15.11.2013 Aufrufe

Potentielle Verdunstung nach Haude:

Potentielle Verdunstung nach Haude:

Potentielle Verdunstung nach Haude:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kursunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 1<br />

<strong>Verdunstung</strong>sberechnung<br />

<strong>Potentielle</strong> <strong>Verdunstung</strong> <strong>nach</strong> <strong>Haude</strong>:<br />

Von HAUDE (1955) entwickeltes empirisches Verfahren mit Gültigkeit für Deutschland (alte<br />

Bundesländer), die auf dem DALTON-Typ beruht. Sie berechnet sich <strong>nach</strong>:<br />

ETP<br />

⎛ F ⎞<br />

= k ⋅ es<br />

⋅ ⎜1<br />

− ⎟<br />

⎝ 100 ⎠<br />

<strong>Haude</strong><br />

[mm/d]<br />

Mit: k <strong>Haude</strong> Faktor [-]<br />

e s Sättigungsdampfdruck um 14:00 Uhr (= T max ) [hPa]<br />

F Relative Luftfeuchte [%]<br />

Der Sättigungsdampfdruck ergibt sich aus der Temperatur T <strong>nach</strong>:<br />

⎛ 17.62⋅T<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 243.12+<br />

T ⎠<br />

e s<br />

= 6 .11⋅<br />

e [hPa]<br />

Werte für den <strong>Haude</strong> Faktor <strong>nach</strong> Häckel, H. (1999): Meteorologie, 4. Aufl., Ulmer-Verlag,<br />

S.85.:<br />

k Wiese Rasen Mais Buche Fichte<br />

Januar 0.2 0.2 0.11 0.01 0.08<br />

Februar 0.2 0.2 0.11 0 0.04<br />

März 0.25 0.23 0.11 0.04 0.14<br />

April 0.29 0.24 0.17 0.1 0.35<br />

Mai 0.29 0.29 0.21 0.23 0.39<br />

Juni 0.28 0.29 0.24 0.28 0.34<br />

Juli 0.26 0.28 0.25 0.32 0.31<br />

August 0.25 0.26 0.26 0.26 0.25<br />

September 0.23 0.23 0.21 0.17 0.2<br />

Oktober 0.22 0.2 0.18 0.1 0.13<br />

November 0.2 0.2 0.11 0.01 0.07<br />

Dezember 0.2 0.2 0.11 0 0.05


Kursunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 2<br />

<strong>Verdunstung</strong>sberechnung<br />

<strong>Potentielle</strong> <strong>Verdunstung</strong> <strong>nach</strong> Penman-Monteith:<br />

Monteith (1975) entwickelten auf Basis der Penman Gleichung eine <strong>Verdunstung</strong>sberechnung,<br />

die den Einfluss verschiedener Landbedeckungen berücksichtigt. Mit der Penman-<br />

Monteith Gleichung ist die genaueste Berechnung der potentiellen Evapotranspiration möglich.<br />

Sie berücksichtigt Strahlung, Temperatur, Wind und spezifische Pflanzenparameter. Allerdings<br />

ist sie in der Berechnung aufwendig.<br />

Die Gleichung für die Berechnung lautet:<br />

s ⋅<br />

1<br />

ETP = ⋅<br />

L<br />

( R − G)<br />

n<br />

⎛ e ⎞<br />

s<br />

− e<br />

+ ρ ⋅ cp ⋅<br />

⎜<br />

⎟ ⋅ t<br />

⎝ ra<br />

⎠<br />

⎛ r ⎞<br />

+ ⋅<br />

⎜ +<br />

s<br />

s γ 1<br />

⎟<br />

⎝ ra<br />

⎠<br />

[mm/d]<br />

Mit: L Latente <strong>Verdunstung</strong>swärme [MJ/kg]<br />

s Steigung der Sättigungsdampfdruckkurve [kPa / °C]<br />

R n Nettostrahlung [MJ / m² d]<br />

G Bodenwärmestrom [MJ / m² d]<br />

ρ Dichte der Luft [kg / m³]<br />

cp Spezifische Wärmekapazität der Luft bei konstantem Druck (= 0.001013)<br />

[MJ / kg °C]<br />

e s Sättigungsdampfdruck [kPa]<br />

e Aktueller Dampfdruck [kPa]<br />

γ Psychrometerkonstante [kPa / °C]<br />

r s Oberflächenwiderstand der Bodenbedeckung [s / m]<br />

r a Aerodynamischer Widerstand der Bodenbedeckung [s / m]<br />

t Sekunden pro Zeitschritt [s]<br />

Latente <strong>Verdunstung</strong>swärme<br />

Die latente <strong>Verdunstung</strong>swärme L beschreibt den Energiebedarf der benötigt wird um ein<br />

Volumen Wasser zu verdampfen.<br />

L ist abhängig von der Temperatur (T in °C) und berechnet sich <strong>nach</strong>:<br />

L = 2 .501 − 0. 002361⋅T<br />

[MJ / kg]<br />

Steigung der Sättigungsdampfdruckkurve<br />

Die Steigung der Sättigungsdampfdruckkurve s beschreibt den Zusammenhang zwischen Sättigungsdampfdruck<br />

und Temperatur (T). Die Steigung berechnet sich für eine Temperatur T<br />

<strong>nach</strong>:<br />

4098⋅0.6108⋅e<br />

s =<br />

⎛ 17.27⋅T<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

+ T ⎠<br />

⎝ 237. 3<br />

( 237.3 + T ) 2<br />

[kPa / °C]<br />

Nettostrahlung<br />

Zur Berechnung der Nettostrahlung sind mehrere Schritte notwendig:<br />

1. Berechnung der extraterrestrischen Strahlung (R a )<br />

2. Berechnung der Globalstrahlung (R ns )<br />

3. Berechnung der langwelligen Ausstrahlung (R nl )<br />

Damit ergibt sich die Nettostrahlung (R n ) als:<br />

R = R − R [MJ / m² d]<br />

n<br />

ns<br />

nl


Kursunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 3<br />

<strong>Verdunstung</strong>sberechnung<br />

Extraterrestrische Strahlung<br />

Die extraterrestrische Strahlung (R a ) ist die kurzwellige Einstrahlung oberhalb der Atmosphäre.<br />

Sie berechnet sich <strong>nach</strong>:<br />

24 ⋅ 60<br />

Ra<br />

= ⋅ Gsc<br />

⋅ d<br />

r<br />

⋅ ( ωs<br />

⋅ sin( ϕ)<br />

⋅ sin( δ ) + cos( ϕ)<br />

⋅ cos( δ ) ⋅ sin( ωs<br />

))<br />

[MJ / m² d]<br />

π<br />

Mit: G sc Solarkonstante = 0.0820 [MJ / m² min]<br />

d r Inverse relative Distanz Erde-Sonne [rad]<br />

ω s Stundenwinkel beim Sonnenuntergang [rad]<br />

ϕ Geographische Breite des Standorts [rad]<br />

δ Deklination der Sonne [rad]<br />

Die relative Distanz Erde-Sonne:<br />

⎛ 2π<br />

⎞<br />

d r<br />

= 1 + 0.033 ⋅ cos⎜<br />

J ⎟<br />

⎝ 365 ⎠<br />

Mit: J Julianischer Tag [1 ... 365,366]<br />

[rad]<br />

Der Stundenwinkel beim Sonnenuntergang:<br />

ωs = arccos( − tan( ϕ)<br />

⋅ tan( δ ))<br />

[rad]<br />

Die Deklination der Sonne:<br />

⎛ 2π<br />

⎞<br />

δ = 0.409<br />

⋅ sin J −1.<br />

39 [rad]<br />

⎜<br />

⎝ 365<br />

⎟<br />

⎠<br />

Globalstrahlung<br />

Die tatsächliche Globalstrahlung (Rs) ist die Strahlung, die <strong>nach</strong> dem Durchgang durch die<br />

Atmosphäre am Boden ankommt. Sie berechnet sich mit der Angstrøm Gleichung <strong>nach</strong>:<br />

R<br />

⎛ n ⎞<br />

⎜a<br />

+ b ⋅ ⎟ ⋅<br />

⎝ N ⎠<br />

= [MJ / m² d]<br />

s<br />

R a<br />

Mit: n tatsächliche Sonnenscheindauer [h]<br />

N astronomisch mögliche Sonnenscheindauer [h]<br />

a, b Angstrøm Koeffizienten (a = 0.25, b = 0.50) [-]<br />

Die astronomisch mögliche Sonnenscheindauer:<br />

24<br />

N ω s<br />

π<br />

= [h]<br />

Globalstrahlung bei unbedecktem Himmel<br />

Die Globalstrahlung bei unbedecktem Himmel ist die „theoretische“ Strahlung, die ohne<br />

Wolkenbedeckung am Boden ankommt (Clear Sky Radiation). Sie berechnet sich <strong>nach</strong>:<br />

Rs<br />

= ( a + b) ⋅ R<br />

0 a<br />

[MJ / m² d]<br />

Kurzwellige Nettostrahlung<br />

Die kurzwellige Nettostrahlung ist der Anteil der Globalstrahlung, der nicht an der Bodenoberfläche<br />

reflektiert wird. Sie berechnet sich <strong>nach</strong>:<br />

Rns = ( 1 − α ) ⋅ R s<br />

[MJ / m² d]<br />

Mit: α Albedo der Bodenbedeckung [-]<br />

Die Albedo für kurzen Rasen beträgt 0.23


Kursunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 4<br />

<strong>Verdunstung</strong>sberechnung<br />

Langwellige Nettostrahlung<br />

Die langwellige Nettostrahlung (R nl ) ist die von der Oberfläche ausgehende Wärmestrahlung,<br />

die aus der Adsorption der kurzwelligen Einstrahlung resultiert. Sie berechnet sich <strong>nach</strong>:<br />

⎛ Rs<br />

( )<br />

⎟ ⎞<br />

0.34 − 0.14 e ⋅<br />

⎜<br />

a<br />

1.35 − 0.<br />

⎝ Rs<br />

⎠<br />

4<br />

4<br />

⎛ Tabs<br />

⎞<br />

max<br />

+ Tabsmin<br />

R = ⋅ ⎜<br />

⎟<br />

nl<br />

σ ⋅<br />

⎝ 2 ⎠<br />

0<br />

35 [MJ / m² d]<br />

Mit: σ Stefan Boltzmann Konstante (= 4.903*10 -9 ) [MJ / K 4 m² d]<br />

T abs Absolute Temperatur (= 273.16 + T) [K]<br />

e a Dampfdruck [kPa]<br />

Der aktuelle Dampfdruck ergibt sich aus dem Sättigungsdampfdruck (e s ) und der relativen<br />

Luftfeuchte (F):<br />

e s<br />

= .6108 ⋅ e<br />

⎛ 17.27⋅T<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 237.3+<br />

T ⎠<br />

0 [kPa]<br />

e<br />

a<br />

F<br />

es<br />

⋅<br />

100<br />

= [kPa]<br />

Bodenwärmestrom<br />

Der Bodenwärmestrom ist der Verlust an Energie, der aus der Bodenerwärmung resultiert. Er<br />

berechnet sich stark vereinfacht <strong>nach</strong>:<br />

G<br />

= . 2<br />

0 ⋅ [MJ / m² d]<br />

R ns<br />

Dichte der Luft bei konstantem Druck<br />

Die Dichte der Luft ergibt sich aus dem Luftdruck (P = 101.325 kPa) und der Temperatur (T)<br />

<strong>nach</strong>:<br />

P<br />

=<br />

1.01<br />

⋅ ( T + 273) ⋅ 0.287<br />

ρ [kg / m³]<br />

Psychrometerkonstante<br />

Die Psychrometerkonstante berechnet sich <strong>nach</strong>:<br />

γ =<br />

cp ⋅ P<br />

ε ⋅ L<br />

[kPa / °C]<br />

Mit: cp Spezifische Wärmekapazität der Luft bei konstantem Druck (= 0.001013)<br />

[MJ / kg °C]<br />

P Luftdruck (= 101.325) [kPa]<br />

ε Verhältnis der Molgewichte Wasserdampf und trockener Luft (= 0.622) [-]<br />

L Latente <strong>Verdunstung</strong>swärme [MJ / kg]<br />

Oberflächenwiderstand der Bodenbedeckung<br />

Über den Oberflächenwiderstand wird beschrieben wie stark die Vegetation der <strong>Verdunstung</strong><br />

entgegenwirkt. Der Widerstand berechnet sich als Funktion des Blattflächenindex (LAI) <strong>nach</strong>:<br />

1<br />

r s<br />

= 1 − A A<br />

+<br />

rsc rss<br />

[s / m]<br />

Mit: A 0.7 LAI<br />

rsc Stomatawiderstand der Vegetation [s / m]<br />

rss Oberflächenwiderstand von unbewachsenem Boden (= 150) [s / m]<br />

Aerodynamische Rauhigkeit<br />

Sie beschreibt den Einfluss des Bestandes auf das Windfeld und damit die <strong>Verdunstung</strong>. Die<br />

Rauhigkeit berechnet sich <strong>nach</strong>:


Kursunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 5<br />

<strong>Verdunstung</strong>sberechnung<br />

⎛ zm − d ⎞ ⎛ zm − d ⎞<br />

ln⎜<br />

⎟ln⎜<br />

⎟<br />

⎝ zom ⎠ ⎝ zoh ⎠<br />

k v<br />

r a 2<br />

= [s/m]<br />

Mit: zm Messhöhe der Windgeschwindigkeit (= 2) [m]<br />

d Verdrängungshöhe 0 (= 2/3 * eff. Wuchshöhe)<br />

zom aerodynamische Rauhigkeitslänge (= 0.123 * eff. WH) [m]<br />

zoh Rauhigkeitslänge für Wärme und Dampf (= 0.1 * zom) [m]<br />

k von Karman Konstante (= 0.41) [-]<br />

v Windgeschwindigkeit [m / s]<br />

Tabelle 1: Bestandesparameter für Grünland (versch. Quellen)<br />

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

LAI 2 2 2 2.1 3.3 4 4 4 3.4 2.1 2 2<br />

rsc 80 80 70 60 40 45 45 45 50 60 80 80<br />

Eff.WH 0.15 0.15 0.15 0.16 0.31 0.38 0.35 0.32 0.3 0.2 0.15 0.15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!