstraBe, <br />

0-8200 Sehwaig/Rosenheim . 10 Infl. , Lange 2 em, aufreeht, <br />

14 BIOten, 1 Knospe, 2,2 x 2,6 em. Grundfarbe fingerhutrot <br />

110, Staminodium heueherarot 8W. Einheitlieh gefarbte aparte <br />

Bluten, aus der Bulbe bluhend. Bloekkultur. <br />

Spiranthes colorata 'Daniela' BM(B)/O.O.G. '86 <br />

Botanisehe Art R: 76· Firma FriedL OORNAUER, Stadt park 27, <br />

0-8530 NeustadtiAisch· 1 Infl., Lange 14 em, aufreeht. 19 Blu­<br />

ten, 0,5 x 0,7 em. Grundfarbe feldmohnrot 70, innen 7H. Rund­<br />

umblutenbesatz in stumpfem Rot und hellem Inneren. <br />

Ausstellung D.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

26.2.1986<br />

2 x Champion, 5 x Gold, 31 x Silber, 63 x Bronze und<br />

1 Ehrenpreis der D.O.G.<br />

Champion<br />

Coelogyne cristata 'Dortmund' Ch(A)/O.O.G. '86<br />

Naturformen . Frau Margarete GREIFE, 0-4600 Oortmund<br />

Paphiopedilum micranthum 'Horst' Ch(A)/D.OG. '86<br />

Naturformen<br />

Stedefreund<br />

Ehrenpreis<br />

Firma Or. Horst PFENNIG, 0-4900 Herford-<br />

O.O.G.-Gruppe Ostwestfalen-Lippe EP(A)/O.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Gold<br />

8aptistonia echinata 'Lemforde' GM(A)/O.O.G. '86<br />

Naturformen . Firma Erika REUTER, Lemforder Orehideenzueht,<br />

0-2844 Lemforde


6 Orchideenbewertung 1986<br />

Dendrobium vexillarium 'Salzuflen 1986' GM(A)ID,O,G, '86<br />

Naturformen ' Firma Richard WARREN, GB-Edinburgh<br />

O.O,G.-Gruppe Ostwestfalen-Lippe GM(A)/O.O.G, '86<br />

Standaufbau . Ausstellung 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Firma Erika REUTER Lemferder Orchideenzucht, 0-2844 Lemferde<br />

GM(A)/O.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung : 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Firma ROLLKE Orchideenzucht, 0-4800 Bielefeld 14 (Brackwede),<br />

GM(A)/O.O,G. '86<br />

Standaufbau . Ausstel lung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Sil be r<br />

Ada aurantiaca 'Klein Flottbek' SM(A)ID.O.G. '86<br />

Naturformen . Botanischer Garten Hamburg, 0-2000 Hamburg<br />

Aerangis pumilio 'Schulensee' SM(A)/O.O.G. '86<br />

Naturformen . Herr Reinhold PETERSEN, 0-2300 Kiel-Schulensee<br />

AG POHLEILOHOFF O.O.G,-Gruppe Ostwestfalen-Lippe<br />

SM(A)/O.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Angraecum eichlenanum 'Salzuflen 1986' SM(A)/O .O.G. '86<br />

Naturformen . Firma WUBBEN Orchideen, NL-Holi. Rading<br />

Gattleya walkenana var. alba 'Wessen' SM(A)/O.O.G. '86<br />

Naturformen . Firma Franz GLANZ, HauptstraBe 28, 0-8218<br />

Unterwbssen<br />

Coelogyneeiata 'Bergedorf' SM(A)ID.O.G. '86<br />

Naturformen . Firma Renate REHBEIN, 0-2050 Hamburg 80<br />

Firma CRAMER-Orchideen, 0-8244 Berchtesgaden/Strub<br />

SM(A)/O.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung : 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Dendrobium fitchianum 'Julia' SM(A)ID.O.G, '86<br />

Naturformen · Firma LUDWIG Orchideen, 0-3521 Arzen<br />

Dendrobium hellwingianum 'Salzuflen 1986' SM(A)/O.O.G. '86<br />

Naturformen . Firma Richard WARREN, GB-Edinburgh<br />

Dendrobiumprasinum 'Salzuflen 1986' SM(A)/O.O.G. '86<br />

Naturformen . Firma Richard WARREN, GB-Edinburgh<br />

Dendrobiumspeciosumvar.hillii 'Christina' SM(A)/O.O.G. '86<br />

Naturformen . Firma Andreas STOCKELBUSCH, 0-3504 Kaufungen<br />

1<br />

O.O.G.-Gruppe Dortmund SM(A)/O.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung : 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

O.O.G.-Gruppe Hamburg SM(A)/O.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Orchideenmarkl S!. Annen, O. LAMBRECHT, 0-4520 Melle-<br />

S!. Annen SM(A)/O.O,G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O .G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Sophroniliscoccinea 'Julia' SM(A)/O.O.G. '86<br />

Naturformen . Firma LUDWIG Orchideen, 0-3521 Aerzen<br />

Lycaste Vulcan 'Lemferde' SM(A)/O.O.G. '86 (Jason x Wyld Court)<br />

ZOchtung . Firma Erika REUTER, Lemforder Orchideenzuchl,<br />

0-2844 Lemfbrde<br />

Mlcroceiia exilis 'Bochum' SM(A)/O.O.G. '86 <br />

Naturformen . Botanischer Garten Bochum, 0-4630 Bochum <br />

Odontoglossum cervantesii'Salzuflen 1986' SM(A)/O.O.G. '86 <br />

Naturformen . Hrma Rolfshagener Orchideen R. BROCKMUL­<br />

LER, 0-3262 Auetal <br />

Odontoglossum cirrhosum 'Salzuflen 1986' SM(A)/O.O.G. '86 <br />

Naturformen . Herr Horst BRAKEMEIER, 0-4800 Bielefeld­<br />

LeopoldshOhe <br />

Odontoglossum harryanum 'Tropica' SM(A)ID.O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma Tropica Orchideen, Ch . HEESEN, 0-4100 <br />

Ouisburg 1 <br />

Ornithocephalus spec. 'Inge' SM(A)/O,O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma LUDWIG Orchideen, 0-3521 Aerzen <br />

Paphiopedilum acmodontum 'Brock' SM(A)/O.O.G. '86 <br />

Naturformen ' Firma RCLLKE Orchideenzucht , 0-4800 Biele­<br />

feld 14 (Brackwede) <br />

Paphiopedilumarmeniacum 'Salzuflen 1986' SM(A)/O.O.G. '86 <br />

Naturformen . Herr Wilhelm STUMME, 0-3252 Bad MOnder <br />

Paphiopedilum haynaldianum 'Brock' SM(A)/O.O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma RCLLKE Orchideenzucht, 0-4800 Biele­<br />

feld 14 (Brackwede) <br />

Phalaenopsis Flair 'Oberhausen' SM(A)/D.O.G. '86 <br />

(Golden Pride x Mad Hatter) <br />

ZOchtung · Firma Elisabeth BAUMANN, 0-4200 Oberhausen 11 <br />

Phalaenopsis Little Kris 'Kathrin' SM(A)/O.O.G. '86 <br />

(Cassandra x Pink Minuet) <br />

ZOchtung . Firma RCLLKE Orchideenzucht, 0-4800 Biele­<br />

feld 14 (Brackwede) <br />

Phalaenopsis lobbii 'Julia' SM(A)ID.O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma LUDWIG Orchideen, 0 -3521 Aerzen <br />

Phajus tankervilleae 'Bochum' SM(A)/O.O.G. '86 <br />

Naturformen . Botanischer Garten Bochum, 0-4630 Bochum <br />

Phalaenopsis Udo Gessner 'S!. Annen' SM(A)ID.O.G. '86 <br />

(Spotted Moon x Rapunzel) <br />

Zuchtung · Firma Orchideenmarkt SI. Annen , O. LAMBRECHT. <br />

0 -4520 Melle<br />

O.O.G.-GruppeSchleswig-Holstein SM(A)/O,O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzufler<br />

Firma Schwerter Orchideenzucht E. SCHOnLER, 0-5840 Schwerte<br />

SM(A)/O,O,G, '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzufler<br />

Bronze<br />

AG Dr. OREITHALERIJOLLY/SIEBOLD O.O.G.-Gruppe Ostwestfalen-Lippe<br />

BM(A)/O.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzufler<br />

AG MITTRACH/OPATZ O.O.G.-Gruppe Niedersachsen<br />

BM(A)/O.O.G. '86<br />

Standaufbau · Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzufler<br />

Sophrolaelia - n. r. - 'Salzuflen 1986' BM(A)/O.O.G. '86<br />

(Laelia harpophylla xSophronitis coccinea)<br />

Ziichtung . AG MITTRACHIOPATZ O.O.G.-Gruppe Niedersachsen


•<br />

Orchideenbewertung 1986<br />

AG RINNE/HELDT D.O.G.-Gruppe Ostwestfalen-Lippe<br />

BM(A)/D.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

AG STUMMElHELL D.O.G.-Gruppe Niedersachsen BM(A)/D.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

AG STORTZlZIMMERMEIER D.O.G.-Gruppe Ostwestfalen-Lippe<br />

BM(A)/D.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Firma Herbert BERNHART,RosenstraBe,D-4802 HallelWestf.<br />

BM(A)/D.O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. D.O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Firma Rolfshagener Orchideen R. BROCKMOLLER, D-3262 Auetal <br />

BM(A)/O.O.G. '86 <br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen <br />

Calanlhe discolor 'Altenberge' BM(A)lD,O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma Erich MAIER, 0-4417 Altenberge <br />

Chondrorhyncha cheslertonii 'Salzuflen 1986' BM(A)/D.O,G. '86 <br />

Naturformen . Herr Dr. Kurt OREITHALER, 0 -4902 Bad Salz­<br />

uflen <br />

Coelia Iriplera 'Christina' BM(A)/D,O,G. '86 <br />

Naturformen . Firma Andreas STOCKELBUSCH, 0-3504 Kau­<br />

fungen 1 <br />

Cymbidium Alegria 'SI. Lita' BM(A)/D.O.G. '86 (Balkis x Rincon) <br />

Zuchtung ' Firma WELLING - Orchideen , 0-4900 Herford <br />

Cymbidium floribundum (syn. pumilum) 'Salzuflen 1986' <br />

BM(A)/D.O,G. '86 <br />

Natuiformen . Herr Or. Kurt OREITHALER, 0-4902 Bad Salzuflen <br />

Cytorchis arcuala 'Spatzi' BM(A)/D.O.G, '86 <br />

Naturformen . Firma ROLLKE Orchideenzucht, 0 -4800 Biele­<br />

feld 14 (Brackwede) <br />

DendrobJiJmcanaliculalum 'Salzuflen 1986' BM(A)/D.O,G. '86 <br />

Naturformen . Firma SUPHACHAOIWONG Orchids, Thailand <br />

Dendrochilum cobbianum 'Bochum' BM(A)/D.O,G. '86 <br />

Naturformen . Botanischer Garten Bochum, 0-4630 Bochum <br />

Dendrobium Gatton Sunray 'Salzuflen 1986' BM(A)D.O.G, '86 <br />

(Dalhousieanum x illuslre) <br />

Zuchtung . O,O.G.-Gruppe Kassel <br />

Dendrochilum glumaceum 'Nordlicht' BM(A)/D.O.G, '86 <br />

Naturformen . Herrn und Frau Gerd und Erika POTENT, 0-2000 <br />

Hamburg 76<br />

Dendrobium graclJiicaule 'Salzuflen 1986' BM(A)/D.O.G. '86<br />

Naturformen . O.O,G.-Gruppe Hamburg<br />

Dendrobium guerroii 'Salzuflen 1986' BM(A)/D.O.G. '86<br />

Naturformen . Herr Or. Kurt OREITHALER, 0-4902 Bad Salzuflen<br />

Dendrobium sanderae 'Inge' BM(A)/D.O.G. '86<br />

Naturformen . Firma LUDWIG Orchideen, 0-3521 Aerzen<br />

Doritaenopsis Bryan Wheeler 'Army Trail' BM(A)lD,O,G. '86<br />

(Phal. Zada xJerri Sue King)<br />

Zuchtung . Firma l. GARTNER, 0-3015 Wennigsen-Evestorf<br />

Epidendrum cenlradenia 'Salzufien 1986' BM(A)/D.O.G, '86<br />

Naturformen . Firma WUBBEN - Orchideen, NL-Holi. Rading<br />

Epidendrum endresii 'Gerda' BM(A)/D.O.G. '86<br />

Naturformen ' Herr Chri~tian KRONING, 0-2000 Hamburg<br />

Firma Tropical Orchids FOCHEM, D-5024Pulheim, BM(A)/D.O.G, '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O,O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Gaslrochilus ca/ceolaris 'Stapelfeld' BM(A)/D.O.G. '86<br />

Naturformen ' Frau Julia SCHAFER, 0-2000 Hamburg-Stapelfeld<br />

D,O,G.-Gruppe Kassel BM(A)/D,O.G. '86<br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. O,O.G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Laelia angereri 'Dansweiler' BM(A)lD,O.G, '86<br />

Naturformen . Firma Tropical Orchids FOCHEM, 0-5024 Pulheim<br />

Firma LUDWIG Orchideen, D-3521 Aerzen 1, BM(A)lD,O,G. '86<br />

Standaufbau ,Ausstellung: 40. O,O,G.-KongreB Bad Salzuflen<br />

Lycaste Wyld Unicorn 'Salzuflen 1986' BM(A)/D,O.G, '86<br />

(Leo x Wyld Court) <br />

Zuchtung , Firma OrChideenmarkt SI. Annen O. LAMBRECHT, <br />

0-4520 Melle <br />

Maxillariaporphyrosleie 'Salzuflen 1986' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

Naturformen . O.O.G.-Gruppe Hamburg <br />

Odontoglossum Elle's Triumph 'Sigrid' BM(A)lD,O.G. '86 <br />

(bicloniense x Hambuhren Gold) <br />

Zuchtung ' Firma Joachim KARGE, 0-2121 Oahlenburg <br />

Odontoglossum myanthum 'Blacky' BM(A)/D.O.G, '86 <br />

Naturformen . Herrn und Frau Gerd u. Erika POTENT, 0-2000 <br />

Hamburg 76 <br />

Odonloglossum pulchellum 'Salzuflen 1986' BM(A)/D,O,G. '86 <br />

Naturformen . Firma Rolfshagener Orchideen R. BROCKMUL­<br />

LER, 0-3262 Auetal <br />

Oncldium cheirophorum 'Salzuflen 1986' BM(A)lD.O.G. '86 <br />

Naturformen . Herr Fritz HENCKELL, 0-2000 Hamburg <br />

Oncidiumheteranthum 'Salzuflen 1986' BM(A)/D, O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma WUBBEN - Orchideen , NL-Holi. Rading <br />

Oncidiummaculalum 'Salzuflen 1986' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma Renate REHBEIN, 0-2050 Hamburg 80 <br />

Ophrys arachniliformis 'Klein Flottbek' BM(A)/D,O,G. '86 <br />

Naturformen ' Botanischer Garten Hamburg, 0-2000 Hamburg <br />

Omilhocephalus falcalus 'Kiel' BM(A)lD.O.G. '86 <br />

Naturformen . Botanischer Garten Kiel , 0-2300 Kiel <br />

Paphiopedilum Iris II 'Salzuflen 1986' BM(A)/D.O.G. '86<br />

(chamberlainianum x Maudiae) <br />

Zuchtung . Herr Kurt RINNE, Hallbusch 4, 0-4953 Peters­<br />

hagen-Friedewalde <br />

Paphiopedilum - n, r. - 'Brock' BM(A)lD,O,G, '86<br />

(philippinense x druryl) <br />

Zuchtung . Firma ROLLKE Orchideenzucht, 0-4800 Biele­<br />

feld 14 (Brackwede) <br />

7


8 Orchideenbewertung 1986<br />

Paphiopedilum praestans 'Salzuflen 1986' BM(A)/D.O.G. '86<br />

Naturformen . Herr Horst FLAOA, Lipper Hellweg, 0-4800<br />

Bielefeld<br />

Paphiopedilum SI. Swithin 'Ellen' BM(A)/D.O.G. '86<br />

(philippinense xrothschildianum)<br />

Zuchtung . Firma Schwerter Orchideenzucht E. SCHOnlER, <br />

10-5840 Schwerte <br />

Paphiopedi/um sukhakulii - Gruppe BM(A)/D.O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma Joachim KARGE, 0-2121 Oahlenburg <br />

Phalaenopsis Frisson 'Lemf6rde' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

(Mouchette x Scherzo) <br />

Ziichtung . Firma Erika REUTER, Lemfiirder Orchideenzucht, <br />

0-2844 Lemfiirde <br />

Phalaenopsis Hausermann's Candy 'York' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

(Abram McAndless x Career Girl) <br />

Zuchtung' Firma le. GARTNER, 0-3015 Wennigsen-Evestorf <br />

Phalaenopsis Joyau 'Strub' BM(A)/D.O.G. '86 (Pino x Upperose) <br />

ZOchtung . Firma CRAMER-Orchideen, 0-8244 Berchtesga­<br />

den-Strub <br />

Phalaenopsis Lady Ellen 'Schwerte' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

(Eltern unbekannt) <br />

Ziichtung . Firma Schwerter Orchideenzucht E. SCHOnlER, <br />

0-5840 Schwerte <br />

Phalaenopsis leucormoda 'Claus Holm' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma CRAMER-Orchideen. 0-8244 Berchtes­<br />

gaden/Strub <br />

Phalaenopsis - n. r. - 'Scnnenfeuer' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

(Genevieve de Previle x gersenif) <br />

Zuchtung . Firma CRAMER-Orchideen, 0-8244 Berchtesga­<br />

den/Strub <br />

Phalaenopsis - n. r. - 'Lucie' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

[(violacea x Magdalene Acker) x Cher Annj <br />

Ziichtung . Firma L. GARTNER, 0-3015 Wennigsen-Evestorf <br />

Phalaenopsis - n. r. - 'Anja' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

(Nordlicht x Hugo Freed) <br />

Firma Harmening Orchideen, D-3066 Niedern­<br />

Ziichtung<br />

wiihren <br />

Firma Renate REHBEIN, D-2050 Hamburg 80, BM(A)/D.O.G. '86 <br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. D.O.G.-KongreB Bad Salzuflen <br />

D.O.G.-Gruppe Rheinland BM(A)/D.O.G. '86 <br />

Standaufbau· Ausstellung: 40. O.O.G.-KongreB Bad Salzuflen <br />

Rhynchostylis gfgantea var. alba 'Chris ' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma Andreas STOCKElBUSCH, D-3504 Kau­<br />

fungen 1 <br />

Rhynchovanda Spring Sky 'Tina ' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

(Yanda Pissamai x Rhynchostylis coelestisj <br />

Zuchtung . Firma Andreas STOCKElBUSCH, 0-3504 Kaufun­<br />

gen 1 <br />

Firma Karo-Orchideen Kiithe ROST, D-5144 Wegberg, <br />

BM(A)/D.O.G. '86 <br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. D.O.G.-KongreB Bad Salzuflen <br />

Sarcochilus Fitzhart 'Salzuflen 1986' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

(hartmannii x fitzgeraldit) <br />

Zuchtung . Herr Jurgen STURTZ, 0-4830 Gutersloh <br />

Sophrolaeliocat\leya Jewel Box 'W6ssen' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

(Call/eya aurantiaca x Anzac) <br />

Zuchtung . Firma Franz GLANZ, Hauptstrai3e 28, D-8218 Un­<br />

terwiissen <br />

Sophronitis mantiqueirae - Gruppe BM(A)/D.O.G. '86 <br />

Naturformen . Firma Franz GLANZ, Hauptstrai3e 28, D-8218 <br />

Unterwossen <br />

Firma Andreas STOCKELBUSCH, D-3504 Kaufungen 1 <br />

BM(A)/DO.G. '86 <br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. D.O.G.-Kongrei3 Bad Salzuflen <br />

Firma SUPHACHADIWONG Orchids, Thailand, BM(A)/D.O.G. '86 <br />

Standaufbau . Ausstellung: 40. D.O.G.-Kongrei3 Bad Salzuflen <br />

Vascostylis Bonbon 'Weihe' BM(A)/D.O.G. '86 <br />

(Ascda. Aroonsri Beauty x Rhy. coelestis) <br />

ZOchtung . Herr Rolf PANCZAK, SeevestraBe 11, D-2116 Han­<br />

stedt 1 (Weihe) <br />

Bewertungssitzung, 28_ 2_ 1986, Bad Salzuflen<br />

leitung: G. ROLLKE. Anwesend: Frau R. FRESE , Herr E.<br />

BURKHARDT, Ge. CRAMER, Gi. CRAMER, G. DANKMEYER,<br />

R. DINGES, W. DREHER, R. ELSNER, F. GLANZ, C. HOLM, M.<br />

KASTRUP, H. KRUME, Or. G. KRYCH, F. MEYER, H. NEUEN­<br />

HAUS, M. SOLCH, N. SPERR, G. SCHUHMACHER, J.<br />

THANNHAUSER. Fotografie: K. PFENNIG, R. HARTMANN,<br />

S. HONISCH.<br />

Silbermedaillen: <br />

Paphiopedilum micranthum 'Horst' SM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanische Art R.: 31 . Firma Dr. Horst PFENNIG, Stieglitzweg <br />

18, 0-4900 Herford-Stedefreund . Petalenrand heidenelkenrot <br />

10,5P mit dunklerer Aderung 10,5 W, im Zentrum blaltgrOn <br />

24C, Sepalum steinkrautgelb 1 ,50 mit wenig Aderung in 10,5P. <br />

Schuh reinweii3, eingeschlagener Rand, verbenenviolett Ober­<br />

haucht, im Inneren feine Punktierung 12R. Noch seltene spe­<br />

cies aus China von auBergewiihnlich guter Form und kraftiger <br />

Farbung. <br />

Scphrolaeliocattleya Hazel Boyd 'Royal Scarlet' SM/D.O.G. '86 <br />

(California Apricot x Jewel Box) <br />

BIOten R.: 45 . Firma Franz GLANZ, HauptstraBe 28, D-8218 <br />

Unterwiissen . llnfl., lange 12 cm, 3 Bluten , lOx 11 cm. <br />

Grundfarbe heucherarot SF, Lippe leinrot 9R, im Zentrum leicht <br />

sonnenblumengelb durchscheinend. Wohlproportionierte BIO­<br />

ten mit leicht gewellten Petalen und Lippe in leuchtender Far­<br />

bung. <br />

Bronzemedaillen: <br />

Aerangispumilio 'Schulensee' BM(B)/D.O.G. '86 <br />

Botanische Art R.: 70 . Herr Reinhold PETERSEN, Am See 32, <br />

D-2300 Schulensee b. Kiel . 131nfl., lange 4-7 cm, 151 BIOten. <br />

9 Knospen, 1 xl cm. Transparentweii3e Bluten, gegenstandige <br />

BIOtenanordnung. Reizende species an guter Blockkultur.


nia domingensis begrenzt, da sie einen schlechten<br />

Wuchs mit nur wenigen Wurzeln hat. Die Bluten von<br />

Broughtonoia negre/ensis erscheinen im Winterhalbjahr,<br />

da <strong>die</strong>se Pflanze ihr Triebwachstum sehr spat im<br />

Jahr beginnt. Die Triebreife tallt in den November. und<br />

der BIUtenstiel erscheint 4-6 Wochen spater. Die Blutenfarben<br />

der Spezies variieren sehr stark. Von<br />

Broughtonia sanguinea gibt es gelbe (var. aurea) und<br />

reinweiBe (var. alba) Formen.<br />

Die Hybridisierung ist bisher mit folgenden Gattungen<br />

gelungen: Mit Catt/eya (Catt/eytonia) mit Catt/eya und<br />

Laelia (Lae/iocatt/eytonia), mit Brassavo/a, Catt/eya<br />

und Lae/ia (Otaara) und mit Catt/eya und Epidendrum<br />

(Epicatt/eytonia). Diese Hybriden sind aile mehr oder<br />

weniger kleinwuchsig mit zahlreichen Bluten. Die Farben<br />

der Kreuzungspartner werden gut vererbt, wahrend<br />

sich bei der Form meist Broughtonia durchsetzt.<br />

Aile Broughtonia-Pflanzen wurden getopft gekauft. Sie<br />

hatten schwammige, abgestorbene Wurzeln und zeigten<br />

ein schlechtes Triebwachstum. Sie wurden sofort<br />

dem Substrat entnommen. Aile abgestorbenen Pflanzenteile<br />

wurden entfernt. Die Schnittstellen konnten<br />

kurz abtrocknen. Danach wurden <strong>die</strong> Pflanzen in eine<br />

Desinfektionslosung mit 3 % Physan und 5 % Insektizid<br />

getaucht. Erneut konnten <strong>die</strong> Pflanzen abtrocknen ..<br />

Ais beste Unterlage fLir eine Blockkultur von Broughtonia<br />

hat sich Korkeichenrinde erwiesen, da <strong>die</strong> Wurzeln<br />

auf der relativ rauhen Oberflache optimale Bedingungen<br />

vorfinden und da sie auf Korkeiche immer gut abtrocknen.<br />

Die Pflanzen wurden mit wenig Sphagnum<br />

auf den Korkeichenstlicken festgebunden und direkt<br />

unter dem Gewachshausdach aufgehangt. Sie wurden<br />

bis zum Erscheinen neuer Wurzeln nur leicht uberge-<br />

spruht. Nachdem sie sich etabliert hatten, wurden sie<br />

aile 2 Tage stark bespruht und einmal pro Woche getaucht.<br />

Aile Pflanzen zeigten gesunde, weiBe Wurzeln<br />

mit langen, grunen Wurzelspitzen in der Hauptwachstumszeit.<br />

Gedungt wurde im vierwochigen Rhythmus<br />

mit 2 % Orchid QLlick oder wahrend des starksten<br />

Wachstums mit 2-3 % Harnstoff. Dungerruckstande<br />

wurden beim nachsten Tauchen entfernt. AuBer<br />

Broughtonia domingenSis zeigten aile Pflanzen ein<br />

gutes Wachstum und erwiesen sich bei ausreichender<br />

GroBe als regelmaBige Bluher.<br />

Der Einsatz eines Blutendungers, z. B. 2 % Orchid<br />

Quick Plus und/oder eine bis zu 2 Wochen auszudehnende<br />

Trockenzeit nach TriebabschluB fordert <strong>die</strong> Bluteninduktion.<br />

Broughtonia und ihre Hybriden lassen sich auch bei<br />

uns gut kultivieren und werden aufgrund ihrer Schon.­<br />

heit sowie ihrer geringen Kultur- und Platzanspruche<br />

mehr und mehr Einzug in unsere Kulturen halten.<br />

Ro/and Schettler, Am Hohen Rod 7, 0-3500 Kasse/<br />

Anmerkung der Redaktion (E. Luckel): Die System a­<br />

tik der drei Gattungen Broughtonia, Catt/eyopsis und<br />

Laeliopsis wurden neuerdings (1984) durch SAULEDA<br />

und ADAMS weitgehend geklart. Danach ist der Name<br />

Broughtonia domingensis ein oft unkorrekt angewandter<br />

Name fUr Broughtonia negri/ens is und i[1 Wirklichkeit<br />

nicht mehr als ein Synonym zu Lae/iopsis domingensis.<br />

Entgegen der Ansicht von DRESSLER (1966), stellen<br />

<strong>die</strong>se Autoren Catt/eyopsis ortgiesiana n i c h t zu<br />

Broughtonia.<br />

T. C. E. Wells und R. Kretz<br />

Asymbiotische Anzucht von Spiranthes spira/is (L.) Cheval. vom Samen bis<br />

zur Blute in fUnf Jahren<br />

1. Einfuhrung<br />

Insbesondere in den letzten zehn Jahren hat sich betrachtliches<br />

Interesse in <strong>die</strong> Vermehrung von terrestrischen<br />

Orchideen durch Samen entwickelt. Der wegbereitEmden<br />

Pioniertatigkeit von KNUDSON (1922),<br />

DOWNIE (1941) und 8URGEFF (1954) folgend, wurden<br />

wenigstens 57 der 1'15 europaischen Orchideenarten<br />

auf einer Anzahl verschiedener Nahrboden in asymbiotischer<br />

Kultur zur Keimung gebracht (FAST 1978). In<br />

einer Stu<strong>die</strong> von 27 nordeuropaischen und zwei nordamerikanischen<br />

Orchideen brachte LINDEN (1980) unlangst<br />

25 Arten erfolgreich zur Keimung. Nur bei vier<br />

Arten blieben <strong>die</strong> Keimungsversuche erfolglos, und<br />

<strong>die</strong>se gehOrten zu den rhizombildenden Gattungen<br />

Cepha/anthera und Epipactis. Die Keimung ist natur- '<br />

lich nur eine Stufe im Entwicklungsstadium einer Orchidee,<br />

und <strong>die</strong> Mehrzahl der Forscher hat feststellen<br />

mussen, daB betrachtliche Verluste in asymbiotischer<br />

Kultur auftreten konnen wah rend sich Protocorme entwickeln<br />

und spater Samlinge mit Blattern und Knollen<br />

entstehen. Selbst wenn sich offensichtlich gesunde<br />

junge Pflanzen entwickelt haben, fLihrt ein Verpflanzen<br />

auf nichtsterile Substrate, entweder in Topfe oder ins<br />

naturliche Biotop, oftmals zu sehr hohen Ausfallen.<br />

Bisher hat es nur wenige Berichte uber eine erfolgreiche<br />

asymbiotische Vermehrung von Erd<strong>orchidee</strong>n<br />

bis zur Blute gegeben, und wir berichten hier uber <strong>die</strong><br />

Anzucht einer einzigen Pflanze von Spiranthes spira/is<br />

von der Aussaat bis zur Blute in fLinf Jahren.<br />

Die Orchidee 38 (5),1987<br />

245


Abb. 1: siehe Text<br />

Abb. 2: siehe Text<br />

2. Materialien und Methoden<br />

Reifer Samen wurde am 24. September 1979 von einer<br />

Pflanze von Spiranthes spira/is, welche auf einem Rasen-Tennisplatz<br />

in Burnham-on-sea in der englischen<br />

Grafschaft Somerset (N.G.R. 32/304505) wuchs, geernted.<br />

Die Samenoberflache wurde 4 Minuten lang in<br />

einer 10 %igen L6sung von Natriumhypochlorit sterilisiert,<br />

welcher ein paar Tropfen Reinigungsmittel (Teepol)<br />

beigemiseht waren. Nach sechsmaligem Waschen<br />

mit sterilem, destilliertem Wasser wurde der Samen<br />

auf schragen Agar-Flachen in 12 GefaBen, <strong>die</strong><br />

Thompson's Nahrboden (THOMPSON 1974) enthielten,<br />

aseptisch ausgebracht.<br />

Die Aussaat erfolgte am 17. Oktober 1979, und <strong>die</strong> In­<br />

Vitro-GefaBe wurden sechs Monate lang in einem Brutraum<br />

bei abweehselnden Tages- und Nachttemperaturen<br />

von 22°C bzw. 18 °C und einer Tageslange von<br />

16 Stunden gelagert.<br />

3. Resultate<br />

Dreieinhalb Monate nach der Aussaat waren <strong>die</strong> Samen<br />

in 9 der 12 In-Vitro-GefaBe geschwollen und besaBen<br />

einen weiBen , undurchsichtigen Embryo (Samen<br />

in den ubrigen drei GefaBen zeigte keine Keimung<br />

uber einen ZeitraLlm von zwei Jahren und wurde aufge-·<br />

geben). Eineinhalb Monate spater erschienen Protocorme<br />

von weniger als 1 mm im Durchmesser, <strong>die</strong> aus<br />

einer Masse von sich teilenden Zellen bestanden, in<br />

allen neun GefaBen. Drei Wochen spater waren <strong>die</strong><br />

Protocorme in fUnf der GefaBe ca. 1 mm lang und besaBen<br />

zahlreiche vielzellige Haare. Am 15. Mai 1980<br />

enthielt ein GefaB bereits einen Samling mit vier grunen<br />

Blattern von ungefahr 1 em Lange und einer ovalen<br />

ebenfalls 1 cm langen Knolle. Die ubrigen GefaBe enthielten<br />

kleine Protocorme mit einem grunen Blatt. Der<br />

gr6Bte Samling wurde dem GefaB entnommen und der<br />

anhaftende Nahrboden durch sorgfaltiges Waschen<br />

entfernt. Daraufhin wurde er in einen 7-cm-Plastiktopf<br />

in eine Mischung von feinem Sand und Kompost ausgepflanzt<br />

und auf einem feuehten Sandbett unter einer<br />

Abb. 3: Spiranthes spiralis, bllihende Pflanze, 16. Sept. 1984<br />

Kunststoff-Folie und einer Anzahl von "Grolux"-Leuchten<br />

aufgestellt. Beleuchtet wurde 16 Stunden pro Tag,<br />

und <strong>die</strong> Temperatur wurde gleichmaBig auf 20 °C gehalten.<br />

Nach zwei Monaten entwickelte sich eine<br />

braune Nekrose an den Blattrandern, und <strong>die</strong> Pflanze<br />

starb einen Monat spater.<br />

Kleinere Samlinge mit grunen Blattern 'wurden aseptisch<br />

zweimal auf frischen Nahrboden umgelegt, aber<br />

im September 1982 uberlebten nur noch zwei Pflanzen<br />

246<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


in einem GefaB. Die groBere Pflanze, mit ca. 3 cm<br />

Durchmesser und einer Rosette von vier gr,Onen Blattern,<br />

wurde am 9. September in einen Plastiktopf in<br />

naturlichen Muschelsandboden eines irischen DOnenbiotops<br />

verpflanzt. Da <strong>die</strong>ser Boden ca. 6 Monate lang<br />

trocken gelagert hatte, ist <strong>die</strong> Mbglichkeit einer Oberlebenden<br />

Verpilzung als gering anzusehen.<br />

Der zweite, kleinere, noch Oberlebende Sam ling wurde<br />

zwei Wochen spater in denselben Topf verpflanzt und<br />

zwecks hOherer Luftfeuchtigkeit unter einem Plastikbeutel<br />

im kalten Gewachshaus aufgestellt. Trotzdem<br />

verwelkten k,urz darauf <strong>die</strong> Blatter, wurden aber zur<br />

gleichen Zeit mit neuen aus derselben Rosette ersetzt.<br />

Abb. 1, zeigt beide Pflanzen zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt.<br />

Den Winter 1982/ 83 Oberlebten <strong>die</strong> Pflanzen im frostfreien<br />

Gewachshaus, und im Marz 1983 zerstorten<br />

Schnecken ca. 25 % der Blatter beider Pflanzen. im Juli<br />

verwelkten <strong>die</strong> Blatter auf naturliche Weise, und am<br />

25. August 1983 war <strong>die</strong> neue Rosette der groBeren<br />

Pflanze sichtbar. Die kleinere Pflanze zeigte keinen<br />

neuen Austrieb, und ein spateres Ausgraben best a­<br />

tigte ihren Tod.<br />

Die einzige Oberlebende Pflanze Oberwinterte wie zuvor<br />

und im Juli war <strong>die</strong> Rosette verwelkt. 1m spaten<br />

August 1984 trieb <strong>die</strong> alte Rosette erneut aus, und am<br />

10. September war <strong>die</strong> Spitze eines BIOtenstandes<br />

sichtbar (Abb. 2). Am 16. September hatte der BIOtenstand<br />

eine Hbhe von 45 mm und besaB 10 BIOten, vun<br />

denen <strong>die</strong> untersten geoffnet waren (Abb. 3). Der BIOten<br />

stand ist als ungewohnlich zu bezeichnen, da <strong>die</strong><br />

Stengellange zwischen Rosette und unterster BIOte<br />

auBerst kurz ist, eine Besonderheit, <strong>die</strong> wir in zwanzigjahrigen<br />

Beobachtungen eines naturlichen Bestandes<br />

noch niemals gesehen haben. Am 12. Oktober war der<br />

BIOtenstand verwelkt, ohne daB <strong>die</strong> BIOten befruchtet<br />

worden waren, und am 1. November waren <strong>die</strong> neuen<br />

Blatter sichtbar. Wie zuvor Oberwinterte <strong>die</strong> Pflanze im<br />

frostfreien Gewachshaus, und obwohl <strong>die</strong> Blatter<br />

durch 1985 hindurch grOn blieben, blOhte <strong>die</strong> Pflanze<br />

nicht.<br />

4. Diskussion<br />

Ein GroBteil unseres Wissens um <strong>die</strong> Zeitspanne, <strong>die</strong><br />

Orchideen bis zur ersten Blote benotigen, basiert auf<br />

den Beobachtungen von ZIEGENSPECK (1936). Seine<br />

Stu<strong>die</strong>n, <strong>die</strong> detaillierte Untersuchungen der einzelnen<br />

Sta<strong>die</strong>n eines Protoeorms und <strong>die</strong> weitere Entwicklung<br />

der Samlinge, sowohl am natOrlichen Standort als<br />

auch im Labor, umfaBten, kamen zu der Ansieht, daB<br />

Spiranthes spiralis ein elfjahriges unterirdisehes Dasein<br />

als Protocorm fOhrt, bevor das erste grOne Blatt<br />

produziert wird, und daB danaeh noehmal 2-4 Jahre<br />

vergehen, bis <strong>die</strong> Pflanze blOht. Wir haben aufgezeigt,<br />

daB Spiranthes spiralis unter asymbiotisehen Bedingungen<br />

das erste Blatt naeh 6-12 Monaten entwickelt<br />

und in fOnf Jahren zur BIOte kommt. Bei anderen Arten<br />

mag <strong>die</strong> Zeit, <strong>die</strong> bis zum ersten Blatt bzw. bis zur ersten<br />

BIOte benotigt wird, noch kOrzer sein. So erzielte<br />

z. B. FROSCH (1983) mit Ophrys fuciflora (= O. holose-<br />

rica) BIUten 22 Monate nach der Aussaat in asymbiotiseher<br />

Kultur, wah rend Cypripedium reginae drei Jahre<br />

benotigte (FROSCH 1985). HARBECK (1964), ebenfalls<br />

im asymbiotischen Verfahren, verpflanzte Oactylorhiza<br />

maculata-Samlinge in sterilisierten Kompost<br />

und erzielte BIOten (lach 3 1 /.1 Jahren. Die Wachstumsbedingungen<br />

fOr Samlinge in In-Vitro-GefaBen oder<br />

Topfen bei genau kontrollierter Luftfeuchtigkeit, Belichtung<br />

und Temperatur sind zweifellos weitaus gOnstiger<br />

als am natOrlichen Standort, und <strong>die</strong>s mag <strong>die</strong><br />

hier besprochene beschleunigte Entwicklung von terrestrischen<br />

Orchideen erklaren. Trotzdem mbchten wir<br />

annehmen, daB der von manchen Arten benotigte Zeitraum<br />

von der Aussaat bis zur Blute moglicherweise betrachtlieh<br />

geringer ist als der von ZIEGENSPECK angegebene<br />

und begrOnden das mit den foigenden, in<br />

neuester Zeit gewonnenen, Erkenntnissen:<br />

a) Asymbiotisehe Vermehrungsversuche.<br />

b) Experimente am Standort, wo Samen in einem Orchideenbiotop<br />

ausgesat wurde und bluhende Pflanzen<br />

nach vier jahren erschienen (PEITZ, 1984).<br />

c) Beobachtungen, wie schnell manche Orchideenarten<br />

im Stan de sind, neu geschaffene Habitate, wie<br />

StraBenrander und Autobahnboschungen, zu kolonisieren.<br />

Literatur:<br />

BURGEFF, H.: Samenkeimung und Kultur europaischer Erd<strong>orchidee</strong>n<br />

nebst Versuchen zu ihrer Verbreitung. Gustav<br />

Fischer Verlag, Stuttgart. 1954<br />

DOWNIE, D. G.: Notes on the germination of some British<br />

orchids. Trans. Bot. Soc. Edin. 33 (2): 94-103. 1941<br />

FAST, G.: Uber das Keimverhalten europaischer Erd<strong>orchidee</strong>n<br />

bei asymbiotischer Aussaat. Die Orchidee 29: 270-274. 1978<br />

FROSCH, W.: Asymbiotische Vermehrung von Ophrys holoserica<br />

mit BIOten nach 22 Monaten. Die Orchidee 34: 58- 61 .<br />

1983<br />

FROSCH, W.: Asymbiotische Vermehrung von Cypripedium<br />

reginae mit BIOten drei Jahre nach der Aussaat. Die Orchidee<br />

36: 30-32. 1985<br />

HARBECK, M.: Anzucht von Orchis maculata vom Samen bis<br />

zur BIOte. Die Orchidee 15: 57-60. 1964<br />

KNUDSON, L. : Nonsymbiotic germination of orchid seeds.<br />

Bot. Gaz. 73: 1-25. 1922<br />

LlND~N, B.: Aseptic germination of seeds of Northern terrestrial<br />

orchids. Ann. Bot. Fennici 17: 174-182. 1980<br />

PEITZ, E.: Ein alter Weinberg wird Orchideen-Schutzgebiet.<br />

Die Orchidee 35: 31-34. 1984<br />

RAMIN, I. v.: Spiranthes sinensis (Pers,) Ames. Die Orchidee<br />

35:74-75, 1984<br />

THOMPSON, p , A. : Orchids from Seed: A new basal medium.<br />

Orchid Review 82: 179-183, 1974<br />

ZIEGENSPECK, H.: "Orchidaceae", in Lebensgeschichte der<br />

BIOtenpflanzen Mitteleuropas (0, KIRCHNER, E. LOEW and<br />

C, SCHROETER), Vol, 1, no, 4, Stuttgart. 1936<br />

Aile Fotos: <strong>die</strong> Autoren<br />

Terry Wells, The Institute of Terrestrial Ecology, Monks <br />

Wood Experimental Station, Abbots Ripton, Huntingdon,<br />

PEt7 2LS, G.B. <br />

Rainer Kretz, 7 Eccleston Close, Locking Stumps, <br />

Warrington, Cheshire, WA3 7NL, G.B. <br />

Die Orchidee 38 (5),1987<br />

247


Erich und Irmgard Savelsbergh<br />

Ein ungeklarter Orchideenfund<br />

Am 21. August 1972 fan den wir in der Sotenicher Kalkmulde<br />

(Eifel) im Taubenberggebiet sudostlich des Ortes<br />

Rinnen (TK 5405/ 3 - Mechernich - ca. 510 uber<br />

NN) in einem Orchideen-Buchenwald (Gephalanthero<br />

- Fagetum) ein einzelnes Exemplar einer auf den<br />

ersten Blick "Neottia-ahnlichen" Orchidee. Die sichtbaren<br />

Pflanzenteile waren nur knapp 10 cm hoch und<br />

blaBgelb bis fast weiBgelb gefarbt. Insgesamt waren zu<br />

<strong>die</strong>sem auBergewohnlich spaten Zeitpunkt funf von<br />

achtzehn vorhandenen BIUten gerade offen . Die Lange<br />

der spornlosen Einzelbluten schwankte zwischen<br />

0,9 cm und 1,2 cm, wobei sich <strong>die</strong> relativ schmalen wie<br />

Finger einer Hand spreizenden Perigonblatter der geoffneten<br />

BIUten als auffaliendes Merkmal heraushoben.<br />

Leider war gerade <strong>die</strong> zur Diagnose wichtige Griffelsaule<br />

meistenteils durch SchneckenfraB beschadigt.<br />

Neottia nidus-avis (L.) Rich. andert nach der einschlagigen<br />

Literatur nur wenig abo Von den Hinweisen bei<br />

ASCHERSON und GRAEBNER (1905/07) , HEGI (1939)<br />

und FULLER (1967) ist vielieicht fUr <strong>die</strong> Beurteilung <strong>die</strong>ser<br />

sonderbaren Pflanze ein Querverweis auf WIRT­<br />

GEN (1857) von Bedeutung. WIRTGEN beschreibt<br />

namlich von der Ostseite des Laacher Sees zwischen<br />

Andernach und Mayen eine abweichende Form "pallida",<br />

eine blaBgelbe Pflanze mit sehr lockerer Blutentraube,<br />

<strong>die</strong> nach seinen Angaben wie <strong>die</strong> "Normalform"<br />

in den Monaten Juni/Juli bluht.<br />

Ein direkter Merkmalsvergleich zwischen einer "gangigen"<br />

Neottia nidus-avis (L.) Rich. und der "Pseudo-Neollia"<br />

von Rinnen (Eifel) zeigt augenfaliige Unterschiede,<br />

<strong>die</strong> zumindest eine Besonderheit signalisieren<br />

.<br />

1m Taubenberggebiet wachsen folgende Orchideenarten:<br />

Epipacli.


lichen Punkten von der "Normalfom" abo So auffallend<br />

stark gespreizte und dunne Perigonblatter kbnnten in<br />

Verbindung mit der sehr he\len fast porzellanen Einfarbung<br />

und im Hinblick auf <strong>die</strong> Zartheit der Pflanze sowie<br />

den auffa\lend spaten Bluhtermin zumindest auf etwaige<br />

Einflusse von Epipogium aphyllum SW. hindeuten.<br />

Wir haben damals keine Bluten zur Analyse entnommen,<br />

weil nur eine einzige Pflanze vorhanden war. Bedauerlicherweise<br />

ist <strong>die</strong>se "Kuriositat" nach 1972 nicht<br />

mehr wiedergekommen. Bekanntlich setzt Epipogium<br />

aphyllum Sw. ja auch manchmal jahrelang oder sogar<br />

jahrzehntelang aus, um dann plbtzlich wieder zu erscheinen.<br />

Orchideen-Experten haben jedenfalls bisher <strong>die</strong>se absonderliche<br />

Pflanze nicht entsprechend zuzuordnen<br />

vermocht. Deshalb mbchten wir durch Verbffentlichung<br />

<strong>die</strong>ses Fundes fragen , ob irgend jemand schon<br />

einmal eine derartige oder ahnliche Pflanze beobachtet<br />

hat. Fur Hinweise jeglicher Art sind wir sehr dankbar.<br />

Detail der "Pseudo-Neottia" von Rinnen (Eifel), 21. 8. 1972<br />

Foto: E. Savelsbergh<br />

Anmerkung der Redaktion (E . Luckel): Wahrscheinlich handelt<br />

es sich hier bei <strong>die</strong>ser Ptlanze lediglich um eine sog. teratologische<br />

Erscheinung, d. h. eine Mil3bildung. Nur mehrjahrige<br />

Beobachtung des Standortes bzw. der Population k6nnte klaren,<br />

ob <strong>die</strong>selbe einmalig auftrat, etwa lediglich durch Umwelteinflusse<br />

bedingt oder durch eine nicht lebenstahige Mutation,<br />

oder wiederholt au ftritt , was dann m6glicherweise auf eine<br />

± lebenstahige Mutation zuruckzufUhren sein k6nnte.<br />

Literatur:<br />

ASCHERSON , P. & GRAEBNER, P.: Synopsis der mitteleuropaischen<br />

Flora; Bd. 3: Orchidaceae; S. 893, Leipzig, 1907.<br />

FULLER, F. : Die Orchideen Deutschlands, 7. Teil; Limodorum­<br />

Epipogium - Neottia - Corallorhiza; <strong>die</strong> Neue Brehm-BOcherei;<br />

S. 39, Wittenberg Lutherstadt, 1967.<br />

HEGI, G.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa; Bd. II, 2. Autl.;<br />

S. 517, Munchen, 1939.<br />

OBERDORFER. E.: Pflanzensoziologische Exkursionstlora: 5.<br />

Autl.; Stuttgart, 1983.<br />

SCHUMACHER, W. : Flora und Ve~ation der S6tenicher Kalkmulde<br />

(Eifel) ; DECHENIANA Beihefte 19; S. 17, Bonn, 1977.<br />

WIRTGEN, P.: Rheinische Reise-Flora, 1. Teil (S. 269) und 2.<br />

Teil (S. 137), Coblenz, 1857.<br />

Erich und Irmgard Savelsbergh, WeiBhausstraBe 22,<br />

0-5100 Aachen<br />

Otto Moller<br />

Fragen zu dem Artikel: "Standortabhangigkeit von Erd<strong>orchidee</strong>n"<br />

Es gibt nichts auf <strong>die</strong>ser Welt, was es nicht auch geben<br />

kbnnte. Somit kbnnte es auch mbglich sein, Erd<strong>orchidee</strong>n<br />

in einem Substrat zu kultivieren, dessen Zusammensetzung<br />

als vbllig unnaturlich bezeichnet werden<br />

muB und in <strong>die</strong>ser Form ganz sic her in der Natur nicht<br />

vorkommt. Da <strong>die</strong> Kulturmbglichkeit nicht abgestritten<br />

wird, ware es uberflussig, auch nur einen Buchstaben<br />

hieruber zu schreiben, wenn nicht einige Angaben vbllig<br />

neu, andere hingegen in eklatantem Widerspruch zu<br />

den bisherigen Meinungen und auch Naturgesetzen<br />

standen.<br />

Die Verantwortung fur den Erd<strong>orchidee</strong>nwuchs ist <strong>die</strong><br />

zwingende Veranlassung, sich mit <strong>die</strong>sen neuen Angaben<br />

auseinanderzusetzen und <strong>die</strong> fragwurdigen Passagen<br />

zu klaren.<br />

Zum ersten Male uberhaupt in der langen Geschichte<br />

der Pflanzenernahrung taucht das Wort "Wasser stoffoxid"<br />

auf. Dieses Wort ist in der chemischen Nomenklatur<br />

sowie in keinem Lexikon zu finden! Bisher war es<br />

das Radikal Hydroxyl (OH), was besagt, daB es als sehr<br />

reaktive Gruppe nicht frei v{)rkommt, somit auch in der<br />

Luft in hbherer Konzentration nie vorgekommen ist. Bei<br />

der Wasserspaltung, im Zuge der Photosynthese,<br />

kann <strong>die</strong> Pflanze OH bilden und wurde es wohl auch<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

249


verwerten, wenn es nicht potentiell toxisch ware und<br />

<strong>die</strong> Membranen zerstort. In statu nascendi wird OH an<br />

Ascorbinsaure gebunden und unschiidlich gemacht.<br />

Ober <strong>die</strong> Ernahrung der Orchideen waren noch einige<br />

Fragen zu stellen: Von den "normalen" Pflanzen ist erwiesen,<br />

daB sie ohne Magnesium mit Kohlendioxid,<br />

ohne Molybdan mit Stickstoff keine Assimilation zustande<br />

bringen. Ohne Kalium denaturiert das Plasma<br />

der Zellen und ohne einen Calciumgehalt im Boden ist<br />

ein Wurzelwuchs nicht moglich! Es ware interessant zu<br />

erfahren , wie <strong>die</strong> Orchideen ohne <strong>die</strong>se Stoffe leben<br />

konnen?<br />

Bodenanalysen haben sehr hohe Gehalte an Bor und<br />

Mangan z. T. auch Zink ergeben, wie <strong>die</strong>se in einem gedungten<br />

Ackerboden nicht vorkommen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Orchideen<br />

aber tolerieren ; eventuell sogar brauchen. Somit<br />

sollten unbedingt <strong>die</strong> vielen Arten von Ophrys, Orchis<br />

und ahnlichen angegeben werden, <strong>die</strong> in solch sauren<br />

Erdmischungen wachsen, da nach <strong>die</strong>sen Angaben<br />

feststeht, daB der Wuchs der Orchideen vollig falsch<br />

dargestellt wurde. Fur <strong>die</strong> Kultur waren <strong>die</strong>se Angaben<br />

und <strong>die</strong> neue Kulturart als solche sehr vom Vorteil!<br />

Die Eichenrinde wird als mineralarm und mit "naturgemaB"<br />

hohem pH-Wert beschrieben, wobei hohe,zugaben<br />

den pH-Wert des Substrats oder Erdmischung anheben<br />

sollen!<br />

Hier muBte geklart werden , um welche Eichenart es<br />

sich handelt, denn <strong>die</strong> Rinde normaler Eichen hat einen<br />

pH-Wert von 4,2 und ist sehr mineralsalzreich. Die<br />

Rinde der WeiBtanne hat einen Aschegehalt , in % der<br />

Trockensubstanz, von 1,8, der Rotbuche 3,08, aber <strong>die</strong><br />

der Eiche 5,98. DarOber hinaus hat Eichenrinde einen<br />

Gerbsauregehalt von 10-20 % und einen hohen Phenolgehalt.<br />

Erkundigungen in einem Erde-Werk haben<br />

ergeben, daB Eichenrinde unter einem Jahr Verrottungszeit<br />

nicht brauchbar ist.<br />

Die Angaben uber <strong>die</strong> Wirkung des Schwefels und sein<br />

Gehalt im Regenwasser und der Luft stehen im volligem<br />

Gegensatz zu den bisher bekannten Daten. Das<br />

chemische Gesetz, wonach starke Sauren schwachere<br />

aus ihren Verbindungen treiben, macht es unmoglich,<br />

daB Kohlensaure Schwefelsaure (genauer<br />

schwefelige Saure, <strong>die</strong> sich in der Luft aus Schwefeldioxid<br />

bildet) ausfallen kann. Das Regenwasser hat<br />

durch <strong>die</strong> Kohlensaure einen pH-Wert von ca. 5,5, starkere<br />

Ansauerung auf ca. 3,5 ist auf den Schwefel in der<br />

Luft zuruckzufOhren. In Industriegebieten fallen pro<br />

Jahr und ha bis zu 100 kg Schwefel, <strong>die</strong>se Menge liegt<br />

weit Ober dem Entzug durch <strong>die</strong> Kulturpflanzen. Von<br />

Schwefelmangel kann nicht gesprochen werden, eher<br />

ist das Gegenteil vorhanden.<br />

Dungungsversuche haben bisher immer ergeben, daB<br />

Schwefel den pH-Wert senkt. Durch Dungung mit elementarem<br />

Schwefel werden Boden mit einem hohen<br />

pH-Wert in den neutralen bis leicht sauren Bereich gebracht.<br />

Eine Menge von ca. 750 kg/ha erniedrigt den<br />

pH-Wert des Bodens von 8,5 auf 6,5! Durch 1 kg<br />

Schwefel werden in Verbindung mit Wasser und Sauerstoff<br />

ca. 3 kg Schwefelsaure geliefert (S + H 2 0 + O 2 =<br />

H 2 S0 3 = Schwefelsaure).<br />

Es muB somit an anderen Bodenkomponenten liegen,<br />

daB einmal Schwefel den Boden nachweislich ansauert,<br />

in den neu angegebenen Beispielen fUr eine Alkalitat<br />

sorgt. Ebenfalls erscheint das gleiche Phanomen<br />

bei der Eichenrinde, <strong>die</strong> bei einem pH-Wert von 4.2 das<br />

Substrat alkalisch macht.<br />

Stehen bei den angegebenen Beispielen verschiedene<br />

Versionen gegeneinander und lassen verschiedene<br />

Deutungen berechtigt erscheinen, so sind <strong>die</strong> Angaben<br />

uber den Wuchs der Erd<strong>orchidee</strong>n einerseits zu<br />

vage, andererseits mit dem Wuchs in der Natur nicht in<br />

Einklang zu bringen, besonders nicht bei Cypripedium<br />

calceolus. Der Trieb mit der BIUtenanlage wird im Fruhling<br />

und Sommer gebildet und ist im August abgeschlossen.<br />

Ab <strong>die</strong>ser Zeit wachsen <strong>die</strong> neuen Wurzeln<br />

des neuen Auges, und im Vorderteil des Rhizoms werden<br />

<strong>die</strong> Augen vorgebildet, <strong>die</strong> in zwei Jahren <strong>die</strong><br />

Triebe bringen. Frauenschuhe, <strong>die</strong> im Sommer ihre<br />

Blatter verlieren, wachsen unter ausgesrrochen<br />

schlechten Wuchsverhiiltnissen und werden sich nie<br />

zu guten Exemplaren entwickeln; <strong>die</strong> Blatter musse<br />

moglichst bis in den Oktober grun bleiben. Eine Sommerruhe<br />

kennen aile Rhizom<strong>orchidee</strong>n nicht!!<br />

Mit einem Satz von Prof. Hans BURGEFF soli geschlossen<br />

werden: "Diese Darstellung enthalt Beobachtungen,<br />

SchlOsse aus solchen und Lesefruchte aus<br />

der Literatur in phantastischer Mischung". Es wird gehofft,<br />

daB <strong>die</strong>se Angaben und der aufgezeigte Fragenkomplex<br />

etwas milder beurteilt wird.<br />

Otto Moller, Am Siidhang 1. 0-3000 Hannover 91<br />

Anmerkung der Redaktion (E. Luckel): Der Autor schickte seinen<br />

Beitrag mit einem Begleitschreiben, siehe unter "Leserzuschriften"<br />

.<br />

250<br />

Die Orchidee 38 (5). 1987


B. Schick, K. -H. Seack und J. Kaeding<br />

Rostelldifferenzierung und Pollinarienbildung europaischer Orchideen IV.<br />

Kinematographische Dokumentation der Extrusion des Rostellklebstoffs<br />

von Listera ovata (L.) R. BR.<br />

Summary: The present paper deals with the extrusiv apparatus of Listera ovata. The extrusion of the adhesive - the sudden release<br />

of viscid matter from the rostellum - is described. A pollinated stigma is shown here.<br />

Die BIUtenbiotechnik der Neottieae gilt aligemein als<br />

bemerkenswerter Sonderfali innerhalb der Orchidaceae:<br />

Zum Anheften ihrer Pollinien be<strong>die</strong>nen sie sich<br />

eines Spritzapparates! Auch dem Altmeister der Blutenbiologie<br />

- also Ch. K. SPRENGEL - ist <strong>die</strong>se merkwurdige<br />

Art der Pollenubertragung nicht entgangen.<br />

Seine Beobachtungen sollen <strong>die</strong> vorliegende Arbeit<br />

einleiten. Er schreibt (1793, Repr. 1972, S. 407): "In der<br />

letzten Halfte des Mays fingen sie [<strong>die</strong> Pflanzen, d.<br />

Verf.] an zu bluhen. Ais ich in der Mittagsstunde eines<br />

schonen warmen Tages <strong>die</strong> Pflanzen besahe, so fand<br />

ich auf einer von denselben eine kleine Schlupfwespe,<br />

welche an ihrem Kopf ein Staubkolbchenpaar sitzen<br />

hatte... . Ich fing sie, um sie abzuzeichnen ... Nun hatte<br />

ich ein groBes Verlangen, es mit anzusehen, auf welche<br />

Art sin solches Insekt zu <strong>die</strong>sem Kopfschmuck kame."<br />

Ihm gelang auch eine Direktbeobachtung, und er setzt<br />

im Text wie folgt fort: " ..., so beruhrte es mit seinem<br />

Kopf <strong>die</strong> Staubkolbchen. Diese fuhren plotzlich aus<br />

ihrem Behaltnis heraus und blieben an seinem Kopf<br />

kleben." SPRENGEL macht " ... das klebrichte Ende<br />

der Staubkolbchen ..." fUr das Anheften verantwortlich.<br />

Heute wissen wir, daB <strong>die</strong>se klebrige Pollinien- .<br />

spitze ausschlieBlich dem distalen Zusammenhalt der<br />

Pollenmassen <strong>die</strong>nt; zum Anheften der Pollinien setzt<br />

<strong>die</strong> Blute einen Rostellklebstoff frei. Die Publikationen<br />

der grundlegenden Beobachtungen lassen sich bis in<br />

das 19. Jahrhundert zuruckverfolgen. Ais Autoren sind<br />

vor allem DARWIN (1862), HOOKER (1854). MULLER<br />

(1873) und WOLF (1866) zu nennen, <strong>die</strong> wesentlich zur<br />

Klarung der Biologie der Listera·Blute beitrugen. In<br />

jungster Zeit wurden von ACKERMANN & MESLER<br />

(1979), RASMUSSEN (1982) und SCHICK (im Druck)<br />

erganzende und neue Befunde zu <strong>die</strong>sem Thema vor·<br />

Abb. 1: Listera ovala, Bestaubungsapparat vor (a) und nach (b) der Extrusion des Rostellklebstoffs. aN ~ auBeres Nektarium, iN =<br />

inneres Nektarium, KI ~ Klebstoff, La ~ Labellum. Po = Pollinium, Ro = Rostellum. RoSp ~ Rostellspitze, Stig = Stigma.<br />

Die Orchidee 38 (5). 1987 251


Abb. 2: Listera ovata. Extrusion<br />

des Klebstoffs. Bildsequenz aus<br />

kinematographischer Dokumentation,<br />

Aufnahmefrequenz 150<br />

B/s. a) Nadelspitze (Na) nahert<br />

sich der Rostellspitze (RoSp)<br />

und beruhrt <strong>die</strong>se in b). c) Beginr<br />

der Extrusion.<br />

252 Die Orchidee 38 (5), 1987


d) Klebstoff (KI) beruhrt Pollinienspitze<br />

(PoSp). e) und f) Kontraktion<br />

des Rostellums (Ro) zu<br />

erkennen, <strong>die</strong> Pollinien (Po) haften<br />

dar Nadelspitze an. Stig ~<br />

Stigma.<br />

Die Orchidee 38 (5),1987 253


Abb. 3: Listera ovata, Uingsschnitt durch Bestiiubungsapparat<br />

nach erfolgreicher Bestiiubung. An = Anthere, AZ. = Ampullenzellen,<br />

iN = inneres Nektarium, PoS = Pollenschliiuche.<br />

RoS = Rostellsockel, Stig = Stigma mit abgelegten und gekeimten<br />

Pollenkornern.<br />

gelegt. Jedoch fehlt u. W. bis heute eine detailiierte<br />

Darsteliung der Extrusion des Rosteliklebstoffs. Diese<br />

laBt sich mit Hilfe der kinematographischen Dokumentat<br />

ion in alien fur das bessere Verstandnis der Blutenbiotechnik<br />

notwendigen Details erfassen.<br />

Die hier abgebildeten Aufnahmen (Abb. 2 a-I) ermeglichte<br />

das IWF Gettingen (Institut fur den Wissenschaftlichen<br />

Film; Frau Dr. T. HARD und Herm Dr.<br />

H.-K. GALLE sei hier fUr <strong>die</strong> hilfreiche Unterstutzung<br />

unserer Arbeit gedankt, ebenso der FNK der Freien<br />

Universitat Berlin). Zur Methode: Mikroskop - Zeiss<br />

WL-Standard, Objektiv 4, Okular 4. Kameras - Arritechno,<br />

150 B/sec; Hy.cam 4000/sec. Zusatzgerate ­<br />

Mikromanipulator/ Leitz; Schott - Kaltleuchten. Filmmaterial-<br />

Fuji A 250-27 DIN (35 mm), Fuji A 250-26 DIN<br />

(16 mm); Agfachrom S. Die Versuche wurden wiederholt<br />

und entsprechend oft dokumentiert. Die Filmdokumente<br />

wurden im Archiv des IWF hinterlegt.<br />

Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse lassen sich<br />

wie folgt zusammenfassen (vgl. Abb. 2 a-I):<br />

1. Der Rostellklebstoff wird in 0,05 sec ausgestoBen.<br />

Das Alter der BIUte und <strong>die</strong> AuBentemperatur beeinflussen<br />

<strong>die</strong> Austrittsgeschwindigkeit.<br />

2. Gelegentlich findet man in einschlagiger Literatur<br />

den Hinweis, daB zwei Klebstofftrepfchen der Rostellspitze<br />

entstremen. Diese Beobachtung kennen<br />

wir nicht bestatigen. Unsere Dokumente belegen<br />

jeweils nur eine Austrittsstelle und einen Klebstofftropfen.<br />

3. Der Klebstoff nimmt im Austreten ohne Einwirkung<br />

des Bestaubers Kontakt mit den daruberliegenden<br />

Pollinien auf (Abb. 2 d).<br />

4. Die Klebstoffextrusion wird von Rostelibewegungen<br />

begleitet. Die Rostellspitze neigt sich nach<br />

unten, <strong>die</strong> Rostellrander bewegen sich nach auBen,<br />

der Rostellsockel (Abb. 3, RoS) kontrahiert sich geringfUgig.<br />

Diese Bewegungen weisen auf <strong>die</strong> Biomechanik<br />

hin.<br />

Oem Rostelisockelliegt eine Lage langgestreckter Epidermiszelien<br />

auf. Diese, es sind etwa 16-20 Zelien,<br />

wurden als Ampulienzellen bezeichnet (vgl. SCHICK,<br />

im Druck). Abb. 3 zeigt eine Ampullenzelle (Al) nach<br />

der Entleerung. Die vor der Extrusion prall gefUliten<br />

Ampullenzelien lassen sich wohl am besten mit wassergefullten<br />

Gummischlauchen vergleichen . Ein Ottnen<br />

wurde bei letzteren Wasser freisetzen, den Ampullenzellen<br />

entstremt der Klebstoff (vgl. dazu auch<br />

SCHICK, KUNZE & BOND, Die Orchidee, 38, 1987).<br />

Nach elektronenmikroskopischen Untersuchung6n erwies<br />

sich der extruie'rte Klebstoff als ein Gemisch aus<br />

Cytoplasmaresten, hydro- und lipophilen (Terpenoide)<br />

Naturstoffen (SCHICK, im Druck).<br />

Die im Labor erzielten Ergebnisse sollen nun auf <strong>die</strong><br />

naturliche Bestaubung ubertragen werden. Hinsichtlich<br />

der angepal3ten Bestauber kennen wir <strong>die</strong> bislang<br />

publizierten Feldbeobachtungen bestatigen. In einer<br />

individuenreichen Population am Ful3e der Schaferburg<br />

in der Nahe von Eschwege (N-Hessen) betatigte<br />

sich Cantharis fusea (Weichkafer) als Bestaubungsvermittler.<br />

1m Botanischen Garten Berlin-Dahlem entdeckten<br />

wir im Jug/ans-Areal Ichneumoniden<br />

(Schlupfwespen), <strong>die</strong> <strong>die</strong> ihnen ansitzenden Pollenmasen<br />

von einer Blute zur anderen verfrachteten (Bilddokumente<br />

und mit Pollinien behaftete Tiere in Sammlung<br />

SCHICK, SCHREMMER, 1961 , zeigt Ichneumoniden).<br />

Der Bestauber landet auf dem bis lU 10 mm langen Labellum,<br />

das in der mediangelegenen Labeliumfurche<br />

Nektar als Lockspeise prasentiert (Abb . 1, Feuchtglanz).<br />

Das auBere Nektarium (aN) fuhrt den Blutengast<br />

in <strong>die</strong> Nahe der Bestaubungseinrichtung; sofort nach<br />

dem Landeanflug beginnt das Insekt den Nektar aufzulecken<br />

und nahert sich dabei dem Bestaubungsapparat.<br />

Schon <strong>die</strong> leiseste Beruhrung der aul3erst sensibien<br />

Rostellspitze veranlaBt das Freisetzen des Kleb-<br />

254<br />

Die Orchidee 38 (5),1987


stoffs. Dieser notwendige Kontakt wird von der BIOte in<br />

der Weise erzwungen, daB sie erganzend zum auBeren<br />

Nektarium in einen napfformigen inneren Nektarium<br />

(iN) Zuckersaft bereitstellt. Versucht der BIOtengast<br />

das Futterangebot des inneren Nektariums auszubeuten,<br />

so ist ein Kopfkontakt mit der Rostellspitze nicht zu<br />

umgehen: Explosionsartig wird der Klebstoff freigesetzt,<br />

<strong>die</strong> Pollinien werden dem BIOtengast angeheftet.<br />

Abb. 1 a zeigt ein entladungsbereites Rostellum,<br />

Abb. 1 b eines nach der Extrusion des Klebstoffs.<br />

Falls dem BIOtengast bereits Pollinien anhaften, wird<br />

<strong>die</strong> heranverfrachtete Pollenmasse teilweise der klebrigen<br />

Narbenoberflache (Abb. 1 b, Stig) eingedrOckt,<br />

<strong>die</strong> als viscose Paste auch Pollenpakete zuruckhalt.<br />

Die Pollenschlauche durchwachsen das rezeptive Gewebe<br />

und suchen, an der inneren Fruchtknotenwand<br />

entlangwachsend, <strong>die</strong> Samenanlagen. Abb. 3 zeigt<br />

schon bis zu den Samenanlagen vorgedrungene Pollenschlauche<br />

(PoS). Listera ovata verfOgt Ober einen<br />

auBerst wirksamen Bestaubungsapparat; <strong>die</strong> Lage<br />

und Konstruktion des Spritzapparates schlieBt SelbstbestaLibung<br />

aus.<br />

In ihrer Sonderstellung bestatigen <strong>die</strong> Listera-BIOten<br />

allerdings auch <strong>die</strong> Regel: Sie konnen auf einen Rostellklebstoff<br />

weder verzichten noch <strong>die</strong>sen ersetzen<br />

und gleichen hierin allen anderen monandrischen OrchideenblOten;<br />

sie erweisen sich in ihrer blutenspezifischen<br />

Modifikation des Klebeprinzips als weiterentwickelte<br />

Neottioideen.<br />

Literatur:<br />

ACKERMAN, J. D. und M. R. MESLER: Pollination biology of<br />

Ustera cordata (Orchidaceae). Amer. J. Bot. 66, 820-824<br />

(1979).<br />

DARWIN, Ch.: Die verschiedenen Einrichtungen durch welche<br />

Orchideen von Insecten befruchtet werden. 2. Aufl. der<br />

deutsch. Obers. des e'1gl. Textes von 1862 von J. V. CA­<br />

RUS. Stuttgart 1899.<br />

HOOKER, J. D.: On the functions and structure of the rostellum<br />

of Ustera ovata. Philosophical Transactions on the Royal<br />

SOciety of London 144,259-263 (1854).<br />

MULLER, H.: Die Befruchtung der Blumen durch Insekten und<br />

<strong>die</strong> gegenseitige Anpassung beider. Leipzig 1873.<br />

RASMUSSEN, F. N.: The gynostemium of the neottioid orchids.<br />

Opera Botanica 65. 1-96 (1982).<br />

SCHICK, B.: Zur Blutenbiotechnik der Orchidaceae unter besonderer<br />

Berucksichtigung der Rostelldifferenzierung und<br />

Pollinarienbildung. 1m Druck.<br />

SCHICK, B .. G. KUNZE, und J. BOND: Rostelldifferenzierung<br />

und Pollinarienbildung europiiischer Orchideen I. Ober das<br />

Pollinarium von Nigritella nigra (L.) Rohb. f. Die Orchidee 37.<br />

90-94 (1986).<br />

SCHICK, B., G. KUNZE, und J. BOND: Rostelldifferenzierung<br />

und Pollinarienbildung europiiischer Orchideen III. Zur Morphologie<br />

und Histologie des Rostellums von Neottia nidusavis<br />

(L.) RICH. Die Orchidee 38. 197-201 (1987).<br />

SCHREMMER, F.: Bemerkenswerte Wechselbeziehungen<br />

zwischen Orchideen und Insekten. Natur und Volk 91.<br />

52-61 (1961).<br />

SPRENGEL, Ch. K.: Das entdeckte Geheimnis der Natur im<br />

Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin 1793. Reprint<br />

CRAMER. Lehre 1972.<br />

WOLF, T.: Beitriige zur Entwicklungsgeschichte der Orchideen-Bluthe.<br />

J. wiss. Bot. 4. 261-304 (1866).<br />

Dr. Bodo Schick, AltensteinstraBe 6, 0-1000 Berlin 33<br />

Michael Roth<br />

Zimmerkultur auf Rinde?<br />

Der Artikel von Frau GORSCH in der Ausgabe 5/1980<br />

"Die Orchidee" brachte mich auf den Gedanken, einmal<br />

etwas Ober <strong>die</strong> von mir praktizierte Art der Orchideenkultur,<br />

in einem normal beheizten Wohnraum, zu<br />

berichten.<br />

Angefangen hat es mit einem geschenkten Paphiopedilum<br />

callosum. Da <strong>die</strong>ses aber nicht so wachsen<br />

wollte, wie ich es mir vorstellte, kaufte ich mir ein Fachbuch<br />

uber Orchideenpflege. An Hand einer Liste bekannter<br />

Orchideenkulturbetriebe bestellte ich mir hierauf<br />

eine ganze Menge Preislisten und nach einigen<br />

schlaflosen Nachten eine Anzahl mir zusagender Orchideen.<br />

Nun fing das Problem aber erst richtig an eines zu werden.<br />

Einen Teil meiner neuerworbenen Orchideen<br />

stellte ich sofort auf Hydrokultur um und fiel glatt auf<br />

<strong>die</strong> Nase dam it. Den restiichen Orchideenbestand belieB<br />

ich in den Tontopfen.<br />

Meine Hydro<strong>orchidee</strong>n bekamen aile mit der Zeit "kalte<br />

FOBe", nur <strong>die</strong> Cymbi<strong>die</strong>n scheinen <strong>die</strong>s zu mogen. So<br />

pflegte ich eine Anzahl Orchideen zu Tode. Entweder<br />

es gab zu viel Wasser oder ich lieB sie zu lange trocken<br />

stehen oder ich bemerkte einen SchMlingsbefall zu<br />

spat.<br />

An sich wollte ich mein neues Hobby nach einem Jahr<br />

wieder aufgeben, bis ich eine Orchidee auf Rinde gepflanzt<br />

sah. Da <strong>die</strong> meisten Orchideen Epiphyten sind,<br />

uberprufte ich meine restliche Sammlung darauf hin.<br />

Sie waren es ausnahmslos. Der Erkenntnis folgend,<br />

daB <strong>die</strong> meisten Pflanzen nur dann besonders gut gedeihen,<br />

wenn man sie in ihrer natUrlichen Umgebung<br />

belaBt oder <strong>die</strong>se so gut es geht nachzuvollziehen versucht,<br />

wollte ich meine Orchideen auf Rinde wachsen<br />

lassen.<br />

Bei einem meiner Waldspaziergange fand ich, an frisch<br />

gefallten Eichen, schone, stabile RindenstUcke. Ich<br />

versuchte von Anfang an darauf zu achten, daB <strong>die</strong><br />

Rinde, welche ich mitnahm, ungezieferfrei war, so weit<br />

man <strong>die</strong>s sehen konnte. Gleichzeitig sammelte ich<br />

noch an Stammen wachsende Moospolster und etwas<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

255


mitnimmt. Auch halten <strong>die</strong>se Polster recht gut das<br />

Wasser auBerhalb des Orchideenwurzelbereiches<br />

fest und <strong>die</strong>nen somit zur Erhohung der Luftfeuchte<br />

in der Pflanzenzone.<br />

Unterer Teil des Orchideenstammes<br />

Foto: M. Roth<br />

Laub. Zu Hause schnitt ich mir <strong>die</strong> Rinde in passende<br />

StUcke und durchbohrte sie an je einem Ende und<br />

brachte Aufhangedraht an . Nun sollten <strong>die</strong> Orchideen<br />

aufgebunden werden. kh verfuhr wie folgt: .<br />

1. Ich nahm <strong>die</strong> Orchideen vorsichtig aus den Topfen<br />

und zerschlug <strong>die</strong>se auch, wenn es sich nicht umgehen<br />

lieB. Auch entfernte ich zu schweres Substrat<br />

oder solches, das zum groBten Teil aus Styroporflocken<br />

bestand.<br />

2. Fur jede Pflanze suchte ich ein passendes StUck<br />

Rinde heraus und brachte eine dunne Schicht aus<br />

Laub, Farnwurzeln und Moos darauf. Damit es nicht<br />

im weiteren Verlauf gleich wieder herunterfiel, band<br />

ich das Gemisch locker mit etwas Angelschnurfest.<br />

3. Nun versuchte ich, <strong>die</strong> Orchideenpflanzen so schonend<br />

wie moglich auf der so vorbereiteten Rinde<br />

unterzubringen. Die Wurzeln breitete ich sehr sorgsam<br />

aus, ohne sie, wenn moglich, zu knicken. Ich<br />

band auch <strong>die</strong> Orchideen mit unverrottbaren Bandern<br />

aus Nylon (gut eignen sich hier in Streifen geschnittene<br />

Damenstrumpfe, natUrlich nur gebrauchte)<br />

auf das Substrat fest.<br />

4. Nun folgte wieder eine dunne Schicht Ge nach<br />

Pflanze 3-6 cm) der schon oben genannten Laub­<br />

Wurzel-Moos-Schicht, <strong>die</strong> auch wie oben festgebunden<br />

wurde. Nie zu fest binden, da sonst <strong>die</strong> Orchideenwurzeln<br />

lei den konnten.<br />

5. Ais AbschluB und um <strong>die</strong> Optik etwas zu verbessern,<br />

kam ganz oben auf <strong>die</strong>ses Paket eines der<br />

schon genannten Moospolster. Man findet <strong>die</strong>se<br />

sehr schon auf der Wetterseite von Laubbaumen,<br />

sie lassen sich auch recht einfach von der Rinde<br />

losen. Da sie aber zumeist an Stellen wachsen, wo<br />

das Erdreich beginnt und sich vor] hier den Baumstamm<br />

hocharbeiten, sollte man darauf achten, daB<br />

man nicht von zu weit unten und damit zu viel Erde<br />

Nun zur eigentlichen Pflege meiner Orchideen, eine<br />

Liste der von mir in oben beschriebener Weise kultivierten<br />

Pflanzen folgt gegen Ende des Textes. Da man<br />

<strong>die</strong> so aufgebundenen Pflanzen schlecht hinstellen<br />

kann. wie solche in Blumentopfen. brachte ich in einem<br />

groBen PflanzgefaB aus Plastik ein Holzkreuz an und<br />

befestigte daran einen groBeren, verzweigten Ast eines<br />

Obstbaumes. Das GefaB wurde mit Rollen versehen<br />

und ist somit beweglich. Um ihm Standfestigkeit zu geben.<br />

Wllte ich es mit einem Gemisch aus Torf. Laub und<br />

normalem Erd<strong>orchidee</strong>nsubstrat.<br />

Meine Orchideen wurden nun an Astansatze und gebohrte<br />

Locher verteilt. Auf noch freie Aststucke band<br />

ich andere Epiphyten. bevorzugt Farne. Der so .. bepflanzte"<br />

Ast bietet fast das Aussehen eines Baumes<br />

mit sehr variablen Blattern. In das PflanzgefaB setzte<br />

ich meine Erd<strong>orchidee</strong>n frei aus, was Ihnen bisher zu<br />

bekommen scheint. Die auf Rinde wachsenden Orchideen<br />

kann man, wenn sie in BIUte sind. abnehmen und<br />

an anderen Orten, wo man sie besser sehen kann , aufhangen.<br />

Bisher hat sich mein System ganz gut bewahrt.<br />

1m Sommer kommen fast aile Pflanzen ins Freie,<br />

entweder auf den Balkon. oder sie werden in einen<br />

Fliederstrauch gehangt.<br />

Gedungt wird bei mir nur zwei- bis dreimal, in der<br />

Haupttriebzeit, und noch einmal vor der Reifezeit der<br />

Bulben, mit einem organischen Dunger, in halber KOIlzentration.<br />

Mehr war bisher nicht notwendig. Zum<br />

Wassern werden <strong>die</strong> Pflanzen im Sommer in einem<br />

Gartenteich getaucht oder wenn erforderlich mit einer<br />

Blumenspritze morgens und abends eingenebelt, bis<br />

sie triefen. Ich verwende dazu Teich- oder Regenwasser.<br />

1m Winter werden sie aile 2 bis 3 Tage, je nach Bedarf<br />

und Entwicklungsstand der Pflanze auch weniger<br />

oft, in handwarmem Wasser getaucht; <strong>die</strong>s geschieht<br />

mittels eines 1O-I-Eimers direkt im Zimmer. Ich hange<br />

sie dann noch tropfend zuruck an den Stamm, da das<br />

uberschussige Wasser daran herunterlauft und so <strong>die</strong><br />

Erd<strong>orchidee</strong>n versorgt werden.<br />

Um Schadlingen entgegenzuwirken. ganz kann man<br />

sie ja doch nicht ausschalten, werden <strong>die</strong> Orchideen<br />

nach ihrem Sommeraufenthalt zweimal gespruht, mit<br />

einem handelsublichen Praparat gegen Schildlause,<br />

Blattlause und Asseln. Besonders letztere stellen sich<br />

gerne ein. Einige Ruckschlage gab es auch durch<br />

SchneckenfraB, da <strong>die</strong> Ubeltater nur schlecht ausfindig<br />

gemacht werden konnten. Leider bevorzugen <strong>die</strong>se<br />

glitschigen Geschopfe gerade <strong>die</strong> jungen Wurzelspitzen<br />

und fUgen so der Pflanze Schaden zu. Einmal fraB<br />

mir eine Schnecke samtliche Bluten eines Dendrobium<br />

chrysantum an, ich sah immer nur <strong>die</strong> FraB- und<br />

Schleimspuren, erst als er auch <strong>die</strong> letzte Blute erwischt<br />

hatte, den Ubeltater.<br />

256<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


Ich hoHe, <strong>die</strong> beigefugte Aufnahme zeigt, daB man auf<br />

<strong>die</strong> so beschriebene Art und Weise einen recht guten<br />

Erfolg mit Orchideen in einer recht natlirlichen Kultivierungsart<br />

auch in einem normal beheizten Wohnraum<br />

haben kann. Mein "Orchideenbaum" steht in einem<br />

Raum , der im Winter zentralbeheizt wird und eine winterliche<br />

Durchschnittstemperatur von tagsuber 22 bis<br />

24" C aufweist. Die relative Luftfeucht~ betragt zwischen<br />

60 und 70 %, gemessen im freien Raum. 1m Bereich<br />

der Pflanzen herrscht ein etwas haherer Wert.<br />

Nachts sinkt <strong>die</strong> Temperatur um durchschnittlich<br />

10° Cab. Zusatzlich llbernebele ich <strong>die</strong> Pflanzen<br />

am Abend noch einmal und lege <strong>die</strong> Fenster zuruck.<br />

Man kannte den Ast auch quer vor ein langeres Fenster<br />

legen oder hangen. Schattiert habe ich trotz<br />

einer sehr sonnigen Sbdostlage noch nie, und das<br />

ohne Schaden, <strong>die</strong> Pflanzen schattieren sich gegenseitig.<br />

Auch habe ich <strong>die</strong> Pflanzen so am Stamm aufgehangt,<br />

daB jene, <strong>die</strong> Schatten oder Halbschatten bevorzugen,<br />

auf der vom Fenster abgewandten Seite<br />

hangen.<br />

Besonders gut kann man auf <strong>die</strong>se Art auch das<br />

Wachstum der Wurzeln erkennen, und ich richte mich<br />

in der Behandlung einer Orchidee nur noch nach dem<br />

Wurzelwachstum, d. h.ich gebe so lange Wasser, wie<br />

<strong>die</strong> Wurzelspitzen grun sind und wachsen. Werden sie<br />

grau und das Wachstum stoppt, so reduziere ich auch<br />

<strong>die</strong> Wassergaben. Teilweise uberspruhe ich solche<br />

Pflanzen (Cattleyen) nur noch.<br />

Die Vorteile einer solchen Kultur ergeben sich fUr mich<br />

erstens aus der guten Uberwachbarkeit der einzelnen<br />

Pflanzen. Zweitens aus der reich lichen Versorgung der<br />

Wurzeln mit Luft und einem schnellen Abtrocknen des<br />

Substrates. Drittens, weil auch <strong>die</strong> Wurzeln zum GenuB<br />

des in Tbpfen entbehrten Licl"]tes kommen, sie werden<br />

viel starker und kraftiger als bei Topfkultur. Viertens,<br />

man nutzt den Platz besser aus, indem man <strong>die</strong> Pflanzen<br />

sehr dicht hangen kann. Und noch ein Vorteil ergibt<br />

sich: wenn <strong>die</strong> Pflanzen nach oben nicht mehr genug<br />

Platz haben, um einen weiteren Trieb auf der Unterlage<br />

zu bilden, drehe ich das Rindenstlick quasi auf den<br />

Kopf und schon ist der Platzmangel behoben. Dies<br />

sleht zwar bei Cattleyen und Laelien, auch bei einigen<br />

Dendrobien , etwas seltsam aus, aber man start <strong>die</strong><br />

Pflanzen so vie I weniger, als wenn man sie nun wieder<br />

abbindet und teilt oder auf graB ere Rindenstlicke verpflanzt.<br />

Ais Erd<strong>orchidee</strong>n wachsen bei mir folgende Arten :<br />

Paphiopedilum callosum; Calanthe Baron Durbleyana,<br />

harrisii, vestitia. Auf Rinde kultiviere ich folgende Arten<br />

(B = regelmaBige Billte) Aerides multiflorum; Barkeria<br />

spectabilis (B); Catt/eya labiata (B); Coelogyne massangena<br />

(B); Oendrobium aggregatum (B), amoenum,<br />

chrysanthum (B). devonianum, fimbria tum, 'Occulatum'<br />

(B). heterocarpum (B), infundibulum (B), nobile<br />

(B), parishii, wardianum (B); Laelia purpurata (B); Lycaste<br />

aromatica; Miltonia spectabilis; Oncidium flexuosum<br />

(B); Odontoglossum bictoniense (B), Rossioglossum<br />

grande (B); Paphiopedilum Hybride (unbekannt);<br />

eine bisher noch nicht bestimmbare Orchidee aus Kolumbien,<br />

<strong>die</strong> recht langsames Wachstum zeigt. AuBerdem<br />

wachsen noch zwei Cymbidium lowianum auf Hy­<br />

drokultur. <br />

Vielleicht hat nun der eine oder andere Leser auch Lust <br />

bekommen, es einmal mit einem Orchideenstamm zu <br />

probieren. Mit etwas Geduld muBte es maglich sein, <br />

sich einen schanen Ast auszu$uchen und zu Hause auf <br />

entsprechende Platzverhaltnisse zurecht zu stutzen. <br />

Michael Roth, Birkenweg 38, 0-6450 Hanau 9<br />

Holger R. Froese<br />

Der dornenreiche Weg zu den Orchideen?<br />

Neben den Lilien waren es auch schon immer <strong>die</strong> Orchideen,<br />

<strong>die</strong> mich mit ihren bizarren, leuchtenden, fast<br />

kllnstlich wirkenden Billten .faszinierten.<br />

Was lag also naher, als eine <strong>die</strong>ser wunderbaren Pflanzen<br />

zu erwerben. Ich wollte einmal versuchen, so eine<br />

Pflanze neben meinen anderen zu halten. Ich habe<br />

eigentlich schon immer sehr viel Gluck mit Blumen gehabt,<br />

und so dachte ich mlr, daB ich mit Orchideen den<br />

gleichen Erfolg haben wurde, wie mit meinen anderen<br />

Pflanzen .<br />

Welch irrige Annahme. Was mir sonst fast in den SchoB<br />

gefallen war, muBte ich mir bei den Orchideen hart erarbeiten.<br />

Die erste Pflanze, <strong>die</strong> ich kaufte, war ein Paphiopedilum<br />

insigne in voller Billte. Ich besorgte mir alles an<br />

Literatur, was ich aus den nahegelegenen Leihbuche­<br />

reien bekommen konnte, und las und las. <br />

Angeregt durch <strong>die</strong> vielen Fotografien stellte ich dann <br />

noch so manche Pflanze auf <strong>die</strong> Fensterbank. Haupt­<br />

sachlich Paphiopedilen, Phalaenopsen und Cymbi­<br />

<strong>die</strong>n. <br />

Sie blllhten aile einmal, und dann war es vorbei. Es war <br />

jedesmal eine groBe Enttauschung, wenn eine Pha­<br />

laenopsis einen Billtenstand vorzuschieben begann <br />

und dann <strong>die</strong> Knospen, ohne aufzugehen, doch wieder <br />

abfielen. <br />

Ich hatte im Anfang <strong>die</strong> Einhaltung von Temperatur und <br />

Luftfeuchtigkeit, vom Aufstellungsort ganz zu schwei­<br />

gen, nicht so erst genommen. Das war mein Fehler. <br />

Eingegangen ist trotz all der widrigen Umstande keine <br />

einzige meiner Pflanzen. <br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

257


Heute, vier Jahre danach, sehe ich das alles etwas anders.<br />

Ich versuche der Pflanze das zu bieten, was sie<br />

braucht.<br />

Ich halte meine Phalaenopsen mittlerweile in einem<br />

Westfenster. Sie stehen auf einem Lattenrast, unter<br />

dem flache, mit Blahton und Wasser gefOlite Schalen<br />

stehen und fOr <strong>die</strong> n6tige Luftfeuchtigkeit sorgen. Das<br />

Wasser, das ich mit dem Hydrokulturdunger "Lewatit"<br />

anreichere, wird von den Phalaenopsen auch als zusatzliches<br />

Wasserreservoir genutzt. Unter den Schalen<br />

sind noch zwei Heizmatten, <strong>die</strong> bei Bedarf im Winter,<br />

uber eine Zeitschaltuhr gesteuert, das Wasser tagsuber<br />

auf 24°C - 26°C und nachts auf 1 JOC - 20 °C efwarmen.<br />

Zusatzliches Licht bekommen <strong>die</strong> Pflanzen,<br />

ebenfalls uber eine Zeitschaltuhr gesteuert, von einer<br />

160 Watt Mischlichtlampe. Damit <strong>die</strong> Blatter im Sommer<br />

nicht zu warm werden, hange ich immer eine kleine<br />

Scheibengardine in das Fenster. Sie reduziert das<br />

Sonnenlicht ungefahr auf <strong>die</strong> Halfte. Um <strong>die</strong> Luftfeuchtigkeit<br />

zu erh6hen, spruhe ich morgens und abends mit<br />

destilliertem Wasser zwischen <strong>die</strong> Tapfe auf den Lattenrast.<br />

Durch <strong>die</strong> Verwendung von destilliertem Wasser<br />

verrneide ich <strong>die</strong> haBlichen Kalkflecken auf der Fensterscheibe<br />

und den Blattern.<br />

Die Cymbi<strong>die</strong>n stehen im Winter im Schlafzimmer bei<br />

15°C - 18 °C und im Sommer unter einem Apfelbaum<br />

im Garten. Sie entwickeln sich dort prachtig.<br />

Wenn ich jetzt nach drei Jahren eine als Jungpflanze<br />

erworbene Phalaenopsis Hamburger Messe zum<br />

erstenmal bluhen sehe, dann weiB ich, daB ich mit meiner<br />

Orchideenkultur auf dem Weg der Besserung bin.<br />

Holger R. Froese, Hauke-Haien-Weg 25,<br />

0-2000 Hamburg 73<br />

w. u. R. Stephan<br />

Orchideen auf Briefmarken 1986 (TeiI3)<br />

Catt/eya x hardyana Williams<br />

Ausgabeland: Cuba, 1 C, Mi Nr. 3036. <br />

Bei <strong>die</strong>ser Orchidee handelt es sich um <strong>die</strong> l'Jatur­<br />

hybride Gatt/eya warszewiczii Rchb. f. x G. dowiana <br />

Batem. var. aurea (Lindl.) Williams et Moore. <br />

Mi Nr. 3036 Mi Nr. 3037<br />

In vegetativer Hinsicht Ahnlichkeit mit G. warszewiczii.<br />

Blutenstand 1- bis 4blLitig. Einzelblute etwa 20 cm<br />

graB, duftend. Sepalen und Petalen tief rosa-purpurnfarben.<br />

Lippe etwa 7-8 cm graB, mit stark gekrauseltem<br />

Rand, samtig magenta-rot mit goldgelben Adem<br />

(EinfluB von G. dowiana var. aurea).<br />

Blutezeit: Sommer bis Herbst.<br />

Heimat: Kolumbien.<br />

Brasso/ae/iocatt/eya Horizon Flight<br />

Ausgabeland: Cuba, 4 C, Mi Nr. 3037. <br />

Diese Hybride ist aus mehrfachen Kreuzungen zwi­<br />

schen Brassavola, Laefia und Gatt/eya entstanden, wie <br />

der Stammbaum zeigt (Abb. 1). <br />

Phalaenopsis Margit Moses<br />

Ausgabeland: Cuba, 5 C, Mi Nr. 3038. <br />

Diese Zuchtung weist einen auBerordentlich umfang­<br />

reichen Stammbaum auf (Abb 2). <br />

Mi Nr. 3038 Mi Nr. 3039 Mi Nr. 304 0 Mi Nr. 3041<br />

•<br />

258<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


Abb.1<br />

1.c .rio/de. Ie<br />

Lae/iocattleya Prism Palette<br />

Ausgabeland: Cuba, 10 C, Mi Nr. 3039.<br />

Dieser Hybride liegt der folgende Stammbaum zugrunde<br />

(Abb. 3).<br />

Phalaenopsis violacea Teijsm. et Binn<br />

Ausgabeland: Cuba, 30 C, Mi Nr. 3040.<br />

Die Art wurde bereits in "Die Orchidee" 29 (1978) S. 230<br />

beschrieben.<br />

Disa unif/ora Berg.<br />

Ausgabeland: Cuba, 50 C, Mi Nr. 3041.<br />

Die Art wurde bereits in ,.Die Orchidee" 31 (1980) S. 215<br />

beschrieben.<br />

Vanda Varavuth<br />

Ausgabeland: Thailand, 2 Baht, Mi Nr. 1178.<br />

Diese Hybride hat folgenden Stammbaum (Abb. 4).<br />

Ascocenda Emma<br />

Ausgabeland: Thailand, 3 Baht, Mi Nr. 1179.<br />

Diese Gattungshybride geht auT folgende Kreuzungen<br />

zuruck (Abb. 5).<br />

Dendrobium Sri-Siam<br />

Ausgabeland: Thailand, 4 Baht, Mi Nr. 1180.<br />

Diese Hybride hat folgenden Stammbaum (Abb. 6).<br />

Mi Nr. 1180<br />

Mi Nr. 1178<br />

MiNr.1179<br />

Mi Nr. 1181<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

259


Abb. 2<br />

260<br />

Die Orchidee 38 (5) , 1987


Abb.3<br />

~~<br />

p,.ismh:'fd8<br />

I<br />

Dendrobium Ekapol<br />

Ausgabeland: Thailand, 5 Baht, Mi Nr. 1181 . <br />

Diese Hybride hat folgenden Stammbaum (Abb. 7) . <br />

Die 4 vorstehend beschriebenen Briefmarken wurden <br />

anlaBlich des 6. Asian Orchid Congress in Bangkok, <br />

Thailand , 1986, auch als Block Nr. 17 herausgegeben. <br />

Orchideen im StrauB<br />

Ausgabeland : Saint Lucia, 4 Werte zu 10 c, 45 c, 50 c<br />

und 5 $ . Mi Nr. 839, 840, 841 und 842.<br />

Queen Elizabeth II halt in ihren Handen einen StrauB<br />

mit Orchideen.<br />

(Abbildungen siehe Seite 262)<br />

N£ 013696<br />

Block Nr. 17<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987 261


Mi Nr. 839<br />

Mi Nr. 840<br />

Mi Nr. 84 1<br />

Mi Nr.84 2<br />

Cypripedium macranthum SW. <br />

Ausgabeland: Kampuchea, 3 Riels, Mi Nr. noch unbe­<br />

kannt. <br />

Erdofchidee, 30-40 em hoch. Stengel mit etwa 4 Slat­<br />

tern. Diese langlich-oval, zugespitzt, 8-19 x 6 cm groB. <br />

Einzelblute endstandig, bis 10 cm brei!. Sepalen und <br />

Petalen breit-Ianzettlieh, weiB mit tiefroter Aderung <br />

und fleckenartiger Verfarbung der weiBen Grundfarbe. <br />

Lippe groB , bauchig aufgeblasen, tiefrot gefarbt, innen <br />

heller mit dunkler Aderung. <br />

Slutezeit: Mai bis Juni. <br />

Heimat: Von West-RuBland uber Sibirien bis Japan. <br />

Cypripedium macranthum hat ein sehr groBes Verbrei­<br />

tungsgebiet und ist sehr varia bel. Hierdureh ist <strong>die</strong> Art <br />

oft nur schwierig von weiteren Arten ihres Verbrei­<br />

Abb.4<br />

-v. JQ


Abb.5<br />

Mi Nr. noch unbekannt<br />

Mi Nr. 786 B<br />

Mi Nr. 787 B<br />

SLVlnccnt $3<br />

Mi Nr. 788 B<br />

Mi Nr 789B<br />

Die Orchidee 38 (5) . 1987<br />

263


Abb.6<br />

,-<br />

h ndrtlb,'u.m<br />

..s'rt'-,s;or.m<br />

ilt:<br />

tungsgebietes zu unterscheiden. Hauplmoliv auf.der<br />

Briefmarke ist der Schmetterling Dabasa payeni.<br />

Nachtrag: Erst jetzt wurde uns bekannt. daB <strong>die</strong> Liinder<br />

St. Vincent und Montserrat von ihren bereits 1985<br />

erschienenen Briefmarkensiitzen auBer einer geziihnten<br />

auch eine 9 es c h nit len e Au s gab e herausgegeben<br />

haben. Bei <strong>die</strong>ser Gelegenheil kbnnen jelzt<br />

<strong>die</strong> Michel-Nummem fUr <strong>die</strong> geziihnte (siehe "Die Orchidee<br />

36 (1985) S. 218 und 273) und <strong>die</strong> geschnittene<br />

Ausgabe nachgelragen werden.<br />

Aufiza cifiaris (l.) Salisb.. syn Epidendrum ciliare l.<br />

Ausgabeland: St. Vincent, 35 c, Mi Nr. 786 A (geziihnt)<br />

und 786 B (geschnillen).<br />

Abb.7<br />

tn./';<br />

~en . pl;.zloM.£!


Mi Nr. 568 B<br />

Mi Nr. 569 B<br />

..<br />

I<br />

~ \~ .<br />

-,~<br />

($ \ <br />

Montse rat $1 50<br />

Mi Nr. 570 B<br />

Mi Nr. 571 B<br />

Die Art wurde bereits in "Die Orchidee" 36 (1985) S.41 <br />

beschrieben. <br />

lonopsis utricularioides (Sw.) Lind!. <br />

Ausgabeland: St. Vincent, 45 c, Mi Nr. 787 A (gezahnt) <br />

und 787 B (geschnitten). <br />

Die Art wurde bereits in "Die Orchidee" 29 (1978) S. 137 <br />

beschrieben. <br />

Epidendrum secundum Jacq. <br />

Ausgabeland: St. Vincent, 1 $, Mi Nr. 788 A (gezahnt) <br />

und 788 B (geschnitten). <br />

Die Art wurde bereits in "Die Orchidee" 36 (1985) S. 218 <br />

beschrieben. <br />

Oncidium altissimum (Jacq.) Sw. <br />

Ausgabeland: St. Vincent, 3 $ , Mi Nr. 789 A (gezahnt) <br />

und 789 B (geschnitten). <br />

Die Art wurde bereits in "Die Orchidee" 36(1985) S. 218 <br />

beschrieben. <br />

Oncidium urophyllum Lind!. <br />

Ausgabeland: Montserrat, 90 c, Mi Nr. 568 A (gezahnt) <br />

und 568 B (geschnitten). <br />

Die Art wurde bereits in "Die Orchidee" 36(1985) S.273 <br />

beschrieben. <br />

Epidendrum difforme Jacq., !?yn. Neolehmannia dif­<br />

farmis (Jacq.) Pabst. <br />

Ausgabeland: Montserrat, 1.15 $, Mi Nr. 569 A (ge­<br />

zahnt) und 569 B (geschnitten). <br />

Die Art wurde bereits in "Die Orchidee" 32 (1981) S. 116 <br />

beschrieben. <br />

Auliza ciliaris (L.) Salisb., syn. Epidendrum ciliare L. <br />

Ausgabeland: Montserrat, 1,50 $, Mi Nr. 570 A (ge­<br />

zahnt) und 570 B (geschnitten). <br />

Die Art wurde bereits in "Die Orchidee" 36 (1985) S. 41 <br />

beschrieben. <br />

Brassavola cucullata (L.) R. Br. <br />

Ausgabeland: Montserrat, 2,50 $, Mi Nr. 571 A (ge­<br />

zahnt) und 571 B (geschnitten). <br />

Die Art wurde bereits in "Die Orchidee" 36 (1985) S. 273 <br />

beschrieben. <br />

Fur <strong>die</strong> wertvolle UnterstUtzung bei der Zusammen­<br />

stellung der Stammbaume danken wir Frau Evelyn <br />

ROLLKE sehr herzlich. <br />

Walter Stephan und Dr. Richard Stephan,<br />

Auerbacherweg 28, 0-6140 Bensheim<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987 <br />

265


EmiJLQckeJ<br />

Ein neuer Frauenschuh, Paphiopedilum dol/ii<br />

Unter einer Anzahl von aus China erhaltenen Pflanzen<br />

kamen bei Herrn Hilmar P. DOLL, Bad Godesberg,<br />

einige Frauenschuhe zur Blute, <strong>die</strong> sofort wegen ihrer<br />

ungewohnlichen Blut~ auffielen und sich bei niiherer<br />

Untersuchung keiner der bisher bekannten Sippen zuordnen<br />

lieBen. Die gefleckte - jedoch nahezu runde -<br />

Fahne erinnert an Paph. insigne und Paph. gratixianum.<br />

Dazu ist <strong>die</strong> rote bis purpurne Farbe der Petalen<br />

und des Schuhs besonders auffiillig. Eine solche<br />

Farbkombination kennt man allenfalls aus der Literatur<br />

fUr <strong>die</strong> verschollene rote artratum-Form der Varietiit<br />

boxallii von Paph. viJlosum; letztere Art weicht jedoch<br />

in wesentlichen Merkmalen von der hier als neu beschriebenen<br />

Art ab, und <strong>die</strong>s gilt auch fUr <strong>die</strong> beiden<br />

anderen erwiihnten Arten. Die neue Art zeigt beim ersten<br />

Augenschein auch eine auffallende Ahnlichkeit<br />

mit Paph. exuJ, das jedoch u. a. ein sehr groBes Synsepalum<br />

und ein anderes Staminodium aufweist. Hierbei<br />

besitzt <strong>die</strong> neue Art durchaus Merkmale, <strong>die</strong> sich auch<br />

bei der einen oder anderen der verwandten Arten mehr<br />

oder weniger deutlich ausgepriigt finden . Selbstverstiindlich<br />

sind bloBe Farbunterschiede alleine kein hinreichendes<br />

Kennzeichen, es muB eine Kombination<br />

gut abgrenzbarer morphologischer Unterschiede vorliegen.<br />

Diese ergeben sich aus der Diagnose, Beschreibung<br />

und den Abbildungen.<br />

Paphiopedi/um dollii Lueckel, species nova<br />

D I a 9 nos is: Affine Paph. exuJi insigne et gratrixiano<br />

sed petalis purpureo-sanguineis, labello purpureo,<br />

sepalo dorsali explanato et sine margine albo, petalis<br />

patentibus et non spathulatis, synsepalo breviore,<br />

bractea pubescenti, lobo antico labelli abtuso-sac-<br />

cato, lamina staminodii fide description is iconisque ab<br />

singulis, binis vel omnibus ternis aliis speciebus differt.<br />

Des c rip t i 0: Folia linearia, usque ad ± 20 cm long a<br />

et ± 1.7 cm lata, apice retuso, viridia, basal iter infra<br />

purpurea maculata. Scapus ± 14 cm longus, subtiliter<br />

pubescens, uniflorus. Bractea oblongo-ovata, acuminata,<br />

± 3.5 cm longa et ± 1.8 cm lata, dilute pubescens.<br />

Ovarium ± 3.5 cm longum, pubescens. Sepalum<br />

dorsale suborbiculatum, acuminatum, postice carinatum,<br />

explanatum, ± 3.5 cm longa et ± 3.2 cm lata,<br />

margine modice undulato et subtiliter pubescenti,<br />

viridi-flavum cum maculis leviter elevatis rubro-brunneis.<br />

Petala oblonga, obtusa, pat entia, ± 3.5 cm longa<br />

et ± 1.2 cm lata, marginibus undulatis et subtiliter pubescentibus,<br />

purpureo-sanguinea, basal iter hirsuta et<br />

fusciora maculata, basis petali supra insertionem in<br />

lobulo parvo obtuso prolongata et his lobulis duorum<br />

petaliorum superpositis. Synsepalum oblongo-ovatum,<br />

acuminatum, ± 2.7 cm longum et ± 1.4 cm latum,<br />

pubescens, viridi-flavum, intra maculatum. Labellum<br />

trilobum, lobus anticus obtuso-saccatus, supra intraque<br />

pubescens, purpureus, lobi postici obtusi, incurvi.<br />

Lamina (i.e. pars suprema) staminodii ("staminodium"<br />

sensu vulgato) lato-ovata, margine supremo emarginato,<br />

margine infimo emarginato cum dente obtuso in<br />

sinu , supra purpurea hirsuta ceterum glabra, verrucosa<br />

pellucidaque, flava dilute purpurea diffusa in centro,<br />

cum umbone intense It.ileo supra centrum. - Or'lnes<br />

mensurae in typo.<br />

Typus: China, cult. Hilmar P. DOLL. (Holotypus K).<br />

Bliitter linealisch, bis ± 20 cm lang und ± 1,7 cm breit,<br />

Spitze abgestumpft, grun, am Grund auBen purpurn<br />

Paphiopedilum dollii, Blute von vorn<br />

Foto: Lutz R611ke<br />

Paphiopedilum dollii, Blute von der Seite<br />

Foto: Lutz R611ke<br />

266<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


Paphiopedi/um dollii, Bla\twerk<br />

Foto: Lutz Rellke<br />

Blute, detaillierte Beschreibung der Blutenteile im Text<br />

Flower. for description of details of flower parts see text<br />

ovary<br />

Braktee<br />

bract<br />

Blutenschaft<br />

flower scape<br />

Synsepalum<br />

Zeichnung: E. Luckel<br />

gefleckt. Schaft == 14 em lang, fein behaart, einblutig.<br />

Braktee langlich-eirund. zugespitzt, ± 3,5 cm lang<br />

und :!: 1,8 em breit, schwach behaart. Fruchtknoten<br />

± 3,5 cm lang, behaart. Obere Sepale fast kreisformig,<br />

zugespitzt. hinten gekielt, ausgebreitet, ± 3,5 em lang<br />

und ± 3,2 cm breit, mit maBig gewelltem und fein behaartem<br />

Rand, grunlich-gelb mit leicht erhabenen rotbraunen<br />

Flecken. Petalen langlich, ± 3,5 cm lang und<br />

± 1,2 cm breit, Spitze stumpf, abstehend, mit gewellten<br />

und fein behaarten Randern, purpurn-blutrot, am<br />

Grund kraftig behaart und duokier gefleckt, Petalenbasis<br />

oberhalb des Ansatzes zu einem kleinen stumpfen<br />

Lappen ausgezogen, <strong>die</strong>se Lappen der beiden Petalen<br />

sich uberdeckend. Synsepalum langlich-eirund,<br />

zugespitzt, ± 2,7 cm lang und 1,4 cm br.eit, behaart,<br />

grunlich-gelb, Innenseite gefleckt. Lippe dreilappig,<br />

Vorderlappen stumpf-schuhformig, oben innen behaart,<br />

purpurfarben, Seitenlappen stumpf, eingeschlagen.<br />

Staminodiumplatte breit-eif6rmig, am oberen<br />

Rand eingebuchtet, am unteren Rand eingebuchtet<br />

mit einem stumpfen Zahn in der Einbuchtung, oben<br />

purpurn behaart, sonst unbehaart, warzig und durchscheinend,<br />

blaBgelb, in der Mitte purpurn uberlaufen,<br />

mit einem kraftig gelben Hocker oberhalb der Mitte. -<br />

Aile MaBe beim Typusexemplar.<br />

Leaves linear, up to ± 20 cm long und ± 1.7 cm wide,<br />

apex retuse, green, spotted purple at base on underside.<br />

Scape ± 14 cm long, minutely pubescent, 1-flowered.<br />

Bract oblong' ovate, acuminate, ± 3.5 em long<br />

and ± 1.8 ern wide, weakly pubescent. Ovary ± 3.5 cm<br />

long, pubescent. Dorsal sepal suborbiculate, acuminate,<br />

keeled at the back, outspread, ± 3.5 em long<br />

and ± 3.2 cm wide, margin moderately undulate and<br />

minutely pubescent, greenish yellow with slightly<br />

raised red-brown blotches. Petals oblong, obtuse,<br />

spreading, ± 3.5 cm long and ± 1.2 Cm wide. Margins<br />

undulate and minutely pubescent, purplish blood-red,<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

267


Paphiopedilum insigne<br />

Foto: K. Senghas<br />

Paphiopedilum grafrixianum 'Obermoos' HCC /S.O ,G. '81<br />

Foto: Bewertung S.O. G.<br />

with darker spots and hirsute at base, base of each<br />

petal above the insertion extended into a small obtuse<br />

lobe, these two lobes overlapping. Synsepalum<br />

oblong-ovate, acuminate, ± 2,7 cm long und ± 1.4 cm<br />

wide, pubescent, greenish yellow, spotted on inside.<br />

Lip three-lobed, anterior lobe obtusely saccate, pubescent<br />

at upper margin on the inside, purple, posterior<br />

lobes obtuse, incurved. Blade of staminode broadovate,<br />

emarginate at upper margin, emarginate at<br />

lower margin with a blunt tooth in the sinus, purplish<br />

hirsute above, otherwise glabrous, verrucose and<br />

translucent, pale yellow suffused with purple in the<br />

centre, with a yellow knob just above centre. 11:11<br />

measures from the type.<br />

Mein Dank gilt Dr. Phillip CRIBB, Kurator des Orchideen-Herbariums<br />

der Kiiniglich Botanischen Garten in<br />

Kew, fUr zahlreiche Diskussionen und Anregungen<br />

zum Problem der Gattung Paphiopedilum sowie fUr<br />

seine standige UnterslUtzung beim Bestimmen von<br />

Orchideen.<br />

My thanks are due to Dr. Phillip CRIBB, Curator of the<br />

Orchid Herbarium, Royal Botanic Gardens, Kew, for<br />

many discussions and valuable suggestions concerning<br />

problems in the genus Paphiopedilum, as well as<br />

his constant help with identifying orchids.<br />

Emil Luckel, BomemannstraBe 2, 0-6000 Frankfurt 70<br />

268 Die Orchidee 38 (5),1987


Bibliographie<br />

Bitte senden Sie aile zur Veriiffentlichung vorgesehenen Besprechungsmanuskipte mit den dazu gehiirigen Besprechungsexemplaren<br />

als Beleg an<br />

Bibliothek der Deutschen Orchideen-Gesellschaft<br />

SiesmayerstraBe 61 (Palmengarten), 0-6000 Frankfurt 1<br />

Die Einordnung der besprochenen Veriiffentlichungen unter einem der Sachgebiete kann nur schwerpunktmaBig<br />

erfolgen, da der Inhalt in vielen Fallen mehrer Sachgebiete betrifft. Es ist deshalb empfehlenswert, aile Besprechungen<br />

auf <strong>die</strong> Sie speziell interessierenden Themen hin durchzusehen. Nachstehend nochmals <strong>die</strong> Aufteilung der<br />

Sachgebiete:<br />

I. ORCHIDEEN-LiTERATURDOKUMENTATION<br />

1. Allgemeines<br />

2. Systematik, Floristik<br />

3. Europaische Orchideen<br />

4. Morphologie, Physiologie, Biochemie<br />

5. Okologie<br />

•<br />

6. Krankheiten, Schadlinge<br />

7. Kultur, Technik<br />

8. Genetik, Zuchtung<br />

9. Sonstiges<br />

II. FOR DEN PFLANZEN FREUND<br />

I. ORCHIDEEN-<br />

LlTERATURDOKUMENTATION<br />

2. Systematik, Floristik<br />

CRIBB, Philipp: The Genus Paphiopedilum<br />

222 Seiten mit zahlreichen SchwarzweiB-Abbildungen <br />

und 56 Farbtafeln; A Kew Monograph; Collinridge <br />

Books / The Hamlyn Publ. Group; 1987; 35 £. <br />

Nach der 1903 erschienenen und langst uberholten Monogra­<br />

phie von PFITZER freuten sich in den letzten Jahren aile Paphiopedilum-Freunde<br />

uber das Erscheinen neuer Bucher uber<br />

<strong>die</strong>se Gattung (WATERS & WATERS . BIRK. GRAHAM & ROY .<br />

BENNET), um sie bald enttauscht aus der Hand zu legen. Erst<br />

<strong>die</strong> Publikationen von ASHER (Orchid Digest) . ATWOOD (div.<br />

Zeitschriften), KARASAWA und SAITO (ebenfalls in Zeitschriften)<br />

brachten eine solidere Bearbeitung, eben so 1982 das<br />

Buch von KARASAWA - leider aber nur in japanisch. Jetzt<br />

haben wird endlich das hier vorliegende Buch von CRIBB, das<br />

kaum Wunsche offen laBt: Aile Sippen (Stand Anfang 1987)<br />

ausfuhrlich beschrieben, SchwarzweiB-Zeichnungen wichtiger<br />

Blutendetails, Farbtafeln nahezu aller Sippen, ein Bestimmungsschlussel<br />

(1), Kapitel uber Morphologie bis hin zur Hybridisation<br />

und zum Artenschutz. Joyce STEWART hat ein Kapitel<br />

uber <strong>die</strong> Kultur beigetragen. Und selbstverstandlich ausfuhrliche<br />

Literaturangaben: leider hat es sich bei einigen Autoren ­<br />

und auch bei Amateuren - noch nicht uberall herumgesprochen<br />

, wie wichtig es ist, sich anhand der Literatur seiber kritisch<br />

zu informieren, besonders dann, wenn man sich als Experte<br />

ausgibt. - Die Farbtafeln, alles Aquarelle fruherer und<br />

heutiger Kunstler(innen) sind ausgezeichnet, vornehmlich <strong>die</strong><br />

von Pandora SELLARS. Ideal waren freilich zusatzl;che Farbfotos<br />

ebenso guter Qualitat, aber jeder anspruchsvolle Redakteur<br />

weiB , wie schwer <strong>die</strong> zu beschaffen sind, ganz abgesehen<br />

von den weiteren Kosten.<br />

Philipp CRIBB ist unseren Lesern kein Unbekannter. Er ist Curator<br />

des beruhmten Orchideen-Herbariums in Kew und als<br />

Beiratsmitglied standiger Berater unserer Redaktion, vor allem,<br />

wenn es um <strong>die</strong> Bestimmung von Orchideen geht. Der Autor<br />

hat den groBen Vortell, <strong>die</strong> Verbreitungsgebiete und Naturstandorte<br />

seiber bereist zu haben. Das erlaubt ihm, etliche<br />

Spekulationen oder orthodoxe Ansichten uber <strong>die</strong> systematische<br />

Unterscheidung einiger Arten und Varietaten kritisch zu<br />

beurteilen. Aus Gesprachen mit Philipp CRIBB weiB ich, wie<br />

sehr es ihm darum geht, dabei <strong>die</strong> nati.lrlichen Zusammenhange<br />

zu sehen , denn gerade bei Paphiopedilum sind <strong>die</strong> ver-<br />

wandtschaftlichen Gemeinsamkeiten flieBender. als mancher<br />

wahrh aben will. Nur ein Beispiel: Paph. glanduliferum, besser<br />

bekannt noch unter seinem spateren Namen praestans, mit<br />

der einzigen Varietat wilhelminae, zu der CRIBB das Paph. wilhelminae<br />

herunterstuft. Viel Durcheinander wurde be; <strong>die</strong>ser<br />

Art durch uberflussige neue Namen geschaffen, wie gardineri<br />

und bodegomii. Ahnlicher Wirrwarr passierte mit dem miB ­<br />

brii.uchlich benutzten Namen el/iottianum fUr das inzwischen<br />

neu beschriebene Paph. adductum. CRIBBs Buch ist sicher<br />

eines der besten und nutzlichsten unter den neu erschienenen<br />

Orchideenbuchern, in Sachen Paphiopedilum wird es fur<br />

einige Zeit einen Standard setzen.<br />

Emil Luckel<br />

CHEN, Sing-chi & LANG, Kai-Yong: Cypripedium<br />

5ubtropicum, a new species related to Selenipedium<br />

Acta Phytotax. Sinica 24, 317-322, 1986<br />

Neubeschreibung einer Cypripedium-Art von hoher phytogeographischer<br />

Bedeutung, weist sie doch im Habitus, in der<br />

Infloreszenz und Columnastrukturen groBe Ahnlichkeiten mit<br />

den mittelamerikanisch verbreiteten Selenipedium-Arten auf.<br />

Nur das uniokulare Ovar blieb als Grund, eine taxonomische<br />

Position innerhalb Cypripedium zu vertreten. Diese neue Art<br />

wurde in Xizang (Tibet) in einer Hbhe von 1400 m gefunden.<br />

Weiterhin werden floristische Beziehungen zwischen Zentralamerika<br />

und dem subtropischen Asien diskutiert. Mit Habitusund<br />

Detailzeichnungen sowie einer Arealkarte. AuBer der Beschreibung<br />

ist alles in chinesisch mit einem ausfuhrlichen englischen<br />

Summary. Der Holotyp ist im Pekinger Herbarium (PE)<br />

hinterlegt.<br />

H. Dietrich (Jena, DDR)<br />

CRIBB, P.: Paphiopedilum urbanianum<br />

The Kew Magazine 3, Part 3, Tafel 62, S. 102- 103,<br />

1986<br />

Vorstellung, farbige Abb. und ausfuhrliche Beschreibung von<br />

Paphiopedilum urbanianum. Diese attraktive Art wurde im<br />

Jahre 1981 durch FOWLIE nach Material aus Mindoro auf den<br />

Philippinen beschrieben. Sie ist naher verwandt mit Paphlopedilum<br />

javanicum und argus. In Kultur wird ein Standplatz im<br />

Warmhaus empfohlen mit naturlichen Minimum-Temperaturen<br />

bei 15 ' C. Plastiktbpfe mit guter Drainage haben sich bewahrt.<br />

Um einen guten BIOtenansatz zu erreichen, sollten <strong>die</strong> Temperaturen<br />

um 5-r C gesenkt und wiihrend der Wintermonate<br />

etwa fur einen Monat <strong>die</strong> Wasserzufuhr drastisch reduziert<br />

werden .<br />

H. Dietrich (Jena, DDR)<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

269


MIRANDA, F. E.: Catasetums in Brazil-Notes on habitats<br />

and culture<br />

Amer. Orchid Soc. Bull. 56, 473-482,1987<br />

Fur <strong>die</strong> Gattung Catasetum stellt Brasilien ein Entfaltungszentrum<br />

dar. Mehr als 70 Arten kommen alleine hier vor. Vorwiegend<br />

werden drei geographische Regionen besiedelt. Mit ausfUhrlichen<br />

Angaben zu Biotopen und zur Kultur.<br />

Zahlreiche Arten (C. denticulatum, multifidum, semicirculatum,<br />

lanceatum, saccatum, rooseveltianum, galeritum, longifolium.<br />

bicallosum, macrocarpumj werden farbig abgebildet.<br />

H. Dietrich (Jena, DDR)<br />

SEIDENFADEN, G.: A collection of orchids from<br />

Malaya<br />

(Eine Orchideenkollektion von Malaya)<br />

Nord. J. Bot. 6, 157-181, 1986<br />

In den Jahren 1980-1981 sammelte Dr. Peter VANGHAN auf<br />

Malaya. speziell im Cameron Highland. Der Autor bestimmte<br />

nun <strong>die</strong> ca. 100 Taxa enthaltende Orchideensammlung und<br />

komplettiert <strong>die</strong> genauen Fundortsangaben und taxonomischen<br />

Bemerkungen mit zahlreichen Schwarz-WeiB-Abb. Unter<br />

den aufgefundenen Sippen stellten 10 Neufunde fUr Malaya<br />

dar.<br />

H. Dietrich (Jena)<br />

CRIBB, P. J.: The Slipper orchid of New Guinea and<br />

the Salomon Islands Orchidaceae<br />

The Kew Magazine 3, Pat 4: 159-166, 1986<br />

AusfUhrliche Vorstellung, Beschreibung und farbige Abb. von<br />

Paphiopedilum violascens Schltr. , P. bougainvilleanum Fowlie<br />

und P. wentworthianum Schoser et Fowlie sowie Diskussion<br />

deren Verwandtschaft und habituellen Variabilitiit. P. glanduliferum<br />

var. wilhelminae wird als Umkombination gebracht. Mit<br />

ausfuhrlichen Details zur Entdeckungsgeschichte.<br />

H. Dietrich (Jena, DDR)<br />

CRIBB, P. J.: Paphiopedilum hennisianum<br />

The Kew Magazine 3, Part 3, Tafel 59, S. 66-67,1986<br />

Vorstellung. farbige Abb. und ausfi.ihrliche Beschreibung einer<br />

Paphio-Art. <strong>die</strong> vor nahezu 20 Jahren erstmalig in Kulturen aufgefunden<br />

und durch SCHOSER (1971) in den Proceedings der<br />

6th World OrChid Conference erwiihnt wurde. Eine korrekte<br />

Beschreibung erfolgte durch FOWLIE (1977) im Orchid Digest.<br />

P. fow/iei Birk ist als Synonym zur Art zu stellen. Diese neue Art<br />

ist naher verwandt mit P. /awrenceanum. Ihre Verbreitung ist<br />

auf <strong>die</strong> Philippinen (Inseln Panay, Negros, Visayan und Palawan)<br />

beschriinkt.<br />

H. Dietrich (Jena. DDR)<br />

3. Europaische Orchideen<br />

WOOD, J. J.: Orchidaceae; aus: MEIKLE, R. D. (Hrsg.):<br />

Flora of Cyprus, Vol. II, S. 1491-1558, 1985; Royal<br />

Botanic Gardens, Kew/Bentham-Moxon-Trust.<br />

Mit Band II ist eine der lange angekundigten Inselfloren aus<br />

dem ostmediterranen Raum abgeschlossen. Damit liegt uns<br />

auch erstmals eine exzellente Orchideenbearbeitung von Zy ­<br />

pern vor. Nati.irlich sich auch <strong>die</strong> Orchidaceae "nur" nach der<br />

allgemeinen Konzeption <strong>die</strong>ser Flora gestalte\: Kurzcharakterisierung<br />

der Familie, Bestimmungsschlussel fUr <strong>die</strong> 13 Gattungen,<br />

ausfuhrliche Beschreibung mit Literaturzitaten aller Gattungen,<br />

Bestimmungsschlussel fur <strong>die</strong> jeweiligen Arten (insgesamt<br />

33, artenreichste Genera sind Orchis mit 12 und Ophrys<br />

mit 9 Arten); fur <strong>die</strong> einzelne Art jeweils ausfuhrliche Literaturangaben<br />

und Synonyma, ausfUhrliche Beschreibung, dann Angaben<br />

uber <strong>die</strong> allgemeine und <strong>die</strong> regionale Verbreitung (geographisch<br />

und standortlich), Aufziihlung aller gesehenen Belege.<br />

Hinzu kommen in zahlreichen Fallen infraspezifische<br />

Taxa. Hierbei sind zumindest bemerkenswert: Serapias vomeraceae<br />

mit den ssp. vomeraceaelorientalis/laxinora, Platanthera<br />

chlorantha ssp. holmboei, Ophrys fusca ssp. iricolor, O.<br />

sphegodes ssp. mammOS8 und ssp. transhyrcana, O. umbilicata<br />

ssp. attica, Orchis coriophora ssp. fragrans. Die Abbildungsrate<br />

ist ausgesprochen durftig (Konzept der Flora), es<br />

ver<strong>die</strong>nen aber <strong>die</strong> ausgezeichneten Strichzeichnungen von<br />

Epipactis troodii, Platanthera chlorantha ssp. holmboei und<br />

Orchis anatolica var. troodii hervorgehoben zu werden. Das<br />

Artkonzept geht an der uns mittlerweile giingig gewordenen<br />

engeren Umgrenzung wieder vorbei, einige Beispiele sind zuvor<br />

genannt. Das Fehlen jeglicher Verbreitungskiirtchen empfinden<br />

wir trotz vorbildlicher Auflistung aller zuganglicher Belege<br />

als Mangel. Dennoch ver<strong>die</strong>nt <strong>die</strong> kritische Darstellung<br />

hohes Lob, der Fortschritt gegenuber der "Flora Europaea" ist<br />

unverkennbar.<br />

K. Senghas (Heidelberg)<br />

WOOD, J.: Calypso bulbosa var. occidentalis and<br />

var. speciosa<br />

The Kew Magazine 3, Part 4: 147-151,1986<br />

Die monotypische Orchideengattung Calypso ist zirkumpolar<br />

verbreitet. Aufgrund ihrer eigenstiindigen Merkmalskombination<br />

wird sie von DRESSLER (1979) gemeinsam mit der saprophytischen,<br />

in In<strong>die</strong>n bis Japan verbreiteten Gattung Yoania in<br />

eine eigene Tribus Calypsoeae gestellt. Diese terrestrische<br />

"Feenschuh<strong>orchidee</strong>" zeichnet sich durch einbliittrige SproBknollen<br />

aus. In ihrem weiteren Areal variiert <strong>die</strong> einzige Art C.<br />

bulbosa betriichtlich. So werden in der vorliegenden Publ. zwei<br />

Varietiiten unterschieden, von denen <strong>die</strong> var. speciosa eine<br />

Umkombination darstellt. Ais Kulturraum wird ein Kalthaus<br />

empfohlen, mit winterlichen Minimumstemperaturen, <strong>die</strong><br />

nachts bei 5°C und tags bei 10"C liegen, bzw. im Sommer zwischen<br />

12°C (nachts) und 20-25"C (tags) differieren. Fur eine<br />

gute Driinage muB gesorgt werden. Die Pflanzen werden gunstigerweise<br />

in Schalen kultiviert. <strong>die</strong> mit einem Substratgemisch<br />

aus feiner Kiefernrinde, Lehm, Blattmull, Sphagnum und<br />

kalkfreiem, sandigen Kies'gefUiIt werden. Zwischen Arril bis<br />

September muB leicht beschattet werden. Mit farbigen Abb.<br />

und Blutendetails.<br />

H. Dietrich (Jena. DDR)<br />

AL- EiSAWI, D. M.: The orchids of Jordan<br />

Kew Bull. 41, 359-377,1986<br />

In Ermangelung einer neueren Flora von Jordanien sind auch<br />

<strong>die</strong> Kenntnisse uber <strong>die</strong> jordanischen Orchideen sehr luckenhaft.<br />

Verf. konnte fUr das betreffende Gebiet 22 Arten und 3 Unterarten<br />

aus den Gattungen Limodorum. Cephalanthera, Epipactis,<br />

Ophrys, Anacamptis, Himantoglossum und Orchis<br />

feststellen. Weiterfuhrende Stu<strong>die</strong>n sind in den Gattungen Orchis<br />

und Ophrys notig, da durch unterschiedliche Artfassung<br />

im arabischen und mediterranen Raum <strong>die</strong> Artgrenzen je nach<br />

Bearbeiter schwanken bzw. <strong>die</strong> Synonymie oft verworren ist.<br />

Mit 5 Verbreitungskarten.<br />

H. Dietrich (Jena)<br />

SALMIA, A.: Chlorophyll-free forms Epipactis helleborine<br />

(Orchidaceae) in SE Finland<br />

(Chlorophyllfreie Formen von Epipactis helleborine in<br />

Sudost-Finnland)<br />

Ann. Bot. Fennici 23: 49-57, 1986<br />

In einer Population von Epipactis helleborine traten neben normalen<br />

Exemplaren auch chlorophyllfreie auf. Ein Individuum<br />

zeigte weiBgrOn gestreifte Bliitter. Zahlreiche Exemplare wiesen<br />

chlorotische Bliitter auf. Diese Population wurde in den<br />

Jahren 1981-1984 beobachtet. Wiihtend im Jahre 1982<br />

118 weiBe Individuen auf einem Gebiet von 0,42 ha beobachtet<br />

wurden, zeigte das gleiche Gebiet im Jahre 1984 kein einziges<br />

chlorophyllfreies Exemplar.<br />

H. Dietrich (Jena)<br />

270<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


5. Okologie<br />

HEAD, C.: Hand pollination of Cypripedium aeaule <br />

(Handbestiiubung bei Cypripedium aeaule) <br />

Amer. Orch. Soc. Bull. 54 (5): 540-542, 1985 <br />

Das nordamerikanische Cypripedium acau/e hat seinen Stand­<br />

ort in Vegetationsgeselischaften, <strong>die</strong> sich im Ubergang vom<br />

Moor oder altem Kulturland zu offenen Waldgesellschaften befinden<br />

. Werden <strong>die</strong> Walder dichter und schattiger, so verschwinden<br />

<strong>die</strong> Cypripe<strong>die</strong>n und fintJen hCichstens durch Versamung<br />

einen neuen, Ihnen zusagenden Platz. Um <strong>die</strong>sen Vorgang<br />

der stark gefahrdeten Pflanzen zu unterstutzen, sollte der<br />

Samenansatz durch Handbestaubung verbessert werden.<br />

6 Abbildungen zeigen den Blutenbau und Bestaubungsvorgang.<br />

G. Fast (Freising)<br />

7. Kultur, Technik<br />

PRIDGEON, A. M.: Staggering Stanhopeas <br />

(Erstaunliche Stanhopeas) <br />

Amer. Orch. Soc. Bull. 54 (12): 1436-1437, 1985 <br />

Die wegen ihrer bizarren Bluten und ihres starken Duftes be­<br />

liebten Stanhopea-Arten machen in der Kultur im allgemeinen<br />

wenig Schwierigkeiten. Ihre Lichtanspruche ahneln denen von<br />

Cattleyen'. der optimale Temperaturbereich liegt zwischen 13<br />

und 27 "C, <strong>die</strong> R. F. sollte 40- 60 % betragen. Stanhopeas werden<br />

am besten hiingend in Korben kultiviert, als Pflanzstoff<br />

konnen Sphagnum, Osmunda oder Baumfarn- bzw. Rindenmischungen<br />

<strong>die</strong>nen. Spinnmilben oder absterbende Blattspitzen<br />

sind zumeist eine Foige zu geringer Luftfeuchtigkeit und<br />

Luftbewegung. - 4 Farbbilder.<br />

G. Fast (Freising)<br />

CARPENTER, M. 0.: Cool orchids in hot places <br />

(Kuhle Orchideen an hei13en Orten) <br />

Amer. Orch. Soc. Bull. 54 (10): 1228-1230, 1985 <br />

Es wird von einem australischen Orchideenliebhaber berichtet, <br />

der seinen Pflanzen Kuhlung durch eine Kultur an Verdunstungsrohren<br />

verschafft. Die aus Zement-Asbest bestehenden<br />

, an der Unterseite geschlossenen Rohre werden mit Wasser<br />

gefOlit und <strong>die</strong> Pflanzen an der AuBenseite mit etwas<br />

Sphagnum festgebunden. AufgeMngt entwickeln sich alsbald<br />

reichlich neue Wurzeln. 2 Abb.<br />

G. Fast (Freising)<br />

GRIMES, J.: An alternative to replating<br />

(Eine Alternative zum Umpikieren in Flaschen)<br />

Amer. Orch . Sob. Bull . 54 (11): 1331-1333, 1985<br />

Infizierte oder zu dicht stehende kleine Siimlinge lassen sich<br />

auf einfache Weise zur Weilerentwicklung bringen , indem man<br />

sie nach einer Desinfektion in Schalen mit abgekochtem<br />

Sphagnum umsetzt und sie mit elner Haube aus durchsichtigen<br />

halbierten Plastikflaschen uberdeckt. Die Wasserzufuhr<br />

wird durch eine kleine, in <strong>die</strong> Haube eingeschnittene Klappe ermoglicht.<br />

In <strong>die</strong>sen Minigewiichshiiusern wachsen <strong>die</strong> Pflanzchen<br />

aufgrund der optimalen Luftfeuchtigkeit zumeist sehr<br />

rasch und konnen dann bald getopft werden. 2 Abb.<br />

G. Fast (Freising)<br />

MELLOT, B: Paphinia eristata<br />

Amer. Orchid Soc. Bull. 56, 519- 520 , 1987<br />

Empfehlung der selten in Liebhabersammlungen anzutreffenden<br />

Paphinia cnstata (Tribus Gongoreae) fur eine Kultur und<br />

kurze Angaben zu Habitus und Wuchsrhy1hmus. Mit 2 Farbfotos.<br />

H. Dietrich (Jena, DDR)<br />

MIRANDA, F. E.: Catasetums in Brazil - notes on<br />

habitats and culture<br />

(Cataseten in Brasilien - Bemerkungen zu Standort<br />

und Kultur)<br />

Amer. Orch. Soc. Bull. 56 (4): 473-482,1987<br />

Die artenreiche Gattung Catase/um hat in Brasilien ein groBes<br />

Verbreitungsgebiet mit seHr unterschiedlichen Klimaverhiiltnissen.<br />

Das Hauptvorkommen findet man in den tropischen<br />

Regenwiildern des Amazonasbeckens mit seinem gleichmiiBig<br />

feucht-warmen Klima. Ein weiterer Standort liegt in Zentralbrasilien<br />

mit stiirkeren Temperaturschwankungen, hoherer Lichtintensitiit<br />

und einer mehrmonatigen T rockenzeit. Noch weiter<br />

sudlich reicht <strong>die</strong> Verbreitung von Ca/asetum fimbria/um, das<br />

dam it auch groBere Differenzen zwischen Tag- und Nachttemperatur<br />

vertriigt. In der Kultur verlangen aile Catase/um-Arten<br />

viel Licht (das auch <strong>die</strong> AUSbildung weiblicher BlOten fordert),<br />

gute Luftzirkulalion und wiihrend der Wachstumszeit genugend<br />

Feuchtigkeit sowie gleichmaBig hohe Temperaturen. In<br />

der Ruhezeit konnen <strong>die</strong>se bis auf 15°C abfalien, wenn <strong>die</strong><br />

Pflanzen ziemlich trocken gehailen werden. Der Neutrieb muB<br />

gegen Niisse geschutzt werden, um ein Abfaulen zu verhindern.<br />

12 Farbfotos.<br />

G. Fas/ (Freising)<br />

PRIDGEON, A. M.: Cantankerous Cattleyas on cork<br />

(Widerspenstige Cattleyen an Kork)<br />

Amer. Orch. Soc. BUll . 56 (4) : 358-360, 1987<br />

Einige brasilianische Cattleyen lassen sich schlecht in Topfen<br />

Kultivieren, wie beispielsweise <strong>die</strong> Arten ac/andiae, wa/keriana,<br />

nobelior und schil/eriana, an deren Heimatstandort Regenzeiten<br />

mit extremen Trockenperioden alternieren. Fur <strong>die</strong>se Arten<br />

wird eine Kultur an Korkplatten empfohlen, <strong>die</strong> ein leichtes Anheften<br />

der Wurzeln und rasches Ablaufen des Wassers ermiiglichen.<br />

5 Farbbilder.<br />

G. Fast (Freising)<br />

CANTWELL, E.: Windowsill Orchids - the easy way<br />

(Fensterbrett-Orchideen - der einfache Weg)<br />

Amer. Orch. Soc. Bull. 56 (4): 361-368, 1987<br />

Die Fensterbreltkultur bietet durchaus einige Vorteile. sie ist<br />

vor allem billiger und leichter kontrollierbar. Der beengte Raum<br />

liiBt sich durch Anbringung von Hiingevorrichtungen erweitern<br />

und <strong>die</strong> Luftfeuchtigkeit durch Schalen mit Wasser oder feuchtem<br />

Kies erhohen. Der Artikel gibt Hinweise zur Dungung, Bewiisserung,<br />

Temperaturregelung und Schadlingsbekampfung<br />

sowie der fOr Fensterbretlkultur am besten geeigneten Orchideenarten.<br />

6 Farbbilder.<br />

G. Fast (Freising)<br />

8. Genetik, Zuchtung<br />

GRIMES, J.: An easy method to induce Phalaenopsis<br />

'stem props'<br />

(Eine einfache Methode zur No<strong>die</strong>nvermehrung von<br />

Phalaenopsis)<br />

Amer. Orch . Soc. Bull. 56 (4): 369- 371 , 1987<br />

Beschrieben wird eine einfache Methode zur Vermehrung von<br />

Pha/aenopsis aus den basal en Knospen der Blutenstiele. Man<br />

desinfiziert <strong>die</strong> mit je einer Knospe versehenen TellstUcke mit<br />

Alkohol , entfernt das Hullblatlchen uber der Knospe, tragt<br />

etwas Keiki paste auf und steckt das unlere, ca. 3 cm lange<br />

StengelsWck in Substrat. Dieses besteht aus ausgekochtem<br />

Sphagnummoos, versetzt mit einer schwachen Niihrlosung.<br />

aufgebracht uber einer flachen Holzkohlenlage. Die Stecklinge<br />

werden mit einer Plastikhaube uberdeckt und <strong>die</strong> sich nach<br />

einigen Wochen bildenden Pflanzchen nach der Bewurzelung<br />

abgetrennt. um in neuem Substrat weiterkultiviert zu werden.<br />

Durch Hormonbehandlung laBt sich eine Keikibildung auch an<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

271


dem nicht abgeschnittenen Blutenstiel erreichen . In <strong>die</strong>sem<br />

Faile trennt man ihn erst spater von der Mutterpflanze ab, stellt<br />

ihn in eine Wasserilasche und bewirkt durch eine Hormongabe<br />

das Austreiben samtlicher vegetativer Knospen. Das Veriahren<br />

wird durch 2 Abbildungen illustriert.<br />

G. Fast (Freising)<br />

SNOW, R.: The Peroxide-Catalase Method for<br />

Growing Orchids from Seed<br />

(Die Peroxid-Katalase-Methode zur Anzucht von Orchideen<br />

aus Samen) -<br />

Amer. Orch. Soc. Bull. 56 (4): 372-380, 1987<br />

In Ergiinzung zu einem frOheren Bericht uber <strong>die</strong> DurchfOhrung<br />

von Aussaaten auf unsterilem Weg mit Hilfe von Wasserstoffperoxid<br />

gibt Veri. an, daB sich <strong>die</strong> manchmal toxische Wirkung<br />

einer 0,1 %igen Peroxidlosung durch Zugabe von Katalase beheben<br />

liiBI. Dieses Enzym bewirkt eine rasche Aufspaltung des<br />

Wasserstoffperoxids, so daB <strong>die</strong> Keimlinge nicht geschadigt<br />

werden. Empfohlen wird eine mehrmalige Gabe von 1 ml gepufferter<br />

Katalaselosung auf 100 ml Niihrboden. AngefOhrt<br />

werden weiterhin Herstellung und Aufbewahrung der Losung<br />

sowie Anwendungsbeispiele.<br />

G. Fast (Freising)<br />

WIMBER, D. u. HANES, J.: Phragmipaphiums - are<br />

they possible?<br />

Amer. Orch. Soc. Bull. 54, 61-65. 1985<br />

Nach einer Analyse bereits durchgefOhrter. eriolgreicher ZOchtungsversuche<br />

zwischen den beiden diandrischen. gut bekannten<br />

Orchideengattungen Phragmipedium und Paphiope­<br />

phismus aus. Vorgestellt und farbig abgebildet werden einige <br />

dilum werden eigene cy1ologische Untersuchungen vorgestellt<br />

Hybriden (z. B. zwischen C. expansum und Galeandra bauenJ , <br />

und gelungene Zweigattungshybriden erliiutert, z. B. Phragmipaphium<br />

Hanes 'Magic Bion' (aus Paphiopedilum stonei x<br />

Sorten (z. B. C. Orchidglade, C. Fuchs Delight) sowie reine Ar­<br />

ten (z. B. C. pileatum) und Angaben zur Kultur gebracht. <br />

Phragmipedium albopurpureum). Mit 3 farbigen und 3<br />

H. Dietrich (Jena, DDR)<br />

Schwarz-WeiB-Fotos.<br />

H. Dietrich (Jena, DDR)<br />

KOOPOWITZ, H. &HASEGAWA, N.: Paphiopedi/um<br />

sukhakulii and its hybrid, Paphiopedilum Makuli<br />

Amer. Orchid Soc. Bull. 56, 232-238. 1987<br />

Diskussion der Entdeckungs- und Beschreibungsgeschichte<br />

des wuchsigen Paphiopedilum sukhakulii und ihrer niichsten<br />

Verwandten. So wurde P. wardii lange Zeit als mogliche Hybride<br />

zwischen sukhakulii und venustum angesehen. Experimentelle,<br />

u. a. auch cytologische Untersuchungen. fOhrten zu<br />

keiner eindeutigen Klarung. AusfOhrlich wird dann eine neue<br />

wird doch so manchen interessieren -<br />

Hybride zwischen Mandiae und sukhakulii ( ~ P. x Makuli) und<br />

Moglichkeiten weiterer Kreuzungen, z. B. mit P. concolor, rothschildianum<br />

und fairianun, erortert.<br />

H. Dietrich (Jena, DDR)<br />

ARDITTI, J., OLIVA, A. & MICHAUD, J. D.: Practical<br />

germination of north american and related orchids<br />

- 3 - Calopogon bulbosa, Cypripedium<br />

species and hybrids, Piperia elegans var. elata,<br />

Piperia maritima, Platanthera hyperborea and<br />

Platanthera saccata<br />

(Keimung von nordamerikanischfln und verwandten<br />

Orchideen - 3)<br />

Amer. Orch. Soc. Bull. 54 (7): 859-866, 1985<br />

Die Keimversuche wurden unter asymbiotischen Bedingungen<br />

und groBtenteils mit ausgereiftem Saatgut durchgefuhrt. Ais<br />

Nahrme<strong>die</strong>n <strong>die</strong>nten wie bereits bei frOheren Untersuchungen<br />

<strong>die</strong> verschiedenen organischen und anorganischen Kombinationen<br />

nach NORSTOG, CURTIS, TSUKAMOTO et aI., CLE­<br />

MENTS & ELL YARD. Nach der Aussaat standen <strong>die</strong> Kulturen<br />

teils hell, teils dunkel. Nahezu 100 %ig keimte nur Calopogon<br />

tuberosus, aile anderen Gattungen erreichten im allgemeinen<br />

nur eine Keimrate von wenigen Prozenl. Von den geprOften 12<br />

Cypripedium-Arten bzw. -Hybriden keimte nur C. pubescens x<br />

reginae nach 45tiigigem Vorweichen in aq. dest. bis zu 50 %<br />

auf einem hyponexhaltigen Niihrboden. Die Weiterentwicklung<br />

zu einigen bebliitterten Pflanzchen beobachtete man lediglich<br />

bei C. acaule x pubescens und bei C. californicum. Von den<br />

beiden Platanthera-Arten keimte nur P. saccata in groBerer<br />

Menge; beide entwickelten jedoch aus den Protocormen auch<br />

Pflanzchen. Veri. sind der Ansicht, daB mit einer verbesserten<br />

symbiotischen Methode in Zukunft befriedigendere Ergebnisse<br />

zu erwarten sind.<br />

G. Fast (Freising)<br />

REN LING & WANG FU-xiong: Embryological stu<strong>die</strong>s<br />

of Paphiopedilum godefroyae Stein<br />

Acta Bot. Sinica 29, 20-21 , 1987<br />

AusfOhrliche Darstellung und Abb. der Embryologie von Paphiopedilum<br />

godefroyae. Die Cy10kinese der Pollenmutternellen<br />

eriolgt nach dem Simultan-Typ. Die Mikrosporen sind in<br />

den Etraden tetrahedral oder isobilateral angeordnet. lOs vergehen<br />

zwischen Bestiiubung und Maturation der Samen mehr<br />

als sechs Monate. Der ellipsoide Embryo besteht aus 120-140<br />

Zellen ohne Differentation. Endosperm und Suspensor sind im<br />

rei fen Samen bereits degeneriert. H. Dietrich (Jena, DDR)<br />

FUCHS, R.: Fascinating Catasetums<br />

Amer. Orch. Soc. Bull. 56, 468-472, 1987 <br />

Die neotropische Gattung Catasetum wurde 1822 durch L. C. <br />

RICHARD beschrieben. Sie zeichnet sich durch Sexualdimor· <br />

9. Sonstiges<br />

Orchideen-Kalender mit 13 Farbfotos von N. TRU­<br />

DEL; Format ca. 30 x 37 cm; zu beziehen durch Man­<br />

fred WOLFF. BahnhofstraBe 24a. 0-6451 Zellhausen. <br />

Preis 14.50 OM. <br />

Aile Jahre wieder, konnte man sagen, nachdem nun pOnktlich <br />

zum Jahresende zum 5. Mal <strong>die</strong>ser Kalel)der fOr 1988 vorliegt.<br />

Wie bereits bei den frOheren Kalendern. bOrgt der Fotograf fOr<br />

<strong>die</strong> ausgezeichnete Qualitiit der Fotos, <strong>die</strong> ubrigens - auch das<br />

mit einer Kleinbildkamera<br />

gemacht sind. lOs ist eben nicht <strong>die</strong> GroBbildtechnik als<br />

solche, <strong>die</strong> bessere oder schiiriere Silder garantieren wurde,<br />

sondern <strong>die</strong> Eriahrung und <strong>die</strong> Aufnahmetechnik, und hier ist<br />

das Kleinbild durchaus ebenblirtig, ich habe <strong>die</strong>s selbst mehr·<br />

fach in Diskussionen und Vortriigen betont. Mit der Qualitiit von<br />

Farbaufnahmen hat der gewahlte Hintergrund direkt wenig zu<br />

tun, und <strong>die</strong> Silder von N. TRUDEL beweisen, daB man auch<br />

mit dem vieldiskutierten schwarzen Hintergrund wirkungsvolle<br />

Bilder gestalten kann. Aber gerade dabei kommt es um so<br />

mehr auf eine geschickte Bildaufteilung, Perspektive und Ausleuchtung<br />

an. Trotzdem gefiillt mit das Titelbild des Kalenders<br />

besonders (Coelogyne elala), weil hier ein ,nehr aufgelockerter<br />

Hintergrund mit Blattwerk - aber in der richtig dosierten Unschiirie<br />

- ein besonders beeindruckendes Bild gibt. aber das<br />

ist freilich mein subjektiver Geschmack. Aile abgebildeten Orchideen<br />

stammen aus dem asiatischen Raum, etliche davon<br />

vom Sildautor selbst von seinen Reisen mitgebracht und zuhause<br />

eriolgreich kultiviert. Neben dem inzwischen recht bekanntgewordenen<br />

Paph. armeniacum auch zwei sehr ansprechende<br />

Aufnahmen "ganz gewohnlicher" Paphis. spicerianum<br />

und insigne. Aber lassen Sie sich von den librigen Monatsbildern<br />

selbst uberraschen, denn hoffentlich schenkt Ihnen jemand<br />

(vielleicht Sie seiber?) <strong>die</strong>sen Kalender. Emil Luckel<br />

272<br />

Die Orchidee 38 (5). 1987


Fachbucher fur engagierte Orchideenfreunde<br />

auch alsGeschenk geeignet<br />

G. F. J. Pabst · F. Dungs Guido J. Braem<br />

Orchidaceae Brasiliensis<br />

Ein zusammenfassendes Werk uter bras'lianische Orchldeen<br />

in zwei Banden<br />

Cattleya Band I: 2spraehig,deutschlengliseh<br />

Die b'foliaten Catt teyen Brasiliens<br />

Bnevollstiindige Abhandlung siimtlieher in Brasilien vor­<br />

1 Band: 408 Seiten. ALJI 140 Seilen 1318 Blutenanaly­ kommenden zweibtaltrigen Call1eyen und deren Farbsen<br />

in schwamveiB ALJl 59 Seilen 286 Aquarel ~e 5larbig.<br />

varianlen.<br />

2. Bar)(!: 418 Seiten.Auf 57 Seiten 618 Blutenanalysen In<br />

Format: 16,5 x 24 em, 96 Seiten, broscl1iert, 45 farbige<br />

sct\wamwiB Auf 60 Seiten 296 Aquarelle 5farb:g.<br />

und 7 Sehwarz'IleiB-Abbildungen, 2Zeiehnungen,<br />

11 ganzseitige farblge Abbildungen.<br />

Pres: 26,- DM 12,-US-$ 7,50 £<br />

Format 22,5 x 28,5 em<br />

Guido J. Braem *<br />

3sprachig: Portugiesisch - Deulsch - Englisch<br />

Ganz!elnen, Ie Prachtband im Schuber<br />

Cattleya Band II: 2sprachig, deulschlengliseh<br />

Sonderpreis: 125,-DM 60,- US-S Die unifof;alen (einbliillngen)Caltleyen<br />

In <strong>die</strong>


BIETE-SUCHE * TAUSCHE * BIETE-SUCHE * TAUSCHE<br />

Mitglieder der D.O.G. bieten und suchen oder mochten tauschen ...<br />

Einsendungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se Seite betreffen, in Abgrenzung<br />

zum Anzeigenteil , bitte nicht an den Verlag, sondern<br />

an <strong>die</strong> Geschaftsstelle.<br />

Biete: NELSON: Monographie und Ikonographie der Marguerite Fournier und Brasso/ae/iocattleya Nestor<br />

Orchideen-Gattungen Serapias, Aceras, Lorog/ossum,<br />

Barlia. Auch im Tausch gegen andere Orchideen­<br />

Literatur.<br />

H. W. E. van Bruggen, Linthorst Homanstraat 19,<br />

1963 KM Heemskerk, Nederland, Tel. 02510-30066<br />

*<br />

Suche: Neuwertige Quecksilber-Hochdruck-Mischlichtlampe<br />

fur Orchideen-Kellerkultur (250 W).<br />

Biete: nach Vereinbarung.<br />

Ursula Lahmann, Biiche/weg 7, 8370 Regen,<br />

Tel.: 09921/ 1282<br />

*<br />

Suche: Miltonien und Odontog/ossum (seltene Arten).<br />

Biete: GroBblumige Cymbi<strong>die</strong>n, verschiedene Farben;<br />

Miltonien, Naturformen und Hybriden und Odonto­<br />

glossum. <br />

Burkhard Gralher, Wildweg 1B, 3100 Gelle <br />

*<br />

Biete: Verschenke (vorzugsweise an Anfanger) bzw.<br />

tausche diverse Naturformen von Hybriden (Gatt/eya,<br />

Laelia, Epidendrum, Paphiopedilum usw.).<br />

Suche: nach Vereinbarung. <br />

Oliver Schub, SchilierstraBe 17, 8722 Grafenrheinfe/d, <br />

Tel.. 0972317511 <br />

Suche: Angraecum elephantium, Gycnoches pentadactylum,<br />

Odontoglossum odoratum.<br />

BietefTausche: (R = RuckstLick) ; Aeranthes arachnites,<br />

Aerides fieldinghii, Brassia maculata (R), Brassia<br />

verrucosa, Brassavola nodosa, Brassolaeliocatt/eya<br />

(zwei Uralt-Primarhybriden), Gatasetum pi/eatum var.<br />

Imperial 'Pierre Couret' HCC/AOS, Gatt/eya bowringeana,<br />

eldorado, elongata, dolosa, guttata var. leopoldii,<br />

loddigesii (R), porphyroglossa, skinneri (R), schofie/­<br />

diana (R), percivaliana 'Alberts' (R) , x venosa (R), trianae<br />

'Edelstein', warscewiczii (R), Goelogyne cristata,<br />

Dendrobium chrysanthum, loddigesii, Phalaenopsis<br />

'Princess Kaneohee ' (R), primulinum, Laelia anceps<br />

(R), purpurata var. Russeliana, pumila var. coerulea<br />

(R), sincorana, jongheana, Oncidium kramerianum,<br />

sanderae, Paphiopedilum haynaldianum, Vanda coeru/ea,<br />

sanderiana.<br />

Rolf Diekmann, Zum Forsthaus 22, 45000snabriick,<br />

Tel.: 0541 / 597239 ab 18.00 Uhr<br />

*<br />

Suche: Alte Orchideenbucher und Stiche, alte Blechdosen,<br />

Glas und Porzellan mit Orchideenmotiv. Alte<br />

Orchideenpostkarten. Alles, was mit Orchideen bedruckt<br />

oder verziert is!.<br />

Biete: Nach Vereinbarung. Orct1ideenbriefmarken und<br />

SonderstempeJ mit Orchideen.<br />

Rainer Schurbohm, Holm 6, 2300 Molfsee<br />

BIETE-SUCHE * TAUSCHE *BIETE-SUCHE * TAUSCHE <br />

Wir liefern: Feinchemische Erzeugnisse fur <strong>die</strong> erfolgreiche Orchideenkultur:<br />

Orchid Food Orchideennahrung, erhaltlich in 2 Sorten<br />

(Universal und Blute) . . .. . •••. • • . . . ... .. 250 ml OM 5,40 / 1000 ml OM 11 ,80<br />

Keiki Safe zur Klonvermehrung von Phalaenopsis.<br />

einfach und zuverlassig anzuwenden an schlafenden Augen . ..35 ml OM 15.80<br />

Florasept zur Desinfektion unDbertroffen wirksam.<br />

AusgewaHlte quatare Ammoniumverbindungen . 250 ml OM 9 .60 / 1000 ml OM 26,90<br />

Nahrmedlen zur zuverlassigen, schnellen und bkonomischen Vermehrung durch Samen und Gewebekultur.<br />

Orchids' Best ORCHIDEENTROPFEN. Keine DOngefehler mehr. Mit allem, was Orchideen brauchen.<br />

Pipettflasche . 100 ml OM 17,80<br />

AuBerdem fUhren wir ein reichhaltiges Programm an Gewachshaustechnik, Pflanzstoffen , Dunge- und<br />

Spritzmitteln .<br />

. ERNST BORMANN Neudorfer StraBe 199. 4100 Ouisburg 1<br />

Vertrl·eb· Telelon: (0203) 353757<br />

[202] Die Orchidee 38 (5), 1987


Informationen aus den D.O.G.-Gruppen<br />

D.O.G.-Gruppe BremenIWeser-Ems (Wahlen am 8. 5. und 5. 7.1987)<br />

Leitung :<br />

Ernst August FEEKEN , Wecholder StraBe 50, 0-2800 Bremen<br />

Stellvertretung: Lieselotte BLANKE, LangestraBe 29, 0-4590 Cloppenburg<br />

Kassenwart: Rolf ROSENBOHM, Fritz-Reuter-StraBe 5,0-2900 Oldenburg<br />

Gruppen-Beirat: Margarethe HARTMANN, Friedrich-Stampfer-StraBe 21,0-2900 Oldenburg<br />

Erich MAAZ, VoltastraBe 104, 0-2800 Bremen<br />

E. SCHWABEOISSEN, 1m Soldfeld 3, 2810 Verden<br />

D.O.G.-Gruppe Oberhausen (Wahlen am 25. 5. 1987)<br />

Leitung :<br />

Wilhelm BAUMANN, BeethovenstraBe 202, 0-4200 Oberhausen<br />

Stellvertretung: Werner PIETZ, Muhlengrund 29, 0-4300 Essen<br />

Kassenwart: Wilfried GATHMANN, OskarstraBe 71 , 0-4100 Ouisburg 14<br />

Notizen<br />

Zur Kenntnis<br />

Auf der vom 12.-24. Juli 1987 in OttawaiKanada stattgefundenen<br />

6. Vertragsstaatenkonferenz bzgl. Washingtoner<br />

Artenschutzabkommen wurde vorbehaltlich<br />

sich noch ergebender Anderungen der Antrag,<br />

Dendrobium paueiflorum auf Artenschutzliste 1 zu set-<br />

zen, zuruckgezogen, wah rend der Antrag fur Paphiopedilum<br />

druryi angenommen wurde. Oamit gehort<br />

auch Paphiopedilum druryi zu den besonders geschutzten<br />

Arten, deren Neubesitz und Handel strafbar<br />

sein kann.<br />

Leserbriefe<br />

Sehr geehrte Oamen und Herren, <br />

wir planen eine Oberarbeitung und Neuherausgabe <br />

meines Handbuches fUr asymbiotische Orchideenver­<br />

mehrung. Es ergibt sich <strong>die</strong> Frage an Forscher und <br />

Fachleute <strong>die</strong>ser Richtung, dazu mit Kopien oder Re­<br />

prints ihrer Arbeiten bzgl. entsprechender Materie bei­<br />

zutragen. Wenn es moglich ist, sollten Ausarbeitungen <br />

in anderer Sprache als englisch moglichst eine Zusam­<br />

menfassung in <strong>die</strong>ser Sprache haben. <br />

Wir hoften, <strong>die</strong> Oberarbeitung illustrieren zu k6nnen. <br />

Verstandlicherweise benotigen wir dazu aber 2-3 der <br />

bebilderten Vorlagen, um Schnitt- und Wiedergabe­<br />

Verluste ausgleichen zu konnen. <br />

,In weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: <br />

Prof. Joseph Arditti, Department ofDevelopmental<br />

and Cell Biology, University of California, Irvine,<br />

CA 92717 - USA<br />

Lieber Herr Luckel!<br />

Oa wir nicht annehmen k6nnen, daB Sie den Artikel<br />

"Standortabhangigkeit der Erd<strong>orchidee</strong>n" freiwillig in<br />

"Die Orchidee" gebracht haben, blieb nur zu raten, ob<br />

der Verfasser Sie auf oftener StraBe erschieBen oder<br />

Ihr Haus anstecken wollte, wenn Sie <strong>die</strong>sen ablehnen<br />

wurden.<br />

Da eine Reihe von Angaben dabei sind, uber <strong>die</strong> man<br />

lieber nicht sprechen sollte, so auBergew6hnlich sind<br />

sie, weiB man nicht, ob einige Angaben z. B. uber den<br />

pH-Wert des Bodens der Cypripedium aeaule richtig<br />

sind oder nicht.<br />

Sicher ist es jedenfalls, daB mit <strong>die</strong>ser Kulturweise eine<br />

Anzahl Erd<strong>orchidee</strong>n "uber den Jordan" gehen werden<br />

(ist ein alter Zierfischerausdruck).<br />

Otto Maller<br />

Anzeigen helfen verkaufen <br />

Die Orchidee 38 (5), 1987 [203]


Schieben Sie Ihre Wunsche<br />

nlcht auf <strong>die</strong> lange Bank!<br />

Eine Bestellung bei TROPICAL-ORCHI05-FOCHEM,<br />

Grunen Weg 13. 5024 Pulheim-Dansweiler, hilft Ihnen<br />

bestimmt. Telefonische Bestellannahme: 02234/82754 .~~~s<br />

Denken Sie schon jetzt an Weihnachten! Wer weiB, ob das<br />

Wetter im Dezember nocn den Versand von Pflanzen zuli:iBt?<br />

Schaupflanzen fUr den Laelia- und Cattleya-Fan:<br />

Laelia<br />

L. perrinii - normalfarbig - ie Trieb 35, - OM L. perrinii var. semi-alba, im Xaximkorb 120.-/150 ,- OM<br />

L. perrinii var. coerulea 90, - OM i. Xaximkorb bis 500, - OM L. purpurata, riesige Pflanzen - setektiert<br />

L. gloedeniana, viellriebig, is Trieb 20, - OM im Xaximkorb 300,-/500,- OM<br />

L. kautsky im Xaximkorb, mehrtriebig 75,- /90,- OM L. tenebrosa und grandis, im Xaximkorb 45, - 175 ,- OM<br />

Cattleya<br />

C. araguaiensis, bis 10triebig 80, - 1300,- OM C. aclandiae, bis 10triebig 35, - 1350,- OM<br />

C. amethystoglossa, im Xaximkorb 80, - OM C. dormaniana, im Xaximkorb 80 .- OM<br />

C. eldorado, selektiert 100,- OM C. harrisoniana var. alba, im J(aximkorb 80 ,- OM<br />

C. loddigesii var. alba im Xaximkorb 80, - OM C. labiata, reinweiB, Lippe zartrosa,selektiert 100, - OM<br />

C. lueddemanniana var. speciosissima 'Stanley' C. nobilior var. concolor, riesige StUcke bis 350, - OM<br />

FCCI AOS 750. - OM C. schilleriana - aile GroBen - von 25, ~ bis 1500, - OM<br />

C. warneri - Schaupflanzen - vieltriebig, C. warneri var. coerulea 50,- / 150,- OM alba 150, - OM<br />

auf Xaximbret1 350. - OM C. velutina ie Bulben 15, - OM Pft. 60. - bis 800, - OM<br />

Wetten, daB Ihnen hiervon noch etwas fehlt:<br />

Acacallis cyanea 100, -1150, - OM Cat1leya kerrii sowie tenuis Je 150,- OM <br />

Macradenia multiflora 35, - /45,- OM Quekettia microscopica 35,- OM <br />

Weihnachtssortimente als Geschenkidee<br />

10 Onci<strong>die</strong>n 250,- OM 10 Laelia 250,- OM<br />

10 Cattleya 350,- OM 10 Species, gemischt 250,- OM<br />

10 Millonien 250,­ OM<br />

Fur den Anfiinger:<br />

5 knospige Phalaenopsishybriden 125, - OM 10 knospige Hybriden (c ambria u. a.) 200 .­ OM<br />

Mein Weihnachtsangebot zum "Kennenlernen" der Equilab-Qualitat:<br />

5 Pflanzen (Laelia T Cattleya) 5 Pflanzen Ihrer Wahl, bei sofortiger Bestellung 25% Preismeiner<br />

Wahl 150,- OM nachlaB auf <strong>die</strong> Listenpreise - s. Die Orchidee Heft 3/87<br />

Haben Sie besondere Wiinsche?<br />

Nutzen Sie das Wochenende fUr Ihren Besuch oder Ihre telefonische Anfrage. Allein Liber<br />

400 verschiedene brasilianische Naturformen in vielen Preisklassen-GrbBen warten auf Sie.<br />

Aile Preise frei Haus. Haben Sie schon meine Preisliste?<br />

(204) Die Orchidee 38 (5), 1987


Mitteilungen der Schweizerischen Orchideen-Gesellschaft<br />

Regionalverein Aarau<br />

Treffpunkt: Restaurant zum Schutzen, Aarau, 20.00 Uhr, jeden<br />

2. Mittwoch des Monats.<br />

Veranstaltungen 1987:<br />

Sonntag, 11. Oktober: Treffen mit dem RV Baselland und dem<br />

BOC Baselstadt in Olten. .<br />

11 . November: Sri Lanka. Diavortrag. Referent: Herr R.<br />

SCHWEIZER. Wiedlisbach.<br />

9. Dezember: Klaushock.<br />

Arbeitsgruppe Einheimische Orchideen<br />

Treffpunkt: Restaurant zum Schutzen, Aarau, 20.00 Uhr, jeden<br />

4. Donnerstag des Monats.<br />

22. Oktober: AGEO·Exkursionsruckblicke 87 von Mitgliedern.<br />

26. November: AGEO-Gemeinschattsproduktion von Gruppen.<br />

17. Dezember: Sudspanien-Portugal, Diavortrag. Referenten:<br />

Beatrice und Edi STRICKER. Ollen.<br />

BOC Basler Orchideen-Club <br />

Treffpunkt: Restaurant Seegarten, Park 1m GrOnen, Rainstrafle. <br />

4142 Munchenstein, 20.00 Uhr. jeden letzten Dienstag des Mo­<br />

nats. Giiste sind immer willkommen. <br />

Veranstaltungen 1987: <br />

Sonntag, 11. Oktober: Treffen mit den RV Aarau und Basel· <br />

land in Ollen. <br />

Regionalverein Baselland<br />

Treffpunkt: Restaurant Ziegelhot, Liestal. 20.00 Uhr, jeden<br />

2. Dienstag des Monats. Giiste sind willkommen.<br />

Regionalverein Bern <br />

Treffpunkt: Restaurant Kursaal, Schiinzlistrafle 71 - 77. Bern, <br />

20.00 Uhr, jeden 1. Montag des Monats. <br />

Veranstaltungen 1987: <br />

5. Oktober: Farben- und Formenvielfalt von Orchideen, Dia­<br />

vortrag. Referent: G. ROLLKE, Vizeprasident D.O.G. <br />

Sonntag, 18. Oktober: Besuch der Orchideengiirtnerei Isler in <br />

Russikon. <br />

2. November: Orchideen in Kew Garden, Diavortrag. Referent <br />

Herr O. SEBESERI. <br />

Donnerstag, 10. Dezember: Jahresendessen 1m Kreuz Wich­<br />

trach. <br />

Bitte bringen Sie bluhende Orchideenpflanzen mit. Bei uns <br />

haben Sie auch Gelegenheit. Pflanzen zu tauschen, zu kaufen <br />

oder zu verkaufen. <br />

Regionalverein Mittelland<br />

Treffpunkt: Restaurant Horner, Hendschlken, 20.00 Uhr, jeden<br />

3. Dienstag des Monats. <br />

Veranstaltungen 1987: <br />

20. Oktober: Rene E. HONEGGER, ZOO Zurich, Naturkundliche<br />

Beobachtungen im sudlichen Afrika.<br />

17. November: Paul Heinrich STETILER, Bern, Orchideen·<br />

standorte in Urwiildern und Savannen Venezuelas.<br />

28. November: Klaushock. WaldhOtte Auenstein. <br />

Giiste sind immer herzlich willkommen. <br />

Regionalgruppe Ostschweiz <br />

Treffpunkt: Restaurant Lowen , Kirchplatz 1, 8370 Sirnach, <br />

2000 Uhr, jeden 3. Freitag des Monats. <br />

Aufler Programm - Extra-Einladung. <br />

Regionalgruppe Zentralschweiz <br />

Treffpunkt: Restaurant SchOtzenhaus, Allmend, Luzern, 20.00 <br />

Uhr, jeden 1. Sam stag des Monats. <br />

Veranstaltungen ~987:<br />

, 3. Oktober: Diavortrag von Frau F. HOFMANN, Weggis, uber<br />

ihre <strong>die</strong>sjiihrige Venezuela· Reise.<br />

7. November: Orchideenseltenheiten, Diavortrag. Referent:<br />

Herr L. FURRER, Megen.<br />

5. Dezember: Klausabend. Imbifl und gemOtliches Beisammensein.<br />

Regionalverein Zurich <br />

Treffpunkt: Restaurant SchOtzenh.aus Albisguetli . Uetliberg­<br />

strafle 341 , ZOrich. Zeit: 19.30 Uhr, jeden 1. Mittwoch des <br />

Monats. <br />

Veranstaltungen 1987: <br />

Sonntagnachmittag, 25. Oktober: Workshop'. Auspflanzen <br />

von Orchideensiimlingen aus der Flasche, Umtopfen, Litera­<br />

turberatung. Orchideen fotografieren und Erfahrungsaus­<br />

tausch. Mitglieder anderer Regionalvereine sind herzlich ein­<br />

geladen. <br />

4. November: Generalversammlung.<br />

2. Dezember: Klausabend mit Imbifl.<br />

HYBRIDEN und<br />

MERISTEME<br />

ANFRAGE NACH<br />

PREI.5L1STE - 87<br />

Brasilianishe<br />

Orchideen<br />

Postfach 501<br />

24001 - NITEROI<br />

RJ - BRASILIEN<br />

Die Orchidee 38 (5) , 1987 [205]


Orehide e n -Literatu rvon B u c h handiun g Z iegan<br />

1,000 Berlin 30 Potsdamer StraBe 180 Ruf (030) 2 162068<br />

Orchideen SSp. Phalaenopsis, exotische Gewachse u. Bromelien<br />

W. SCHOMACKER 0·2121 Vtigelsen ii. Liineburg <br />

Lerchenweg 6 . Telefon (04131) 62712 <br />

PHALAENOPSIS<br />

II<br />

III<br />

GroBe Pflanzen noch aus Sonderangebot 4/87 'Die Orchidee' in Farben meiner Wahl, sortiert und<br />

etikettiert ohne Rispenansatz<br />

5 Stuck 65,- OM oder 10 Stuck 120,- OM<br />

Pflanzen-Erstbluher mit Rispenansatz, Sortierung meiner Wahl.<br />

5 Stuck 100,- OM oder 10 StUck 190,- OM<br />

Jungpflanzen, auBerst kraftige Phalaenopsis-Pflanzen, noch im Einzel-Anzuchttopf, bluhbar Fruhjahr<br />

1988, diverse neue Kreuzungen mit Kreuzungsnamen.<br />

10 Pflanzen = 100,- OM oder 20 Pflanzen = 190,- OM<br />

Versand: Post-Schnelipaket, sehr gute und feste Verpackung garantiert sic heres Ankommen. - KEfNE PREISLISTE <br />

VORHANDEN. - Ab 200, - DM frachtfreie Anlleferung in der BRD. Tel. Bestellung nach 19.00 Uhr. <br />

Besuche nach telefonischer Anmeldung jederzeit mbglich. Oberzeugen Sie sich von der Qualitiit der Pflanzen . <br />

Orchideenkauf ist und bleibt Vertrauenssache . . . , wir werden Sie nicht enttauschen.<br />

Wir eroffnen fur Sie am Samstag, den 24, Oktober,_ab 8 Uhr und<br />

Sonntag, 25. Oktober, von 10-18 Uhr <strong>die</strong> neue Orchideen-Saison.<br />

Wir haben Messe-Sonntag, und in Speyer sind <strong>die</strong> Geschafte geaffnet.<br />

Kostenlos bewirten wir Sie mit Pfalzer Wurstspezialitaten und neuem<br />

Wein.<br />

Unser Angebot ist graBer als <strong>die</strong> Anzeige.<br />

• GraBte Auswahl von Phalaenopsis und Paphiopedilum, Hybriden<br />

und Wildformen.<br />

• Vandeen, Vandopsis, Dendrobien, Aerides, Onci<strong>die</strong>n, Laelien,<br />

Cattleyen Wild- und Zuchtpflanzen.<br />

• Vuylstekeara, Odontoglossum, Miltonien und vieles mehr. <br />

Bitte erfragen Sie telefonisch <strong>die</strong> Bluhzeiten. <br />

Wir versenden keine Listen, da sich unser Sortiment laufend durch Neu­<br />

zugange erganzt. <br />

Speyerer Orchideenzucht . Hubert Nothhelfer<br />

Gottfried-Renn-Weg 4 . 6720 Speyer' Telefon (06232) 75880<br />

[206] Die Orchidee 38 (5), 1987


Bericht der 8. Wuppertaler Orchideentagung<br />

Probleme der<br />

Taxonomie, Verbreitung und Vermehrung<br />

europai'scher<br />

und mediterraner Orchideen, "<br />

160 Seiten , zahlreiche Abbildungen und 6 Farbtafeln.<br />

Sonderheft der Zeitschrift "Die Orchidee"<br />

Herausgegeben von der Oeutschen Orchideen-Gesellschaft e.V.<br />

Redaktion: Dr. K. Senghas und Prof. Dr. H. Sundermann<br />

Preis fur O.O.G.-Mitglieder OM 25,- und fur Nicht-Mitglieder OM 30,- einschl. Versandspesen.<br />

Die Hefte uber <strong>die</strong> 6. und 7. Wuppertaler Orchideentagung<br />

• Probleme der Evolution bei europaischen und<br />

mediterranen Orchideen<br />

• Probleme der Taxonomie, Verbreitung und Vermehrung<br />

europaischer und mediterraner Orchideen<br />

sind zum Preis von je OM 20, - fUr O.O.G.-Mitglieder und OM 24 , - fur Nicht-Mitglieder, einschl.<br />

Versandspesen, noch zu erhalten.<br />

Bestellungen gegen Voreinsendung des Verkaufspreises erbeten an <strong>die</strong><br />

D.O.G.-Geschaftsstelle, Postfach 1124, 2724 Sottrum,<br />

Telefon (04264) 9017<br />

Konten : Dresdner Bank AG Frankfurt Nr. 9027567 (BlZ 50080000)<br />

Postscheckamt Hamburg Nr. 3790-207 (BlZ 200 1 00 20)<br />

Volksbank Sottrum Nr. 101212600 (BlZ 29165681)<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987 [207]


C t-~pica--Ot-~idee~<br />

4100 D U I 5 BURG 1 (H 0 C H FE L D)<br />

Wanheimer StraBe 223-225 ' Telefon (0203) 64247<br />

Wirbieten auf1500qm:<br />

•<br />

Naturformen • Hybriden • Jungpflanzen<br />

Pflanzen aus eigenem Anzuchtlabor<br />

•4 Lyc. sanderae x Ang . clowesii 20, - DM 36 C. Priscilla Ward = C . lorbesii x<br />

3 Angraecum species 20,-/ 25 ,­ DM C. granulosa 25 . - /30,- DM<br />

5 Aslla. african a 15 ,- / 25 .­ DM 76 C. Remo Prada 'Crown ' x<br />

59 B. cucullala 15,­ OM C . General Patton 20 - /25 - DM<br />

30 B. flagellaris 20,­ OM 34 C. Sonia Altenburg 36:-/50:­ DM<br />

31 B. flagellaris x lc. Binotii 25,­ DM 42 C Walter Riggs = C. Bow Bell x<br />

32 B. longissima 15 , DM C. aurantiaca 20,' -/30,- DM<br />

33 B.longissima x B. caudata 15,-/20,­ DM 55 C. aclandiae x L. malalis (select) 20 , - DM<br />

6 Bc. Green Dragon 'Lenette' 50,­ DM 56 C. amethystoglossa 20, - 130, ­ DM<br />

7 Bc. Leprechaun Legend 30, ­ DM 116 C. bicolor x Blc. Castle Mill 36 ,­ DM<br />

35 Bc. Maikai = C. bowringiana x B. nodosa 15, ­ DM 293 C. bowringiana x Blc. Toshie Aoki x<br />

17 Blc. Fortune 'Golden Throne' 25, - 135,­ DM Blc. Waikiki Gold 15,-/20,- DM<br />

12 Blc. Bouton D'Or x Blc. Ojai x 37 C. forbesii x L. majalis (select) 15 ,-/20 ,­ DM<br />

Blc. Golden Myth 50,­ DM 61 C. granulosa x C Euridice 15,- /20 ,­ DM<br />

13 Blc . Cadmium Light 'Sweet Lime' 20 ,-/25,­ DM 38 C. guttata x B. flagellaris 15 ,- /25 ,­ DM<br />

14 Blc. Crowlield 36,­ DM 62 C. guttata var. Leopoldii x C. bicolor 15,-/20. -' DM<br />

15 Blc. Dawn Angela x Pot . Red Friar 36, - 150, ­ DM 83 C. harrisoniae 20 ,-/25,­ DM<br />

16 Blc. E. Whitenack 'The King ' 26 ,­ DM 64 C. harrisoniae x Ble. Toshie Aoki x<br />

18 Blc Fortune 'Spellbound'<br />

25,- /35, ­ DM<br />

Blc. Waikiki Gold<br />

20, ­ DM<br />

19 Blc. Golden Galleon x selbst<br />

30,­ DM 66 C. harrisoniae xL. xanthina 15 ,- / 20, ­ DM<br />

10 Blc. Golden Peacock 30,­ DM 84 C. intermedia 25,-/30 ,- DM<br />

20 Btc. Green Giani 30,­ DM 71 C loddigesii x C. Memoria Darta 20.- DM<br />

21 Blc. Green Mite x Blc. Madge Fordyce 25,­ DM 72 C. loddigesii x C. guttata 15 .- / 20.- DM<br />

127 Blc. Nile Treasure = Blc. Fortune x 73 C. maxima 35, ­ 150: ­ DM<br />

C. granulosa var. scholeldiana 25 , ­ 130,­ DM 74 C. rex 30, ­ DM<br />

132 Blc . Pawley's Island = Lc. Mem. A. Heinecke x 75 C skinneri x L. majalis (select) 15,-- / 20, ­ DM<br />

Bc. Deesse 36 ,- /50 ,­ DM 80 C. skinneri x C . aclandiae 15,-120, - DM<br />

23 Blc. Pieces of Eight 35, ­ DM 79 Cal. furcata 20 , DM<br />

24 Blc. Ports of Paradise 'Em. Isle' 50,- DM 86 Cischweinfia dasyandrea 15, ­ DM<br />

26 Blc. Saga 36,- DM 85 CoeL mooreana x Coel. cristata 15. - / 20, - DM<br />

25 Blc. Toshie Aoki x Blc. Waikiki Gold x 87 Ctna. Keith Roth x C . forbesii 25,-/ 30,- DM<br />

var. C. dowiana aurea 20, -/25 ,- DM 81 Ctsm . trombetas (atratum) 20,-/30.­ DM<br />

27 Blc. Toshie Aoki x Blc. Waikiki Gold x 90 Den . Hepa x Den. Theodora Takichutch 15, ­ DM<br />

Schom. tibicinis 15 ,- / 20 ,­ DM 88 Den . Jan Orlnstein ~ Den. primulinum x<br />

117 Blc. Waikiki Gold x Blc. Mem. Helen Brown 15, ­ DM Den. pierardii 18 ,- /20, ­ DM<br />

28 Blc. Walhalla 50,­ DM 92 Den. Mentor = Den. primulinum x<br />

29 Blc. War Chant x selbst 36, -/50,'- DM Den. superbum 20, ­ DM<br />

8 Bulbophyllum lobbii 35, ­ DM 91 Den. kingianum 20, -/30,­ DM<br />

68 C. Bertheuana x C. intermedia var. alba x 96 Den. loddigesii 15, - 120 , - DM<br />

C. schillerana 25,- DM 93 Den . nobile 'Backhous.· 15.­ DM<br />

40 C Bow Bells x C amethystoglossa 20 ,- /30,­ DM 95 Den . phalaenopsis 25 ,­ DM<br />

43 C. Elizabeth Mahon 'Hartford' x selbst 36, ­ DM 89 Den . pierardii 15. -·/ 20, ­ DM<br />

44 C. Fancy Free x C. Memoria Darta 20, ­ /30,­ DM 94 Den . primulinum 15 ,- / 20 ,­ DM<br />

45 C. Fancy Free xL. anceps var. alba 15,-/20, ­ DM 247 Dor. pulcherrima var. coerula 15,­ DM<br />

46 C. Fort Motte 36,- /50 ,­ DM 11 Encyclia radiatum 25,- DM<br />

48 C. General Patton x Blc. Toshie Aoki x 69 Epc. Felicia = C. intermedia var. alba x<br />

Blc . Waikiki Gold 20.­ DM Epi. aromatica 20, - 130 . ­ DM<br />

63 C. Hybrida - C harrisoniae x 99 Epi. Helen Troy = Epi. selligera x<br />

60<br />

C guttata<br />

15 - /25 - DM<br />

C. Isabellae = C. forbesii x C. intermedia 20 :­ DM 101<br />

Epi. nemorale<br />

Epi. anceps x Epi. ibaguense<br />

15,­ DM<br />

15, - / 20 ,­ DM<br />

70 C. Landate x C. luteola 15,­ DM 100 Epi. aromatica x L. cinnabarina 15,-/20,- DM<br />

51 C Little Angel x 115 L. Bertii = L. tenebrosa x L. majalis 15,- / 20,- DM<br />

B. digbyana 'Mrs. Chase' 36 ,- /50,­ DM 119 L. Canarensis = L. harpophylla x<br />

67 C. Mem. Darta = C. intermedia var. alba x L. anceps 15 - /20 - DM<br />

C. granulosa schoHeld. 25, ­ DM 113 L. Purple May = L. purpurata x L. majal'is 20: ­ DM<br />

52 C. Memoria Darta x C. aurantiaca 20 ,- /30,- DM 106 L. Sidneyana = L. cinnabarina x<br />

53 C. Newton King x C. Gautheriana 30, ­ DM<br />

L.jongheana<br />

15,-/ 20, ­ DM<br />

54 C. Portia var. coerulea x 103 L. cinnabarina 15,-/20,­ DM<br />

C. dormanniana 15 ,- /20, ­ DM 109 L. dayana 20 ,-/25,- DM<br />

[208] Die Orchidee 38 (5), 1987


107 L. esalqueana x L. jongheana<br />

108 L. flava x C. bicolor<br />

105 L. gouldiana x Blc. Toshie Aoki x<br />

Ble. Waikiki Gold<br />

50 L. jongheana x Ble. Toshie Aokie x<br />

Blc. Waikiki Gold<br />

110 L. longipes<br />

114 L. tenebrosa<br />

41 Lc. Alachna = C. milleri x<br />

C. granulosa<br />

122 Lc. Amber Glow 'Magnificent'<br />

124 Lc. Belle O'Bronce x C. Faseelis<br />

125 Lc. Belle O'Bronee x<br />

C. dormaniana<br />

126 Lc. Belle O'Bronce x C. Dubiosa<br />

118 Le. Belle of Celie 'Waiamo' x<br />

Le. Culminant 'La. Tuiler.' <br />

57 Lc. Corona ; C . bowringiana x <br />

L. perrinii<br />

120 Le . Cuiseag x L. briegeri<br />

104 Le . Dido = L. einnabarina x<br />

C. skinneri<br />

15, -/20,- DM<br />

15 ,-/20 ,- DM<br />

15 ,-/20,- DM<br />

15 , - 120, - DM<br />

15,- DM<br />

20,-/25 ,- DM<br />

15,-/20 ,- DM<br />

36, - DM<br />

15, - /20,- DM<br />

15 -130 - DM<br />

15:-120:- DM<br />

30,-/40,- DM<br />

15, -/20 ,- DM<br />

15,-/25, - DM<br />

15, - 120, - DM<br />

123 Le. Elizabeth Fulton = Le. Amber Glow x<br />

C. bieolor 15. - 120 , - DM<br />

58 Le. Eunice = C . ehocoensis x<br />

L. aneeps var. alba 20 -130 - DM<br />

121 Le. Excelsior 'The Globe' , 40:- DM<br />

250 Le. Fierey x L. sineorana 15. - 120, - DM<br />

128 Le. Hawaiian Fantasy 'Dora' 15 ,-/25,- DM<br />

129 Le . Issy x Ctna. WhX Not 15, - /20, - bM<br />

130 Le. Janice Mathew Ceylon' 36,- DM<br />

65 Le. Lady Crossley =. C. harrisoniae x<br />

Le . Elegans<br />

20, - /30,- DM<br />

138 Le . Liberty Hi'" = Le . Sunset Flare x<br />

Le. Belle of Celie 36, - DM<br />

131 Le. Mariner Bfue Boy x<br />

Le. Molly Tyler<br />

15 -120 - DM<br />

133 Le. Ocarina , 30:- DM<br />

134 Le.Otranto 36,-/50,- DM<br />

135 Lc. Remo Prada 'Crown' x<br />

Le . Roekroy 'Ivonne'<br />

15, -/20,- DM<br />

136 Le. Renne Prada 'Crown' x Ble. Toshie Aokie x<br />

Ble. Waikiki Gold<br />

15,-/20, - DM<br />

x Ble. C::astle Mill 36, - DM<br />

137 Le. S. J. Bracey Wailani<br />

158 Masd. Kimballiana<br />

35,-/50,- DM<br />

159 Masd. Measoresiana<br />

163 Masd. angulata<br />

35 -150 - DM<br />

35'-/50'- DM<br />

139 Masd. barleana<br />

35: -150: - DM<br />

154 Masd. bieolor<br />

35, -/50,- DM<br />

167 Masd. civilis<br />

35, -150, - DM<br />

140 Masd. eoeeinea var. Lilaeina 35, - 150, - DM<br />

168 Masd. eoeeinea var. alba<br />

35, -/50,- DM<br />

161 Masd. eordiantha<br />

35, -/50,- DM<br />

152 Masd. ignea<br />

35,- /50, - DM<br />

162 Masd. infraeta<br />

35, -/50,- DM<br />

141 Masd. militaris<br />

35,-/50, - DM<br />

153 Masd. nidifica<br />

35. -/50,'- DM<br />

156 Masd. rolfeana<br />

35,-/50,- DM<br />

160 Masd. schroederae<br />

35, -150, - DM<br />

165 Masd. tovarensis<br />

35,-/50,- DM<br />

155 Masd. triangularis<br />

35, -/50, - DM<br />

142 Masd. veitehiana 'Prince de G: 35,-/50, - DM<br />

166 Masd. wurdaekii<br />

35,-/50,- DM<br />

143 Melna. Pagan Love Song 'Ruby C.' 15, -120,- DM<br />

49 Milt. Alex. Dumas 'Vangha' 25, - DM<br />

148 Milt. Rouge 'Californ. Plum' x Milt. Kasserine x<br />

Milt. Baden-Baden 15, - DM<br />

149 Milt. Rouge 'Californ. Plum ' x Milt. A. Dumas x<br />

Milt. Augusta 15, - DM<br />

146 Milt. Rouge 'Californian Plum' x selbst 15, - DM<br />

144 Milt. W. Kirch = Milt. Bluntii x Milt. regnell;; 20, - DM<br />

248 Mltps. phal. 15, - DM<br />

170 Mltps. sehroedarae 20,-/25,- DM<br />

145 Mtdm. Ruffles = Milt. warscewiszii x<br />

Onc. ornithorhynehum<br />

15, -120,- DM<br />

147 Odedm. Dragon Slayer = Odm. uro.-skinneri x<br />

One. forbes;;<br />

15,-/20, - DM<br />

169 Odm. Tropiea = Odm. bietoniense x<br />

Odm. wyattianum<br />

20,-/25, - DM<br />

173 Odm. bietoniense x One. gardneri 15. - /20, - DM<br />

151 Odm. bietonianse var. alba x<br />

One. spilopterum<br />

15,-/20,- DM<br />

171 Odm. bietoniense var. alba x<br />

Odtna Marie Elle<br />

15 ,-120,- DM<br />

172 Odm. bietoniense var. alba x<br />

One. Bijou<br />

15 -120 - DM<br />

174 Odm. grande , 15: - DM<br />

292 Odm. majalis x Cda. noezliana 15, - DM<br />

175 Odm. pulehellum x Odm. eervanlesii 15,- DM<br />

111 Odm. uro-skinneri x Odm. Bie-Ross 15,-- DM<br />

176 Odm. uro-skinneri x<br />

One. varicosum var. rogersii<br />

20,-- DM<br />

179 Odm. wyattianum x Odm. H. Koch x<br />

Oda. F. Bradley 15.- DM<br />

190 One. Beatrice Emery ~ One. auris-asinorum x<br />

One. slramineum<br />

15. -120, - DM<br />

182 One. Comete .~ Onc. splendidum x<br />

One. eavendishianum<br />

15,- /25, - DM<br />

204 One. Goldtopas = One. spiloplerum x<br />

Onc. forbesii<br />

20, - DM<br />

183 One. Immentanz x One. spilopterum 15 ,-/20,- DM<br />

203 One. Janssenii = One. tigrinum x<br />

One. forbesii<br />

15,-/20,- DM<br />

194 One. Lava Flow = One. erispum x<br />

One. gardneri 20, - DM<br />

187 One. Varimyre = One. Sultamyre x<br />

One. varieosum var. rogersii 20. - DM<br />

186 One. ampliatum 20. - /25, - DM<br />

188 One. auris-asinorum 15. - /20,- DM<br />

189 One. auris-asinorum x<br />

One. eavendishianum<br />

15 ,·- / 20, - DM<br />

192 One. bieallosum 'BAO' x<br />

One. auris-asinorum<br />

15,-/ 20,- DM<br />

195 One. divariealum 15,-/20, - DM<br />

196 One. fimbriatum 15,-120,- DM<br />

197 One. ineurvum x One. ligrinum 15,-120,- DM<br />

,191 One. micropogon 20,-/25, - DM<br />

198 One. phymatoehilum 15, - /20, - DM<br />

199 One. sareodes 20, - /25,- DM<br />

200 One . sareodes x Rdza. leeana 15, - DM<br />

477 One. lignnum x varieosum var. rogersii 20,- DM<br />

201 One. truliferum 15, -/20, - DM<br />

202 One. truliferum x One. sareodes 15, -120,- DM<br />

207 Paph . Mrs. F. L. Ames = Paph. tonsum x<br />

Paph . fairieanum 15, - DM<br />

208 Pes . dayana 15,-125, - DM<br />

209 Pes. dayana x Pes. fimbriata 15,-/20, - DM<br />

22<br />

231<br />

Phajus tankervilleae 25. - /35, -<br />

Phal. Gross Beak = Phal. violaeea x<br />

DM<br />

Phal. George Vasquez<br />

45, - DM<br />

226 Phal. aphrodite 15, -120,- DM<br />

229 Phal. stuartiana 30, -150,- DM<br />

240 Pot. Happy Valley = Sic . Mae Hawkins 'Hartlord' x<br />

Ble. Oconee Mendenhall 36, -150,- DM<br />

233 Pot. Haysteaek Mountain x<br />

Ble. Harlequin ' Act 1'<br />

40,-/50,- DM<br />

234 Pot. Rebecca Mercel 'Denise Thr.' 35,- DM<br />

235 Rossioglossum insleyi 35, - /40, - DM<br />

236 Rossioglossum williamsianum 15 - 120 - DM<br />

237 Sic. Aztec Spice 'Rainbow' 35: -/70: - DM<br />

238 Sic. Fort Louden 50,- DM<br />

102 Sic. Fountain Inn = L. Cowanii x<br />

Sic. Anzac 'Orchidhurst'<br />

30,- DM<br />

239 Sic. Hazel Boyd. 'March Lion' 15, -/20, - DM<br />

241 Sic. Precious Stone x L briegeri 15 -120 - DM<br />

242 Sic. Yellow Doll 30:-/35: - DM<br />

243 Trpla. eoecinea 15,-/20,- DM<br />

244 T rpla. tortilis 15.-/20, - DM<br />

245 V. denisoniana x V. Bimayhotin x<br />

V. coerulea) 15, - DM<br />

246<br />

9<br />

Variegate Onei<strong>die</strong>n, verseh Hybriden 25, -/35,- DM<br />

Yam. Hornet = Blc. Golden Galleon x<br />

Epi. mariae<br />

30, -- DM<br />

Das Angebotistfreibleibend. Der Versand ertolgl dureh UPS.<br />

Ab 150, - DM Warenwert Porto und Verpaekung frei. In den<br />

Preisen sind 7% MWSt enthalten.<br />

Mit Erseheinen einer neuen Preislisteverliert <strong>die</strong>se Liste ihre<br />

Gultigkeit. Wir bieten in unserem Betrieb auf 1500 qm noeh<br />

eine Vielzahl von EinzelstUeken, <strong>die</strong> nieht in der Versandliste<br />

enlhalten sind. Au~erdem fuhren wir ein reiehhaltiges Angebol<br />

an tropisehen Begleitpflanzen, Bonsai, exotisehen<br />

Samen und Zubehor.<br />

Offnungszeiten: montags bis Ireitags 9,00-18,30 Uhr,<br />

samstags bis 14 Uhr, Ein Basuch lohnt sich sicherlich!<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987 [209]


Currlin<br />

Orchideen . Tillandsien<br />

Welbhausen 30<br />

8704 Uffenheim<br />

- 2 km nach Autobahnausfahrt Uffenheiml<br />

Langensteinach, A 7 an der B 25 - 20 km vor<br />

Rothenburg o.lT.<br />

Frisch eingetroffen sind:<br />

Cattleyen und ilaelien<br />

- Jungpflanzen von selektierten Clonen ­<br />

301 C. intermedia var. alba 35,- OM<br />

302 C. interm . var.<br />

pintada do tenente<br />

30,- OM<br />

303 C. nobilior var. semi-alba 30.- OM<br />

304 C. speciosissima var.<br />

semi-alba 'Stanley' 35,- OM<br />

305 C. bicolor var. semi-alba 25,- OM<br />

306 C. guttata var. albino 35,- OM<br />

307 C. eldorado var. alba 40,- OM<br />

308 C. via acea 'tipo ' 35,- OM<br />

309 C. violacea 'Exdra', Meristem 40,- OM<br />

310C. labiata var. amesiana 25,- OM<br />

311 C. labiata 'Fowleyana' 30. - OM<br />

312 C. labiata 'Itabirana' 48,- OM<br />

313 C. labiata coerulea 'Dreher' 30,- OM<br />

314 C. harrisonia 'pearl',<br />

stark. J.-pfl.<br />

25,- OM<br />

316 C. warneri 'Mausi Stern' 48,- OM<br />

317 C. warneri var. amoema 32,- OM<br />

'Memoria Roberto Kautsky'<br />

318 C schilleriana 40, - OM<br />

320 C. dormaniana 48 ,- OM<br />

321 C. aclandiae 30, - OM<br />

322 C. amethystoglossa 30,- OM<br />

323 C. interglossa 35, - OM<br />

(C. intermedia x C. amethystoglossa)<br />

325 C. loddigesii var. alba x L. anceps<br />

var. alba<br />

20, - OM<br />

326 C. luteola x<br />

Sophronitis coccinea 20,- OM<br />

730 L. perrinii var. semi-alba 45, - OM<br />

731 L. perrinii var. alba, blLihst. 38,- OM<br />

732 L. perrinii var. coerulea 48,- OM<br />

733 L. purpurata var. alba 32,- DM<br />

734 L. perrinii' var. coerulea x<br />

L. crispa var. vinicolor 20,- OM<br />

735 L. perrinii var. coerulea x<br />

L. pumila var. coerulea 20,- OM<br />

736 L. lobata 'tipo' x<br />

L. lobata var. alba 20,- OM<br />

737 L. lobata var. alba x<br />

L. lobata var. alba 25,- OM<br />

738 Laelia crispa 'carnea',<br />

stark J.-pfl. 28,- bis 32, - OM<br />

Wir liefern ab 80, - OM portofrei, Preise sind inc!.<br />

MWSt.; bei Bestellung evtl. Ersatzpflanze und<br />

Te!.-Nr. angeben.<br />

Montag bis Freitag, 14.00-18.00 Uhr, Samslag,<br />

9.00- 12.00 Uhr, oder nach vorheriger Absprache:<br />

Telefon: 09842/8588.<br />

ORCHIDEEN,1M EIGENEN GARTEN<br />

Europaische und speziell proven­<br />

zalische <br />

Freilalld<strong>orchidee</strong>n <br />

aus eigenen gartnerischen Kulturen <br />

direkt aus Frankreich. <br />

Preisliste anfordern! <br />

8udeuropaurlauber erhalten bei <br />

8elbstabholung der Pflanzen 80n­<br />

derpreise. <br />

Jede 8endung mit Pflanzenschutz­<br />

zeugnis. <br />

Kunden<strong>die</strong>nst <br />

8enden 8ie mir von Ihren Freiland­<br />

<strong>orchidee</strong>n ein schbnes Foto. 8ie er­<br />

halten bei einer gleichzeitigen 8e­<br />

stellung 1 Freiland<strong>orchidee</strong> gratis, <br />

<strong>die</strong> 8ie noch nicht in Ihrer 8ammlung <br />

haben. <br />

HIANS'DROGEMOLLER<br />

Cultures des Orchidees terrestres<br />

LA PEIROUARD, F. 83510 LORGUES<br />

Cote d' Azur, fCrankreich, Tel. 94.67.62.15<br />

EXOTIC­<br />

ORCHIDS - VENLO B.V. <br />

Postweg . Postbox 20 . Tel. 077 -1 6411<br />

5900 AA VENLO (Holland)<br />

ORCHI'DEEN<br />

SPEZIAL-NATURFORMEN<br />

TI LLANDSIEN<br />

IMPORT<br />

EXPORT<br />

II<br />

GEWACHSHAUSER<br />

UNDZUBEHOR<br />

Besucher sind willkommen von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr. <br />

Sonntags und montags geschlossen. <br />

[210J<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


Orchideen-Kulturen <br />

Elisabeth Baumann<br />

4200 Oberhausen 11 . BeethovenstraBe 202 · Tel. 0208/607553<br />

Aerangis (bluhstark)<br />

articulata<br />

biloba<br />

citrata<br />

clavigera<br />

stylosa<br />

Aeranthes (bluhstark)<br />

arachnites<br />

caudata, in 1 Jahr bluhf.<br />

grandiflora<br />

Angraeeum (in 1 Jahr bluhfahig)<br />

eburneum var. superbum<br />

eburneum var. typicum<br />

longicalcar<br />

bosseri. bluhstark<br />

Veitch ii, bluhstark<br />

Mem. George Kennedy, bluhstark<br />

bosseri x sesquipedale,<br />

in 2 Jahren bluhfahig<br />

magdalenae x sesquipedale,<br />

in 2 Jahren bluhf.<br />

Catasetum (bluhstark)<br />

cernuum<br />

Cattleya (in 1 Jahr bluhfahig)<br />

aclandiae<br />

bicolor, bluhstark<br />

granulosa<br />

harrisoniae<br />

intermedia var. amethystina<br />

var. multiformis<br />

var. purpurea<br />

labiata, bluhstark<br />

maxima, in 2 Jahren bluhfahig.<br />

mossiae, bluhstark<br />

porphyroglossa, bluhstark<br />

rex , in 2 Jahren bluhf.<br />

schilleriana<br />

schofieldiana<br />

warneri, bluhstark<br />

Coehleanthes (bluhstark)<br />

flabelliformis<br />

Cymbidium (in 2 Jahren bluhf.)<br />

madidum<br />

30,- OM<br />

35,- OM<br />

35,- OM<br />

30,- OM<br />

35,- OM<br />

35,- OM<br />

30,- OM<br />

35,- OM<br />

40, - OM<br />

35, - OM<br />

40, - OM<br />

50,- OM<br />

60,- OM<br />

50,- OM<br />

25,- OM<br />

25,- OM<br />

30, - OM<br />

45,- OM<br />

40,- OM<br />

30,- OM<br />

30,- OM<br />

30, - OM<br />

30.- OM<br />

30, - OM<br />

30,- OM<br />

25,- OM<br />

30, - OM<br />

30,- OM<br />

25, - OM<br />

30,- OM<br />

30, - OM<br />

30,- OM<br />

30,- OM<br />

20, - OM<br />

Oendrobium luteolum, bluhstark 50,- OM<br />

Ooritis (bluhstark)<br />

pulcherima var. album<br />

Eneyelia (bluhstark)<br />

alatum<br />

atropurpureum<br />

cochleatum<br />

35,­ OM<br />

30,­ OM<br />

35,- OM<br />

32,­ OM<br />

fragrans<br />

tam pense<br />

vespa<br />

memorale x atropurpureum<br />

Epidendrum (bluhstark)<br />

stamfordianum<br />

Oeniella (bluhstark)<br />

polystachys<br />

32, - OM<br />

35,- OM<br />

30,- OM<br />

30,- OM<br />

30,- OM<br />

34,- OM<br />

Oneidium (in 2 Jahren bluhf.)<br />

auris-asinorum<br />

15,- OM<br />

sande rae, bluhstark 45, - OM<br />

stramineum<br />

15, - OM<br />

Paphiopedilum rothsehildianum<br />

x bellatulum<br />

40, - bis 80,- OM<br />

x chamberlainianum 35, - bis 75. - OM<br />

x ciliolare<br />

40, - bis 80, - OM<br />

. x delenatii 45, - bis 80,- OM<br />

x esquirolei<br />

40, - bis 80, - OM<br />

x glaucophyllum<br />

40, - bis 80, - OM<br />

x haynaldianum<br />

45, - bis 90, - OM<br />

x Holdenii<br />

35, - bis 75, - OM<br />

x insigne<br />

35,- bis 70,- OM<br />

x niveum<br />

45, - bis 80, - OM<br />

x philippinense<br />

50, - bis 90, - OM<br />

x primulinum<br />

45, - bis 80, - OM<br />

x rothschildianum<br />

60,- bis 90,- OM<br />

x stonei<br />

50,- bis 90,- OM<br />

x sukhakulii<br />

35.- bis 70,- OM<br />

x tonsum<br />

35, - bis 75, - OM<br />

x urbanianum<br />

40,- bis 80,- OM<br />

x villosum<br />

35, - bis 75, - OM<br />

Paphiopedilum ph'ilippinense<br />

x curtisii<br />

40, - bis 80, - OM<br />

x stonei<br />

45, - bis 90, - OM<br />

Paphiopedilum stonei<br />

x bellatulum<br />

40, - bis 80, - OM<br />

x curtisii<br />

35, - bis 75, - OM<br />

x stonei<br />

45, - bis 90, - OM<br />

Aile vorgenannten Paphiopedilum haben eine<br />

Blattspanne von mindestens 15 em.<br />

Paphiopedilum (bluhstark)<br />

armeniacum<br />

emersonii<br />

malipoense<br />

micranthum<br />

purpuratum<br />

Phragmipedium (bluhstark)<br />

equatoriense, z. 1. bluhend<br />

wallisii<br />

Zygosepalum (bluhstark)<br />

labiosum<br />

Besuche nur nach telefonischer Terminabsprache.<br />

40,- OM<br />

50,- OM<br />

50,- OM<br />

40,- OM<br />

45,- OM<br />

40.- OM<br />

70,- OM<br />

35,- OM<br />

Oie Orchidee 38 (5) , 1987 [211]


UNSEREJUNGPFLANZEN:<br />

C. Guatemalensis x aurantiaea 10,- OM<br />

Milt. Belvedere x Comp. speeiosa,<br />

fast blUhst. 10.-/15. - OM<br />

Milt. Belvedere x Odm. bietoniense<br />

'Max. Reuter', blUhst.<br />

10,- / 15, - OM<br />

Milt. Belvedere x One. ornithorhynehum ,<br />

10- 15em 8, - / 10, - OM<br />

Milt. (Will. Kirch . x Goodale Moir) xBelvedere,<br />

wahrseh. S. farbig 15, - OM<br />

Odm . Hildesheim x One. onustum , geplant.<br />

Name Tigerbaby/ BM Gruppe 20,-/25, - OM<br />

Odedm . Zitronenfalter, Heft'2/ 87<br />

10,- OM<br />

Odedm. Zitronenfalter x Odm. erispum,<br />

10-15 em 12,-/15,- OM<br />

Odm. bietoniense 'Max. Reuter' x Coehl. noetzliana,<br />

kupferrot, Li , orange, sternfg.1! 15,--/ 20,- OM<br />

Odm. bietoniense 'Max. Reuter' x One. (nubigenum x<br />

spilopterum) , 15 - 20em<br />

10,- / 15,- OM<br />

Odm. rossii, rot I. Eitern,<br />

a. Gemeinseh .topf 5, -/10,- OM<br />

Odm. erispum x rossii, 8- 10 em 10,-/12,- OM<br />

Odm. stamfordianum (1Ius biet. 'Max . Reuter')'<br />

15 - 20em 15 -/25 - 0M<br />

Odrta. Mandarine. 10 em ' 10: - OM<br />

Onetta. Valueata x Comp. speeiosa,<br />

rotviol. z. T. PUnktehen<br />

15,-/20,- OM<br />

Onetta. Valueata x One. sareodes,<br />

Heft 2/87<br />

12,-/15,- OM<br />

One . (nubigenum x spilopterum) x forbesii,<br />

las! blUhst<br />

10,- OM<br />

One. onustum a. Gemeinsehaftst., 7 - 10 em 10, - OM<br />

One. onus tum x onustum 'Titan',<br />

bald blUhsl.<br />

15,-/20,- OM<br />

One. onustum x (luridum x stramlneum),<br />

bald bluhst. 15, - 120. - 0 M<br />

One. valueva x mieropogon .<br />

Kleinpf. zahll. gelbbr. BI.<br />

8,- / 10,- OM<br />

One. Wilbur 'Wilma' x onustum,<br />

Heft 5/86 15,- / 20, - OM<br />

Paph . aemodontum x Onyx Color, bluhst. t5,- OM<br />

Paph . ehamberlainianum 'H. MU .' x druryi,<br />

10 cm 12,- OM<br />

Paph. chamberlainianum 'H. Mu.' x St. Swithin<br />

'H. MU.' , Heft 2/ 87<br />

20,-/25,- OM<br />

Paph. charlesworthii x Procrustes,<br />

10 - 15 em 20,- / 25,- OM<br />

Paph. Oelophyllum x hirsutissimum 'Sukh.',<br />

1O - 12em 10,-11 5, - OM<br />

Paph. Oeperle, 10- 15 cm!! 15, - 120, - OM<br />

Paph. primulinum 'H. MU.' x selbst, 10 cm 12, - OM<br />

Paph. primulinum 'H. MU.' x Oelophyllum,<br />

10 - 15 em 12,-/15,- OM<br />

Paph. primulinum 'H. MU. ' x SI. Swithin 'H. Mu.,<br />

20 em, S . wuehsig 20, - OM<br />

Paph. Procrustes x St. Swithin,<br />

10- 15 cm 15,- / 20 ,- OM<br />

Paph. stonei 'H. Mu.' x delenatii,<br />

8- 12 em 10,-/15, - OM<br />

Paph. SI. Swithin 'H. MU .' x druryi,<br />

8- 12cm 10,-/15, - OM<br />

Paph. Transvaal x charlesworthii ,<br />

10 - 15 em 12,-/18,- OM<br />

Pleione, verseh. gem. mittelgr.<br />

5, - OM<br />

Rnthps . Mildred Jameson, 8 - 10 cm ,<br />

a. Gemeinsch.topf 10, -/15,- OM<br />

Vuly. Edna 'Stamperland' x Onc. onustum!!,<br />

stf.-rote BIUten , Li.orange, nur Jungpfl. 15, - OM<br />

Wils. Celie 'Venus' x Milt . Bluntii, Restbesl.,<br />

Heft 2/ 87 1Q, - OM<br />

Wils . Christian Halbinger x Odm. erispum ,<br />

fast blUhs1.<br />

15.- OM<br />

Wils. Trautl x Onc. Goldrausch,<br />

blUhst. 15,-/18, - OM<br />

EinzelstUckliste mogl. gegen Ruckporto.<br />

Rolf Steinhardt· Lotte Lohde<br />

Tannenkamp 53 . 3510 Hann. Munden<br />

I<br />

-- Gewachshauserund<br />

Wintergarten im Baukastensystem,<br />

aus Aluminium, mit Glas oder Stegdoppelplatten,<br />

direkt vom Hersteller.<br />

Fordern Sie kostenlos unsere<br />

groBe, farbige Gewachshausfibel mit<br />

vielen praktischen Ratschlagen an.<br />

Standige Ausstellung.<br />

Messerschmidt KG<br />

Autenbachstr. 22, 7320 GOppingen-8<br />

Telefon (07161) 41087<br />

Ausgewahlte<br />

Orchideen<br />

Orchideen­<br />

Jungpflanzen<br />

Begleitpflanzen<br />

Orchideen­<br />

Pflanzsubstrat<br />

Meranti-Granulat<br />

Keine Pflanzenliste<br />

Birkelweg 12 . D-7924 Steinheim-Sontheim/St.<br />

Telelon 07329/5588<br />

Jetzt sind wir komplett in unsere neue<br />

Gartnerei eingezogen. Auf 400 qm<br />

kultivieren wir Tausende von Orchideen-Naturformen<br />

und -Hybriden sowie<br />

Begleitpflanzen. Unser Sam lingsbestand<br />

umfaBt viele tausend StUck<br />

mit den Zuchtrichtungen Paphiopedilum-Naturformen<br />

aus Samen -Primarhybriden,<br />

Cattleya-Hybriden, Vandaund<br />

Ascocenda-Jungpflanzen aus<br />

eigenen, in unserem Klima bewahrten<br />

Mutterpf/anzen, Phalaenopsis-Naturform<br />

en aus Samen und -Hybriden.<br />

[212] Die Orchidee 38 (5), 1987


3180 wolfsburg 12 (faliersleben)<br />

sandkamperstraBe 1, telefon: 0536216 246~<br />

• SONDERANGEBOT • Diverse Angebote<br />

Giiltig bis 31. Oktober 1987<br />

Aile Pflanzen bluhstark in sehr guter QualiUit,<br />

etabliert. Nachfolgende Pflanzen bieten wir<br />

Ihnen zu Superpreisen zur Ergiinzung oder zum<br />

Aufbau Ihrer Orchideensammlung.<br />

I<br />

Oncidium dasystile 25,- bis OM<br />

sanderae<br />

40,- bis 60, - OM<br />

Cattleya maxima 40,- bis 80, - OM<br />

sehr dunkler Typ<br />

CaHleya violacea var.<br />

superba<br />

40,- bis 80,- OM<br />

CaHleya skinneri 100,- bis 150,- OM<br />

Oendrobium acinaciforme 9,- OM wenige Teilstiicke, bester Typ.<br />

arachnitis 7,- OM Cattleya guttata var. alba 50,- OM<br />

bellatulum 7,- OM in ca. 2 Jahren bluhstark <br />

capillipes 8,- OM Cattleya rex 40,- bis 100,- OM<br />

cruentum 8,- OM CaHleya luteola 30,- bis 60,- OM<br />

fuerstenbergianum 8,- OM sehr guter Typ. <br />

harveyanum, Super-Preis!! 20,- OM <br />

leonis 9,- OM Phragmipedium pearcei 50. - OM<br />

margaritaceum 8, - OM starke, mehrtriebige Pflanzen mit Knospenansatz.<br />

parishii 8, - OM I Phragmipedium ecuadoriense 40, - bis 60, - OM<br />

I<br />

scrabilingue<br />

8,- OM Phragmipedium boisserianum 50, - OM<br />

senile 9.- OM Phragmipedium sargentianum 40, - OM<br />

trigonopus 7,- OM Phragmipedium wallisii 50, - OM<br />

Schoenorchis fragrans 6,- OM Paphiopedilum argus 30.- bis 40,- OM<br />

maniporensis 6.- OM Paphiopedilum fowliei 30.- bis 40,- OM<br />

Cleisostoma sagirittiforme 8,- OM Paphiopedilum urbanianum 30,- bis 40, - OM<br />

kerrii 8.- OM Paphiopedilum acmodontum 30. - bis 40, - OM<br />

species 8.- OM Paphiopedilum sukhakulii 25, - bis 35, - OM<br />

Chilochista lunifera 8. - OM Paphiopedilum niveum 30, - bis 40, - OM<br />

Paphiopedilum hennisianum 30, - bis 40, - OM<br />

Ooritis pulcherrima<br />

10.- OM<br />

Paphiopedilum concolor 30, - bis 40, - OM<br />

Ascocentrum ampullaceum 8.- OM Paphiopedilum callosum 25, - bis 35, - OM<br />

miniatum 8,- OM Paphiopedilum tonsum 30,- bis 40,- OM<br />

Cirrhopetalum putidum 8,- OM Paphiopedilum hookerae 150,- OM<br />

pulchellum 8.- OM Paphiopedilum linii 60,- OM<br />

blepharistes 8.- OM Paphiopedilum purpuratum 50,- OM<br />

Phalaenopsis equestris<br />

12,- OM Paphiopedilum haynaldianum 50. - bis 70, - OM<br />

schilleriana<br />

15,- OM Paphiopedilum laevigatum<br />

70,- OM<br />

stuartiana 15,- OM Aufgrund der neuen Gesetzgebung isl der Import von<br />

Paphiopedilum-Arten wesentlich erschwert worden. Daher<br />

Cattleya intermedia<br />

10,- OM<br />

gellen <strong>die</strong> Angebote nur solange unser Vorrat reicht.<br />

loddigesii<br />

10,- OM <br />

Laelia pumila 12,- OM Sarcochilus celicieae (Seltenheit!!) 50,- OM<br />

ostermeyeri 10,- OM Miltonia schroederiana 40 ,- OM<br />

longipes 10.- OM Macodes lowii 30,- OM<br />

lundii 11,- OM Rodriguezia secunda 20. - bis 40, - OM<br />

sulina 13,- OM lonopsis paniculata 20, - bis 30. - OM<br />

Sophronitis cemua<br />

10,- OM Coryanthes (diverse Species) 40, - bis 60. - OM<br />

coccinea<br />

9 .- OM Angraecum sesquipedale<br />

50.- OM<br />

starke, bluhfahige Pflanzen<br />

Trichocerum parviflorus<br />

8,- OM<br />

Trichocentrum tigrinum 12,- OM Ascocenda Peggy Fu 35. - OM<br />

Ounkelrot-Meristem, bluhstark<br />

Oncidium onustum<br />

12.- OM<br />

Ooritis pulcher rima x<br />

variegatum<br />

10,- OM<br />

Ascocentrum miniatum 40,- bis 60,- OM<br />

scandens<br />

10,- OM<br />

(rote BIUtenfarben)<br />

triquetrum<br />

10,- OM <br />

Obige Preise sind teils weniger als der halbe Listen- Tropisches BONSAI-Biiumchen CARMONA MICROPHYLlA<br />

preis. Greifen Sle zu!!! Neue Superangebote folgen Sonderpreis statt 78, - DM nur 48, - DM<br />

In regelmaBigen Abstanden.<br />

zu halten im temperierten oder warmen Gewachshaus<br />

Mlndestauftrag 80,- OM, Ausland 150,- OM. Verpackung 1st koslenfrei. Portoberechnung wie verauslagt. Kein <br />

Nachnahmeversand, Neue Preisliste vorhanden. Sitte kostenlos anfordern. Besuche bltte vorher leI. anmeldenl <br />

Oie Orchidee 38 (5), 1987 [213]


.v. FLORICULTURA<br />

Cruquiusweg 9<br />

Postfach 17<br />

2100 AA HEEMSTEDE-HOLLAND<br />

Ruf: 0031/23290088<br />

Telex: 41754 flori nl<br />

Aus Vorrat kbnnen wir nachfolgendes<br />

Zubehbr liefern:<br />

OSMUNDA REGALIS <br />

MEXIFARN <br />

DICKSONIA<br />

MEXIFARN x REDWOOD<br />

ORCHID BARK<br />

REDWOOD BARK<br />

SEEDLING MIX<br />

SPHAGNUM MOSS<br />

BAUMFARN BRETTER & PFAHLE<br />

XAXIM TOPFE<br />

FISH EMULSION<br />

PETERS ORCHID SPECIAL<br />

ph-MESSGERAT<br />

AUSSAA~UNDNAHRBODEN<br />

NIE-CO-ROL<br />

DRAMM BRAUSEKOPFE<br />

DRAMM GIESSROHRE<br />

LUX METER<br />

ph/ec MESSGERAT<br />

Bitte fordern Sie unverbindlich unsere<br />

Preisliste an!<br />

Erwerbsgartner, bitte fordern Sie<br />

unverbindlich unsere Orchideenkataloge<br />

und Preislisten an!<br />

H6chste Qualitatsanspriiche?<br />

Versuchen Sie unsere<br />

MAXI-FLASCH EN.<br />

Es ist der preisgiinstigste Weg, eine Sammlung mit<br />

Medaillen-Gewinr:3rn aufzubauen.<br />

Jede Flasche enthalt 5 - 10 Pflanzchen hbchster<br />

Qualitat, <strong>die</strong> pikierfertig sind. Nachlieferung aus<br />

friiheren Angeboten ist m6glich, solange der Vorrat<br />

reicht. Beim Kauf von 6 oder mehr Maxi-Flaschen<br />

10% Rabatt.<br />

M204 - Milt. Lyceana 'Stamperland', FCC/RHS ­<br />

rosa u. weill $ 6.00<br />

967 - Epi. vesicatum - griin $ 6.00<br />

1026 - Phal. violacea (Borneo-Typ) - rot- und<br />

cremefarbige species $ 6.00<br />

1035 - Epi. cinnibarum 'Palolo Strain' ­<br />

orangefarbige Bliitenbiischel $ 6.00<br />

1001 - Phal. Joseph Hampton 'Diane' ,<br />

AM/ AOS x selbst, weiB $ 6.00<br />

M128 - Sic. Reubens Post 'Razzle Dazzle' ­<br />

rot-violett $ 6.00<br />

1005 - Phal. corningiana 'Yellow Bird' x<br />

Phal. violacea 'Harfords Orange',<br />

AM/ AOS - nur 2 Pflanzchen $ 8.00<br />

M189 - Lc. Prism Palette 'Rainbows', AM/AOS,<br />

dreifarbig geflammt $ 6.00<br />

(Zuzuglich $ 6.00 fUr Luftpost)<br />

JUNGLE-GEMS, INC.<br />

300 Edgewood Road Master Card/visa<br />

Edgewood, Maryland 21040<br />

Phalaenopsis-Hybriden im 10-12er Cant.<br />

mit Ansatz in vielen Sorten und Farben<br />

StUck 15, - bis 25, - OM<br />

porto- und verpackungsfrei<br />

10 StUck 120, - bis 200, - OM<br />

Paphiopedilum-Hybriden, Pflanzen 0 12 bis<br />

20cmim8erTopf 10,-biS 15,-OM<br />

im 10- 11 er Cant..<br />

bluhstark 18, - bis 22, - OM<br />

Naturarten (Auszug aus meinem Angebot):<br />

Aspasia lunata 15, - bis 25, - OM<br />

Brassia ochroleuca 20, - bis 35, - OM<br />

Cattleya forbesii 15, - bis 25, - OM<br />

Cirrhea depend ens 18, - bis 30, - OM<br />

Huntleya meleagris<br />

auf Farn 20,- bis 35, - OM<br />

Steinlaelien-Sortiment,<br />

10 StUck meiner Wahl ab 100, - OM<br />

Miltonia-Naturarten, meist mit Bluten<br />

oder Ansatz<br />

clowesii, cuneata, flavescens, regnellii ,<br />

spectabilis 12, - bis 30, - OM<br />

Promaenea stapelioides 12, - bis 20, - OM<br />

xanthina 10,- bis 20,- OM<br />

Ab 80,- OM porto und verpackungsfreier<br />

Versand!<br />

JOSEFSCHRONEN·GARTENBAU<br />

Querstr.4 ' 5529 Daleiden' Tel. (06550) 1438<br />

[214]<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


lJ)artscher ®<br />

Das beste Gew-achshaus fur eines<br />

der schonsten Hobbys der Welt. <br />

W <br />

Unter Orchideenfreunden<br />

spricht es sich mehr und<br />

mehr herum, daB ein novaflor<br />

Gewachshaus ideale<br />

Voraussetzungen fUr auBergewbhnliche<br />

Zuchterfolge<br />

bietet. Die Warmedammung<br />

,ist unubertroffen, der Luftaustausch<br />

ist hervorragend,<br />

<strong>die</strong> Stabilitat sucht ihresgleichen.<br />

Anfang 1984 erhielt<br />

das novaflor-Haus (es war<br />

der Typ 234) von der Stiftung<br />

Warentest als einziges das<br />

Pradikat "sehr gut" unter<br />

20 getesteten Gewachshausern.<br />

Fordern Sie ausfuhrliche<br />

Unterlagen an oder<br />

- noch besser - besuchen<br />

Sie unsere GroBaussteliung<br />

in 4796 Salzkotten (direkt<br />

an der B 1). Wir ubersenden<br />

1------ - - ­<br />

1 Coupon<br />

1 Bitteeinsenden an Bartscher GmbH ,<br />

1 Postfach 4516 · 0-4767 Geseke<br />

1<br />

Schicken Sie mir ,<br />

10 komplette InformatlOnen<br />

Ihnen gern einen Anfahrtsplan .1 0 Anfahrtsplan flir Ihre Ausstellung<br />

Bartscher GmbH<br />

Postfach 4516<br />

0-4787 Geseke· Tel. 02942/5080<br />

Fur <strong>die</strong> Schweiz:<br />

Bartscher & Co.<br />

CH-6332 Hagendorn/ZG<br />

1<br />

1 Name___________________<br />

1 Straije ___________________<br />

1<br />

1 PLZ/Ort ---------------­<br />

1----------------­<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987<br />

[215)


Saattauschzentrale <br />

Bis zum 26. August 1987 sind folgende Saaten<br />

- zum Teil in sehr kleinen Mengen - eingegangen<br />

und stehen zum Tausch zur Verfugung:<br />

247 Brassavo/a eueullata<br />

248 Stanhopea oeulata<br />

249 Ene. eoehleata<br />

250 Ene. eerastitis<br />

2.51 Rossioglossum splendens<br />

252 Triehopilia tortilis<br />

253 Barkeria sean dens<br />

254 One. splendens<br />

255 Ene. boothiana var. favoris<br />

256 Brassavola g/auea<br />

257 Ene. laneifo/ia<br />

258 C. intermedia var. aquinii<br />

259 L. albida<br />

260 Jumel/ea reeta<br />

261 L. aneeps<br />

262 C. aurantiaea<br />

Einige Besteller konnten nicht beliefert werden, weil<br />

sie den Freiumschlag vergessen hatten, andere, wei I<br />

sich ihre Tuten mil den Handen von Erwachsenen<br />

nicht mehr bffnen lieBen . Einige Saatlieferungen um ­<br />

faBten nur max. 2 Portionen, so daB bevorzugt Besteller<br />

beliefert werden muBten , <strong>die</strong> regelmiiBig Saat in<br />

den Tausch geben.<br />

Der niichste Versandtermin ist fUrden 24. 10.1987 vorgesehen.<br />

Saatanforderungen werden nur noch be<strong>die</strong>nt,<br />

wenn sie mit PAPIERtuten im Format ca. 6 x 9 cm<br />

(Fragen Sie Ihren Apotheker nach einer Bezugsquelle.<br />

Fur greBere Formate reicht der Sortiertisch nich t.<br />

FolientUten laden sich elektrostalisch auf und erschweren<br />

das Tuten. Saat fault in Folientuten leicht. )<br />

mit Namen und Nr. der Saat und Namen des Bestellers<br />

und frankiertem und mit voller Anschrift des Bestellers<br />

versehenen Briefumschlag im Format DIN C 6<br />

versehen sind (greBere Umschliige haben auf dem<br />

Sortiertisch keinen Platz). Saatlieferung der Bestelier<br />

ist erwunscht. Bitte keine Saat in Saatkapseln versenden<br />

- Kapseln faulen hiiufig auf dem Posttransport.<br />

Je Besteller kennen aus arbeitstechnischen Grunden<br />

nur bis zu 5 Arten geliefert werden. Bitte wiihlen Sie<br />

sorgfaltig .<br />

Peter Haase, Breslauer StraBe 20,<br />

0-3508 Melsungen<br />

ANDREASSTOCKELBUSCH <br />

- TROPISCHE ORCHIDEEN -<br />

Danziger StraBe 1 . 3504 KAUFUNGEN <br />

Telefon (05605) 6990 <br />

Fur Liebhaber des Besonderen:<br />

Australische Edelsteine<br />

Cymbidium canaliculatum var. sparkesii ,<br />

Raritat in Wuchs und Blute, stark 90,- OM<br />

Cym. madidum 48,- OM<br />

Liparis nugentii, stark<br />

35,- OM<br />

Parasarcochilus spathulatus 38, - OM<br />

Phreatia bayleyana<br />

33,- OM<br />

Phreatia crassiuscula 28 ,- OM<br />

Pomatocalpa macphersonii 30,- OM<br />

Sarcochilus falcatus 30, - OM<br />

Sarc. fitzgeraldii, Raritat, Schonheitl 75,- OM<br />

Sarc. ceciliae 45, - OM<br />

Sarc. hillii<br />

38,- OM<br />

Sarc. alivaceus 30, - OM<br />

Taeniophyllum glandulasum, blattios 30, - OM<br />

Dendrabium adae<br />

35, - 'OM<br />

Den. aemulum 28, - OM<br />

Den. bigibbum, graB<br />

36,- OM<br />

Den. discolor, stark 65, - OM<br />

Den. fleckeri , selten! 58,- OM<br />

Den. lichenastrum 28,- OM<br />

Den. lichenastrum var. prenticei 30, - OM<br />

Den. linguiforme, stark<br />

35, - OM<br />

Den . linguiforme var. nugentiae 38, - OM<br />

Den . rigidum 32, - OM<br />

Den. tetraganum 32, - OM<br />

Den. tetraganum var. giganteum 38, - OM<br />

Den. taressae, stark 45,- OM<br />

und zum ersten Mal:<br />

Den. tenuissimum ,<br />

zarte Schonheit, seltenl!<br />

Fur Freunde bluhwilliger Hybriden:<br />

45,- OM<br />

Kleinwiichsige Dendrobium-Kreuzungen in<br />

gelb, rat, pink, weiB/ rot, grunlweiB, bluhstark,<br />

bitte Farbwunsch angeben, 1 Pfl. 25, - OM<br />

(Namensliste auf WunSCh) 5 Pfl. 100, - OM<br />

Automatische Bewasserung<br />

von Topfpflanzen (auch Orchideen)<br />

z. B. Glasfaserdocht, 1 mm !/), 40 m 5,-<br />

Glasfasermatte, 1 m 2 10,-<br />

Nadellochfolie, 1 m 2 1,60<br />

Bewasserungsschalen<br />

560 x 280 x 7 24,­<br />

390 x 290 x 7 16,-<br />

Schwimmerventil, kpl. 45,­<br />

I<br />

Ortmann, <strong>die</strong> urlaubsfahige TopfpfJanzenkultur<br />

UhlandstraRe 31 a. 4010 Hilden. Tel. (02103) 65829<br />

[216J Die Orchidee 38 (5), 1987


ANGEBOT FOR SEPTEMBER - OKTOBER <br />

Brassia rex x Brassia lawrenceana var. longissima, Gemeinschaltsl6ple beselzt mit je ca. 20 PI!. StOck 25, - OM<br />

Phalaenopsis gigantea, Blattspanne 10 cm StOck 20,- OM<br />

Phalaenopsis gigantea, Blattspanne 15 cm • StOck 30,- OM<br />

Phalaenopsis fasciata var. Buntii, aus Samen gezuchtet, Blattspanne 20 - 25 cm<br />

20,-125,- OM<br />

Phalaenopsis fasciata x cornu-cervi, bluhfiihig<br />

15,-/18,-/20,- OM<br />

Phalaenopsis fasciata x hieroglyphica, Blattspanne 20 - 25 em<br />

20,-/25,- OM<br />

Phalaenopsis Ambomanniana x 'Woodlawn', bluhfiihig<br />

18,-/20,- OM<br />

Insektenfressende Pflanzen<br />

Utricularia - Wasserschlauch. Tropische Arlen , epiphytisch lVachsend. Interessante Blattformen mit Fangblasen im<br />

Wurzelbereich. Lieferbar sind folgende Arten: Utricularia praelonga, tricolor. sandersonii. sandersonii blue.<br />

nephrophylla. lepida u. longifolia Stuck 12,- OM Sortiment je 1 StUck obiger 7 = 70,- OM<br />

Orchideen-Begleitpflanzen<br />

NEUHEIT: Begonia pumilia syn. pallida,<br />

zierlicher Wuchs, reichbluhend, naeh Ruckschnitt wie eine Bonsaipflanze aussehend. Jungpflanzen StUck 3, - OM<br />

Begonia Nev species aus Peru. kleines dunkelgrunes Blatt, kriechender Wuchs, Bluten weiBlich rosa StOck 3,- OM<br />

Begonia listida = Pfeil begonia<br />

Stuck 3,- OM<br />

Begonia fuchsioides = zierlicher uberhangender Wuchs mit kleinen Blattern StOck 3, - OM<br />

Roter Bleiwurz - Plumbago coccinea, leuchtend rote Rispen . blUht November- Mal.<br />

Die ideale winterblUhende Pflanze fur jeden Pflanzenliebhaber<br />

StUck 5,-/6,- u. 8,- OM<br />

Feuerwein (Firecracker Plant) Maneltia bicolor. Ein dauerbluhender Schlinger fUrs Gewachshaus. den Wintergarten oder<br />

das Blumenfenster. Die feurig scharlachroten Bluten mit der goldgelben Spitze begeistern jeden Pflanzenfreund.<br />

Pflanzen am Drahtbogen 5,-/6,-/8,- OM<br />

Kongolieschen. Impatiens kongolensis. Ein Dauerbluher mit leuchtend gelb-roten Bluten.<br />

Stuck 3,- OM<br />

Ein neuer Zwerg-Filigranfarn Nephrolepis Dr. No. gedrungener Wuchs<br />

Topf 4,- OM<br />

Fur den Garten des Orchideenliebhabers<br />

Anemone baldensls = Pyrenaen Zwerganemone<br />

Topf 3,- OM<br />

Aster horizontalis = Edelsteinaster. Neu.<br />

Topf3,50 OM<br />

Belamcanda chinensis = Leopardenblume<br />

Topf2,50 OM<br />

Caltha palustris alba = weiBe Sumpfdolterblume<br />

Topf 3,50 OM<br />

Lewisia colyledon = Bitterwurz Topf 3,- OM 3 StUck 8, - OM<br />

Winterharte Gartenprimeln fUr Blutezeit Mai - Oktober<br />

in folgenden Arlen: alpicola, aurantiaca, bullesiana. bulleyana, burmanica. cockburniana, corlusoides. denticulata.<br />

farinosa, tlacida, florindae, frondosa, glutinosa. helodoxa. Inshriach Hybr., japonica, japonica alba, pulverulenta.<br />

pupescens. rosea, veitchii. viallii. yargonensis. Aile Pflanzen bluhstark, Topfkultur.<br />

Sonderangebot Herbstpreis StUck 3,- OM Sortiment mit obigen 23 Arlen nur 50,- OM<br />

Enzian Gentiana in folgenden Arten : alba syn. flavida, alfinis, cachemiriaca, cruciata, lutea, kurroo, punctata, purpurea<br />

nana, septemfida, straminea, sino ornata Blauer Stern, tianchanica, wuteiensis.<br />

Herbstpreis StUck 3, - OM Sorliment mit obigen 13 Arten nur 30, - OM<br />

• Mindestauftrag 25,- OM - Versand auf Rechnung - Porto und Verpackung + 7% Mehrwertsteuer •<br />

HERBERT BERNHART· ORCHIDEENKULTUREN<br />

RosenstraBe 17·4802 HaUe-Westfalen· Tel. (05201) 2489<br />

Unser Programm - Ihr Vorteil<br />

Versand-Katalog <br />

Orchideen-Zentrum <br />

~<br />

wichmAnn orchldeen <br />

Tannholzweg 1-3' 0-3100 Celie' OT Groll Hehlen· Telefon (05141) 35011<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987 [217]


I<br />

<strong>orchidee</strong>n von **<br />

I·,tmz<br />

JUNGPFLANZEN<br />

und<br />

FERTIGWARE<br />

CATTLEYEN<br />

PHALAENOPSIS<br />

CYMBIDIEN<br />

Offnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 11 .30<br />

u. 13 bis 16 Uhr (Freitag bis 15 Uhr) . Jeden 1. Samstag<br />

von 9 bis 11 Uhr. sonst naeh Vereinbarung.<br />

Emil Miinz . GroRgartnerei . Postfach 1523<br />

7050 Waiblingen . Telefon (07151) 59086<br />

Tillandsienhaus<br />

Franz J. Pfeuffer<br />

Ingolsladter StrarJe 23<br />

D-8701 G,ebelstadt<br />

Telefon 09334 I 10 15<br />

Preisliste anfordern .<br />

Wiederverkaufer Sonderliste<br />

KULTURSUBSTRATE<br />

Ziichter-Orchideen-Substrate<br />

Reine Kiefernrinde/Oouglasienrinde<br />

MERANTI-Holz-Granulat, fein/ mittel/grab<br />

Naturreiner Korkschrot-R6hren- u. Platten<br />

BI MS / Bliihton / Bliihschiefer<br />

Granit-Grus/ LAVALIT-Grus- u. Steine<br />

Perlite/Vermiculite<br />

Ouarzsande / Ouarzkies<br />

Pflanzenkleber PLANT A-Gel<br />

Rund- u. Eckt6pfe / Pflanzschalen<br />

Oiinger u.v.a.<br />

• Preisliste anfordern' - Es lohnt sieh '<br />

Bei Selbstabholung von Material telefonische oder<br />

sehriftliche Vorbestellung erbeten .<br />

MAR IA GANTN E R, Naturprodukte<br />

RingstraBe 112, Telefon (07244) 8741,<br />

0-7504 Weingarten/Baden bei Karlsruhe<br />

GOLD <br />

Gold wert war den Preisrichtern Rossioglossum grande: <br />

Goldmedaillen 3x, Bundesgartenschau 1985 Berlin <br />

Goldgelb ist <strong>die</strong> Grundfarbe der Blute <br />

Goldpreis fUr 1 Gramm + MWSt. ist der Gegenwert fur 1 Pflanze Rossioglossum grande -<br />

Gold wachst nicht! <br />

Gold bluht nicht! <br />

Gold vermehrt sich nicht! <br />

Wann bestellen Sie Ihre Kapitalanlage? Postkarte genugt:<br />

herrnberg <strong>orchidee</strong>n . F. Kuhmichel . 6340 Dillenburg 4<br />

(Ausschlief3lich Versand, keine Auslandslieferung)<br />

35,- OM <br />

[218J Die Orchidee 38 (5), 1987


0' • •<br />

I'<br />

SELEKTIERTE HYBRIOEN <br />

UNO SPECIES<br />

I <br />

• aus Laboranzucht •<br />

Angebot I' Vanda- u. Vanda-Intergeneric­<br />

Hybriden-Samlinge aus dem Gemeinschaftstopf,<br />

klassische und<br />

neuartige Zuchtungen<br />

10 StUck 60,- OM<br />

NEU!<br />

Angebot II: Cattleya- u. Cattleya-Mini-Hybriden<br />

mit: Lc.- Slc.- Cattleytonia,­<br />

Blc., Brownara etc.,<br />

uberwiegend Meristeme l<br />

5 StUck Samlinge 35,- OM<br />

10 StUck Samlinge 65,- OM<br />

Angebot I + II je 10 Stuck 120, - 0 M<br />

Auszug aus meiner Liste: OENOROBIUM miyakei , <br />

Sob . humbertiana, Cattleya schofieldiana, amethy­<br />

stoglossa, Sic . Hazel Boyd 'Apricot Glow', Lc. Gila <br />

Wilderness etc. <br />

!Bliihstarke VANOEEN im Kiirbchen! <br />

Versand erfolgt z. T. getopft oder lose im Plastikbeutel. <br />

Ab 100, - OM Bestellwert Lieferung porto- + ver­<br />

packungsfrei. <br />

Bestellungen und Anfragen an: <br />

Christian Denter . Exotische Pflanzen<br />

FinkenstraBe 44 . 4400 Munster<br />

~------------------~------~ I '<br />

Orchideenzucht<br />

SPERR<br />

/ ~ Tropische Orchideen<br />

Labor . Anzucht . Pflanzen<br />

Herzogenauracher StraDe 17<br />

8501 Tuchenbach<br />

Tel. (0911) 7534801756375<br />

Bluhstarke Pflanzen:<br />

Zygopetalum Artur Elle 15, - 120, - OM<br />

Zygopetalum mackayi 15, - /20, - OM<br />

Ansellia africana<br />

15,-/25,- OM<br />

Le . Danae 'Sylvestre' (Meristem),<br />

Winterbluher, gelb mit roter Lippe 25, - OM<br />

Bc. Bill Worsley, kleinbleibende Pflanzen,<br />

mehrblutig, gelb-orange 16, - 118, - OM<br />

Brassiaverrueosa 18,-/22,- OM<br />

Jungpflanzen:<br />

One. Tuehenbaeh x<br />

Odm. bietoniense<br />

10,-/15,- OM<br />

Phal. Ballerina x Ballerina 8,-/12, - OM<br />

Phal. sehilleriana<br />

6, - /10.- OM<br />

Phal. (Capitola x Phal. Keith Schaffer) X<br />

Phal. Candida,<br />

sehr groBe weiBe Bluten 10,-/15,- OM<br />

.~. Z~<br />

',-- , Tf]oPD<br />

'" -'<br />

CO((JQ)<br />

3180 woltsburg 12 (fallersleben)<br />

sandkamperstraBe 1, telefon: 05362/62461<br />

Orchideen-Sortimente<br />

Miniatur<strong>orchidee</strong>n-Sortlmente<br />

Sortiment I: 10 verschiedene Pflanzen unserer Wahl<br />

(bitte kalten , temperierten oder warmen Bereich angeben!)<br />

statt 160, - nur 100, - OM<br />

Oncidium, variegate Naturformen<br />

Sortiment I: pulchelium , tetrapetalum II, triquelrum.<br />

guianense II statt 105, - nur 80,- OM<br />

Sortiment II: scan dens, tetrapetalum, compressicaule,<br />

variegatum , guianense statt 100,- nur 75,- OM<br />

Sortiment I u. 1I zusammen slaft 205,- nur 140,- OM<br />

Oncidium Variegate Merlsteme<br />

neueste Sorten<br />

BlUhstarke Pflanzen StUck 15,- OM<br />

10 StUck 120,- OM<br />

Samlinge StUck 10, - OM 10 StUck 80,- OM<br />

Orchideenanfangersortlment<br />

Alles bluhstarke Pflanzel1. Bilte Temperaturbereich angeben<br />

.<br />

5 verschiedene Pflanzen unserer Wahl<br />

im Wert von ca. 100, - OM<br />

nur 60,- OM<br />

10 verschiedene Pflanzen unserer Wahl<br />

im Wert von ca. 200,- OM<br />

nur 110, - OM<br />

,<br />

Supersortlmente<br />

,<br />

10 verschiedene Tillandsien unserer Wahl<br />

slaft 120, - nur 50, - OM<br />

10 verschiedene Masdevallia unserer Wahl<br />

slaft 130,- nur 80, - OM<br />

10 verschiedene Oncidium variegate Samlinge und<br />

INaturformen unserer Wahl slaft 130, - nur 80, - OM<br />

5 Sortlmente nach unserer Wahl<br />

(temp. -warm)<br />

8100,- OM<br />

(regular 150, - bis 160, - OM) ,<br />

4 verschiedene Cattleya-Naturformen<br />

5 verschiedene Phalaenopsis-NatlJrformen<br />

5 verschiedene Paphiopedilum-Naturformen<br />

5 verschiedene Laelia-Naturformen<br />

6 verschiedene Oncidium-Naturformen und Meristeme<br />

Mindestauftrag 80,- OM, Ausland 150,- OM. Verpackung<br />

ist koslenfrei. Portoberechnung wie verauslagI.<br />

Kein Nachnahmeversand.<br />

Neue Preislisle vorhanden. BiUe kostenlos anfordern.<br />

Besuche biUe vorher telefonisch anmelden!<br />

Die Orehidee 38 (5),1987 [219J


•<br />

GEWACHSHAUSTECHNIK D. BORMANN <br />

•<br />

Lieber Orchideenfreund!<br />

Wir bieten Ihnen ein.e groBe Auswahl an technischem Zubehbr fur Ihr Kleingewachshaus, Ihre<br />

Zimmervitrine oder Ihr Blumenfenster.<br />

• Wir liefern schnell und preisgunstig: <br />

Leuchten, Lampen, Heizungen, Heizkabel, Temperaturregler, Luftbefeuchter, Hygrostate, <br />

Lufter, Ventilatoren, Fensterbffner, Schalen, Fruhbeete, Schattiergewebe, Noppenfolie und <br />

vieles mehr. <br />

Fordern Sie noch heute unseren neuen Gewachshaustechnik-Katalog gegen 2, -<br />

DM in Briefmarken an.<br />

D. Bormann, Gewichshaustechnlk, Neudorfer Str. 199, 4100 Dulsburg 1, Tel. 0203/353757<br />

Klaus-Dieter<br />

LOHOFF<br />

WilfriedstraBe 39<br />

4800 Bielefeld 14<br />

Tel. 0521/450556<br />

Ascocentrum ampullaceum 81. 20.- OM<br />

curvifolium 81. 20.- OM<br />

miniatum 81. 18. - OM<br />

micranthum BI. 10, - OM<br />

Bulbophyllum affine BI. 20.- OM<br />

lobbii 81. 20,- OM<br />

macranthum 81. 25, - OM<br />

Coelogyne cumingii BI. 15.- OM<br />

cristata v. hololeuca BI. 20,- OM<br />

Miltonia schroederiana J. 10.- OM<br />

Chllo8chista luniferus 81. 20. - OM<br />

usneoides 81. 20.- OM<br />

Oncidium harrisonianum ab J. 6.- OM<br />

Phalaenopsls cornu-cervi BI. 20,- OM<br />

mannii 81. 20.- OM<br />

mariae 81. 25,- OM<br />

schilleriana ab J. 8, - OM<br />

stuartiana ab J. 6. - OM<br />

venosa/psylantha J. 20,- OM<br />

Venus ab J. 7,- OM<br />

Dendrobien delacourii 81. 20 ,- OM<br />

farmeri BI. 20, - OM<br />

lindelyi (aggregatum) BI. 20, - OM<br />

oligophyllum (tixeri) BI. 20.- OM<br />

scabrilingue' 81. 20.- OM<br />

Baby Stripes BI. 15, - OM<br />

Liste gegen Freiumschlag<br />

SUPHACHADIWONG <br />

ORCH IDS Import - Export from Thailand <br />

--------------------------------.<br />

18/1 Soi 7 Bangphra ChonburJ 20210 <br />

Thailand Telefon 038/311511 <br />

Unsere Preisliste 1987 istfertig und<br />

dazu unser<br />

I. Katalog mit 630 Farbfotos,<br />

damit Sie unser Angebot einmal in<br />

Farbe sehen konnen!<br />

Die Preisliste 1987 wird Ihnen wieder<br />

kostenlos zugesandt. Den I. Katalog<br />

erhalten Sie nach- Einzahlung einer<br />

Schutzgebuhr von OM 10, - auf<br />

unser Postgirokonto Kbln 447475-502.<br />

Dieser Betrag wird Ihnen bei Ihrer<br />

ersten Bestellung wieder gutgeschrieben.<br />

Der I. Katalog wird per Luftpost direkt<br />

von Thailand aus zugeschickt.<br />

• SUPER-HERBSTANGEBOTE FUR ORCHIOEENLlEBHABER UNO -SAMMLER •<br />

Unser brandneues Saisoninfo HEIZEN - ISOLIEREN - BELEUCHTEN '87/'88 bietet wieder zahlreiche<br />

Artikel fur <strong>die</strong> Beheizung, Beleuchtung und Warmeisolierung Ihres Gewachshauses, Wintergartens,<br />

Blumenfensters etc. mit ausfuhrlichen Artikelbeschreibungen:<br />

z. B. DREISCHICHT-LUFTPOLSTERFOLIE in 4 verschiedenen Breiten als Rollenware oder Zuschnitt, <br />

dazu samtliches Befestigungsmaterial, Gewachshausheizungen, Regelgerate auch fur Feuchtraume, <br />

Thermolux-Warmeunterlagen, Heizkabel, Frostschutzgerate und Warnanlagen, Gewachshaus- und <br />

Blumenfensterleuchten, Spezialrohren und ... und ... und . <br />

Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich ein Exemplar zu . <br />

JURG KUPPER . VERSANDBUCHHANOLUNG . VERSANOGESCH}{FT FUR HOBBYBEOARF<br />

LOCKFINKE 7, 0-5600 WUPPERTAL 1 . TEL.: (0202) 703155<br />

[220J Die Orchidee 38 (5) , 1987


Seltene<br />

Orchideen-Naturformen<br />

Ro-lfslA,a'(etJ\,er- Or-c["Wee""<br />

Rci""kar-o Br-o-cKAAiALkr­<br />

Urgewbhnliche <br />

Orchideen-Hybriden Rolfshagen - FeldstraBe 9<br />

Tillandsien<br />

0-3262 AL.:etal 2<br />

Telefon (05753) 4313<br />

Import· Export · Anzucht<br />

Geschiiftszeiten:<br />

fur Liebhaber<br />

Dienstag - Freitag 9.00- 17.00 Uhr<br />

und Zuchter Sonnabend 9.00-12.00 Uhr<br />

Haben Sie mein Herbstangebot 87 schon erhalten? Wenn nicht, bitte anfordern!<br />

ACHTUNG: BETRIEBSFERIEN VOM 24. OKTOBER BIS 9. NOVEMBER!<br />

Wir fiihren<br />

ein groBes Sortiment<br />

Naturformen und<br />

Hybriden, vorwiegend<br />

bliihNjhig bzw. bliihend.<br />

Sehr gute Qua/itiW<br />

Preis/iste vorhanden.<br />

Bitte besuchen Sie uns,<br />

telefon. Anmeldung<br />

erbeten.<br />

Sind Sie SleHER,<br />

daB der pH-Wert in<br />

Ihrem Anwendungsgebiet<br />

stimmt?<br />

ALBRECHT <br />

Wasserbehandlung - Geratetechnik<br />

Brucknerweg 12, 0-7448 Wolfschlugen,<br />

Tel.: (07022) 59433<br />

Mit dem neuen<br />

pH-Controler<br />

bieten wir Ihnen<br />

ein praxisgerechtes<br />

MeBgerat,<br />

auf das Sie sich<br />

verlassen k6nnen!<br />

. Denn als Wasseraufbereiter<br />

wissen<br />

wir, worauf es<br />

ankommt.<br />

Fordern Sie Unter­<br />

lagen ,,8" liber <br />

unser Liefer­<br />

programm (gegen <br />

Briefmarken <br />

DM 2,50) an. <br />

O,mioeen VOHf 'Deis1er<br />

Fur den anspruchsvollen Phalaenopsis-Liebhaber<br />

Kennen Sie schon das neue EXKLUSIV-PROGRAMM?<br />

Mit jeder Pflanze aus <strong>die</strong>sem Programm erhalten Sie ein Blutenfoto der Mutterpflanze und ein numeriertes<br />

Zertifikat. Das aktuelle Lieferprogramm umfaBt zur Zeit Kindel von 53 Sorten mit vielen Beruhmtheiten.<br />

Das weitere Entwicklungsprogramm sieht nochmals 80 Sorten vor, darunter auch auBergewohnliche Naturformen<br />

.<br />

Bei Interesse konnen Sie gegen Ruckporto <strong>die</strong>se Listen anfordern.<br />

L. Gartner· Flutstr. 2·3015 Wennigsen/OT Evestorf a.d. B217· Tel. 051 09/6002<br />

- -<br />

Die Orchidee 38 (5) , 1987 [221]


asil <strong>orchidee</strong>n<br />

Auszug aus meinem<br />

umfangreichen Angebot:<br />

CATTLEYA nobilior var. semi-alba 45, - DM<br />

CATTLEYA luteola Jungpflanzen 25,- DM<br />

CATTLEYA walkeriana 'FETICEIRA',<br />

blUhstark<br />

150, - DM<br />

CATTLEYA velutina, Jungpflanzen 25,- DM<br />

Bc. DAFFODIL (gel b)<br />

30,- DM<br />

Bc. PASTORAL Aniel Garnier<br />

50.- DM<br />

LAELIA pumila, blUh.lknospig<br />

18, - DM<br />

Ingeborg Kornwald, Vogelsbergstr. 12,<br />

6382 Friedrichsdorf 3, Tel. 0600717666<br />

PLEIONEN<br />

Arten - selektierte Klone -<br />

Hybriden<br />

AFRIKAN. ORCHIDEEN<br />

z. B. Aerangis mystacidii, rhodosticta und<br />

somalensis<br />

Bitte Listen anfordern!<br />

Dr. H. Pfennig, Stieglitzweg, 18, 4900 Herford<br />

PLEIONE <br />

seltene Naturformen und Hybriden <br />

aus eigener Zucht. <br />

H. Pinkepank, Enge StraBe 9,<br />

3340 Woifenblittel<br />

Biete: 2 Krieger-Zimmer-Vitrinen mit kompl. techno <br />

Ausstattung. <br />

1 3 Jahre alt, Beleuchtung Leuchtstoffr6hren, Fest­<br />

preis DM 1750,-; 1 3/, Jahr ail, elox., Beleuchtung <br />

HOI-Strahler, Festpreis DM 2750,­<br />

nur an Selbstabholer, Fotos gegen Kostenerstattung. <br />

Jorg Lemann, Beurer Str. 7, 8919 Greifenberg, <br />

Tel.: (08192) 1560, wochentags nach 18.30 Uhr <br />

Sammelmappen,<br />

Registersatze<br />

und Orchideenliteratur<br />

beziehen Sie vom<br />

Brucke-Verlag Kurt Schmersow<br />

Postfach 347<br />

10-3200 Hildesheim<br />

ArnekenstraBe 22-25<br />

Fernruf 05121/15921<br />

..-- - ,'<br />

;::~<br />

1..~.. J ~<br />

,~~ •..~<br />

Dekorative Grafik . WertvoUe aIte BUcher <br />

Wir rumen nur Q!:jgiIlale, <br />

Fordem 5ie bitte unsere Infonnationen an, unrer Angabe <br />

Ihrer speziellen Interessen wie: <br />

Boranik (Orchideen, Rosen), Ornithologie, Geologie etc. <br />

Wir sind bemuht, besondere Wunsche und Bestellungen <br />

zuerfulkn. <br />

Naturwis8enschaftliches <br />

Versand·AntiquariatWedekind <br />

P08tfach 73 05 06 . 2000 HambUlll 73 <br />

Meistbietend zu verkaufen: <br />

E, Nelson, Monographie und Ikonographie der <br />

Orchideen-Gattungen Serapias, Aceras, Loro­<br />

glossum, Barlia (neuwertig), <br />

Zuschr. unter Chiffre 05871 an den BrUcke-Verlag, <br />

3200 Hildesheim, Postfach 100630<br />

ORCHIDEENSAMMLUNG, ca. 100 Pflanzen, <br />

an Orchideenfreund (Selbstabholer) (ab 1'5. <br />

10, 87) zu verschenken. <br />

H, J, Krane, v,-Hasencamp-Str. 9, <br />

3207 Harsum, Tel, (051 27) 6470 <br />

~<br />

en<br />

len<br />

I ~<br />

~<br />

~Nn.l13t:f38~<br />

"K" .~KOMBI<br />

Filter .J 2005<br />

BUNGE - FILTERTECHNIK<br />

~<br />

a:<br />

w<br />

CJ)<br />

Uitzstr, 3 02845/5120<br />

0-4130 MOERS<br />

CJ)<br />

~8EREITUNG ~<br />

[222]<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987


----­<br />

----­<br />

-­- -­<br />

...denken<br />

Siean<br />

Denken Sie an Tillandsien?<br />

4& Dromelifolia!<br />

Tillandsien sind unsere Spezialitit!<br />

{;:( Wir kultivieren unsere Pflanzen in der<br />

grbBten Tillandsien-Gartnerei der Welt!<br />

{;:( Niedrige Preise und Mengen-Rabatte!<br />

{;:( Nur GroBhandel!<br />

{;:( Lieferungen auf dem Luftwege<br />

an jeden Ort!<br />

TELEX 5450 BROMELGU,<br />

Tel. 313907,<br />

P.O. BOX 165 "A", GUATEMALA, CITY,<br />

CENTRAL AMERICA.<br />

Die Qua/itat unserer Pflanzen spricht fur sich se/bst!<br />

Die Orchidee 38 (5), 1987 [223J<br />

-=~


'<br />

Jetzt alles aus einer Handl ..Neul <br />

Sammelmappen<br />

fiir den sofortigen %ugri"<br />

Ihrer Orchidecnhcfte<br />

Aus PVC-Folie dauerhaft verarbeitet.<br />

Mit 4-Kammer-Mechanik<br />

und 8 Klemmstiiben zum<br />

Abheften ausgerustet.<br />

Am Rucken mit Klarsichteinschubfach<br />

fur <strong>die</strong> Kennzeichnung<br />

des jeweiligen<br />

Jahrgangs vorbereitet.<br />

•<br />

Die seit Jahren bewiihrte<br />

Losung fUr ein dauerhaftes<br />

Nachschlagewerk.<br />

•<br />

Preis pro Stuck DM 8,45<br />

einschl. MWSt.,<br />

zuzugl. Versandkosten<br />

Sammelmappcn<br />

fiir <strong>die</strong> Aufbewahrung der<br />

Orchideenkartci<br />

Diese Ringbuchmappen mit<br />

2-Loch-Mechanik ist ebenfalls<br />

aus PVC-Folie dauerhaft verarbeitet<br />

und am Rucken<br />

mit Klarsichteinschubfach<br />

versehen . Die neue Fertigung<br />

ist 1 farbig und 2sprachig,<br />

deutsch/englisch, bedruckt.<br />

•<br />

Die Orchideenkartei finden Sie<br />

jeweils zum Heraustrennen<br />

in der Mitte <strong>die</strong>ser Zeitschrift.<br />

•<br />

Preis pro Stuck DM 6,85<br />

einschl. MWSt. ,<br />

zuzugl. Versandl


ORCHIDEEN- •<br />

KULTURBEDARF<br />

FOR DIE MODERNE ORCHIDEENKULTUR<br />

Orchid Quick-Pflanzennahrung . Orchid Chips· Pflanzstoffe . Wuchsstoff 99 9 . Fachliteratur<br />

. Nahrboden der Original SBL-GO-MS Reihe . Aussaatlabor-Eiruichtung<br />

Orchid Keiki Fix· Fensterbank-Sets . Warmeunterlagen . Pflanzenschutz<br />

Katalog anfordern bei:<br />

MANFRED MEYER<br />

Samen- und Gartenbaubedarf - GroBhandel - Stammhaus gegr. 1660 in Berlin<br />

0-6368 BAD VI'lBEL-HEILSBERG . ~ (06101) 85289<br />

WeitereSpezialgebiete: Samen von Blumen undZierpflanzen, Blumenzwiebel-Importe, Kulturen von<br />

Freiland-Orchideen und Kakteenzubehor<br />

VERKAUF: <br />

0-6000 Frankfurt/Main 50, Eckenheimer LandstraBe 334, ~ (069) 546552 <br />

Verkauf und Auslieferung<br />

fur <strong>die</strong> Schweiz: Max Meier, Riedhaldenbuck 8, CH-8427 Freienstein ZH, ft 01/8650642<br />

fur Gro/3britannien: Orchid Sundries, GB-Wokingham Berks, RG 11-3 PO, ~ 07 34/73 38 83<br />

Brasilianische Orchideen und Bromelien<br />

Versand per Luftpost mit voller Garantie fur gute Ankunft und Sortenechtheit. <br />

Verlangen Sie unseren KATALOG Nr. 80 mit fast 400 Abbildungen, der beinahe 3000 verschiedene Orchideen und <br />

Bromelien anbietet, gegen Einsendung von OM 5, , oder OM 10, - , wenn per Luftpost erwunscht. <br />

WHOLESALE PRICE LIST Nr. 85 auf Wunsch, mit Katalog. <br />

Wichlig: Oie billigsten Pflanzen entpuppen sich fast immer als <strong>die</strong> teuerstenr Wir bieten unsere Pflanzen nicht nur <br />

wahrend einer begrenzten Zeit an, sondern garantieren seil 1906 fur das, was wir anbieten und liefern. <br />

Orchideen- und Bromelien-Sonderangebot<br />

Wir bieten unten erwahnte Sammlungen in Spezies zu besonders gunstigen Preisen an, in bester, bluhfahiger Qualitat,<br />

absolut sortenecht, etikettiert. Ore Preise verstehen sich einschliefllich Versandspesen per LuftpostiEinschreiben und<br />

von den zwei nun notwendigen Zertifikaten begleitet. Zahlungen ausschliefllich per Scheck, zahlbar an Alvim Seidel in<br />

New York, ganz gleich. durch welche Bank. Wir kbnnen keine Euroschecks in Zahlung nehmen.<br />

15 versch. Miniatur-Orchideen-Spezies US$ 50.00 15 versch. Bromelien-Spezies US$ 40.00<br />

30 versch. Miniatur-Orchideen-Spezies US$ 95.00 30 versch. Bromelien-Spezies USS 9000<br />

100 versch. Orchideen-Spezies US$ 450.00 100 versch . Bromellen-Spezies US$ 410.00<br />

Weil bei den grbfleren Sammlungen seltenere Arten eingeschlossen werden, stellen sich <strong>die</strong>se verhaltnismaflig teurer.<br />

ALVIM SEIDEL - Orquideari:o Catarinense<br />

Postfach 1 . Telex 0474211 ORKI BR· 89280 CORupA· SANTA CATARINA · BRASILIEN<br />

(neue Telefon-Nr. 0473-75-1244)<br />

Seit 1906 Sudamerikas vollstandigste Spezialkulturen


Das vorige Heft (4/87) brachte auf der Ruckseite <br />

eine Fehlinformation. <br />

Odontoglossum humeanum ist als Naturhybride <br />

und Zuchtung bekannt. Odontoglossum cervan­<br />

tesii ist aber nicht mit <strong>die</strong>ser Kreuzung in Zusam­<br />

menhang zu bringen. Die richtigen Eltern sind, <br />

wie in der Mitte abgeblldet, Odm. rossii und <br />

Odm. cordatum. <br />

Odontoglossurn cervantesiivar. roseurn 'Hambuhren'<br />

SM(8)/O.O.G. '79<br />

Odontoglossum humeanum NH 'Hambuhren' SM(8)O.O.G. '79<br />

Odm. rossii, cervantesii und humeanum sind relativ<br />

kleinwuchsig und vielblutig. Sie gehoren in<br />

<strong>die</strong> Kalthaus-Abteilung. Von den beiden ersteren<br />

gibt es auch rosa gefarbte Bluten-Varianten, <strong>die</strong><br />

allerdings nicht unbedingt echt sein mussen und<br />

bei Foigebluten durchaus mit lediglich weiBem<br />

Grundton wiedererscheinen. Odm. cordatum<br />

bildetlangere gut besetzte Rispen . Die Bluten<br />

konnen wesentliche Unterschiede aufweisen,<br />

<strong>die</strong> GroBe, Haltung und Farbe betreffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!