15.11.2013 Aufrufe

kommentierten Vorlesungsverzeichnis (pdf) - Institut für Germanistik ...

kommentierten Vorlesungsverzeichnis (pdf) - Institut für Germanistik ...

kommentierten Vorlesungsverzeichnis (pdf) - Institut für Germanistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenschaftliches Schreiben<br />

Ältere deutsche Literatur<br />

Gruppe a: Zur Einübung in die philologischen Gepflogenheiten wissenschaftlichen Schreibens<br />

werden wir u.a. mit folgendem Buch arbeiten, das von allen Teilnehmenden vor Kursbeginn<br />

anzuschaffen ist:<br />

• Burkhard Moennighoff und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft.<br />

14., aktualisierte Auflage. München 2010.<br />

Alle weiteren Texte werden als Dateien bzw. Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt. Ein detaillierter<br />

Semesterplan wird in der ersten Sitzung vorgelegt.“<br />

Literaturwissenschaft<br />

Ältere deutsche Literatur<br />

Ergänzungskurs Prof. Dr. Michael Stolz<br />

(Vorlesung)<br />

Lesen (nicht nur) im Mittelalter<br />

Veranstaltungsnummer 7684<br />

Zeit Donnerstag 10-12<br />

Dauer 22.09.-22.12.<br />

ECTS 3<br />

„Escuchar a los muertos con los ojos“ (‚Den Toten mit den Augen zuhören’) mit diesem Vers<br />

des spanischen Barockdichters Quevedo hat der französische Historiker Roger Chartier ein Forschungsprogramm<br />

überschrieben, das sich mit Spielarten des Lesens in den europäischen Kulturen<br />

befasst (Vorlesung Collège de France, 2007). Angesichts der digitalen Medienrevolution<br />

unserer Tage fordert Chartier eine wissenschaftliche Überprüfung der mit den Schriftkulturen<br />

(Handschrift, Druck) verbundenen Lesegewohnheiten. Im Blick auf diese Fragestellung bietet<br />

die Vorlesung eine Einführung in die europäische Schriftkultur, dies vorwiegend, aber nicht<br />

ausschliesslich anhand von Beispielen des deutschsprachigen Mittelalters. Behandelt werden<br />

unter anderem folgende Themen:<br />

Gedächtnis/ Schrift/ Bibliothek – das Christentum als Buchreligion – Materialität der Schriftträger<br />

(Steine, Papyri, Pergament, Papier) – Kodikologie und Paläographie – Lektürepraktiken (Vorlesen,<br />

individuelles Lesen u.a.) – der Umgang mit Büchern als literarische Wertung (Verschluss,<br />

Vernichtung u.a.) – Fälschung und Plagiat – Bücher und Lesen als Themen der mittelalterlichen<br />

und frühneuzeitlichen Literatur (z.B. bei Notker III. von St. Gallen, Chrétien de Troyes, Wolfram<br />

von Eschenbach, Johann Fischart) – Lesen im Zeitalter des Buchdrucks und der digitalen Medien.<br />

Behandelt werden soll auch die verfängliche Frage, wie man über Bücher spricht, die man nicht<br />

gelesen hat (P. Bayard).<br />

Literatur<br />

Einführende Literatur:<br />

• D[ennis] H[oward] Green: Medieval Listening and Reading. The primary reception of German<br />

literature 800–1300. Cambridge: Cambridge University Press 1994.<br />

• Guglielmo Cavallo/ Robert Bonfil/ Roger Chartier u.a. (Hrsg.): Die Welt des Lesens. Von der<br />

Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt a.M./ New York/ Paris: Campus-Verlag 1999.<br />

• Roger Chartier: Ecouter les morts avec les yeux. Paris: Fayard 2008 (= Leçons Inaugurales<br />

du Collège de France 195).<br />

• Pierre Bayard: Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat. München: Verlag<br />

Antje Kunstmann 2007.<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!