16.11.2013 Aufrufe

Bericht Marburg 2008 - GHA

Bericht Marburg 2008 - GHA

Bericht Marburg 2008 - GHA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21.1. – 1.2. <strong>2008</strong><br />

4.2. – 15.2. <strong>2008</strong><br />

18.2. – 29.2. <strong>2008</strong><br />

31.3. – 11.4. <strong>2008</strong><br />

14.4. – 25.4. <strong>2008</strong><br />

1.9. – 12.9. <strong>2008</strong><br />

15.9. – 26.9. <strong>2008</strong><br />

29.9. – 10.10. <strong>2008</strong><br />

Jeder Student hat 5 Arbeitsblätter (Auswahl aus 8 Problembereichen) zu bearbeiten<br />

und diese sowie im Laufe des Praktikums aufgetretene Fragen mit dem Praxisinhaber<br />

in einer täglichen Besprechung zu diskutieren. Das Begleitheft für Studierende und<br />

Lehrbeauftragte orientiert sich an denjenigen von Bochum, Hamburg und Freiburg.<br />

Unsere Unterrichtsmaterialien finden sich unter<br />

www.med.uni-marburg.de/fb20/allgprmed/Lehre.<br />

Zusätzlich findet am ersten Montag vormittags und letzten Freitag nachmittags sowie an<br />

den beiden Mittwochnachmittagen (Nahbereich) bzw. am Samstag (für entferntere<br />

Praxen) ein Begleit-Seminar Allgemeinmedizin statt. Diese Veranstaltung umfasst 14<br />

Unterrichtsstunden einschließlich Klausur . Themen dabei waren: Einführung in die<br />

allgemeinmedizinische Arbeitsweise, Definition des Faches, Hausbesuch,<br />

hausärztliches Vorgehen bei Atemwegsinfekten, Kopf- und Kreuzschmerzen,<br />

Notfallmanagement, Gesprächsführung, Sucht, Fallbesprechungen, Weiterbildung und<br />

Berufsaussichten für Hausärzte sowie Klausur (Multiple Essay Questions) und<br />

Abschlussdiskussion.<br />

Wir haben eine Liste von Kernthemen erarbeitet, die für unsere Studenten, trotz der<br />

verschiedenen bei uns eingesetzten Unterrichtsformen, obligatorisch abgedeckt<br />

werden. Diese Themen sind auch Grundlage unserer mündlichen Prüfungen. Sie sind<br />

ebenfalls im Internet (link s.o.) abrufbar: http://www.uni-marburg.de/fb20/allgprmed/<br />

Am Ende jeder Unterrichtseinheit bzw. Veranstaltung wird ein Evaluationsbogen an die<br />

Studierenden mit Bitte um Rückmeldung verteilt. Dieser enthält sowohl geschlossene<br />

als auch offene Fragen. Er kann in unserem Institut angefordert werden und ergab<br />

durchweg positive Bewertungen (im Durchschnitt „gut“, was auch der offiziellen<br />

Lehrevaluation des Fachbereichs entsprach und somit deutlich über dem Durchschnitt<br />

der Lehrveranstaltungen in unserem Ausbildungsabschnitt liegt, für das Blockpraktikum<br />

erfolgte überwiegend uneingeschränkte Empfehlung der Lehrpraxis und sehr guter bis<br />

guter Wissenszuwachs, hier wird ein separater Fragebogen verwendet).<br />

Weitere Unterrichtsmaterialien sind aber auch über den Button Lehrmaterialien im<br />

internen Bereich der DEGAM zur Umsetzung der neuen AO verfügbar:<br />

http://www.degam.de ,<br />

Querschnittsfach Prävention und Gesundheitsförderung<br />

Wird durch die Allgemeinmedizin koordiniert und wir haben die Unterrichtseinheiten<br />

Einführung, Beratung zu kardiovaskulärem Risiko (ARRIBA-Tool sowie motivierende<br />

Gesprächsführung), kritische Bewertung sowie Kommunikation von Nutzen und Risiken<br />

von Präventionsmaßnahmen, Sportmedizin, Ernährungsberatung und<br />

Abschlussklausur. Weiterhin beteiligt sind Biometrie, Medizinische Soziologie, Genetik<br />

und Gastroenterologie, Geburtshilfe, Pädiatrie, Pädaudiologie, Zahnheilkunde,<br />

Kardiologie, Neurologie und Dermatologie. Insgesamt 2 Semesterwochenstunden<br />

werden überwiegend als Seminar und teils als Plenum durchgeführt. Als Pilotprojekt<br />

wird jetzt für 21 Studierende ein Gespräch mit einem Simulationspatienten zum Thema

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!