15.11.2013 Aufrufe

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>Klassenstufe</strong> 6<br />

Atmung und Blutkreislauf<br />

Beispiele Fachbegriffe/<br />

für<br />

Fachinhalte<br />

Unterrichtsthemen<br />

Schwerpunkte der<br />

Kompetenzförderung<br />

(Fachwissen, Erkenntnisgewinnung,<br />

Kommunikation,<br />

Bewerten)<br />

Unterrichtsmethoden<br />

Diagnose/<br />

Leistungsbewertung<br />

Atmung und<br />

Blutkreislauf<br />

<br />

<br />

Aufbau und Funktion des<br />

Atmungsorgane<br />

Aufbau und Funktion des<br />

Herzens<br />

Fachwissen:<br />

kann Fachtermini korrekt anwenden<br />

kann den Gasaustausch des<br />

Menschen mit den daran beteiligten<br />

Organen beschreiben<br />

<br />

kann die Bestandteile des Blutes<br />

nennen<br />

<br />

<br />

Einsatz versch.<br />

Biologiebücher / Modelle<br />

/ Internet<br />

versch. Sozialformen:<br />

Einzelarbeit,<br />

Partnerarbeit,<br />

Gruppenarbeit,<br />

<br />

<br />

<br />

Mappenkontrolle<br />

Test<br />

mdl. Mitarbeit<br />

<br />

Gefahren des Rauchens<br />

<br />

<br />

kann die die Funktion des<br />

Herzens und des Blutkreislaufes<br />

erläutern<br />

kann die Gefahren des<br />

Rauchens für die Gesundheit<br />

nennen<br />

<br />

<br />

selbstverantwortliches<br />

Lernen (Checkliste)<br />

(Experimente durchführen<br />

(Sezieren eines<br />

Schweineherzens) )<br />

Erkenntnisgewinnung:<br />

kann beobachten<br />

kann Analogien herstellen<br />

kann unter Anleitung Experimente<br />

durchführen<br />

kann Sachmodelle sinnvoll<br />

einsetzen<br />

kann verschiedene Arbeits-


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>Klassenstufe</strong> 6<br />

techniken gezielt einsetzen<br />

Kommunikation:<br />

kann Informationen themenbezogen<br />

einholen und erschließen<br />

kann Ergebnisse logisch und<br />

zusammenhängend präsentieren<br />

kann Ergebnisse dokumentieren<br />

Bewerten:<br />

kann biologische Zusammenhänge<br />

in verschiedenen Kontexten<br />

erkennen, einen Transfer<br />

herstellen und bewerten<br />

(24.10.2009, Clausen)


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>Klassenstufe</strong> 6<br />

Sexualerziehung<br />

Beispiele<br />

für<br />

Unterrichtsthemen<br />

Fachbegriffe/<br />

Fachinhalte<br />

Schwerpunkte der<br />

Kompetenzförderung<br />

(Fachwissen, Erkenntnisgewinnung,<br />

Kommunikation,<br />

Bewerten)<br />

Unterrichtsmethoden Diagnose /<br />

Leistungsbewertung<br />

Sexualkunde Aufbau und Funktion der<br />

Sexualorgane bei der Frau<br />

<br />

<br />

<br />

Aufbau und Funktion der<br />

Sexualorgane des Mannes<br />

Veränderungen während<br />

der Pubertät<br />

Möglichkeiten der Schwangerschaftsverhütung<br />

Fachwissen:<br />

kann Fachtermini korrekt anwenden<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

kann den den Aufbau und die<br />

Funktion der Sexualorgane<br />

der Frau beschreiben<br />

kann den den Aufbau und die<br />

Funktion der Sexualorgane<br />

des Mannes beschreiben<br />

kann die Veränderungen während<br />

der Pubertät bei Jungen<br />

uns Mädchen nennen und beschreiben<br />

kann die Möglichkeiten der<br />

Schwangerschaftsverhütung<br />

nennen und die Funktion erklären<br />

( einfach)<br />

<br />

<br />

<br />

Einsatz versch. Biologiebücher<br />

/ Modelle /<br />

Internet<br />

versch. Sozialformen:<br />

Einzelarbeit,<br />

Partnerarbeit,<br />

Gruppenarbeit,<br />

selbstverantwortliches<br />

Lernen (Checkliste)<br />

<br />

<br />

<br />

Mappenkontrolle<br />

Test<br />

mdl. Mitarbeit


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>Klassenstufe</strong> 6<br />

Erkenntnisgewinnung:<br />

kann beobachten<br />

kann Analogien herstellen<br />

kann Sachmodelle sinnvoll<br />

einsetzen<br />

kann verschiedene Arbeitstechniken<br />

gezielt einsetzen<br />

Kommunikation:<br />

kann Informationen themenbezogen<br />

einholen und erschließen<br />

kann Ergebnisse logisch und<br />

zusammenhängend präsentieren<br />

kann Ergebnisse dokumentieren<br />

(24.10.2009, Clausen)<br />

Bewerten:<br />

kann biologische Zusammenhänge<br />

in verschiedenen Kontexten<br />

erkennen, einen Transfer<br />

herstellen und bewerten


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>Klassenstufe</strong> 6<br />

Blütenpflanzen – Samenbildung und Verbreitung<br />

Fachbegriffe/<br />

Fachinhalte<br />

Beispiele<br />

für<br />

Unterrichtsthemen<br />

Schwerpunkte der<br />

Kompetenzförderung<br />

(Fachwissen, Erkenntnisgewinnung,<br />

Kommunikation,<br />

Bewerten)<br />

Unterrichtsmethoden<br />

Diagnose/<br />

Leistungsbewertung<br />

Heimische<br />

Blütenpflanzen<br />

<br />

<br />

Definition einer Blütenpflanze<br />

herleiten und formulieren<br />

(Wurzel, Spross, Blatt, Blüte,...<br />

mit Bau und Funktion)<br />

Fruchtbildung<br />

Verbreitungsformen von<br />

Samen und Früchten<br />

allgemeine Wachstumsbedingungen<br />

von Pflanzen<br />

<br />

Überwinterung von Pflanzen<br />

Fachwissen:<br />

kann Fachtermini korrekt anwenden<br />

kann die Bildung der Frucht<br />

inhaltlich richtig darstellen<br />

kann den Verbreitungsprozess<br />

von Samen und Früchten logisch<br />

erklären<br />

kann die Bedingungen des<br />

Pflanzenwachstums logisch<br />

erklären<br />

kann den Überwinterungsprozess<br />

von Pflanzen beschreiben<br />

und erläutern<br />

Erkenntnisgewinnung:<br />

kann beobachten<br />

kann Analogien herstellen<br />

kann unter Anleitung Experimente<br />

durchführen<br />

kann Sachmodelle sinnvoll<br />

einsetzen<br />

kann verschiedene Arbeitstechniken<br />

gezielt einsetzen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Exkursionen (Schulgarten,<br />

Feld, Wiese ...)<br />

Einsatz versch. Bestimmungsschlüssel<br />

versch. Sozialformen:<br />

Einzelarbeit,<br />

Partnerarbeit,<br />

Gruppenarbeit,<br />

selbstverantwortliches<br />

Lernen (Checkliste)<br />

Experimente durchführen<br />

(Sezieren einer Hagebutte)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Herbarium<br />

Mappenkontrolle<br />

Test<br />

mdl. Mitarbeit


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>Klassenstufe</strong> 6<br />

Kommunikation:<br />

kann Informationen themenbezogen<br />

einholen und erschließen<br />

kann Ergebnisse logisch und<br />

zusammenhängend präsentieren<br />

kann Ergebnisse dokumentieren<br />

Bewerten:<br />

kann biologische Zusammenhänge<br />

in verschiedenen Kontexten<br />

erkennen, einen Transfer<br />

herstellen und bewerten<br />

(02.09.2009, Rak)


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>Klassenstufe</strong> 6<br />

Leben mit den Jahreszeiten<br />

Beispiele für Unterrichtsthemen<br />

Zusammenhänge im<br />

Sonnensystem und die<br />

Bedeutung für die Natur<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fachbegriffe /<br />

Fachinhalte<br />

7-Tage-Woche<br />

Teile des Sonnensystems<br />

Tages- und Jahreszeiten<br />

Sternenbilder<br />

Mondphasen<br />

Anpassung der<br />

Tier- und Pflanzenwelt<br />

an die<br />

Jahreszeiten<br />

Schwerpunkte der Kompetenzförderung<br />

(Fachwissen,<br />

Erkenntnisgewinnung, Kommunikation,<br />

Bewerten)<br />

Fachwissen:<br />

kann Fachtermini korrekt<br />

anwenden<br />

kann Anordnung der<br />

Planeten um die Sonne<br />

wiedergeben<br />

kann Tages- und Nachtzeiten-Entstehung<br />

erklären<br />

kann Jahreszeiten-<br />

Entstehung erklären<br />

erkennt Sternbilder<br />

kann Mondphasen erklären<br />

kann Beispiele von Tieren<br />

und Pflan-zen zur<br />

Anpassung an die Jahreszeiten<br />

nennen.<br />

Erkenntnisgewinnung:<br />

kann Analogien herstellen<br />

kann unter Anleitung<br />

Versuche durchführen<br />

kann ein Modell zu den<br />

neun Planeten herstel-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unterrichtsmethoden<br />

Versch. Sozialformen<br />

Selbstverantwortliches<br />

Lernen (Checkliste)<br />

Erarbeitung eines Modells<br />

in GA<br />

Durchführung von Modellversuchen<br />

in Rollenspielen<br />

Diagnose / Leistungsbewertung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ordnerkontrolle<br />

Test<br />

Bewertung des<br />

Modells zu den<br />

Planeten<br />

Mdl. Mitarbeit


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>Klassenstufe</strong> 6<br />

len<br />

Kommunikation:<br />

kann Infor-mationen<br />

themen-bezogen einholen<br />

und erschließen<br />

kann Ergebnisse logisch<br />

und zusammenhängend<br />

präsentieren<br />

kann Ergebnisse dokumentieren<br />

Bewerten:<br />

kann Zusammen-hänge<br />

in verschiedenen Kontexten<br />

erkennen, einen<br />

Transfer herstellen und<br />

bewerten.<br />

(2009 Rose)


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>Klassenstufe</strong> 6<br />

Elektrizität<br />

Beispiele für<br />

Unterrichtsthemen<br />

Fachbegriffe/<br />

Fachinhalte<br />

Schwerpunkte der Kompetenzförderung<br />

(Fachwissen, Erkenntnisgewinnung,<br />

Kommunikation,<br />

Bewerten)<br />

Unterrichtsmethoden<br />

Diagnose/<br />

Leistungsbewertung<br />

Elektrizität im Alltag<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der elektrische Stromkreis im Modell<br />

Einfache Stromkreise/ Schaltsymbole<br />

Die Glühlampe<br />

Parallel- und Reihenschaltungen<br />

Schalter/ Und- und Oderschaltungen<br />

Leitfähigkeit von Stoffen<br />

Gefahren der Elektrizität<br />

Wirkungen des elektrischen Stroms<br />

Der Kurzschluss<br />

Fachwissen:<br />

kann Fachtermini korrekt anwenden<br />

kann einen einfachen Stromkreis anhand<br />

eines Modells erklären („Wassermodell“)<br />

kann die Bauteile einer Glühlampe benennen/<br />

die Anschlüsse von Stromquellen<br />

erkennen<br />

kann Schaltpläne/ Schaltsymbole zeichnen<br />

kann den Unterschied zwischen Reihenund<br />

Parallelschaltung bzw. Und- und<br />

Oderschaltungen erklären<br />

kann Leiter und Isolatoren benennen<br />

kennt die Wirkungen des elektrischen<br />

Stroms<br />

Erkenntnisgewinnung:<br />

kann Analogien herstellen<br />

kann unter Anleitung experimentieren<br />

kann mit Hilfe von Modellen physikalische<br />

Sachverhalte erklären<br />

nutzt gezielt das Internet<br />

nutzt das Versuchsprotokoll um Experimente<br />

zu strukturieren<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

selbstverantwortliches Lernen<br />

(Checklisten)<br />

versch. Sozialformen: Einzelarbeit,<br />

Partnerarbeit, Gruppenarbeit<br />

Experimente durchführen<br />

(Schaltkreise aufbauen, ...)<br />

Versuchsprotokolle schreiben<br />

Internetrecherche<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mappenkontrolle<br />

mdl. Mitarbeit<br />

Test<br />

Protokolle<br />

Schülervorträge<br />

Kommunikation:<br />

kann Experimentierergebnisse adressatengerecht<br />

formulieren und vortragen<br />

arbeitet effektiv in der Gruppe<br />

Bewerten:<br />

erkennt Gefahren und Nutzen von Elektrizität<br />

wertet Versuche aus und bewertet sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!