16.11.2013 Aufrufe

Bericht Marburg 2008 - GHA

Bericht Marburg 2008 - GHA

Bericht Marburg 2008 - GHA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philipps-Universität <strong>Marburg</strong><br />

Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin<br />

Robert-Koch-Strasse 5<br />

35032 <strong>Marburg</strong><br />

*ab 22.12.<strong>2008</strong>: Karl-von-Frisch-Str. 4, 35032 <strong>Marburg</strong><br />

Jahresbericht für <strong>2008</strong><br />

Professoren:<br />

Prof. Dr. Erika Baum (Leiterin)<br />

C 3-Professur (halbe)<br />

Dresdener Str. 34<br />

35444 Biebertal<br />

Telefon: O6409 / 7076 (Praxis)<br />

O6409 / 2007 (Privat)<br />

e-mail: 064092007-0001@t-online.de<br />

Prof. Dr. Norbert Donner-Banzhoff<br />

Robert-Koch-Strasse 5, 35032 <strong>Marburg</strong>*<br />

Telefon: 06421-2865119<br />

e-mail: norbert@med.uni-marburg.de<br />

Juniorprofessorin<br />

Prof. Dr. Annette Becker, MPH<br />

Robert-Koch-Strasse 5, 35032 <strong>Marburg</strong>*<br />

Telefon: 06421-2865125<br />

e-mail: Annette.Becker@med.uni-marburg.de<br />

Sekretariat:<br />

Frau Doris Heuser,<br />

Evelin Heinemann<br />

Robert-Koch-Strasse 5, 35032 <strong>Marburg</strong>*<br />

Telefon: 06421/ 2865120 oder 06421/ 2865144<br />

Fax: 06421/ 2865121<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:<br />

Herr Dr. Stefan Bösner (halbe Stelle)<br />

Herr Achim Wagner (halbe Stelle)<br />

Robert-Koch-Strasse 5, 35032 <strong>Marburg</strong>*<br />

Telefon: 06421-2865122<br />

e-mail: boesner@staff.uni-marburg.de<br />

e-mail: wagnerac@med.uni-marburg.de<br />

auf Drittmittelstellen:<br />

Frau Christina Albohn-Kühne, ab 1.11. <strong>2008</strong> (halbe Stelle)<br />

Frau Viktoria Bachmann, ab 1.11. <strong>2008</strong> (halbe Stelle)<br />

Herr Dr. Stefan Bösner ab 1.11.<strong>2008</strong> (1/4 Stelle)<br />

Herr Jörg Haasenritter, ab 1.12. 2007 ( 3/4 Stelle)<br />

Herr Dr. Oliver Hirsch, ab 1.11. <strong>2008</strong> (halbe Stelle)<br />

Frau Dr. Heidi Keller, ab 1.11. 2007 (ganztags)<br />

Frau Meike Müller-Engelmann ab 1.11.2007 (halbe Stelle)


Frau Dr. Susanne Träger ab 1.11.2007 (halbe Stelle)<br />

Klinische Monitorinnen:<br />

Beate Czypionka (bis 30.4. <strong>2008</strong>)<br />

Ilona Schwink (ab 1.5. <strong>2008</strong>)<br />

Robert-Koch-Strasse 5, 35032 <strong>Marburg</strong>*<br />

Telefon: 06421-2865141<br />

auf Drittmittelstellen:<br />

Frau Muazzez Ilhan (ab 5.11. 2007)<br />

Frau Gesa Kix (ab 15.3. <strong>2008</strong>)<br />

Wiss. Hilfskraft: Annika Viniol (ab 15.2. 2007)<br />

Lehrbeauftragte ( Allgemeinmedizin, Querschnittsfächer und Krankheitslehre für<br />

Pharmazeuten):<br />

Helmut Clarius, Hinkelstr. 24, 63667 Nidda<br />

Dr. Dieter Conrad, Birkenstr. 8, 34599 Neuental<br />

Andreas Eberbach, Meisenweg 5, 35415 Pohlheim<br />

Dr. Ulrich Freitag, Bortshäuserstr. 10, 35085 Ebsdorfergrund<br />

Jürgen Griego, Rossweg 10 A, 35094 Lahntal<br />

Dr. Heidi Keller, Friedhofsweg 2, 35444 Biebertal<br />

Dr. Joachim Klug, Bahnhofstr. 37, 34630 Gilserberg<br />

Dr. Rudolf Kraft, Biedenkopfer Str. 4, 35719 Angelburg<br />

Dr. Michael Miko, Ganghoferstr. 15, 35085 Ebsdorfergrund<br />

Dr. Martin Nieswand, Nuhnestr. 6, 59955 Winterberg<br />

Dr. Stephan Nolte, Alter Kirchhainer Weg 5, 35039 <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Dieter Rauch, Im Gründchen 5, 35110 Frankenau<br />

Dr. Gangolf Seitz, Roßweg 10 A, 35094 Lahntal<br />

Dr. Anne Sparenborg-Nolte, Alter Kirchhainer Weg 5, 35039 <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Andreas Thum, Biegenstraße 43, 35037 <strong>Marburg</strong><br />

Hartmut Winter, Bahnhofstr. 21, 35037 <strong>Marburg</strong><br />

Christian Wöhner, Richard-Kirchner-Str. 16, 34537 Bad Wildungen<br />

Dr. Ulrich Wortmann, von-Keitz-Str. 6, 35043 <strong>Marburg</strong><br />

Lehrärzte Blockpraktikum Allgemeinmedizin:<br />

Im Blockpraktikum Allgemeinmedizin arbeiten insgesamt 93 Lehrärzte mit:<br />

Dres. Charles Adarkwah, Hoxha & Partner, Kreuztal<br />

Dr. Ingrid Angersbach, Lahntal<br />

Praxis Prof. Erika Baum/Dr. Ralf Montag, Biebertal<br />

Praxis Helmut Bernard, Wetter<br />

Praxis Klaus Böcker, Schlitz<br />

Dr. Maria Bovelet, Schauenburg<br />

Dr. Monika Buchalik, Maintal<br />

Dr. Heinrich Burkowski, Bad Nauheim<br />

Praxis Helmut Clarius, Nidda<br />

Praxis Prof. Donner-Banzhoff/Gerd Peleska, <strong>Marburg</strong><br />

PD Dr. Hendrik Eckert, Ebsdorfergrund<br />

Dr. Lutz Ehnert, Bad Nauheim<br />

Dr. Ute Erdmann, Mücke<br />

Dr. Klaus Fees, Ebsdorfergrund


Dr. Michael Fieber, Wetzlar<br />

Dr. Friedrich Freitag, Weilburg<br />

Dr. Ulrich Freitag, Ebsdorfergrund<br />

Dr. Barbara Froehlich, <strong>Marburg</strong><br />

Praxis Dres. Ute und Matthias Früh, Lampertheim<br />

Dr. Kerstin Grannemann, Romrod<br />

Praxis Jürgen Griego, Lahntal<br />

Dr. Ulrike Griesel, Dautphetal<br />

Praxis Cora B. Gürge, <strong>Marburg</strong><br />

Praxis Erhard Hain, Waldeck<br />

Dr. Michael Hammann, Butzbach<br />

Dr. Gerald Hartmann, Gedern<br />

Praxis Rosemarie Hecht, Gießen<br />

Praxis Ingrid Hegenbarth-Heinemann, Hilchenbach<br />

Praxis Dr. Martin Heinzl/Dr. Oliver Fraß, Stadtallendorf<br />

Praxis Martina Henes/Anette Lorch, Büdingen<br />

Praxis Rainer Hennings, Dillenburg<br />

Dr. Hartmut Hesse, <strong>Marburg</strong><br />

Praxis Uwe Hüttner, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Michaela Kern, Ebsdorfergrund<br />

Praxis Dr. Joachim Klug/Nils Wagner-Praus, Gilserberg<br />

Dr. Peter Koswig, Korbach<br />

Dr. Rudolf Kraft, Angelburg<br />

Praxis Regina Kraft-Merbach, Büdingen<br />

Praxis Thomas O. Krause, Weimar<br />

Praxis Anne Marie Krehbiel, Stadtallendorf<br />

Praxis Klaus Krekeler, Bischoffen<br />

Praxyis Krug-Weimann, Gießen<br />

Dr. Marita Langohr, Stadtallendorf<br />

Dr. Ortrud Laudenbach, Kirchhain<br />

Dr. Joachim Lehmann, Niederweimar<br />

Dr. Susanne Lenk-Amborn, Dillenburg<br />

Dr. Alexander Liesenfeld, Amöneburg<br />

Praxis Michael Klatt/ Dr. U. Klatt, Ober-Wöllstadt<br />

Dr. Denis Lucas, Bad Nauheim<br />

Dr. Armin Mainz, Korbach<br />

Dr. Cornelia Marck, Pohlheim<br />

Dr. Heidrun Maurer, Frankenberg<br />

Dr. Hans-Peter Mayer-Anhalt, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. H.-Helmut Meiß, <strong>Marburg</strong><br />

Praxis Klaus Mertens, Kreuztal-Krombach<br />

Praxis Tamas M. Miklovich, Hüttenberg<br />

Dr. Dirk Mitze, Hessisch-Lichtenau<br />

Dr. Michael Moritz, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. U.-A. Morr-Strathmann, Greifenstein<br />

Dr. Gerda Nassauer, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Armin Neubauer, Kirchhain<br />

Praxis Günter Neumann/V. Scherfer, Ranstadt<br />

Dr. Martin Nieswand, Winterberg<br />

Praxis Ditta Nölling, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Carsten Nordmann, Rosenthal


Dr. Hans-Albrecht Oehler, Lahntal<br />

Dr. U.-A. Özgen-Baser, Lollar<br />

Praxis Matthias Pels, Bad Vilbel<br />

Dr. Andreas Pfaff, Bad Endbach<br />

Dr. Ulrich Pietsch, Nidda<br />

Dr. Wolfgang Pilz, Friedberg<br />

Dr. Joachim Pries, Korbach<br />

Praxis Erika Richter, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Christian Riebartsch, Biedenkopf<br />

Dr. Peter Rothkegel, Butzbach<br />

Dr. Meinhard Rudolff, Felsberg<br />

Dr. Ortwin Schuchardt, Stadtallendorf<br />

Dr. Ansgar Schultheis, Bad Vilbel<br />

Dr. Andreas See, Battenberg<br />

Dr. Gangolf Seitz, Lahntal<br />

Praxis Ahmad Shir, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Thomas Sommer, Butzbach<br />

Dr. Mirtscho Stafunsky, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Dorothea Sundermeyer, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Christa Uhlich, Homberg<br />

Dr. Ellen Wedekind, Karben<br />

Dr. Ulrike Weichler, Ebsdorfergrund<br />

Dr. Stefan Weiershausen, Stadtallendorf<br />

Praxis Rudolf Weiß, Feldatal<br />

Dr. Hans-Georg Werner, <strong>Marburg</strong><br />

Praxis Hartmut Winter, <strong>Marburg</strong><br />

Praxis Sigrid und Ralf Wittwer, Waldeck<br />

Praxis Dr. Richard Zundl/Nicholas Bruno/Joachim Peters, Mittenaar-Bicken<br />

Dozent im Rahmen des Seminars Naturheilverfahren:<br />

Dr. Franz-Josef Schmitz<br />

Lehrärzte Kurs Berufsfelderkundung:<br />

Dr. Freitag, Ebsdorfergrund<br />

Dr. Hartmut Hesse, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Helmut Meiß, <strong>Marburg</strong><br />

Dr. Michael Moritz, <strong>Marburg</strong>,<br />

Dr. Stephan Nolte, <strong>Marburg</strong><br />

Gerd Peleska, <strong>Marburg</strong>,<br />

Dr. Roland Pistor, <strong>Marburg</strong><br />

Helge Vespermann, <strong>Marburg</strong><br />

Prof. Donner-Banzhoff koordiniert die Rotationsweiterbildung am Klinikum <strong>Marburg</strong>;<br />

daran sind bisher acht Abteilungen beteiligt. Dafür sind derzeit 4 Stellen vorgesehen<br />

und besetzt.<br />

LEHRE:<br />

Blockpraktikum Allgemeinmedizin<br />

Zeitschienen im Jahr <strong>2008</strong>:<br />

7.1. – 18.1. <strong>2008</strong>


21.1. – 1.2. <strong>2008</strong><br />

4.2. – 15.2. <strong>2008</strong><br />

18.2. – 29.2. <strong>2008</strong><br />

31.3. – 11.4. <strong>2008</strong><br />

14.4. – 25.4. <strong>2008</strong><br />

1.9. – 12.9. <strong>2008</strong><br />

15.9. – 26.9. <strong>2008</strong><br />

29.9. – 10.10. <strong>2008</strong><br />

Jeder Student hat 5 Arbeitsblätter (Auswahl aus 8 Problembereichen) zu bearbeiten<br />

und diese sowie im Laufe des Praktikums aufgetretene Fragen mit dem Praxisinhaber<br />

in einer täglichen Besprechung zu diskutieren. Das Begleitheft für Studierende und<br />

Lehrbeauftragte orientiert sich an denjenigen von Bochum, Hamburg und Freiburg.<br />

Unsere Unterrichtsmaterialien finden sich unter<br />

www.med.uni-marburg.de/fb20/allgprmed/Lehre.<br />

Zusätzlich findet am ersten Montag vormittags und letzten Freitag nachmittags sowie an<br />

den beiden Mittwochnachmittagen (Nahbereich) bzw. am Samstag (für entferntere<br />

Praxen) ein Begleit-Seminar Allgemeinmedizin statt. Diese Veranstaltung umfasst 14<br />

Unterrichtsstunden einschließlich Klausur . Themen dabei waren: Einführung in die<br />

allgemeinmedizinische Arbeitsweise, Definition des Faches, Hausbesuch,<br />

hausärztliches Vorgehen bei Atemwegsinfekten, Kopf- und Kreuzschmerzen,<br />

Notfallmanagement, Gesprächsführung, Sucht, Fallbesprechungen, Weiterbildung und<br />

Berufsaussichten für Hausärzte sowie Klausur (Multiple Essay Questions) und<br />

Abschlussdiskussion.<br />

Wir haben eine Liste von Kernthemen erarbeitet, die für unsere Studenten, trotz der<br />

verschiedenen bei uns eingesetzten Unterrichtsformen, obligatorisch abgedeckt<br />

werden. Diese Themen sind auch Grundlage unserer mündlichen Prüfungen. Sie sind<br />

ebenfalls im Internet (link s.o.) abrufbar: http://www.uni-marburg.de/fb20/allgprmed/<br />

Am Ende jeder Unterrichtseinheit bzw. Veranstaltung wird ein Evaluationsbogen an die<br />

Studierenden mit Bitte um Rückmeldung verteilt. Dieser enthält sowohl geschlossene<br />

als auch offene Fragen. Er kann in unserem Institut angefordert werden und ergab<br />

durchweg positive Bewertungen (im Durchschnitt „gut“, was auch der offiziellen<br />

Lehrevaluation des Fachbereichs entsprach und somit deutlich über dem Durchschnitt<br />

der Lehrveranstaltungen in unserem Ausbildungsabschnitt liegt, für das Blockpraktikum<br />

erfolgte überwiegend uneingeschränkte Empfehlung der Lehrpraxis und sehr guter bis<br />

guter Wissenszuwachs, hier wird ein separater Fragebogen verwendet).<br />

Weitere Unterrichtsmaterialien sind aber auch über den Button Lehrmaterialien im<br />

internen Bereich der DEGAM zur Umsetzung der neuen AO verfügbar:<br />

http://www.degam.de ,<br />

Querschnittsfach Prävention und Gesundheitsförderung<br />

Wird durch die Allgemeinmedizin koordiniert und wir haben die Unterrichtseinheiten<br />

Einführung, Beratung zu kardiovaskulärem Risiko (ARRIBA-Tool sowie motivierende<br />

Gesprächsführung), kritische Bewertung sowie Kommunikation von Nutzen und Risiken<br />

von Präventionsmaßnahmen, Sportmedizin, Ernährungsberatung und<br />

Abschlussklausur. Weiterhin beteiligt sind Biometrie, Medizinische Soziologie, Genetik<br />

und Gastroenterologie, Geburtshilfe, Pädiatrie, Pädaudiologie, Zahnheilkunde,<br />

Kardiologie, Neurologie und Dermatologie. Insgesamt 2 Semesterwochenstunden<br />

werden überwiegend als Seminar und teils als Plenum durchgeführt. Als Pilotprojekt<br />

wird jetzt für 21 Studierende ein Gespräch mit einem Simulationspatienten zum Thema


Rauchstopp in 3er-Gruppen mit Tutor/in angeboten. Teilnehmer insgesamt zwischen<br />

130 und 150.<br />

Außerdem sind wir in den Querschnittsfächern Medizin des Alterns und des alten<br />

Menschen mit je 2 Doppelstunden Seminar zum Thema Tod und Sterben bzw.<br />

Geriatrie und Pflege sowie Gesundheitssystem und Gesundheitsökonomie mit einer<br />

Doppelstunde Seminar zu Primärarztmodellen beteiligt.<br />

Integrierte Vorlesung IV im 3. Klinischen Studienjahr:<br />

Je eine Doppelstunde mit dem Thema „Häufigkeit von Rückenschmerzen in der Praxis,<br />

diagnostische Triage, Behandlung akuter/chronischer Rückenschmerzen (Medikation,<br />

Aktivierung, Evidenz verschiedener Therapieoptionen, multiprofessionelle Therapie“<br />

(Frau Prof. Annette Becker in Kooperation mit Orthopädie),<br />

Herr Dr. Hans-Albrecht Oehler und Herr Dr. Gangolf Seitz mit dem Thema „Grundlagen<br />

der Palliativmedizin“<br />

Dies konnte <strong>2008</strong> durch organisatorische Pannen nicht angeboten werden.<br />

KURS BERUFSFELDERKUNDUNG:<br />

Dieser wurde gemeinsam mit Lehrbeauftragten aus verschiedenen Bereichen für das 1.<br />

vorklinische Semester durchgeführt. Durch Einführung der jahresweisen Zulassung für<br />

die Vorklinik ist der gesamte Jahrgang im WS zu unterrichten.<br />

1. Plenarveranstaltung (Baum):<br />

Einführung in den Kurs, Struktur und Kosten des Gesundheitswesens, Schweigeund<br />

Aufklärungspflicht.<br />

Daran anschließend Gruppenarbeit unter Moderation von Dozenten verschiedener<br />

Fachgebiete. Von Seiten der Allgemeinmedizin wurden in den jeweils 3 Doppelstunden<br />

u.a. folgende Themen besprochen: unterschiedliche Berufsfelder, Aus- und<br />

Weiterbildungsordnungen, Arzt-Patienten-Beziehung, Verantwortung des<br />

Arztes/Patienten, Kooperation mit Selbsthilfegruppen, Kooperation mit anderen<br />

Berufsgruppen im Gesundheitswesen, Internationale Aspekte, Aufarbeitung der<br />

Hospitationserfahrungen.<br />

Außerdem mussten Hospitationen im ambulanten ärztlichen Bereich (1/2 Tag) sowie in<br />

theoretischen bzw. präventiv orientierten Bereichen oder mit dem Thema: Arzt in der 3.<br />

Welt (Doppelstunde) absolviert werden. Für ersteres verwendeten wir einen<br />

überarbeiteten strukturierten Hospitationsbericht, der gleichzeitig als Leistungskontrolle<br />

diente.<br />

Das gemeinsam mit der Medizinischen Psychologie entwickelte Gesprächsprogramm<br />

mit „ chronisch kranken Patienten“ wurde erneut für alle Studierenden angeboten. Dies<br />

wurde durch eine Abstimmung der Kurse Berufsfelderkundung und Med. Psychologie<br />

aufeinander erreicht. Hierbei erhielten die Studierenden nach einer allgemeinen<br />

Einführung in 15er-Gruppen ein Gesprächstraining im Rahmen des Kurses<br />

Medizinische Psychologie, dann wurde ein chronisch kranker Patient im Rahmen der<br />

Hospitation bei der Berufsfelderkundung zugewiesen oder durch die Studierenden<br />

selber rekrutiert, der zu besuchen und zu interviewen war. Im folgenden Semester<br />

wurden die Gesprächserfahrungen im 2. Teil des Kurses Medizinische Psychologie<br />

aufgearbeitet und nach Abgabe eines <strong>Bericht</strong>es erhielten die Studierenden eine<br />

Rückmeldung innerhalb der Gruppe und eine Bewertung. Dieses Programm wurde sehr<br />

positiv aufgenommen.


Das Wahlpflichtfach Allgemeinmedizin für Vorkliniker wird sehr stark nachgefragt.<br />

Im Sinne des blended learning werden hier 6 online zu erarbeitende Fallbeispiele aus<br />

der Allgemeinmedizin in Seminaren vertiefend diskutiert.<br />

Wir nutzen hierfür ebenso wie für die zugehörige Klausur und diejenige im<br />

Querschnittsfach Prävention die hessische elektronische Plattform k-med.<br />

Für das PJ Allgemeinmedizin gab es eine Reihe von interessierten Studierenden und<br />

3 Praxen, die bereit und in der Lage waren, dieses hoch qualifiziert durchzuführen. Sie<br />

sind inzwischen durch den Fachbereichsrat einstimmig akkreditiert worden. 1-2 weitere<br />

Praxen sollen demnächst dazu kommen. Erfreulicherweise konnte am 18.8. <strong>2008</strong> das<br />

PJ in 2 allgemeinmedizinischen Praxen mit jeweils 1 Studierenden starten, weitere<br />

werden im Dezember und im Jahr 2009 folgen. Regelmäßig werden dazu<br />

Begleitseminare angeboten: Als Einführung separat, ansonsten mit Fallbesprechungen<br />

der Blockpraktikanten und thematischer Fortbildung gemeinsam mit den<br />

Rotationsassistenten. Hierzu sind auch die allgmeinmedizinischen PJ-ler der anderen<br />

hessischen Universitäten eingeladen. Zuletzt wurde das Thema Schwindel besprochen.<br />

SONSTIGE LEHRAKTIVITÄTEN<br />

Herr Dr. Michael Miko führt seit vielen Semestern für Studierende der Humanmedizin,<br />

Psychologie und Humanbiologie ein Wochend-Seminar „Grundlagen der<br />

Ernährungsmedizin und –psychologie“ durch; durchschnittliche Teilnehmerzahl 8.<br />

Dieses Programm wird jetzt erweitert als Wahlpflichtfach Prävention für den<br />

klinischen Abschnitt mit zusätzlichen Modulen zur Sportmedizin und<br />

Bewegungstherapie.<br />

Organisation des Lehrangebotes Naturheilverfahren mit verschiedenen curricularen und<br />

nichtcurricularen Veranstaltungen insbesondere Akupunktur-Kurs und<br />

Ernährungspsychologie.<br />

Krankheitslehre für Pharmazeuten mit 2 Semesterwochenstunden. Vorlesung über<br />

WS: Grundbegriffe, Versorgungslandschaft, evidenzbasierte Medizin, allgemeine<br />

Pädiatrie, Atemwegs- und gastrointestinale Infekte, Infekte bei Erwachsenen, Hörsturz,<br />

Asthma, COPD, chronische Magen-Darm-Erkrankungen, Rückenschmerzen,<br />

Osteoporose, Alkoholmissbrauch und andere Suchterkrankungen, Hausärztliche<br />

Versorgung, Kleine Chirurgie, Pflegebedürftigkeit, Notfallmedizin, Sterben und Tod,<br />

Palliativpflege, Schmerztherapie, rheumatische Erkrankungen, Impfungen,<br />

Reisemedizin.<br />

SS: Kardiovaskuläre Risikofaktoren, Beratungskonzepte und Prävention, Hypertonie,<br />

Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Rehabilitation, zentrale Bewegungsstörungen<br />

(MS, Parkinson), Arthrose, Inkontinenz, Sexualmedizin bei Frauen, Besonderheiten der<br />

pädiatrischen Pharmakotherapie, Einführung in die Homöopathie, Kopfschmerzen,<br />

Depression und Angsterkrankungen, Psychosen, Schwindel, Gefäßerkrankungen:<br />

Venen und Arterien, Apoplex, KHK, urologische Erkrankungen und Sexualmedizin bei<br />

Männern, Diabetes, Augenerkrankungen, Verletzungen, Krebserkrankungen, Bilder aus<br />

der Praxis (z.B. Dermatosen, Allergien etc.).<br />

Didaktische Schulungen für Lehrbeauftragte und Lehrärzte<br />

3x jährlich ist Treffen der Lehrbeauftragten in <strong>Marburg</strong> mit Erörterung didaktischer<br />

Konzepte, außerdem 4 Diskussions- und Schulungsrunden für Lehr-Ärzte im<br />

Blockpraktikum. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen wird mit 80€/Jahr pro<br />

Lehrarzt vergütet und ist einmal jährlich obligat. Schwerpunktthema in diesem Jahr


waren klinische Untersuchungstechniken und deren Wertigkeit zur<br />

Entscheidungsfindung. Zusätzliche Materialien für die Praxis (insbesondere Leitlinien)<br />

und Zuschuss zur dringend gewünschten DEGAM-Mitgliedschaft sind dann von den<br />

Praxen selber zu finanzieren.<br />

Bei der Durchführung der Kursweiterbildung Allgemeinmedizin in Bad Nauheim<br />

waren beteiligt (Leitung oder Referenten):<br />

Frau Prof. Baum (Block 1/ C1)<br />

Herr Dr. Kraft (Block 1/C1, 14/C2, 19),<br />

Zweimal jährlich finden Koordinationstreffen der Fortbildungsakademie und<br />

Moderatoren in Bad Nauheim statt. Dr. Kraft ist der Sprecher der Moderatoren.<br />

Herr Prof. Dr. Donner-Banzhoff leitet weiterhin das Studienprogramm 'Klinische<br />

Evaluation' innerhalb des Koordinierungszentrums für Klinische Studien (KKS), das<br />

wissenschaftlich interessierten Ärztinnen und Ärzten hessischer Universitätskliniken<br />

eine Einführung in die Klinische Epidemiologie/klinische Studien bietet. Beteiligt sind<br />

Dozenten aus verschiedenen Abteilungen des <strong>Marburg</strong>er Fachbereichs Humanmedizin<br />

sowie der pharmazeutischen Industrie. Der 11. Durchgang wurde im März <strong>2008</strong><br />

abgeschlossen; die Evaluation durch die Teilnehmer war ausgesprochen positiv. Das<br />

Studienprogramm „Klinische Evaluation“ konnte im September 2006 das 10-jährige<br />

Jubliäum feiern; der 12. Durchgang wurde im September <strong>2008</strong> begonnen.<br />

Prof. Baum leitet die Ständige Konferenz der Hessischen Lehrbeauftragten für<br />

Allgemeinmedizin, die zweimal jährlich in Bad Nauheim tagt.<br />

Frau Prof. Becker unterrichtet im Masterstudiengang „Physiotherapie“ innerhalb der<br />

Module „Wissenschaftliches Arbeiten“ und Forschung. In diesen Seminaren<br />

werden – verbunden mit praktischen Übungen – Kenntnisse des kritischen Lesens<br />

sowie der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten vermittelt.<br />

FORSCHUNG:<br />

Schwerpunkte bilden weiterhin die kardiovaskuläre Prävention, hier vor allem<br />

Gesundheitsberatung und Verhaltensmodifikation sowie deren Umsetzung in der<br />

Hausarztpraxis, Bewegungsstörungen, die Arzt-Patient-Beziehung und<br />

Entscheidungsfindung in der Hausarztpraxis, Heuristiken für Rücken- und<br />

Thoraxschmerz, Vorgehen bei Thoraxschmerzen, Kooperation mit Fachspezialisten<br />

sowie geschlechtspezifische Probleme in der Versorgung und die<br />

Weiterbildung/Fortbildung für Hausärzte einschließlich Tendenzen in Printmedien.<br />

Das vom BMBF im Rahmen des Rückenschmerzverbundes geförderte Projekt zur<br />

„Optimierung der hausärztlichen Versorgung von Rückenschmerzpatienten“ wurde<br />

erfolgreich abgeschlossen und die Ergebnisse werden weiter successive ausgewertet<br />

und publiziert.<br />

Im Herbst 2004 wurde ein ebenfalls vom BMBF mit einem Volumen von 1.2 Mio €<br />

geförderter Arbeitsschwerpunkt „Chronisch Kranke“ eingerichtet. Ziel der auf eine<br />

Laufzeit von zunächst drei Jahren geplanten Projekte sind die verbesserte Diagnose<br />

der KHK, die Evaluation des ARRIBA-Beratungskonzepts - hier ist die erste<br />

Studienphase bereits abgeschlossen und teilweise publiziert - und eine hausärztliche<br />

EbM-Recherche-Strategie, die 2006 durchgeführt wird. Der Folgeantrag etwa in gleicher<br />

Höhe wurde genehmigt; der 2. Förderabschnitt begann am 1. November 2007 mit den


oben bereits genannten Schwerpunkten Entscheidungsfindung, Beratungsstrategien,<br />

Kooperation und Thoraxschmerz.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinischen Psychologie ist die Einwerbung<br />

einer Juniorprofessur zur Behandlung und Prävention chronischer Krankheiten<br />

gelungen; diese vom Land Hessen im Rahmen eines Frauenförderungs-Programms für<br />

2 Jahre finanzierte Stelle konnte am 23.12. 2005 durch Frau Prof. Dr. Annette Becker<br />

besetzt werden und wird jetzt je zur Hälfte aus dem Stellenpool der Allgemeinmedizin<br />

und medizinischen Psychologie gespeist. Nach Vorliegen der Zwischenevaluation<br />

hoffen wir auf erneute Verlängerung über den 22.12.2009 hinaus.<br />

Doktoranden werden einzeln sowie in einem regelmäßig stattfindenden Seminar<br />

betreut. Hier werden Arbeiten in verschiedenen Stadien (Planung, erste Auswertung)<br />

präsentiert und diskutiert; allgemein interessierende Probleme werden systematisch<br />

behandelt mit wechselndem Themenschwerpunkt zu methodischen Fragen und<br />

Publikation. Außerdem findet einmal monatlich ein Journal Club statt.<br />

PUBLIKATIONEN:<br />

Chenot JF, Becker A, Niebling W, Kochen MM. Aktualisierung der DEGAM-Leitlinie<br />

Kreuzschmerzen. Z Allg Med 2007; 83: 487-494.<br />

Donner-Banzhoff N. Lehre evidenzbasiert.<br />

Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes., 2007;10: 643. doi:10.1016/j.zgesun.2007.11.023<br />

Donner-Banzhoff N. Was kann mein Student? Frage der Beurteilung im<br />

Hausarztpraktikum/PJ.<br />

Z Allg Med <strong>2008</strong>; 84: 67-68.<br />

Donner-Banzhoff N, Sönnichsen, A. Strategies for prescribing statins.<br />

BMJ <strong>2008</strong>; 336:288.9 doi: 10.1136/bmj. 39387.573947.80<br />

Malik S, Schott J, Schiller J, Junge A, Baum E, Koch MC. Fifth finger camptodactyly<br />

maps to chromosome 3q11.2-q13.12 in large German kindred.<br />

European Journal of Human Genetics <strong>2008</strong>; 16:265-269; doi:10.1038/sj.ejhg.5201957<br />

Baum E. Nicht nur IGeL wird extrabudgetär vergütet.<br />

Der Hausarzt <strong>2008</strong>; 3: 14.<br />

Donner-Banzhoff N. Umgang mit Unsicherheit in der Allgemeinmedizin.<br />

Z Evid. Fortbild. Qual. Gesundh.wesen (ZEFQ) <strong>2008</strong>; 1: 13-18,<br />

doi: 10.1016/j.zgesun.2007.12.001<br />

Donner-Banzhoff N. Betreuungsdimensionen und Verläufe. DEGAM-Serie „Betreuung<br />

chronisch kranker Menschen“.<br />

Z Allg Med <strong>2008</strong>; 84: 75-78.<br />

Chenot JF, Scherer M, Becker A, Donner-Banzhoff N, Baum E. Leonhardt C, Keller S,<br />

Pfingsten M, Hildebrandt J, Basler HD, Kochen MM. Acceptance and perceived barriers<br />

of implementing a guideline for managing low back in general practice.<br />

Implementation Science <strong>2008</strong>; 3 :7; doi:10.1186/1748-5908-3-7.


Wagner A, Becker A. Die Rolle von Sport als Medizin in der hausärztlichen Praxis am<br />

Beispiel der koronaren Herzkrankheit.<br />

Z Allg Med <strong>2008</strong>; 84: 125-140; doi: 10.1055/s-<strong>2008</strong>-1062718.<br />

Mainz A, Donner-Banzhoff N, Egidi G, Popert U, Baum E. Ein hausärztlicher<br />

Fortbildungs-Leuchtturm in Hessen.<br />

Info.doc <strong>2008</strong>; 1: 55-56.<br />

Windeler J, Antes G, Behrens J, Donner-Banzhoff N, Lelgemann M. Kritische<br />

Evaluation ist ein Wesensmerkmal ärztlichen Handelns.<br />

Deutsches Ärzteblatt <strong>2008</strong>; 105: A-565 – 570.<br />

Krones T, Keller H, Sönnichsen AC, Sadowski EM, Baum E, Wegscheider K, Rochon J,<br />

Donner-Banzhoff N. Absolute cardiovascular disease risk and shared decision making<br />

in primary care: A randomized controlled Trial.<br />

Annals of Family Medicine <strong>2008</strong>; Vol. 6, 3: 218 – 227.<br />

Schäfer HM, Becker A, Krentz H, Reisinger E. Wie zufrieden sind Hausärzte im<br />

Nordosten Deutschlands mit ihrem Beruf? Ein Survey zur Berufszufriedenheit von<br />

Allgemeinärzten in Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh.wesen (ZEFQ); doi:10.1016/j.zefq.<strong>2008</strong>.02.007<br />

Baum E, Peters KM. Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie.<br />

Deutsches Ärzteblatt <strong>2008</strong>; 33: 573 – 581.<br />

Altiner A, Donner-Banzhoff N. Chronisch krank sein – subjektive Aspekte.<br />

DEGAM-Serie Betreuung chronisch kranker Menschen.<br />

Z Allg Med <strong>2008</strong>; 102: 13-18.<br />

Chenot JF, Becker A, Leonhardt C, Keller S, Donner-Banzhoff N, Hildebrandt J, Basler<br />

HD, Baum E, Kochen MM, Pfingsten M. Sex Differences in Presentation, Course, and<br />

Management of Low Back Pain in Primary Care.<br />

Clin J Pain <strong>2008</strong>; 24: 578-84<br />

Baum E. Häusliche Unfälle.<br />

Zeitung „Klinikum Aktuell“, Universitätsklinikum Gießen und <strong>Marburg</strong> <strong>2008</strong>; 30.10.08:23.<br />

Donner-Banzhoff N, Sönnichsen A. Statins and primary prevention of cardiovascular<br />

events. No change in strategy is needed despite the hype surrounding the recent<br />

JUPITER study.<br />

BMJ <strong>2008</strong>; 337: 1182-1183.<br />

Herzberg D, Marsden N, Kübler P, Leonhardt C, Thomanek S, Jung H, Becker A.<br />

Specifying Computer-Based Counseling Systems in Health Care: A new approach to<br />

user-interface and interaction design.<br />

J Biomed Inform <strong>2008</strong> (angenommen)


Buchbeiträge:<br />

Herzberg D, Marsden N, Leonhardt C, Kübler P, Jung H, Thomanek S, Becker A. Using<br />

Formal Specification Techniques for Advandced Counseling Systems in Health Care. In:<br />

A. Holzinger (Ed.): USAB 2007, LNCS 4799, Springer 2007, pp. 41-54.<br />

Altiner A, Donner-Banzhoff N. Der multifaktorielle Umgang mit „Risiko“.<br />

In: Dt. Hausärzteverband und AOK. Hausarzt Handbuch. München: Med. Komm; <strong>2008</strong>.<br />

Vorträge auf Einladung (Auszug) incl publizierte Abstracts dazu:<br />

Keller H: Verbreitung von evidenzbasierten Maßnahmen und Verhaltensänderung in der<br />

Hausarztpraxis: Risiko-Konformität der medikamentösen Verschreibung am Beispiel<br />

von ARRIBA-Herz, einer Entscheidungshilfe für die Herz-Kreislaufprävention.<br />

EbM <strong>2008</strong>, gemeinsame Jahrestagung von DBEbM und DGP, Witten/Herdecke 22. –<br />

23.02. <strong>2008</strong><br />

Donner-Banzhoff N. Kardiovaskuläres Gesamtrisiko – Ein wissenschaftliches Konzept<br />

und seine Auswirkungen auf Patientenpartizipation und Beurteilbarkeit der Qualität der<br />

Versorgung.<br />

Vortrag beim Symposium der Abt. Allgemeinmedizin Düsseldorf mit dem Thema: „Die<br />

Bestimmung von Behandlungszielen in Zeiten von Patientenpartizipation einerseits und<br />

multifaktoriell definierten Gesamtrisiken andererseits – Bedeutung für die Versorgung<br />

und die Versorgungsforschung“.<br />

Düsseldorf, 8.3. <strong>2008</strong><br />

Donner-Banzhoff N. Eigensinnige Patienten – störrische Ärzte: Wo ist der Unterschied?<br />

Vortrag anlässlich des 7. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung in Köln,<br />

16. – 18.10. <strong>2008</strong><br />

Müller-Engelmann M, Keller H, Kix G, Donner-Banzhoff N, Krones T.<br />

Partizipationspräferenzen in Abhängigkeit von der Behandlungssituation.<br />

Vortrag anlässlich des 7. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung in Köln,<br />

16. – 18.10. <strong>2008</strong>.<br />

Träger S, Becker A, Ilhan M, Donner-Banzhoff N, Baum E. Quo Vadis – Eine Typologie<br />

der Überweisung.<br />

Posterpräsentation anlässlich des 7. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung<br />

in Köln, 16. – 18.10. <strong>2008</strong>.<br />

Donner-Banzhoff N. Beitrag zur Lösung durch pragmatische Studien in Settings der<br />

Routineversorgung.<br />

Vortrag anlässlich des Wiss. Diskussionsforums des Institutes für Qualität und<br />

Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Berlin, am 21.10. <strong>2008</strong><br />

Weitere Poster/Vorträge/wiss. Workshops, sonstiges incl publizierte Abstracts<br />

dazu:<br />

Becker A, Herzberg D, Marsden N, Baum E, Jung H, Thomanek S, Leonhardt C.<br />

Acceptability of a computer-based counseling system for promotion of physical activity<br />

in primary care for patients with chronic diseases.<br />

Poster anläßlich des EGPRN-Kongresses in Antalya vom 8. – 11.5. <strong>2008</strong>


Dörter F, Eckhardt K, Becker A, Kochen M, Lexchin J, Baum E, Donner-Banzhoff N.<br />

Wie korrupt sind medizinische Zeitschriften?<br />

Vortrag beim 42. Kongreß der DEGAM vom 25.9. – 27.9. <strong>2008</strong> in Berlin<br />

Z Allg Med <strong>2008</strong>; 84: 2.<br />

Keller H, Müller-Engelmann M, Kix G, Donner-Banzhoff N, Krones T. Entwicklung eines<br />

faktoriellen Surveys zur Ermittlung von Partizipationspräferenzen in unterschiedlichen<br />

Behandlungssituationen.<br />

Vortrag beim 42. Kongreß der DEGAM vom 25.9. – 27.9. <strong>2008</strong> in Berlin<br />

Z Allg Med <strong>2008</strong>; 84: 8.<br />

Müller-Engelmann M, Keller H, Kix G, Donner-Banzhoff N, Krones T. Ermittlung von<br />

Dimensionen der Behandlungssituation mit Einfluß auf das Ausmaß der erwünschten<br />

Patienteneinbeziehung.<br />

Vortrag beim 42. Kongreß der DEGAM vom 25.9. – 27.9. <strong>2008</strong> in Berlin.<br />

Z Allg Med <strong>2008</strong>; 84: 8.<br />

Bösner S, Becker A, Abu Hani M, Keller H, Schäfer J, Donner-Banzhoff N. Der<br />

Thoraxschmerz – Epidemiologie eines typischen Problems in der Hausarztpraxis.<br />

Vortrag beim 42. Kongreß der DEGAM vom 25.9.- 27.9. <strong>2008</strong> in Berlin.<br />

Z Allg Med <strong>2008</strong>; 84: 19.<br />

Viniol A, Schäfer C, Baum E. Erfahrungen mit der Umsetzung von E-Klausuren in der<br />

Lehre der Allgemeinmedizin.<br />

Poster beim 42. Kongreß der DEGAM vom 25.9.- 27.9. <strong>2008</strong> in Berlin.<br />

Z Allg Med <strong>2008</strong>; 84: 24.<br />

Ehrhardt M, Gulich M, Baum E. Preconference Workshop: Examen M2<br />

(„Hammerexamen“) – mündlich-praktischer Teil.<br />

Workshop beim 42. Kongreß der DEGAM vom 25.9.- 27.9. <strong>2008</strong> in Berlin.<br />

Z Allg Med <strong>2008</strong>; 84: 40.<br />

Baum E, Keller H, Donner-Banzhoff N, Becker A, Krones T. ARRIBA-Herz: Effects of a<br />

transactional decision aid in prevention of cardiovascular disease on prescribing<br />

behaviour in general practice.<br />

Vortrag anlässlich des WONCA-Kongresses in Instanbul vom 4.9. – 7.9. <strong>2008</strong>.<br />

Donner-Banzhoff N, Dörter F, Eckhardt K, Kochen MM, Lexchin J, Baum E, Becker A.<br />

Are CME-journals corrupt? And if yes, how much?<br />

Vortrag beim European General Practice Research Network, Budapest, 16. – 18.9.<br />

<strong>2008</strong>.<br />

Baum E. Gebärmutterhalskrebs – Chancen und Risiken einer Impfung.<br />

Vortrag anlässlich einer Veranstaltungsreihe „Frauengesundheit“ in Kooperation mit<br />

dem Runden Tisch im Landkreis <strong>Marburg</strong>-Biedenkopf am 19.11. <strong>2008</strong> in <strong>Marburg</strong>.<br />

WEITERE AKTIVITÄTEN


An Herrn Prof. Donner-Banzhoff und die ARRIBA-Arbeitsgruppen in <strong>Marburg</strong> und<br />

Düsseldorf wurde am 29.10. <strong>2008</strong> der renommierte „Richard-Merten-Preis“ im<br />

Konzertsaal des Ernst-von-Hülsen-Hauses in <strong>Marburg</strong> verliehen.<br />

Unsere Juniorprofessorin, Frau Annette Becker und ihre interdisziplinäre Arbeitsgruppe<br />

wurden im Dezember 2007 für einen internationalen Kongressbeitrag mit dem „Best<br />

paper award USAB 2007“ ausgezeichnet.<br />

Frau Prof. Baum fertigt peer Reviews für die Zeitschrift Experimental and Clinical<br />

Endocrinology & Diabetes. Reviewer-Tätigkeit von Herrn Prof. Donner-Banzhoff:<br />

British Medical Journal, Journal of Clinical Epidemiology, Family Practice, BMC Family<br />

Practice, European Journal of Dermatology, Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und<br />

Qualität im Gesundheitswesen (also member of Editorial Board).<br />

Frau Prof. Becker ist Gutachterin für folgende Zeitschriften: Prävention und<br />

Gesundheitsförderung, Medical Science Monitor, British Journal of General Practice.<br />

Frau Prof. Annette Becker leitete beim 2. Kasseler Tag der Allgemeinmedizin am 19.4.<br />

<strong>2008</strong> ein Seminar mit dem Thema „PERLEN“. Eine Einführung in die evidenzbasierte<br />

Literaturrecherche in der Praxis.<br />

Frau Prof. Baum ist Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Frauenfördergruppe“ des<br />

Fachbereichs Medizin in <strong>Marburg</strong>.<br />

Frau Prof. Baum ist Vertreterin der DEGAM in der Osteoporose-Leitliniengruppe des<br />

Dachverbandes Osteologie und war an der Erarbeitung der S3 Leitlinie zur<br />

Osteoporose beteiligt (publiziert unter www.lutherhaus.de/dvo-leitlinien ). Derzeit<br />

wird an dem update gearbeitet. Sie ist außerdem DEGAM-Vertreterin bei der DGGG-<br />

S3- Leitlinie zur postmenopausalen Hormontherapie und der Konsensuskonferenz zur<br />

S3- Leitlinie „Der nicht erholsame Schlaf“.<br />

Frau Prof. Baum war Mit-Herausgeberin der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZfA) bis<br />

zum 30.09. <strong>2008</strong>, seither ist sie dort als Reviewerin tätig, außerdem ist sie im<br />

wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Hessisches Ärzteblatt“.<br />

Herr Prof. Dr. Donner-Banzhoff ist Mit-Herausgeber der Deutschen Ausgabe von<br />

Clinical Evidence, außerdem im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Evidenz,<br />

Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.<br />

Unser langjähriger Lehrbeauftragter und Lehrarzt im Rahmen des Blockpraktikums<br />

Allgemeinmedizin, Herr Dr. Gangolf Seitz, und unser Lehrarzt (einschließlich PJ) Dr<br />

Oehler arbeiten im Netzwerk „Palliativkoordination“ des Tumorzentrums des<br />

Universitäts-Klinikums <strong>Marburg</strong>. Durch die zentrale Koordinationsfunktion des<br />

Universitäts-Klinikums und die Netzwerkbildung mit dem Hospiznetz, den<br />

niedergelassenen Ärzten und Pflegediensten in der Region soll die häusliche Betreuung<br />

und Behandlung von Palliativpatienten auf eine solide Basis gestellt werden.<br />

Frau Prof. Baum ist Mitglied im fachübergreifenden Qualitätszirkel Diabetes Gießen.<br />

Prüfer im 2. medizinischen Staatsexamen waren:<br />

Frau Prof. Baum, Herr Dr. Seitz


Frau Prof. Baum ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin<br />

(DEGAM) als Sprecherin der Sektion Studium und Hochschulen (www.degam.de).<br />

Prof. Donner-Banzhoff ist als Schriftführer im engeren Vorstand der DEGAM vertreten.<br />

Frau Prof. Baum war Mitglied in der Kommission für die APL-Kommission von Herrn PD<br />

Dr. Langer und von Frau PD Dr. Kühnert; Frau Prof. Becker in der APL-Kommission für<br />

Herrn PD Dr. Mennel.<br />

Frau Prof. Baum war Mitglied in der Berufungskommission Psychosomatik; Frau Prof.<br />

Becker sowie Herr Prof. Donner-Banzhoff (Vorsitz) waren Mitglieder in der Kommission<br />

der W3-Professur Medizinische Psychologie, Frau Prof. Becker in der Kommission für<br />

die W3-Professur Augenheilkunde.<br />

Prof. Dr. Donner-Banzhoff ist Mitglied der Ethik-Kommission des Fachbereichs Medizin<br />

an der hiesigen Universität, außerdem Mitglied der Kommission für Arzneimittel und<br />

Medizinprodukte des Klinikums <strong>Marburg</strong>.<br />

Frau Prof. Becker ist Vertreterin der DEGAM in der Arbeitsgruppe für eine nationale<br />

Versorgungsleitlinie „Rückenschmerz“ der Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft<br />

der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und der<br />

Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), außerdem Mitglied der Arbeitsgruppe<br />

„Schmerz im Alter“ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS).<br />

Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erstellung einer Leitlinie zur Behandlung von Schmerzen<br />

älterer Menschen.<br />

Unsere Lehrbeauftragten Clarius, Dr. Conrad und Dr. Klug haben in ihren Regionen<br />

(Waldeck, Schwalm-Eder-Kreis) Qualitätszirkel initiiert, die sich reger Teilnahme<br />

erfreuen und von den obengenannten zumindest zeitweise geleitet werden.<br />

Herr Dr. Conrad ist Landesvorsitzenden des Hausärzteverbandes Hessen und wurde<br />

zum stellv. Vorsitzenden der Vertreterversammlung der KV Hessen gewählt. Herr<br />

Conrad ist Mitglied im Unterausschuss des GEMBA für Qualitätssicherung und in der<br />

AG Herzinsuffizienz des GEMBA Unterausschusses DMP arbeitet Herr Conrad an der<br />

Entwicklung des Moduls Herzinsuffizienz mit; Herr Conrad ist gleichzeitig auch Mitglied<br />

der Leitliniengruppe der KV Hessen.<br />

Dr. Klug betreut das Altenpflegeheim “Kikra” in Gilserberg, das folgende integrierte<br />

Einrichtungen umfaßt: Gerontopsychiatrie, Hospizverein, Hausnotrufsystem, ambulante<br />

Pflege sowie eine Nachsorgeeinrichtung für ehemalige Drogen- und Alkoholabhängige.<br />

Unsere Broschüre „Mitteilungen“ – News und wissenswertes aus unserer Abteilung –<br />

wird zweimal im Jahr erstellt und an viele Kolleginnen und Kollegen sowie Abteilungen,<br />

die mit uns in irgendeiner Form verbunden sind, versandt.<br />

Am 4. Juni <strong>2008</strong> feierten wir unser jährliches Sommerfest, zum ersten Mal im<br />

„Turmcafe“ des Kaiser-Wilhelm-Turms in unmittelbarer Nähe des Universitätsklinikums<br />

<strong>Marburg</strong>, mit ca. 40 Gästen.<br />

Unter dem Titel „Wie grün sind die fernen Weiden wirklich?“ berichteten am<br />

3.12. <strong>2008</strong> zwei Ex-<strong>Marburg</strong>er (Bernd Sengpiel und Andy Maun) von ihren Erfahrungen<br />

in Schweden, der Weiterbildung zum und der Arbeit als Allgemeinarzt in Schweden im<br />

HS I des Klinikums <strong>Marburg</strong>.


Am 9./10.12. <strong>2008</strong> fand der Workshop „Maze or Craze“, koordiniert von unserer<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiterin, Frau Dr. Susanne Träger und unserer Klinischen<br />

Monitorin, Frau Muazzez Ilhan, in <strong>Marburg</strong> statt.<br />

Prof. Dr. med. Erika Baum<br />

Unser Lehrbeauftragter Herr Dr. Oehler organisiert das<br />

<strong>Marburg</strong>er Symposium für Palliativmedizin und Hospizarbeit mit dem Titel „LEBENS-<br />

ENDE – Was erwarte ich von meinem eigenen Sterben“, das für den 8. März <strong>2008</strong> fest<br />

eingeplant ist.<br />

Herr Dr. Seitz ist Moderator dreier ärztlicher Qualitätszirkel: Hausärzte Lahntal-Wetter,<br />

Geriatrie, Palliativmedizin. Herr Dr. Oehler und Herr Dr. Seitz sind Organisatoren von<br />

Kursen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ in <strong>Marburg</strong><br />

(entsprechend der Weiterbildungsordnung: Basiskurs 40 Std., Fallseminare 120 Std.).<br />

Mittlerweile sind 2 Kurses abgeschlossen, der 3. läuft. Kursteilnehmer kommen nur aus<br />

Mittelhessen, sondern mittlerweile von überall her.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!